Alle Beiträge von aero84
-
Auf welchem Weg entsorgen die UN die ausgesonderten Militärfahrzeug? Weiß das jemand?
Gelegentlich versteigert die VEBEG auch slowakisches oder österreichisches Material.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
Außerdem soll das Gasfahren ja kein Selbstzweck sein, sondern Kosten reduzieren. Letzteres könnte man mit der Taxe knicken - zumindest mit dieser Motorisierung.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
Trotz beheiztem Waschwasserbehälter und beheizten Waschdüsen ist diese allerdings nicht wintertauglich.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
@ klaus: Aber doch nicht als Kombi! @ turbo9k: Daß dieser Motor in diesem Auto recht unnütz war setze ich als bekannt voraus. Deshalb muß er aber nicht schlecht sein. Ob dieser Motor etwas für mich ist hängt jetzt alleine an den Kosten. Für das besagte Auto sprechen ganz eindeutig die Ausstattung und vor allem der Zustand. Wenn der Motor aber horrende Wartungskosten und exorbitante Verbräuche (bei gemütlichem Langstreckencruisen mit Richtgeschwindigkeit! Irgendwelche Drittelmixe, Kurzstreckengegurke oder Stadtverkehr interessieren bei der vorgegebenen Nutzung nicht die Bohne.) mit sich brächte, dann wäre der Kauf wohl recht blödsinnig.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
Nicht ganz. Es dürfte wohl auf 14 Monate hinauslaufen.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
Nachdem ich trotz intensiven alexens meine alte Fragestellung nicht wiedergefunden habe, hänge ich mich hier einfach nochmal an: Mir wurde neulich ein Fiat schwedischer Produktion offeriert. Dummerweise mit zwei Zylindern zuviel. Klartext: Saab 9000 Griffin mit 3.0 v6. Gibt es was, was ich über den Motor wissen muß? Verbrauch bei 130km/h mit Tempomat? Öl? Wechselintervall Zahnriemen? Aufwand des Zahnriemenwechsels? Haltbarkeit generell: typische Probleme, aber auch Kilometermillionäre... nur her mit den Infos! Das Auto ist lecker. Wirklich lecker. Einen 9k in dem Zustand findet man nicht allzu oft. Ach, und habe ich erwähnt, daß das Auto echt lecker dasteht? Mal ganz abgesehen von der Ausstattung. Und der Zustand... Nur den Motor kann ich absolut nicht einschätzen. Der Plan: Gasanlage rein und Kilometer auf der Langstrecke fressen. Daß die Karre mit dem schweren Motor auf der Vorderachse ein Handling wie ein Ziegelstein hat ist mir bekannt. Daß der Motor selbst dem kleinen Vierzylinder (nach softwareupdate) leistungsmäßig unterlegen ist, auch. Daß das Ding im Stadtverkehr in Vbdg mit der Automatik saufen wird wie ein Loch ebenfalls. Ist aber egal, denn die Kiste soll ja auch nur auf der Langstrecke geradeaus fahren, und das möglichst komfortabel. Idealerweise soll sich die Karre dann bei Richtgeschwindigkeit um die zehn Liter Gas nehmen und noch ne halbe Million halten. Ist das mit dem Motor realistisch? Vorläufige Netzrecherche erbrachte folgende Ergebnisse: - Zahnriemenwechselintervalle alle 14 Monate (60.000km) - viele Omega mit Motorschäden, aber diese oftmals durch Wartungsmängel: wer Wechselintervalle (gleich ob Öl oder Zahnriemen) überzieht... - Verkokungen (dürfte auf Langstrecke ja aber kein Problem darstellen) - angeblich sei der Motor mit LPG *nicht* vollgasfest - aber auf Spritmonitor gibt es recht viele LPG-Omega MV6 - Verbrauch laut spritmonitor zwischen 12 und 17 Litern Gas. (Benzin zw. 9kommonochwas und 17. Aber bei spritmonitor weiß man ja nicht, wie diese Werte zustandekommen... Wenn die Karre in der Stadt säuft wie ein Loch ist mir das völlig egal. Autobahnrichtgeschwindigkeit ist der ausschlaggebende Faktor.) Der letzte Punkt könnte das ganze kippen: wenn die Kiste bei meinen Einsatzbedingungen (gemütliches Langstreckengleiten mit Richtgeschwindigkeit und Tempomat oder 2x25km gemütliche Landstraßenbummelei) mehr als 11 Liter Gas nimmt rechnet sich das nicht mehr. Hat hier *irgendjemand* Erfahrungen mit dem Motor im 9000? Für Beiträge dankbar: Martin
-
Ladedrücke nach BSR Stage 1 - Passt das so?
1,2 bar Ladedruck sind bei angenommenen 1bar Umgebungsdruck 2,2 bar!
-
Abhauen nach Schweden
Naja, man sollte sich das Haus auch schonmal im Detail anschauen. Oft genug haben diese netten kleinen Häuschen auf dem Lande einen erheblichen Handlungsbedarf. (Sind aber auch dieses eingerechnet bedeutend günstiger als was vergleichbares in D... Und das Zinsniveau ist auch lächerlich günstig.) Neben dem Haus wären aber noch einige andere Fragen zu klären: - Arbeit? Wie will man da mitten im Nirgendwo seinen Lebensunterhalt verdienen? - soziales Umfeld? (Es mag ja Leute geben, die sind für das Landleben gemacht... ich bin da wohl noch nicht alt genug für. Länger als zwei Wochen halte ich das bei meinen Eltern nicht aus, dann fällt mir da der Himmel auf den Kopf. Bin halt ein Großstadtkind... - auf dem Land ist ALLES mit Fahrerei verbunden. Was im Supermarkt vergessen? Pech gehabt, wieder mindestens 2x20 Kilometer...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
och....
-
Ladedrücke nach BSR Stage 1 - Passt das so?
Vergiß den Umgebungsdruck nicht...
-
Abhauen nach Schweden
Naja, wolken sind natürlich doof. Aber wenn der Himmel durchkommt... das ist großartig.
-
Abhauen nach Schweden
Dem düsteren schwedischen Winter muß ich ganz energisch widersprechen! http://turboseize.files.wordpress.com/2010/12/igp7946.jpg Kalibrierungshinweis: wenn der Schnee nicht fast weiß ist, Monitor heller drehen!
-
Abhauen nach Schweden
Genau! Immer auf die Kleinen!
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
@ Benway: Nix gegen billige Autos! geschraubt werden muß immer. Grundsätzlich ist das bessere und teurere Auto der bessere Kauf - aber wenn man sich schon aufs schrauben einstellt, dann kann sich *richtig billig* auch lohnen. Wenn man nämlich eh alles tauschen muß sollte die Ausgangsbasis möglichst umsonst sein. Und als Schrauber wird auch unvorhergesehener Wartungsaufwand unseren TE hier nicht gleich umbringen. Wäre er auf eine Werkstatt angewiesen wäre der hier beschriebene Kauf wohl wirklich riskant, aber bei seinen Vorraussetzungen - warum nicht? @ TE: Viel Spaß mit dem Opel! Und sieh zu, daß Du Dir noch nen gescheiten Teewagen an Land ziehen kannst, solange sie noch irgendwie bezahlbar sind. (Der Eastsidejoker aus dem e34-Forum wollte neulich seinen 300TDT verkaufen: Bj 81, also Plakettenwahnsinnbefreit, und 16 Jahre trocken abgestellt, deshalb angeblich auch strukturell überdurchschnittlich gesund... frag ihn doch mal.) Oh, und wir wollen natürlich Bilder sehen.
-
Froststopfen
So ein Motor besteht ja im Allgemeinen aus Metall, und das leitet Wärme relativ gut.
-
Auffahrunfall mit Fahrerflucht
Das wird schon wieder. Ich drück jedenfalls die Daumen. Alle zehn! Ist der Verursacher eigentlich mittlerweile aufgetrieben worden?
-
Abhauen nach Schweden
Meine Eltern haben den Schritt gewagt und sind vor nicht ganz zwei Jahren nach Schweden gezogen. Erstens gefiehl es ihnen dort, zweitens kannten sie in der Gegend schon Hinz und Kunz (und umgekehrt), und drittens hätte meine Mutter die Knochenmühle und den Bürokratiewahn im deutschen Gesundheitswesen auch nicht länger ausgehalten. Fazit: auch in Schweden ist nicht alles roasarot und schön und gut, und die schwedische Bürokratie kann durchaus noch absurder sein als die deutsche. Aber da oben sind die Menschen um einiges entspannter - auch die Bürokraten!- , so daß man auch mit der schwedischen Bürokratie gut leben kann. Sofern man sich nicht verrückt macht und das schwedische "det ordnar sig" annimmt. Meine Eltern haben Ihre Entscheidung jedenfalls nicht bereut. Aber sie sind das eben auch nicht allzu blauäugig angegangen: landeskundliche Kenntnisse waren vorhanden, und mein Vater sprach leidlich und meine Mutter schon fließend schwedisch. In der Zwischenzeit hat mein äußerst sprachunbegabter Vater den (kostenlosen) Sprachkurs für Einwanderer mit Bestnote abgeschlossen. Gerade in der Gegend haben die Deutschen eigentlich keinen allzu guten Ruf, weil es eine Menge Rentner o.Ä gibt, die teilweise schon seit Jahrzehnten dort leben und immer noch kein schwedisch sprechen. Für Integrationsverweigerung braucht es also keinen fremden Kulturkreis... Ich nehme an daß die Wärme, Geduld und Hilfsbereitschaft, die meinen Eltern entgegengebracht wurde zu einem gewissen Teil auch dadurch begründet ist, daß sie sich anscheinend von den oben beschriebenen Rentnern positiv abzuheben scheinen. Eine gute Freundin ist vor zwei Jahren nach Norwegen gezogen - sie wurde direkt aus der Uni abgeworben und arbeitet jetzt in Stavanger als Zahnärztin. Schon nach sehr kurzer Zeit war ihr klar, daß sie - zumindest zum Arbeiten - nicht mehr nach Deutschland zurückkommen wird. Mittlerweile hat sie da oben einen Mann und erwartet ihr zweites Kind. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen scheint in Skandinavien auch erheblich einfacher zu sein als in Deutschland...
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
hejhej! Välkommna hit!
-
Hallo und Ja ich bin neu hier und im Saab, einige Fragen zu meinem neuen Untersatz ..
Mach selber. Baut eine emotionale Bindung zum Wagen auf, lohnt sich also unabhängig vom finanziellen Vorteil. Zu den Unterdruckschläuchen: das macht man besser selber. Schläuche *nicht* bei Saab kaufen (ca 10fach überteuert!), sondern bei http://www.skanimport.de als Meterware bestellen. Kostet nur ein paar Euro/Meter, 4 bis 5 Meter sollten reichen. Dann immer einen Schlauch nach dem anderen tauschen: ausbauen, Ersatz abmessern, Schlauch ersetzen. So läuft man nicht in Gefahr, in dem Schlangennest den Überblick zu verlieren.
-
Thermostatventil
@ m_erl: Vielleicht war der defekte Thermostat ja gar nicht ganz zu, sondern hing auf halb offen. Dann wird die Karre in der Stadt zu warm... aber sie bleibt eben auch viel länger kalt, weil der große Kühlkreislauf ja auch schon direkt nach dem Kaltstart (teilweise) offen ist. Kurz: die Karre mag in der Spitze zu warm geworden sein, hatte aber längere Kaltlaufphasen. Der kältere 82er funtioniert wie er soll, d.h. der große Kühlkreislauf bleibt erstmal zu. Insofern hast Du mit dem "kälteren" Thermostaten in bestimmten Betriebsbereichen einen wärmeren Motor als zuvor mit dem "wärmeren". Der Minderverbrauch des 82er liegt also daran, daß der Motor schneller warm wird - einfach weil der Thermostat jetzt funktioniert.
-
Entscheidungshilfe Motorisierung Laufleistung
Der 3.0 basiert auf dem Opel-Motor, wurde aber von Saab erheblich modifiziert (asymmetrisches Aufladung usw...), um eine angenehmere Leistungscharakteristik zu erreichen. Über den Motor habe ich noch nie etwas schlechtes gelsen. Aber es ist halt ein Sechszylinder, und das ist aus Prinzip unsaabisch. Wenn die Kiste eh auf Gas laufen soll wäre der Mehrverbrauch auch nicht so schlimm. Oh, und die Karre hat einen Zahnriemen.
-
900i 8V Verbrauch senken?
im 84er 16S (7er primär, langes Diff) ging der fünfte in der Stadt nur unter Ausnutzung von Toleranz und Einstellungsschwelle der Blitzer. Im Schneewittchen (16V turbo, 6er Primär und langes Diff) sind 50km/h im fünften problemlos drin, solange es relativ eben ist, im Schlampenschlepper (8v turbo, 6er, lang) war es genauso. Zum Sieben-Liter-Rätsel: 1. Wartungsstau beseitigen. 2. Auto regelmäßig über Land und Autobahn bewegen (mind 50km je Weg) 3. Auto weiterhin anständig warten. Wenn das alles über einen längeren Zeitraum gegeben ist, wie folgt weitermachen: 4. Langstrecke fahren: In Skandinavien einfach grob nach Norden fahren, Ballungsräume meiden. Tempomat (oder Gasfuß) auf 2500/min im fünften Gang justieren, bei Tagesende an der nächsten Tanke anhalten. 5. Volltanken, nachrechnen, freuen. (Im Alltag in Deutschland liege ich auch mit dem 16V bei grob 8,5. Insofern... Aber es geht!)
-
Saab Kalender 2011
Da gibt's doch sicher Schneebilder?
-
Thermostatventil
Warum sollte der kältere Motor sparsamer sein?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich hab nix gesehen... nix gesehen... lalalala...