Alle Beiträge von aero84
-
aero 84s Vectra...
Montag oder Dienstag hole ich den Wagen. Schilder habe ich seit heute Mittag. Und: Ja, da konnte man noch etwas machen.
-
Saabsichtung
Berlin -> Wien -> München: 1 deutscher 9-3Sith Kombi, grußloser Formationsflug. In Prag je ein dunkler 931 und 951 Kombi, gereckte Daumen und wildes Gewinke. Auffällig angenehm der Fahrstil. Die Tschechen sind den Deutschen sehr ähnlich, und das ist nicht als Kompliment gemeint. Digitale Fahrweise, sinnlose Aggressivität, Zufahren jeder noch so kleinsten Lücke, und die Konzepte "Sicherheitsabstand" und "vorausschauende Fahrweise" scheinen vollkommen unbekannt zu sein. Fast so schlimm wie um Frankfurt (Main) herum, so, als wären die alle auf Koks. (Koks mag für Frankfurt sogar stimmen. In Tschechien dann Meth?) Sehr, sehr unangenehm. Ausnahme: die beiden Saabs... die fuhren skandinavisch gelassen und freundlich. Lustig auch die Verkehrskontrolle in Prag. Als einziges Fahrzeug herausgewunken. Der Polizist sprach weder Englisch noch Deutsch, und mein Tschechisch ist, nunja, eher mangelhaft. Aber "americano" und "Saab" verstand ich. Aber nicht, was er mir jetztdamit sagen wollte. Hielt er den Saab für ein amerikanisches Auto? Hielt er mich (trotz deutschem Kennzeichen) für einen Amerikaner auf Europa-Tour und damit grundsätzlich für unfugverdächtig? Mit den herausgereichten Papieren konnte er nicht viel anfangen, lief dann dreimal ums Auto herum und überlegte sichtbar. Dann fiel ihm ein Grund ein: Alkohol geht immer. Also pusten, "zero-zero", freundlich lächeln und weiter ging's...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und genau das stimmt eben nicht. Altsaabfahren (genauso wie Altmercedes- oder AltBMW-fahren) ist eine sehr günstige Art, Autozufahren. Auch, wenn man 7700€ in ein 2000€-Auto pumpt. Sie erfordert nur, daß man einmal das Konzept der Gesamtkostenrechnung verstanden und sich von der Milchmädchenrechnung Instandsetzungsaufwand>Restwert=unwirtschaftlich verabschiedet hat. (Die Milchmädchenrechnung unterschlägt nämlich, daß man ein leidlich gewartetes Auto eben nicht zum Marktwert substituieren kann. Vgl Akerlöf, Market for Lemons.) Am Ende läuft es auf zwei Fragen hinaus: welche Bedürfnisse habe ich? Und wie kann ich die am günstigsten befriedigen? Dazu muß man die verfügbaren Alternativen im Hinblick auf die Gesamtkosten über einen bestimmten Betrachtungsraum vergleichen. Bei Autos bilden sich hierzu die Kosten/km an. Und da ist die Variante "alten Schlitten kaufen, instandsetzen und so lange fahren wie es geht oder bis jemand mit einem Haufen Geld winkt" meistens die günstigste. Ja, man könnte noch günstiger Autofahren als mit einem alten Saab oder Mercedes oder BMW oder Volvo, wenn man bereit wäre, noch weitergehende Komforteinbußen hinzunehmen. Aber kein Neuwagen kann so billig sein, daß man mit einer alten Karre nicht günstiger führe. Selbst mein Klimawandler lag - trotz fünfeinhalbliter-V8, horrender Steuer und horrendem Verbrauch - am Ende unter 32ct/km. Damit war das Auto ziemlich teuer, aber neben nicht teurer als ein neuer, basisausgestatteter, leasingsilberner Stickoxidgolf mit depressivgrauer Stoffausstattung. Wo kriegt man jetzt mehr Auto fürs Geld? Im gebrauchten 560 SEL mit blauem Leder, schrankwandweise Wurzelholz, Tempomat, Klimaautomatik, beheizter und elektrisch verstellbarer Rücksitzbank, viel Platz und viel Motor oder im neuen Basisgolf? Oder nehmen wir den Lotus eines meiner Bekannten. Ja, das Ding war dauernd kaputt. Aber es hatte keinen Wertverlust, sondern wurde im Gegenteil immer teurer. Auch dieser bondwürdige Wagen war am Ende unterm Strich billiger als der depressive Golf seines Nachbarn. Oder nehmen wir den Maserati des Verkäufers meines neuen 9-5. Das Auto hat alleine durch seinen Wertzuwachs alle Ersatzteile (er schraubt selber) und die gesamten Kraftstoffkosten seit Kauf überkompensiert. Die Frage ist also ziemlich einfach beantwortet. Trotzdem ist das eine gesellschaftlich akzeptiert und das andere gilt als unvernünftig... Zum Glück sind die meisten Menschen dumm; das macht es für uns andere einfacher. @ Stammtisch: in gewisser Weise, ja. Andererseits werden hier aber Aspekte besprochen, die für Kaufentscheidungen nicht unwesentlich sind. Für relativ wenig Geld viel Auto zu bekommen zeichnet den 9000 ja gerade aus.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Der Bericht: https://turboseize.wordpress.com/2016/07/21/fuhrparkumbau-9000-geht/
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das ist, mit Verlaub, Blödsinn. EINE Vollbremsung macht die Bremse ganz locker mit. Mehr als ein Rad bis zum Blockieren abzubremsen geht nicht. Und das schafft die 9000er-Bremse mühelos, bzw würde es schaffen, wenn das ABS nicht dagegen arbeitete. Wo man also noch etwas weniger Bremsweg herzaubern könnte wäre ein schneller regelndes ABS. Aber die eigentliche Bremse (Scheiben, Beläge, Hydraulik) ist völlig ausreichend. Auch mit einer größeren Bremse würde der 9000 nicht schneller stehen. Gib dem 9000 breitere Reifen und griffigere Gummis, dann steht er schneller. (Die besseren Bremswerte neuer Autos sind sicher zu einem großen Teil den immer breiter gewordenen Reifen und den besseren Reifenmischungen zuzuschreiben.) Aber "bessere" Bremsen alleine? Die werden den Bremsweg bei der ersten Bremsung um keinen Zentimeter verkürzen. Was die "besseren" Bremsen anderer Fahrzeuge allerdings besser können, ist nicht stärker zu bremsen, sondern ausdauernder zu Bremsen. Aber jetzt ganz ehrlich: wer im öffentlichen Straßenverkehr so fährt, daß die Bremse fadinggefährdet ist, der sollte a) autofahren lernen (vor dem Gefälle runterschalten!) oder b) mal seine Einstellung überdenken. Für Trackdays und ähnliche Veranstaltungen ist die 9000er-Bremse sicherlich völlig daneben. Um das Auto im Straßenverkehr sicher zu führen reicht sie allemal aus. PS: Ja, ich weiß schon, gleich kommt der Vergleich mit anderen zeitgenössischen Fahrzeugen und deren besseren Bremswerten. Nur: der Bremswert, der in den meisten Tests angegeben wurde, ist meistens der Mittelwert aus zehn Bremsungen. Ich bleibe dabei: wer im öffentlichen Straßenverkehr binnen weniger Minuten zehn Vollbremsungen hinlegt, der hat ein in der Regel ein Problem. Und das wird nicht in der Technik des Autos liegen.
-
Tagfahrlicht nachrüsten
Wieso? Hast Du etwa das Licht ausgeschaltet? Warum sollte man das tun? Eben. Das wollte ich gerade auch schreiben. Bei H4 Birnen ist mir die verminderte Haltbarkeit eh sowas von egal, die kosten ja nichts. Xenon war früher mal teuer, aber heutztage hat sich das doch auch sehr relativiert. Wenn der Brenner statt zehn Jahren dann nur noch 5 Jahre hält, so what? Sind dann 16€ jährliche Mehrkosten ggü. der Variante "Brenner schonen". Eben. Diese nachgerüsteten Stäbschen sehen einfach nur sch...e aus. Egal an welchem Fahrzeug. Der Umrüster wird dafür in der Hölle schmoren, zusammen mit den ganzen Baumarkttunern. Jedenfalls, wenn dem Senat des Jüngsten Gerichtes Geschmacks- und Stilempfinden nicht fremd sind.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Zu den Turboschrauben: beim Schneewittchen hatte ich mal das Problem, daß die Schrauben sich immer wieder losgerappelt haben (und infolgedessen auch die Dichtung zum Krümmer gekillt haben). Dauerhaft haltbar sind seitdem die Schrauben/Kupfermuttern aus dem BMW-Regal (e34 525 td/tds). Zufall: BMW war der einzige Laden, der Samstags nachmittags noch geöffnet hatte. (Außerhalb Bayerns schwer vorstellbar, aber in der Provinz gehen die Uhren eben anders).
-
Übersicht Reifengrößen
Tach Forum! Als baldiger Opelaner kommen jetzt die ersten Fragen auf. Und nein, einen passenden Thread habe ich mit der foreneigenen Suche nicht finden können, was man jetzt wahlweise mir oder der Suchmaschine anlasten könnte. Mein zukünftiges Auto (Sedan, 2.0t, EZ 10/02, Modelljahr 03, weil flappy pedals) steht derzeit auf 17-Zöllern (diese lustigen Thorshammer-Felgen). Darauf sind 225/45 R17, soviel weiß ich. Folge ich der amerikanischen Bedienungsanleitung für dieses Modelljahr (etwas anderes habe ich auf die schnelle nicht im Netz gefunden), so müßte der Rest der Spezifikation 94 W heißen. Jedenfalls sind das die einzigen 17", die das dortige Manual aufführt. Nun kennen die Amis den 2.0t aber gar nicht. Und mein Fahrzeugschein kennt keine 17-Zöller. Nur 15" und 16". Das ist an sich aber ja nicht schlimm, weil im "neuen" Schein ja nicht mehr alle Größen drinstehen müssen, sofern denn für dieses Modell eine Freigabe existiert. Frage: Gibt es irgendwo eine Übersicht? Darf ich (wovon ich erstmal ausgehe) diese Felge eintragungsfrei fahren? Und wenn ja, welcher Reifen gehört da drauf? "W" scheint mir für ein mindermotorisiertes Auto mit einer Vmax von 210km/h doch etwas überdimensioniert..."V" würde die Auswahlmöglichkeiten deutlich erhöhen (und nebenbei verbilligen).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das Bessere ist der Feind des Guten. Ich war ja mit dem Fahrwerkskomfort (= Straße glattbügeln) meiner w123 auch hochzufrieden und konnte mir nicht vorstellen, daß das noch besser ginge - bis mich [mention=23]Doctor-D[/mention] mal im Fonds einer DS Pallas über äußerst üble Nebenstraßen chauffiert hat. Das ist echt schon eine andere Welt. Seitenhalt brauche ich im 9000 nicht, der fährt ja eh nur geradeaus. Falls doch hilft zunehmen. Mit dreistelligem Körpergewicht paßt der Nichtaerositz dann wie angegossen. Seitenhaltmangel ist mir in 900 wie 9000 aber noch nicht wirklich aufgefallen. Vielleicht liegt das aber an der w123-Episode. Die hatten null Seitenhalt; in Kurven habe ich dann die Knie gegen Mittelkonsole und Türpappe verkeilt und mich so festgehalten. Vermutlich weiß ich also gar nicht, was wirklicher Seitenhalt ist. Andererseits: für meine, Zwecke, um auf der Autobahn geradeaus zu fahren braucht man den auch nicht... und auf den Landstraßen kam ich im 900 bis jetzt ganz gut zurecht.
-
Alma kommt
Der Zeitwert ist das, was ein vergleichbares Fahrzeug kosten würde. Dann soll der Gutachter einfach mal ein Auto in vergleichbarem Zustand auftreiben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=9470]Barista[/mention] Wie gesagt, das kommt auf die Ansprüche und das Fahrprofil an. Der 9000 kann vieles schlechter als moderne Autos, (und deutlich schlechter als neue Autos der gleichen Klasse), zum Beispiel Einlenkverhalten, Nichtpolterndesfahrwerks, Nichtverwindenderkarosserie und Innenraumgeräusch. Er kann aber Dinge, die ich bei vielen modernen Autos vermisse: Ergonomie und ein stimmiges Bedienkonzept, und vor Allem: gute Sitze. Und das sind für mich Ausschlußkriterien. Unterstellen wir mal, ich könnte mir einen Neuwagen leisten, dann fiele mir gerade keiner ein, den ich kaufen würde. Ok, doch, Alfa 4C oder Lotus Evora fände ich geil (ohne jemals einen gefahren zu sein), aber wenn wir mal auf dem Teppich bleiben und uns in der Kompakt- bis Mittelklasse umschauen: Fehlanzeige. (Die Wahl ist ja nicht: 9000 oder aktueller Fünfer, sondern eher Altssab vs neuen/junggebrauchten Focus/Golf etc.) Ich fahre hauptsächlich Langstrecken, und das oft auch in der Dämmerung und nachts. Ich will dann keine grellen Bildschirme haben, die mir ins Gesicht leuchten. Ich will dann Instrumente, die ich auf knapp über "verlöschende Kerze" dimmen kann. Ich will dann ein Bedienkonzept mit echten Tasten, in logisch zusammenhängenden Gruppen angeordnet, die ich blind bedienen kann. Touchscreens sind dann völlig unbrauchbar. (Wer einmal versucht hat, in einem aktuellen Golf während der Fahrt die Instrumentenbeleuchtung zu dimmen versteht, was ich meine). Ich will vor Allem auch Sitze, die den Namen verdienen. Aus einem 900 oder 9000 steige ich nach 600km aus, als wäre nichts gewesen, in JEDEM Dienst- oder Mietwagen, den ich in den letzten zehn Jahren gefahren habe tat mir dagegen nach 200km schon alles weh. (Die BMW-Komfortsitze sind toll; bei Audi geht es ab A6 aufwärts. Aber dann sind wir auch schon wieder in indiskutablen Preisklassen unterwegs.) Ja, viele Neuwagen können total tolle Dinge. Freisprechanlagen finde ich zum Beispiel toll. Abstandsregelempomaten auch. Und leise Autos sowieso. Aber was nützt mir das, wenn das Auto an seiner Grundaufgabe - mich schmerzfrei und ermüdungsarm 600-1200km durch die Nacht bringen - scheitert? Bei vielen modernen Autos habe ich den Eindruck, daß ihre Entwickler selber nicht lange damit fahren. Klar, wer aus seinem biedersächsischen Dorf eine Vertelstunde in die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben pendelt, der hat gar keine Chance zu merken, wie nervig sein super stylisches Touchscreen auf nächtlichen Langstrecken wird. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich mich in aktuellen Audis wohler (nicht wohl!) fühle als in plattformgleichen KdF: die Audiingenieure wohnen alle in München und müssen bis Ingolstadt immerhin drei- bis viermal mal so lange im Auto sitzen... PS: der 9-3 "Sith" würde meine Ansprüche schon ziemlich gut erfüllen. Brauchbare Sitze, ausgezeichnetes Bedienkonzept. Wird aber auch nicht mehr gebaut - und solange er gebaut wurde, konnte ich ihn mir nicht leisten...
- Josephine
-
aero 84s Vectra...
Leider, genau wi eVeronica, leasingsilber. Stimmt.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Leider, genau wi eVeronica, leasingsilber. Stimmt.
-
aero 84s Vectra...
Hab ich doch. Ihr müßt nur besser gucken.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Hab ich doch. Ihr müßt nur besser gucken.
-
Josephine
Selbstschußanlage nachrüsten? Abgezäunter Streifen für Hunde? In Thüringen sollte es dahingehend ja noch gewisse Expertise geben... /sarc. Menschen sind doof. (Fast) alle. Mach Dir nichts draus und tröste Dich mit dem Gedanken, daran, daß, wer so blöd ist wie diese Typen sich oft genug selbst für den Darwin-Award nominiert.
-
aero 84s Vectra...
*Moderation: Der Thread wurde aus verschiedenen Beiträgen dieses Threads erstellt, daher kann es an der ein oder anderen Stelle zu fehlenden Zusammenhängen kommen* Die Idee ist gar nicht mal so blöd. Ist schließlich ein Vector... Im Amtsdeutsch hört der Wagen übrigens ab jetzt auf TU 9501. Die 951 wär zwar schöner, dreistellige Nummern gibt's in München (Stadt) aber online nur für Moppeds und Sonderkennzeichen (Oldtimer etc). Vielleicht kann man bei persönlicher Vorsprache da noch was machen, hat beim Schneewittchen ja auch geklappt...
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Die Idee ist gar nicht mal so blöd. Ist schließlich ein Vector... Im Amtsdeutsch hört der Wagen übrigens ab jetzt auf TU 9501. Die 951 wär zwar schöner, dreistellige Nummern gibt's in München (Stadt) aber online nur für Moppeds und Sonderkennzeichen (Oldtimer etc). Vielleicht kann man bei persönlicher Vorsprache da noch was machen, hat beim Schneewittchen ja auch geklappt...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich sehe 1800CHF + Bremsen rundum, + neuen Kühler + Auspuff + Winterreifen. Ich weiß ja nicht wie hoch der Kaufpreis war, aber wenn Du alles zusammen bei der Hälfte von 5000€ = 2500€ geblieben bist muß der ja negativ gewesen sein. In den 23ct/km, die Veronica insgesamt gekostet hat ist ALLES drin: Steuer/Versicherung (bis auf das erste Jahr Saisonkennzeichen, die Fixkosten liegen also bei 7/12 dessen, was ein Ganzjahresauto gekostet hätte), Reparaturen, Wartung, Maut (räuberische Alpen-/Balkanvölker und Öresundbrücke), Kraftstoff und Pflegeprodukte/Wäschen. Die oben genannte Faustformel (5000€/2 Jahre für ein leidlich brauchbares Auto bzw 10000€/5 Jahre für ein gutes) bezieht sich auf Kaufpreis + Werkstattkosten (reparaturen und Wartung) und ist eher als MINDESTWERT zu verstehen. Veronica hat in 80.000km/5 Jahren ~7700€ Werkstattkosten verursacht, zuzüglich zum Kaufpreis (2k€) und war von "gut" noch weit entfernt... (aber als leidlich brauchbarer CC wohl immer noch außergewöhnlich und selten genug, daß der Käufer ihn unbedingt haben wollte.) Ich fahre fuhr 9000, weil ich bestimmte unverhandelbare Bedürfnisse habe (Langstreckentauglichkeit, also gute Sitze, augenschonendes Nachtdesign, gute Ergonomie) und darüber hinaus gewisse Ansprüche an die Fahrbarkeit (berechenbares Fahrwerk, ausreichend Leistung) und an die Ästhetik stelle und der 9000 eine der günstigsten Möglichkeiten ist, dem gerecht zu werden. (Ein alter BMW oder Mercedes könnte das, baujahrs- oder ausführungsabhängig - Sitze! - übrigens auch.) Viele Neuwagen scheitern schon daran, die Grundbedürfnisse zu befriedigen - sie können dann zusätzlich Sachen, die schön und nett sind, aber das hilft mir nichts, wenn man damit mal eben 600 km am Stück in der Nacht abreißen kann. Und sollten sie es doch können, dann sind sie immer noch teurer als das Altauto. Und Neuwagen, die meinem Stilempfinden entsprächen sind gleich komplett außerhalb meiner finanziellen Reichweite.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Du bist gemein.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Ja: im Altmercedesforum.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
In diesem Preisbereich ist eigentlich eh alles egal. Vielleicht hat man Glück und macht ein Schnäppchen, vielleicht muß man 4000€ reinstecken. (Auch das macht nix: ein brauchbarer 9000 kostet binnen zweier Jahre mindestens 5000 Euro. Entweder sofort oder später in der Werkstatt. Und mittelfristig sind es auch gerne 10k.) Und wenn der Wagen noch viel, viel schlechter ist, dann kann man ihn auch gleich wieder abstoßen oder verschrotten. Wenn die Karre nach dem Kauf noch einen Monat durchhält hat sie sich bei einem dreistelligen Preis schon gelohnt. Mal so zum Vergleich: ich habe gerade meine Veronica verkauft. 9000 turbo CC, Modelljahr 1989, 321.000km. Rostige Fahrertür (Ersatz liegt bei, muß aber noch umgebaut werden); Rost an den hinteren Radläufen, diverse Steinschläge, Kratzer und Einkaufswagendellen rundum; Klimakompressor defekt, Dachhimmel hängt... Liest sich schlimm, nicht? Aber: eine grundsätzlich brauchbare Substanz, eine lückenlos nachgewiesene Wartung, und Rechnungen aus den letzten fünf Jahren/80.000km über 7700 Euro. Verkauft habe ich den Wagen für 3500 Euro. Merke: 1.) Was Du in das Auto steckst bekommst Du beim Kauf nicht zurück. 2.) Es kann sich trotzdem lohnen, weil man unterm Strich immer noch verdammt günstig Auto fährt. Aber Autofahren ist eben teurer als man gemeinhin denkt. 3.) Wenn ein Auto mit einem Kilometerstand, der den durchschnittlichen Gebrauchtwagenkäufer in Schockstarre verfallen läßt (aber einem Saabfahrer nur ein müdes Lächen entlockt), Mängeln, deren Beseitigung mindestens 3000 Euro kosten wird, und das auf der "Habenseite" lediglich die lückenlose Dokumentation der Wartungen und Reparaturen aufweist (das ist offensichtlich eher selten) noch 3500 Euro bringt - was kann man dann bitte bei einem Auto mit einem dreistelligen Preis erwarten? Eben.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Militärische Begründung mit vier Buchstaben: Isso. Zivile Begründung: Ich muß den Fuhrpark mal etwas straffen. Drei Autos als Student ist dann doch etwas dekadent (und finanziell fordernd). Dem Ziel der Fuhrparkreduktion bin ich ich durch die Vectra-Kaufzusage nicht näher gekommen, aber hoffentlich sorgt das LPG unterm Strich für vergleichbare Einsparungen. (Nichtsdestotrotz wäre ich auch nicht traurig, fände sich für das Plüschtier ebenfalls ein Käufer.) In Veronika hätte man jetzt nochmal richtig Geld pumpen müssen - jedenfalls wenn man den Wagen im Alltag fahren und auch ab und an mal draußen stehen lassen will. Beziehungsweise, wenn man das will und gleichzeitig den Zustand erhalten bzw verbessern will. (Der Verkäufer will das nicht: der sucht einen Vorfacelift-9000-turbo zum in-seine-persönliche-Sammlung-stellen, der nicht perfekt sein braucht, aber substantiell gesund, und den er, wenn ihm danach ist mal für ein paar Tage herausholen kann und dann darauf vertrauen kann, daß das Auto funktioniert; und der ansonsten trocken untergestellt und fachgerecht aufbewahrt wird, also im Istzustand eingefroren wird.) Dachhimmel, Klimaanlage, Fahrertür tauschen (neue lag schon in der Halle, aber ich hatte mich noch nicht aufraffen können Türgriff, Schloß und Fensterrahmen umzufrickeln), und beide hintere Radläufe zeigten leichte Rostbläschen. Kurz: die nächsten 4000 Doppelmark Sonderausgaben wären gesichert. Wenn dann jemand kommt, das Auto trotz aller Versuche, es ihm auszureden dennoch haben will, bereit ist, einen angemessenen Preis zu zahlen und mir gleichzeitig ein mir persönlich als charakterlich wie handwerklich vertrauenswürdig bekannter Autofreak seinen vergasten 9-5 aufgrund dienstwagenbedingtem Nutzungsnotwendigkeitsentfalls zu einem sehr angemessenen Kurs in Aussicht stellt, dann fällt es sehr schwer, nein zu sagen.