Zum Inhalt springen

saabolus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabolus

  1. saabolus hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    so nun wird es interessant...ich wollte nun E-Sitz einbauen. Ich kann den Gurt aber nicht am E-Sitz anschrauben da der Winkel zur vermeintlichen Befestigung falsch ist. Gibt es für die E-Sitze auch andere Gurte? Auf den Bildern sieht man die Befestigung an dem manuellen Sitz und an dem E-Sitz. Mich würde mal eine Bild, der Gurtbefestigung von einem 5 Türer, interessieren der E-Sitze verbaut hat, evtl. hat ja jemand so etwas gerade parat?
  2. ja das Teil lag eingeklemmt in der Druckplatte. Es hat auch schon ordentlich Schleifspuren abbekommen. Zum Glück kam es da nicht raus.
  3. saabolus hat auf saabolus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So der erste Schritt ist getan. Getriebe samt Kupplung ist überholt. Erneuert wurden folgende Teile: Simmerring Kurbellwelle Getriebeseitig, Kupplung komplett(defekt), Nehmerzylinder, Wellendichtringe Differential, Getriebeöl und wegen Entlüftung auch die Bremsflüssigkeit. Eine Frage bleibt: Reicht es aus das Getriebeöl einfach soweit aufzufüllen bis es an der "Füllstandsschraube" wieder austritt? Oder sollte man nach ein paar Km noch einmal kontrollieren? - - - Aktualisiert - - - So der erste Schritt ist getan. Getriebe samt Kupplung ist überholt. Erneuert wurden folgende Teile: Simmerring Kurbellwelle Getriebeseitig, Kupplung komplett(defekt), Nehmerzylinder, Wellendichtringe Differential, Getriebeöl und wegen Entlüftung auch die Bremsflüssigkeit. Eine Frage bleibt: Reicht es aus das Getriebeöl einfach soweit aufzufüllen bis es an der "Füllstandsschraube" wieder austritt? Oder sollte man nach ein paar Km noch einmal kontrollieren?
  4. Ich habe fertig... es war nicht der Nehmerzylinder sondern die Kupplungsscheibe die gebrochen ist. Der Witz an der Sache war das auf dem Weg in die Werkstatt alles tadellos funktioniert hat... war keine wirkliche Motivation die Reparatur dann durchzuführen. Aber nun ist alles wieder gut und das Getriebe lies sich die letzten 250km problemlos schalten. Vielen Dank nochmal an den einen oder anderen Tipp zur Eingrenzung des Fehlers
  5. Oh das war mir auch neu. Ich ging pauschal davon aus das T7= 2x Lamda. Hat jemand so was schon mal live gesehen?
  6. ja das hört sich nach den hinteren Bolzen an. Ich tausche die Federhülsen immer gleich mit wenn ich den Hilfsrahmen abgebaut habe, inkl. einfetten der Hülsen. Ich habe das einmal nichtgemacht und dann war bei starken Lastwechseln immer dieses "Klock" da.
  7. Meldet euch bei mir per PN wenn noch Interesse besteht, ich habe noch links und recht in schwarz liegen. Grüße
  8. Diese sehen neben den Alu 36 auch sehr schick aus! Aber haben ja leider nur die ET vom 9-5er!?
  9. saabolus hat auf saabolus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja die ist auch schon verbaut
  10. saabolus hat auf saabolus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ölwanne habe ich erst vor 4tkm gemacht, war alles im grünen Bereich. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113113&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=113112&thumb=1
  11. saabolus hat auf saabolus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich muss/möchte bei meinem Auto ein paar Arbeiten vornehmen um es für die nächsten Jahre wieder fit und zuverlässiger zu machen. Ein paar Meinungen zu meinem Vorhaben würde ich gern erhalten um mich noch entscheiden zu können ob es durchgeführt oder gelassen wird. Zum Fahrzeug; schwarzer 9-3er 5 Türer, MJ 2001, 129Tkm, Hirsch Step 1, Optisch geflegter Zustand, rostfrei und bis auf eine Delle frei von äusserern Beschädigungen. Mein Vorhaben gliedert sich in 3 Bereiche die zum Teil gemacht werden müssen und vorsorglich gleich mitgemacht werden sollen. 1. Getriebe: muss gemacht werden weil die Kupplung nicht mehr trennt. Geplante Teile: neue Kupplung, Nehmerzylinder+Ausrücklager und falls nötig??? Reparaturkit gleich mit? 2. Fahrwerk: muss ebenfalls gemacht werden weils einfach fällig ist. entschieden ist das es Eibach mit Blistein werden wird. Zusätzlich sollen die Querlenker, Stabistützen und die Buchsen der Querlenkerstützen erneuert werden. Federbeine möchte ich sandstrahlen und neu konservieren. 3. Motor: evtl. gleich in einem Abwasch mit durchziehen wenn Fahrwerk und Getriebe eh gerade in der Mache sind: Steuerkettenantrieb, Wasserpumpe, Ölpumpe, Kopfdichtung und Ausgleichwellenlager. Hintergrund: es steht gerade zur Entscheidung das Auto gegen einen anderen Saab!!! zu ersetzen oder ihn wieder richtig fit zu machen. Mir ist bewusst das der aktuelle Händlereinkaufspreis unter den zu erwartenden Materialkosten steht. Aber für dieses Geld bekomm ich kein Auto das optisch ähnlich gut ist und wo ich den Zustand kenn. Vorteil ist das ich diese Arbeiten schon mal gemacht habe und daher selber durchführen kann(ausser das Getriebe) Ich würde jetzt mal von euch wissen was ich evtl. lassen oder unbedingt noch erledigen sollte. Oder ob es generell nicht zu empfehlen ist ca. 2000Euro in ein 12 Jahre altes/junges Auto zu stecken. Ich bin am verzweifeln mit dieser Entscheidung da es ja um sehr viel Geld geht und ich nicht in diesem schwimme oder ertrinken kann. Grüße
  12. Also ich habe die Hydraulik nun von unten vollständig entlüftet... ohne Erfolg, er trennt die Kupplung immernoch nicht Das es beim betätigen des Kupplungspedal im Getriebe quitscht geht ich von Nehmerzylinder oder Kupplungstot aus. Spielt ja dann vom Aufwand nicht mehr die große Rolle.
  13. und majoja hat Recht! Tippe ich jetzt mal...
  14. hehe... ich habe es geschaft ohne dieses Ding zu zerreissen OK schadenfreude bei Seite... ich kann dir evtl. weiterhelfen.
  15. nein, Füllstand war kurz unter max, die Flüssigkeit wurde alle 2 Jahre erneuert, das letzte mal von 18 Monaten.
  16. saabolus hat auf Pandero's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    es muss 91 sein
  17. gut. äh na ja schlecht... Also der Wiederstand der Kupplung hat sich nicht verändert, füllte sich an wie immer. Auf der Fahrt haben wir keinen einziegen Stau gehabt. Kupplung durch? bei 129tkm? Das währe sehr wunderlich, aber es ist ja ein Gebrauchtwagen wo man den Fahrstill der Vorbesitzer nicht kennt. Bei meinen Firmenwagen habe ich bissher noch nie eine Kupplung gebraucht und die bin ich bisher immer bis 150 -160tkm selber gefahren, überwiegend Stadt. Problem wird merkwürdiger... habe mir heute von hazet so ein Bremsenentlüfter besorgt und ihn an den Kompressor angeschlossen und das vorgehen wie im WIS durchgeführt. Nun ist mein Pedal ganz ohne Wiederstand... ausserdem kamen bei dem Versuch zu entlüften immer Luftblasen nach obwohl ich oben im Ausgleichbehälter immer fleißig nachgeschüttet habe. Ich dachte das die Luft irgendwann "abgesaugt" sein sollte. was läuft da schief? edit: ich habe natürlich sämtlich Leitungen überprüft, alles staub trocken.
  18. Ok hier die Story: Wir sind Freitag eine Strecke von 500km bei konstanten Aussentemperaturen von 30 Grad gefahren. Tempo so zwischen 100 und 150 Km/h. Auto Abends abgestellt, alles gut. Nächsten Morgen losgefahren zum Bäcker Brötchen holen- Auto vor dem Bäcker abgestellt alles gut. Nach dem ich aus dem Laden gekommen bin habe ich mich ins Auto gesetz und wollte bei eingelegtem Rückwärtsgang den Motor starten- krack ruck Auto Satz nach hinten- erster Blick auf die Füsse was die machen- ja Kupplung ist getretten. Gang bei ruhenden Motor rausgenommen und nochmal gestartet. Beim Versuch nun irgend einen Gang einzulegen schepperts nur und man brauch erheblich viel Kraft dafür. Ich habe dann versucht mal mit dem 1 Gang eingelgt zu starten - geht allerdings merkt man das die Kupplung schon dezent schleift. Wenn ich die Bremse loslasse rollt das Auto ganz ganz langsam nach vorn. Während der Fahrt kann man eigentlich nur schalten wenn man "manuell synchronisiert" Die Kupplung gedrückt oder losgelassen ist kein Unterschied festzustellen. Ich werde heute mal entlüften und dann schauen. Also nix Werkstatt... @REDxFROG: was meinst du mit "ups, abgebrochen"? Wenn es eine Stelle gibt die man besonders beachten sollte währe doch ein sinnvoller Hinweis hilfreicher als ein spötisches ups, abgebrochen. Das lässt den Beigeschmack aufkommen das du immer davon ausgehst das die Leute die hier was fragen zwei linke Hände und nur Damen haben... ich hoffe das ich das nur missverstanden habe. Grüße
  19. Heute wieder zurück nach einem verrückten Wochenende... kann mir einer sagen warum die Kisten immer dann verrecken wenn man es am wenigsten braucht? Ich fahr 4x im Jahr hoch in den Norden und sonst nur hier in meinem Dunstkreis herrum. Nur 1/5tel meiner Jahresfahrleistung wird dabei auf diesen Strecken verbraucht... na ja unwichtig. Habe gestern von jetzt auf gleich genau dieses Problem bekommen. Ist das üblich? Ich dachte sowas kündigt sich schleichend an. Wie sind denn die generellen Erfahrungen zu dem Thema das hier "nur" der Geberzylinder defekt ist? Ich habe bei SKan... gesehen das es dafür einen Reparatursatz gibt. Ist das ein bekannstes Standartproblem? Ich habe noch einen gebrauchten Geberzylinder liegen und werden versuchen mein Problem damit zu lösen. Info folgt, würde mich aber auch über Antworten zu meinen oben genannten Fragen freuen. Grüße
  20. Ja! Ärgerlich ist nur das man wegen solch einen Centbetrag nochmal 5 Stunden rumschrauben durfte. Das gute daran war das ich gleich überprüfen konnte ob sich neue Ablagerungen nach ca. 500km in der Ölwanne gesammelt haben. War aber alles sauber.
  21. Stimmt! habe ich gerade verwechselt mit dem anderen Rohr vom Ölfilteradapter.
  22. So, ich muss es doch nun nach sehr langer Zeit aufklären. Gleich vor weg- Motor läuft wieder leise und angenehm. Es war, entgegen meiner Vorstellung, wirklich der Dichtring vom Ansaugrohr in der Ölwanne. Was mich wundert denn beim ersten Einbau habe ich das Ding sehr sorgfällig eingesetz... na ja hat wohl nicht gereicht. Nun ist ein neuer drin und zusätzlich habe ich auch noch die zwei anderen O-Ringe von dem unter der Kurbelwelle verlaufenden Rohr Versorgung Turbo mitgetauscht- Dauer 2 min. Nach der Aktion bin ich nun schon ca. 4tkm gefahren ohne weitere Probleme. Also wenn jemand das gleiche Problem hat hilft es ja evtl. weiter.
  23. saabolus hat auf Pandero's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    215/45 R17 geht immer und ohne Probleme! Ist ja die von Saab vorgesehene Kombination und sollte somit keine Anpassungen nach sich ziehen.
  24. saabolus hat auf mf3366's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    na dann sieht das doch gut aus Pandero
  25. saabolus hat auf Pandero's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    aber die Querschnitsangabe ist doch in Prozent zur Reifebreite... und Ziel sollte doch sein auf einen entsprechenden Radumfang zu kommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.