Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf Guy Inkognito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir Altmetallfahrer bekommen das doch auch hin...
  2. aero84 hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    Veronica? Ist verliehen mit Kaufoption. Entscheidung bis Oktober.
  3. aero84 hat auf Guy Inkognito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit "Gewährleistung" vom Händler ist man überhaupt nicht auf der sicheren Seite.
  4. aero84 hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich mache mir derzeit eher darüber Gedanken, WO ich das Geld für die Instandsetzung des 900ers herbekomme. Daß ich in die Karre reinbuttern werde ist unstrittig - egal was noch kommt. Aber das ist ja auch das Hochzeitsauto, insofern ist aufgrund emotionaler Verstrickung die Wirtschaftlichkeit hier zweitrangig. Was aber derzeit unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit betrachtet wird ist die Frage, ob ich den Griffin weiterfahre (und jetzt anfange, da wirklich Geld reinzupumpen) - oder ob das eben nicht auch günstiger geht.
  5. aero84 hat auf Guy Inkognito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kauft halt immer die Katze im Sack. Etwas Risiko ist halt immer dabei, das kann Dir auch keiner abnehmen. Wenn Du im Bekanntenkreis niemand hast investierst Du vielleicht in etwas Holzkohle, totes Tier und kohlehydratreiche Sportgetränke - und lobst die anschließende Tierkörperverwertung als Vergütung für eine Kaufberatung/-begleitung im Forum aus? Der gemeine Saabfahrer sei gesellig und hilfsbereit - und dem Genuß sehr zugetan. Hört man zumindest.
  6. aero84 hat auf Guy Inkognito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beläge und Scheiben wären jetzt das, was mich an einem Auto am wenigsten schrecken würde... Verschleißteile halt. Da gibt es ganz andere Baustellen, die deutlich kostenintensiver sein können/werden. Dem "Nimm jemanden mit, der sich auskennt!" ist natürlich uneingeschränkt zuzustimmen.
  7. aero84 hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    Entweder will man 900 fahren - dann nimmt man das in Kauf. Oder man will halt nicht. 900 fahren wollen und sich dann darüber ärgern, daß man mehr in die Kiste reinsteckt als sie beim Wiederverkauf bringt paßt halt nicht zusammen.* Der Markt ist nunmal so. Wenn Dir das nicht paßt lach Dir halt ne moderne Leasingkarre an, da hast Du das Problem nicht. Wirtschaftlich ist das auch nicht, aber dann brauchst Du Dich wenigsten über Reparatur > Restwert keine Gedanken machen. Dafür verbrennst Du halt an anderer Stelle Geld, bitte sehr... * Abgesehen davon ist der Ansatz "Ich steck da doch nicht mehr Geld rein als die Karre wert ist" eh absoluter Unfug. Wenn ich ne 1000-Euro-Karre bei der nächsten Ausgabe, die einen Ölwechsel übersteigt wegschmeiße und mir die nächste Schlörre hole geht das Spiel im Folgemonat erneut los. Der Restwert ist bei der Entscheidung, ob es wirtschaftlich ist das Auto weiterzufahren völlig irrelevant. Die einzig sinnvolle Frage ist: Kann ich meinen Mobilitätsbedarf auf andere Weise kostengünstiger decken? Wenn man dann nicht nur auf die nächsten 5000km schaut sondern eine langfristige Perspektive bemüht gewinnt ganz oft das schon vorhandene Fahrzeug...
  8. Warum dann also Diesel?
  9. @ JR: w123,124,126 oder von der Konkurrenz e28,32,38... Da sollte die Teileversorgung kein Problem darstellen. @ LCV: auch der alte C300 war ja nun kein ganz so schlechtes Auto, sondern (bis auf den hemi) im Prinzip ein verkleideter w210 (der, von den Rostproblemen mal abgesehen, auch ein ziemlich brauchbares Auto ist). Ich erinnere mich daran, daß das Fahrwerk des C301 damals in den höchsten Tönen gelobt wurde, weil für einen Ami ungewöhnlich kurventauglich.
  10. aero84 hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    öh, stimmt. Allerdings nur überholt, nicht weitergehend optimiert...
  11. aero84 hat auf Corni's Thema geantwortet in Hallo !
    Zum unteren Ende kann ich nichts sagen, aber das andere kommt hin (Allerdings war da bei mir auch noch ein (guter gebrauchter) Lader und ein Fächer mit drin).
  12. aero84 hat auf foren_troll's Thema geantwortet in Hallo !
    Beim Softie immer min. 98 Oktan, der Vollturbo verträgt alles ab 91 Oktan aufwärts - hat mit schlechterem Sprit aber deutlich weniger Leistung, da ja der Ladedruck zum Schutz des Motors dann reduziert wird. Dat Schneewittchen bekommt 95 Oktan, wenn ich gemütlich über Landstraßen gleite oder auf der Bahn mit Tempomat 120 Kilometer abreiße - und 98+, wenn ich vorhabe der Karre Feuer zu geben.
  13. Kind, wenn Du auf den Lappen angewiesen bist... Und NEIN, es macht in der Praxis keinen nennenswerten Unterschied, ob man mir mein Eigentum wegnimmt oder die Nutzung untersagt. Das Ergebnis ist das gleiche: ich kann mein Eigentum nicht mehr für den zugedachten Zweck nutzen, muß Ersatz beschaffen und habe einen finanziellen Schaden.
  14. aero84 hat auf foren_troll's Thema geantwortet in Hallo !
    Der Umbau ist, fachgerechte Ausführung vorausgesetzt, äußerst empfehlenswert. Neben Mehrleistung und Minderverbrauch (durch längere Übersetzung, wenn 7er Primär verbaut wurde), die in der Hauptsache den Fahrer erfreuen kommt der Umbau auch der Haltbarkeit des Motors entgegen: ein S verfügt weder über Ladeluftkühler noch Ladedruckregelung, d.h. bei ungünstigen Betriebsbedingungen und schlechtem Sprit wird es gefährlich...ein Vollturbo reduziert dann den Ladedruck auf ein ungefährliches Maß. Der Softturbo kann das nicht...
  15. Wie viele Unfälle sind denn überhaupt durch technische Mängel bedingt?
  16. Pressefred?
  17. Strudelchen, nicht jeder wohnt auf dem Land (menschenwürdiges Leben ist eh nur in der Großstadt mäglich) und nicht jeder fährt nur zum Spaß. Was nützt mir mein Eigentum, wenn ich es nicht nutzen kann? Sah übrigens auch der Markt so. Das Berliner Pack hat in meinem Geldbeutel größeren Schaden angerichtet als Osama bin Laden (und ja, auch 911 war teuer) - also wäre es auch gerecht, wenn sie ein ähnliches Schicksal ereilte.
  18. aero84 hat auf deutsche ba's Thema geantwortet in Hallo !
    Erstmal: Ab zum Anwalt! Saabfahrend, forumsbekannt und verkehrsrechtfirm ist http://www.ip-berlin.de/ra-pasmann/ - mit der Reparatur (und der zukünftigen Wartung) beauftragst Du dann am besten die die dreibuchstabige Werkstatt in St. Augustin. HFT ist nicht nur Technikguru, er hat auch einen exzellenten Karosseriebaumeister im Haus!
  19. aero84 hat auf foren_troll's Thema geantwortet in Hallo !
    Blauer Block: Revidiert. Niicht wie neu, sondern besser. @ Troll: Ich habe von März 2008 bis Februar diesen Jahres meinen 900 (turbo 16V, Modelljahr 1985) als Alltagsauto genutzt. Kilometerstand beim Kauf 300.000, jetzt 497.000km. Bei grob 50.000 Jahreskilometern kann man eine gewisse Alltagstauglichkeit durchaus unterstellen. Ziwschendurch war eigentlich so ziemlich alles schonmal dran. Ist halt ein altes Auto... (und die Kiste war beim Kauf recht heruntergerockt und verbastelt, war aber billig und hatte eine halbwegs braiuchbare Blechsubstanz). Zweimal ist der Wagen wirklich ausgefallen, (einmal Lichtmaschinenkabel weggefault, einmal LiMaregler platt), niemals aber so, daß einen die Jungs in gelb nicht mit etwas improvisieren in einer halben Stunde wieder flott bekommen haben. Er hat mich also immer heil nach Hause gebracht bzw es aus eigener Kraft in die Werkstatt geschafft. Ansonsten war alles "mit Ansage", d.h. man stellt fest: "demnächst müßte man mal", dann wird es gemacht und dann ist für die nächsten zehntausend km auch wieder Ruhe im Karton. Wenn man wie ich nicht selbst schrauben kann und alles machen läßt kostet das natürlich, aber neue Autos wären auch nicht billiger. Der User KBG hat hier im Forum mal das Wort "Reparaturleasing" geprägt, das trifft es eigentlich ganz gut. Irgendwas ist an einem alten Auto ja immer, aber wenn man das weiß und berücksichtigt, dann enttäuscht einen der 900er nicht. Zur Alltagstauglichkeit einige Hinweise: 900erfahren ist Autofahren, nicht Den-Computer-fahren-lassen. Wer also ABS und ESP erwartet und alles unter zehn Airbags für lebensgefährlich hält, für den ist ein 901 eher nichts. Wer dagegen das selbständige Beurteilen von Verkehrslage, Witterung und Straßenverhältnissen nicht als Zumutung empfindet, sondern wer gerne selber fährt und sich nicht scheut, das ein oder andere Mal mitzudenken, für den dagegen sehr. Der 900 ist ein sehr rustikales Auto - immerhin basiert er auf dem 99, der schon 1968 auf den Markt kam. Späte 900er bieten airbag, geringere Pedalkräfte und ein deutlich geringeres Innenraumgeräusch (hydraulische Motorlager gegenüber den alten Gummiklötzen) - aber gerade frühe 900er sind für den modernen Fahrer doch arg gewöhnungsbedürftig. Wichtig ist, wie der Wagen eingesetzt wird. Auf Autobahnen sind die Dinger oberhalb skandinavischer Geschwindigkeiten (grob 100-120 km/h) recht laut, dazu ist sturer Geradeauslauf eher nicht ihr Ding (ab 180km/h wird's subjektiv besser, dann geht das Dröhnen in den Windgeräuschen unter - aber dann geht der Verbrauch durch die Decke). In der Stadt oder im Stau wird man die Kupplung und die Bremse bald verfluchen und heimlich auf die Knie-OP sparen. Auf kurvigen Landstraßen jedoch sind das spontane Einlenken, das ausgezeichnete Handling (Doppeldreieckslenkervorderachse!) und der charakteristische Klang der Turbomotoren Garant dafür, daß der Fahrer immer mit einem Grinsen auf dem Gesicht aussteigt. Fazit: Nichts für jeden, aber wer sich drauf einläßt wird es nicht bereuen. Die Zuverlässigkeit eines 900er steht und fällt mit der betreuenden Werkstatt. Die Spanne reicht von "elende Ranzkarre!" bis "zuverlässiger als mein alter Mercedes w123 Diesel!" - alles eine Sache der Wartung... Aufgrund der oftmals recht eigensinnigen Konstruktion und der, zumindest bei den turbos für ein Auto der frühen Achtziger sehr hohen Komplexität der Technik ist das nicht mehr ganz so einfach wie bei den meisten anderen Youngtimern. Lern die Kaufberatung auswendig, schlag mal bei einem Treffen auf, fahr mal einen 900 Probe, leg zusätzlich zum Kaufpreis ein paar Kilo beiseite um den bei fast jedem Youngtimer zu erwartenden Wartungsstau zu beheben - und dann trau Dich!
  20. Nee, die erklärt der Wind. Der weht hier nämlich tatsächlich recht häufig, aber eben auch nicht immer. - - - Aktualisiert - - - Ah, hier: https://www.enertrag.com/projektentwicklung/hybridkraftwerk.html
  21. @ saab-frank: Die Enertrag betreibt bei Prenzlau derzeit ein Hybridkraftwerk als Technikdemonstrator. (Windkraft -> Wasserstoff, dieser wird gespeichert, bei Flaute zusammen mit etwas biogas in einem Blockheizkraftwerk verfeuert).
  22. Sagt mal, ist zufällig jemand dabei, der im Anschluß weiter nach Bayern fährt?
  23. @ Kratzecke: Der Unterschied ist nur der, daß Dir niemand die Inbetriebnahme Deiner Kaffeemaschine verboten hat und Dich gezwungen hat, für teures Geld entweder einen Wasserkocher und Tee zu kaufen, oder eine neue Kaffeemaschine, die jeden Kaffegeschmack herausfiltert. Deinen Kaffee darfst Du immer noch in der heimischen Maschine als Filterplörre aufsetzen, kunstvoll an einer Siebträgermaschine zaubern, in der Presse zubereiten oder gar türkisch aufgießen. Noch.
  24. Die Brennstoffzelle ist serienreif. Seit Jahren. Zumindest in den Klassen 212 und 214 und wohl auch für die Dolphin. Für'n Pkw vielleicht noch etwas sperrig... Aber auch das wird sich geben, wenn ein wirkliches Interesse da ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.