Alle Beiträge von aero84
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Wichtig für einen Anfänger ist, das Zusammenspiel von Zeit und Blende zu verstehen - und von Bende, Brennweite und Schärfentiefe. Also braucht es eine Kamera mit idelaerweise Wechselobjektiv (zur Not auch ein Zoom), vor Allem aber der Möglichkeit die Belichtungseinstellung zu manipulieren. Wenn man das einmal verstanden hat kann man auch tolle Sachen mit Billigplunder oder smartphone schaffen, - wenn man deren Begrenzungen kennt und weiß wie man Automatiken austricksen kann. Ich würde Canon eher meiden - ich habe bis jetzt noch keine Canon-SLR in der Hand gehalten, die mich ergonomisch nicht in den Wahnsinn getrieben hätte. Außerdem gibt es bei Canon ja den harten Bruch in der Objektivkompatibilität, während man bei Pentax, Nikon, Sony Alpha (Minolta) und Olympus sich ohne große Umstände und (verhältnismäßig) billig auf dem Gebrauchtmarkt bedienen kann. Ansonsten gilt nach wie vor: die Kamera ist nur ein Kasten, das Bild macht der Photograph. irgendeine Kamera mit manuellem Modus in Zusammenhang mit einem guten Buch (z.B. Photographieren lernen - sehen lernen) und Lernbereitschaft ist eine bessere Kombination als die teuerste Profikamera mit fünfstelligem Objekivpark, wenn der Nutzer keine Ahnung hat, was er da tut...
-
900 II 2.5 v6
Und die dazugehörige Analyse: Gedanken und Erläuterung wie gewohnt auf dem Blog: https://turboseize.wordpress.com/2019/02/13/motoroelanalyse-shell-hx7-5w-40-im-saab-b258-opel-c25xe-12608km/
-
Ich lerne es einfach nie...
Verfällt dein Güldner auch?
-
Ich lerne es einfach nie...
Das Blog ist Kollateralschaden unzähliger Überstunden. Ich hege ja die Hoffnung, daß sich das irgendwann normalisiert. Kurzfassung: man kommt mit dem Schweißen nicht mehr hinterher, so wie die Kiste gammelt. Unter anderen durch ungeklärte Wassereinbrüche auf der rechten Seite. Habe die Türen/Türdichtungen im Verdacht, bin mir aber nicht wirklich sicher. Dazu der selbstauflösende Motorkabelbaum. Und das Ding frißt Verteilerfinger und Verteilerkappen zum Frühstück. Abendessen sollte man in der Tat irgendwann mal angehen. ;-)
-
Ich lerne es einfach nie...
Sei froh, daß Snövit Dich damals abgewiesen hat. Sie wurde seitdem etwas anstrengend...
-
900 II 2.5 v6
Filter aufgesäbelt: mehr Bilder wie immer auf dem Blog: https://turboseize.wordpress.com/2019/02/12/oelfilter-fuer-den-v6-mann-w712-75-12608km/
-
Ich lerne es einfach nie...
Während des Sommerurlaubs haben wir auch ein Industriegebiet in Hisingen besucht. Dort gab es unter anderem auch SAAB mit Volvomotor zu sehen: Außerdem Legosteine. Aber das wird ein eigener Artikel.
-
Ich lerne es einfach nie...
Das Auto hat natürlich seitdem noch ein Wartungsintervall vollgemacht. Filterobduktionsbilder und Ölanalyse folgen demnächst. Außerdem gab es zwei Pannen, eine davon mit ADAC-Beteiligung. Doch dazu später mehr. Aktueller Kilometerstand: Wenn ich die Fahrweise halten kann, sollte ich in dieser Tankfüllung die 900km knacken können.
-
Ich lerne es einfach nie...
Ich gelobe Abhilfe. (Mehr und Meer-)Bilder sowie Erläuterungen: https://turboseize.wordpress.com/2019/02/10/sommerurlaub-bronzezeitliche-westkueste/
-
900 II 2.5 v6
KzH wg. Rüsselseuche. Aber immerhin kommt man so mal dazu, die Dokumentation auf Stand zu bringen: https://turboseize.wordpress.com/2019/02/06/langzeittest-saab-900-ii-2-5-v6-update/
-
900 II 2.5 v6
Update: neue Abgasanlage verbaut. Mittelschalldämpfer (org SAAB) wäre noch gut gewesen, Endschalldämpfer war nicht mehr toll. Weggegammelt war der Übergang der beiden Rohre zw. MSD und ESD, wobei das Rohr des ESD komplett weggefault war und das des MSD aussieht wie neu. Konnte man aber im verbauten Zustand so nicht lokalisieren, deshalb hatte ich ab Kat alles neu bestellt. Hier spielt das Auto den Vectra-Vorteil aus: Der Kram kost nüscht. Im Lager liegt jetzt ein noch guter SAAB-ESD. Vielleicht brauch ich den ja irgendwann mal wieder. Weiter berichtenswert: Die Regenreifen haben zweimal (!) nasse Fahrbahn gesehen, wobei naß in mindestens einem Fall eine groteske Übertreibung war. Kaum sind die Winterreifen drauf... Der Motor sifft nach dem Ölwechsel wieder. Eigentlich hatte ich ihm das ja abgewöhnt... Dachte ich.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ahh! Besser so.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Für meinen Geschmack leider etwas zu "laut" produziert - die Stimme hätte das gar nicht nötig.
-
Alma kommt
Ich meine den mit der weißen Motorhaube.
-
Alma kommt
Schöner 9000.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Wir befinden uns immer noch in einem Autoforum; dieser Aspekt scheint mir auf den letzten Seiten etwas vernachlässigt worden zu sein. Als Sprecher der Arbeitsgruppe "Forschungen zur audiovisuellen Darstellung der motorisierten Alltagsmobilität in der Popkultur Osteuropas" möchte deshalb besonders auf die Lada-Sonderlackierung "Aubergine" hinweisen, die es nicht nur zu einer einfachen musikalischen Würdigung, sondern auch zu Coverversionen und Parodien gebracht hat: Rekord Orkestr: Lada Sedan (Aubergine): [media] Nicht ohne humoristischen Reiz auch das Cover durch Timati: [media]
-
Benzinpreise
Mit Kernkraft bräuchten wir die Braunkohle nicht.
-
Ich lerne es einfach nie...
Lange überfällig, jetzt endlich da:* die Ölanalyse nach mehr als verdoppeltem Wartungsintervall. Wie in #1385 schon angedeutet bin ich nach der letzten Analyse einfach weitergefahren und habe nicht gewechselt. So sah das Öl unmittelbar vor dem Wechsel, also nach ~19200km aus: Und hier nun die Ergebnisse: Was sehen wir daraus: eigentlich nix, außer: es geht.** Etwas (sehr) ausführlicher: https://turboseize.wordpress.com/2018/09/23/sind-long-life-oelwechselintervalle-doch-nicht-so-schlimm/ *"Da" im Sinne von vorhanden war das Ergebnis schon lange. Aber wenn Familie, Arbeit, Urlaub und Sommer dazwischenkommen kann es halt ein bißchen dauern, bis ein Ereignis den Weg aufs Blog findet. ** Mit diesem Öl, mit diesem Motor und mit diesem Fahrprofil (Randbemerkung: kaum Kurzstrecke.)
-
Alma kommt
Der V6 ist hochinteressant. Vom Seltenheitsaspekt einmal ganz abgesehen ist das ein toller Motor. Gut, zugegeben, er ist nicht der wartungsfreundlichste, aber wenn alles funktioniert macht der wirklich Spaß - ohne einem die Haare vom Kopf zu fressen.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
https://www.youtube.com/watch?v=FU8csnZxdPA "Veränderungen", 1986. Text: https://lyricstranslate.com/en/peremen-peremen-changes.html https://de.wikipedia.org/wiki/Wiktor_Robertowitsch_Zoi
-
Benzinpreise
Quelle: https://www.exploratorium.edu/cycling/humanpower1.html
-
Benzinpreise
Man kommt aber nah ran. Mit dem Sieben-Euro-V6 hab ich mal nen 119er Schnitt mit 8,6 Litern geschafft. Oft genug wars aber auch nur ein 109er oder 114er Schnitt bei gleichem Verbrauch... (Zum Fahrprofil: Tanken, dann drei Ampeln bis zur Autobahn, dann Tempomat 130 wo freigegeben, eine einzige kurze Kaffeepause, am Zielort dann von der Bahn runter, fünf Ampeln und wieder tanken.) Den Rekord dürfte wohl [mention=254]Janny[/mention] mit 5,9 Litern im 9000 2.3 Turbo halten. Von PI nach AW, also bergauf... Stimmt. Schnitte von 110-120km/h kriegt man, wenn man von Staus verschont bleibt recht entspannt hin, alles darüber erfordert auf den freigegebenen Abschnitten einen sehr schweren Fuß. Jep.
-
Saabsichtung
Ich war ja neulich beruflich einige Wochen in Wien. In unmittelbarer Nachbarschaft stand dieser Schrägschnauzer: https://turboseize.wordpress.com/2018/09/01/vienna-spotting/
-
900 II 2.5 v6
Heute ist übrigens ein wichtiges Jubiläum in der Modellgeschichte des 900/II. Vor genau 25 Jahren, einen Tag vor der Markteinführung schrieb SAAB Werbegeschichte: man kaufte bei TV4 alle Werbeblöcke des Abends komplett. Der neue 900 war das einzige Produkt, was die Fernsehzuschauer an diesem Abend sahen. Die Werbepause um 21:03 Uhr erreichte sogar ein größeres Publikum als das erfolgreichstes Fernsehprogramm der Woche – 32,3% Prozent der schwedischen Bevölkerung. https://turboseize.wordpress.com/2018/09/10/vor-genau-25-jahren-schrieb-saab-werbegeschichte/ Böse Zungen behaupten, der Vorgänger hätte das gar nicht nötig gehabt.
- Josephine