Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schick! Wäre Lord Vader demnächst einmal als Fotomodell abkömmlich?
  2. Da ist natürlich etwas dran. Meine DSLR hat sich durch die eingesparten Filme und Entwicklungen binnen zweier Monate selber finanziert. (ok, das war auch unverschämt günstiges Angebot... aber auch bei normalen Preisen hätte sich die Kiste in einem Jahr amortisiert.) Mit der DSLR habe ich angefangen Sachen zu versuchen, die ich vorher mit der analogen schon direkt bleiben gelassen hätte. Ich habe in den anderthalb Jahren mit der Digitalen zumindest gefühlt so viel gelernt wie in den acht Jahren davor - einfach weil man ein viel schnelleres feedback erhät, und weil man keine Angst vor schlechten Aufnahmen haben braucht.. Es schleicht sich bei der Digitalen jedoch auch eine gewisse Sorglosigkeit und Schludrigkeit ein. Ich habe mir heute wieder einen Berg Filme für die Spotmatic bestellt - um mich demnächst wieder zu etwas mehr Sorgfalt zu zwingen.
  3. Weniger Gewicht? Hat bei mir jedenfalls nicht so ganz geklappt. (Wobei das allerdings auch kaufentscheidend war: die Konkurrenz war mir irgendwie zu klein, niedlich und zu plastikhaft. Besonders in Vbdg mit dem 80-200 hat sich die k200d aber zu einem veritablen Klotz entwickelt, das wäre sicher nichts mehr für zarte Frauenhände.) Ansonsten triffst Du aber den Nagel auf den Kopf. So eine alte Linse ist eine sinnliche Erfahrung. (Eine manuelle Kamera natürlich erst recht, aber so ein kleines bißchen ging es hier ja auch um digitales photographieren.) Es macht - zumindest mir - wesentlich mehr Spaß, ein altes Takumar oder eine M-Serie zu fokusssieren als bei einer klapprigen Plastikscherbe den Autofokus vor- und zurücksirren zu lassen. Daß letzterer manchmal überlegen sein kann ist dabei völlig irrelevant.
  4. Schönes Auto.
  5. Sounds promising.
  6. Die alten Dinger waren für Film ja gut genug, da sollte es für einen Sensor auch reichen. Außerdem sind sie a) wesentlich lichtstärker als die neuen Suppenzooms und b) erheblich günstiger als aktuelle Festbrennweiten. Mein teils ererbter, teils gegen einige Bierchen erworbener Takumarpark wäre als sein FA* oder FA-Limited-Äquivalent um ein Mehrfaches teurer als mein Auto. (Für das muß schließlich auch noch etwas übrigbleiben.) Ergänzend habe ich mir in den letzten Tagen das SMC-Pentax Macro 1:4/100 und das SMC Pentax-M zoom 1:4/80-400mm beschafft, außerdem, um nicht immer mit dem Adapter herumfriemeln zu müssen, das oben schon erwähnte 1:1,7/50mm aus der M-Reihe. Kosten? Lächerlich wenig. Für das Geld bekäme ich noch nicht einmal eine einzige aktuelle Festbrennweite, bei weitem nicht. Mit unbegrenzten Ressourcen würde ich ja auch etwas anders einkaufen, aber so bekomme ich gefühlte 90% Leistung für 10% der Kosten. - - - - - - - - - - - - Katzeye? Wasndas? Muß mal suchen...
  7. Bring bei der "Anprobe" vor dem Kauf am besten ein altes Objektiv mit - und versuche dann mal, damit manuell zu fokussieren. Neue Kameras unterhalb der Profiliga haben nämlich furchtbar kleine Sucher und oft auch keine Fokussierhilfen mehr. Bei anständigem Licht und lichtstarken Objektiven geht das zur Not, aber wehe, es wird dunkel... Der zu kleine Sucher ist das einzigem, was mich an der k200d nervt, ich hätte beim Kauf nie gedacht, daß mich das einmal so stören würde. Das sollte man also vor dem Kauf prüfen, ob man mit dem Sucher beim manuellen fokussieren zurechtkommt (in AF ist das ja egal, da dient der Sucher ja nur zur groben Kontrolle des Bildausschnittes).
  8. Nachtrag: Minolta stellt keine Kameras mehr her, das Knowhow wurde an Sony verkauft. D.h. an einer Sony mit Minolta-A-Bajonett solltest Du Deine Objektive auch ohne Adaptergebastel weiternutzen können.
  9. Digitalrückwände sind sehr schnell in der Versenkung verschwunden (gut, für die Hasselblad hat sie sich etwas länger gehalten... aber das war auch eine etwas andere Preisklasse). Du könntest aber z.B. klassisch mit Film photographieren - und die Bilder nachher scannen (lassen). SW oder Dia müßtest Du mit einem guten Scanner aber auch selber hinbekommen, zumindest für's Netz reicht die Auflösung dann allemal. (Farbnegative sind besch... zu scannen, fieser Farbstich, müßte man zwar in Gimp oder photoshop wegkriegen, aber die Arbeit muß man ja nicht haben.) Ansonsten kann man den Film im Labor scannen lassen, die Bilder gibt es dann auch meistens recht gut aufgelöst. Alternativ kaufst Du Dir irgendeine* digitale Spiegelreflex und klatscht Deine alten Objektive mit Adapter dran. http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter:::197.html *Halte Dich von Nikon und Canon fern. Nicht, daß die schlecht wären, aber die machen viel Werbung und laufen gut. Ottonormaldiscounterkunde kennt halt nichts anderes. Schnäppchen macht man eher bei einer Nischenmarke, wenn irgendwo die Lager geräumt werden sollen... Ssason und ich habenz.B. unsere k200d im Januar 2009 für 360€ bekommen - zwei Monate zuvor sollte das Ding noch 1200 kosten... Nächste Möglichkeit wäre eine Systemkamera. Es gibt tatsächlich wieder Kompaktkameras mit Wechselobjektiven - an die kann man theoretisch also mittels Adapter auch alles dranflanschen, wozu man lustig ist. Vorteilhaft hier zum einen der Preis und daß man nicht den schwerne Klotz von SLR mit sich herumschleppt, nachteilig die etwas eingeschränkte Flexibilität und Kontrolle.
  10. Das dumme an modernen Digitalkameras sind neben dem miesen Kontrastumfang im Vergleich zu Film ja vor allem die klapprigen Kitobjektive (obwohl das 18-55mm DA II ja schon ganz brauchbare Bilder macht - aber es fühlt sich einfach mies an, und lichtstark ist auch anders). Mit dem ersten muß man leben, gegen das zweite kann man etwas tuen. Warum nicht die Digitale mit den alten Objektiven nutzen? Hier die Pentax k200d mit SMC-Takumar 2.8 / 105mm. http://turboseize.files.wordpress.com/2010/09/igp6397.jpg Nicht übel für ein vierunddreißig Jahre altes Objektiv, denke ich. Und hier noch einmal mit dem SMC Pentax-M 1:1.7 / 50mm http://turboseize.files.wordpress.com/2010/09/igp6413crop.jpg Dieses Objektiv ist nicht ganz so alt, dürfte aber auch nicht wesentlich jünger als der Photograph sein. Ich denke mal, die 32 Euro haben sich gelohnt... Die Kompatibilität bei Pentax ist ganz hervorragend, alle Linsen fürs K-Bajonett passen. Für m42 und die (ganz alten) m39 gibt es Adapter. Das heißt: an eine moderne Pentax kann man alles dranschrauben, was diese Firma jemals an Linsen hergestellt hat. Bei Nikon soll es ähnlich sein, Pech jedoch für den, der eine Canon hat: dort hat man in den Achtzigern das Bajonett umgestaltet, ältere Linsen passen also nicht.
  11. Hat dieser "Programmierer" vorher schonmal einen Saab in den Fingern gehabt?
  12. Vielleicht sollte man doch das ganze Hemd mit Fertan einfärben.
  13. Hast Du links den Dimmer?
  14. Achso, ich dachte, das wäre gekärt? Naja, dann eben jetzt. Wie sieht denn Dein Armaturenbrett aus?
  15. Is nen Ami, also immer Bosch...
  16. aero84 hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Kreisrund oben Arktika; unten SP-1. Von 14 bis 10 steht "sdelaiu w SSSR"*, zu deutsch "hergestellt in der UdSSR". Zwischen 5 und 7 Uhr lesen wir die Namen K.D. Papanin, E.K. Fedorow, P.P. Schirkow und E.T. Krenkel, die Teilnehmer der Expedition Nordpol-1, russischСеверный Полюс-1. Abgekürzt СП-1 (SP-1), womit diese Inschrift auch erklärt wäre. Hübsch! Auch gefällt der Untergrund... *Man sehe mir die unwissenschaftliche Transkription nach...
  17. Nunja, größer ist meistens besser, aber wenn der Wagen nicht mehr in die Garage paßt...
  18. Hmm. Beim Trollhättanbasteln hatten wir den draußen. Beim Wasserschlach nicht. Ich tauch nacher nochmal in Kofferraum, vielleicht hat er sich ja versteckt.
  19. Du weißt wo er steht.
  20. aero84 hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sie hat Jehova gesagt! Nee, mal im Ernst. Ich habe in 14 Monaten 94.500 km mit einem 200d gemacht. Fast 2to Gesamtgewicht, 60 PS, 113Nm. Ging auch, und das ging sogar erstaunlich gut. In der Stadt oder auf der Landstraße steht man auch niemandem im Weg rum, aufd er AB ist halt bei optimistischen Tacho 160 (eingetragen waren 135km/h) Schluß. Schneller als 120 kann man freitags nachmittags / abends verkehrsbedingt auf der a2 aber eh nirgendwo fahren, insofern war das keine große Einschränkung. Das geht schon, und das geht sogar erstaunlich gut. (Die Treckermotorcharakteristik der OM61x - keine Drehmomentkurve, sondern eine Drehmomentgerade parallel zur X-Achse mag dabei geholfen haben, mit einem hubraumschwachen Saugbenziner gleicher Leistung wäre das weniger schön gewesen.) Trotzdem: mehr Leistung / mehr Drehmoment ist einfach angenehmer. Ich persönlich fahre auch umso gelassener, je mehr Dampf die Kiste hat. Wenn man könnte, wenn man wollte, dann muß man ja nicht wollen. Mit "rightsizing" muß das ja noch nicht einmal Mehrverbrauch bedeuten, ein turbo säuft halt nur dann, wenn man die Leistung wirklich fordert, ansonsten benimmt er sich gesittet. Insofern spricht dann doch wirklich nichts dagegen, einem Auto auch mal 300 Pferde zu gönnen.
  21. Wie viel fährst Du im Jahr?
  22. Außerdem suche ich immer noch blaues Plüsch, um endlich die blöden schwarzen Ledersessel aus dem Schneewittchen rauswerfen zu können. Das hat ja jeder. Vier-/Fünftürer, Contours, und Türpappen ohne Fensterheberkurbellöcher, bitte. Edith fragt: René, kann das sein, daß ich meinen Bentley neulich bei Dir vergessen habe?
  23. Zum Glück ist Schneewittchen ein Sedan. Und ich hatte immerhin zwei Achtventilerturbos (davon ein Sedan), einen katalysierten Achtventikersauger zur Langzeitmiete und... *trommelwirbel* ... zwei Saab 90. Darf ich jetzt den ersten Stein werfen?
  24. aero84 hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Anderthalb Jahre später klebt die Raketa doch immer noch an meinem Handgelenk und hat die Junghans-Quartz mittlerweile fast völlig verdrängt. Das (leider Kunststoff-) Glas zieren mittlerweile einige Kratzer, aber eines hat mir die Uhr deutlich gemacht: ich mag keine Elektronik mehr am Handgelenk haben. http://turboseize.files.wordpress.com/2010/09/igp6332.jpg (Ich mußte das neue Spielzeug doch ausprobieren. Nein, nicht die Uhr, das Objektiv...)
  25. Viskosität ist nicht alles.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.