Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Meinst Du die Werbung - oder Malmsheimer?
  2. Früher war auch die Zulunft besser. Teil IV. http:// https://turboseize.wordpress.com/2016/03/25/saab-bilmuseum-back-to-the-future/
  3. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Dürfte nicht allzuviele walnußbraune sedans mit Münchner Kennzeichen geben. Ist also nicht ganz unwahrscheinlich... :smile.
  4. Natürlich ist das vernünftig. Ein 9000 ist ein verdammt gutes Auto. Saubequeme, wirklich langstreckentaugliche Sitze (die man bei den meisten Herstellern weder für Geld noch gute Worte bekommt, und wenn doch, dann sind sie gleich prohibitiv teuer), Platz für die Passagiere wie in einer alten S-Klasse, Platz für's Gepäck wie in einem ernstzunehmenden Kombi (Anmerkung: von denen gibt es auch nicht mehr viele). Angemessen motorisiert, angemessen sparsam, ziemlich dauerhaltbar und das ganze noch in einem zeitlosen Design verpackt. Wo bitte, bekommt man denn etwas gleichwertiges? Und wenn man etwas fände, wie teuer wäre das dann? Eine Alternative dazu, den eigenen 9000 zu reparieren wäre nur der Kauf eines anderen 9000. Aber dann hätte man zusätzlich zum Kauf Transaktionskosten (ca 10 Autos besichtigen, dazu quer durch die Republik fahren und mehrere Tankfüllungen verbrennen, Trailer mieten, Fahrzeug mit Hängerkupplung und passendem Fahrer (BE oder Klasse III) auftreiben, alternativ Kurzzeitkennzeichen, Gebühren für die Ummeldung... alleine das sind schnell etliche hundert Euro, vielleicht wird es sogar schon vierstellig). Dann muß man noch den Wartungsstau beseitigen, den man beim Kauf von Gebrauchtwagen leider grundsätzlich voraussetzen muß, und schon hat man ganz schnell gute 3000 bis 6000€ (abhängig vom Zustand), die die Alternative "kaputtes Auto wegwerfen, "neuen" 9000 holen" mindestens (!) teurer wäre. So teuer ist keine Kupplung, selbst wenn alles schief geht. Das Verhältnis von "Rest- und Marktwert" zu Reparaturkosten ist bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Reparatur nahezu völlig egal. (Natürlich spielt das mit rein, aber wenn das Problem darauf reduziert begeht man einen groben Fehler. Das sind nur zwei Variablen - von vielen.) Wichtig sind zwei Fragen: was kostet es mich, den jetzigen Wagen weiterzufahren? Was kosten mich gleichwertige Alternativen? In der Gesamtbetrachtung aller Kosten ist es dann fast immer wesentlich günstiger, das schon vorhandene Auto zu erhalten. Leider können die meisten Leute nicht rechnen.
  5. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Habe diese Woche den Wagen aus der Tiefgarage herausoperiert. Erst Holzbohlen gekauft und den Wagen durch geschicktes vor- und zurückrangieren damit "höhergelegt", dann den Auspuff mit Spanngurt hochgebunden. Sah soweit ganz gut aus, leider nur, solange ich nicht im Wagen drinsaß... Mit mir am Steuer hat's dann beim Rückwärtsrausfahren natürlich doch nicht gepaßt und das Ding saß wieder fest. Dabei hab ich doch schon extra 10kg abgenommen... Der ADAC kam dann mit Rangierwagenheber und noch viel mehr Holz, damit bekamen wir den Kahn dann frei. Flammrohr ist tot, Rest rettbar, laut Pinkowski wohl keine weiteren Schäden. Man ist im Ritterlandweg zuversichtlich, daß ich Ende der Woche wie geplant mit dem Wagen zur Veterama kann. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] : Hydropneumant ginge statt Geländewagen natürlich auch. In Wartungsstellung müßte das eigentlich passen mit den Rampenwinkeln...
  6. Ja, der 9000 kann bedeutend besser geradeaus fahren als um Kurven. Aber geradeausfahren kann er wiederum so gut, daß man sich alleine dafür einen anschaffen müßte, wenn man noch keinen hätte.
  7. aero84 hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Lösung: Kauf halt keinen GM, sonern einen Saab-Scania. Da geht auch irgendwann alles kaputt, aber nur, weil es alt ist und nicht wegen Konstruktionsfehlern oder Sparwahn. Fühlt man sich gleich besser mit...
  8. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Gerade im Archiv gewühlt: Mai 2010 bei ca 400k. Drecksteilequalität, keine 5 Jahre/175k hält der Kram durch...
  9. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Zurück zum Thema. Weil ja schon so lange nichts mehr kaputt ging und Euch sonst langweilig wird hat die Kupplungshydraulik soeben beschlossen, zu Eurer Erheiterung dramatisch zu krepieren. Bleibt man länger als eine Sekunde auf dem Pedal stehen kommt die Kupplung selbständig; Ausgleichsbehälter leer (bis auf die Bremsenkammer), linker Querträger klatschnass und der Asphalt auch. Na toll...
  10. Teil III: engine porn. https://turboseize.wordpress.com/2016/03/21/saab-bilmuseum-engine-porn/
  11. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Fahrer des letzten Freitag in Pankow-Heinersdorf neben der S-Bahn unter der Brücke stehenden 931 möge bitte mal den Luftdruck kontrollieren. Vorne rechts sah das ziemlich niedrig aus...
  12. In die Einleitung habe ich noch ein paar Bilder eingefügt: https://turboseize.wordpress.com/2016/03/20/saab-bilmuseum/ Es folgt auch direkt der nächste Teil: das Museum der Enthusiasten. https://turboseize.wordpress.com/2016/03/20/saab-bilmuseum-das-museum-der-enthusiasten/
  13. Ja, ich weiß. Ist jetzt auch schon wieder drei Monate her. Aber wie sagt man linksrheinisch so schön: mieux vaut tard que jamais... Ich bin jetzt (fast) damit durch, die Bilder zu sichten und online zustellen. In den nächsten Stunden/Tagen folgen also, um den Leser nicht zu erschlagen, noch mehrere Beiträge. Zunächst also die Einführung: https://turboseize.wordpress.com/2016/03/20/saab-bilmuseum/
  14. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das gab's bei der ABE für den Matrix-Kat beim 901 ja schonmal - und billig soll der Spaß nicht gewesen sein.
  15. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, aber ein Abgasgutachten (mit einer AU ist es da nicht getan) ist nicht gerade billig!
  16. Über 100 Beobachter der Auktion, das Forum redet sich den Mund fusselig (und den Wagen runter), aber keiner bietet... bis auf einen. Und der freut sich jetzt über ein Schnäppchen.
  17. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Eigentlich das QE9K, weil a) billig, b) 229.5 und c) A40
  18. Nö. Ich hab Autokaufverbot. Sagt meine Frau.
  19. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Ergebnis der Ölanalyse ist da: https://turboseize.wordpress.com/2016/03/17/motoroelanalyse-aral-super-tronic-0w-40-im-saab-900-turbo-b202l/
  20. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie er selbst hier im Forum schonmal schrieb versteht sich HFT ja überhaupt nicht auf Kundenbindung. Du hast insofern Recht, daß ein Ölwechsel und der Scheibentausch eigentlich niemanden überfordern sollten. Eigentich sollte auch jede Werkstatt einen 900 zuverlässig am laufen halten können. Die Betonung liegt auf sollte. Ich hatte mit meinen ersten Saabs nur Streß. Das ging soweit, daß ich entnervt zwischenzeitlich alle Saabs verkauft und alles, was ich an Saabteilen hatte verscherbelt hatte* und stattdessen lieber w123 Diesel fuhr. War natürlich ein unhaltbarer Zustand und hielt nicht lange an. Dann lernte ich doctor-d und HFT kennen und seitdem laufen die Autos zumindest so zuverlässig, daß ich mich traue, damit ~50.000 Jahreskilometer abzureißen. (Das soll jetzt nicht heißen, daß bspw. ein Pinkowski in Berlin das nicht auch hinbekäme, sicher bekäme er das. Aber HFT und Frank kennen meine Autos mittlerweile in- und auswendig.) Never change a winning team. Drittens hatte ich so einen Grund, meinen Bruder zu ärgern. Bin eh viel zu selten in meiner Heimatstadt. *Hallo Saaboteure! Wie geht es eigentlich dem lyx?
  21. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Das erklärt natürlich einiges...
  22. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Die nächste Scheibe ist drin: https://turboseize.wordpress.com/2016/03/16/klare-sicht/
  23. Wenn man die gesamte Kette betrachtet - Kraftwerk, Verluste im Stromnetz, Akku, Elektromotor - dann ist der Wirkungsgrad eines Autos mit Verbrennungsmotor nicht schlechter als der eines elektrifizierten Kohlekraftwagens sondern besser. Selbst wenn man Ölförderung, Transport und Raffinerien mit einrechnet. Das Elektroauto ist dann klimafreundlicher, wenn der Ladestrom aus regenerativen Quellen oder aus Kernenergie stammt. Mit dem derzeitigen deutschen Strommix ist es schlechter. Betrifft übrigens auch die Gesundheitsbelastung der Bevölkerung: ein Kohlekraftwerk ist eine ziemliche Drecksschleuder. Mit dem österreichischen oder norwegischen Strommix dagegen steht das Elektroauto bedeutend besser da als der Verbrenner. Gibt wie so oft kein schwarz oder weiß, sondern nur verschiedene Graustufen. Es kommt halt drauf an...
  24. aero84 hat auf Rosi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ihr habt mich so nebenbei gerade zu einem Blogbeitrag inspiriert. https://turboseize.wordpress.com/2016/03/11/das-richtige-auto-fuer-fahranfaenger/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.