Alle Beiträge von aero84
-
SAAB 900 GLE Bj.1981
Achwas. Servo ist doch für Weicheier. Und irgendwo müssen die breiten Schultern ja herkommen. Von nichts kommt nichts!
-
Gestern war Winter in Trollhättan
Der steht doch schon seit 2006 da? Besten Dank - vielleicht schaffe ich das bis zum Wochenende ja...
-
Heute auf der Autobahn
Ich zitiere aus der Ferndiagnose eines bekannten und höchstempfehlenswerten Münchner Arztes: "Jetzt finde doch erstmal raus, was das für eine Flüssigkeit ist. Schmeckt das wie österreichischer Wein? Dann ist das Kühlwasser..."
-
Saabsichtung
Tagsüber ist das ja im allgemeinen auch sinnvoller. Wo hier gerade halb Berlin versammelt ist: hat jemand von Euch zufällig gerade nen linken Fensterheber für nen 4/5türer über?
-
Aero Federn mit Koni rot?
Mal ne andere Frage: Von wann datiert die Koni-ABE? Und wann kam der Viggen raus? Vielleicht ist der Viggen einfach neuer - dann ist klar, warum er in der ABE nicht drin ist. Oder Koni hat sich angesichts der doch eher überschaubaren Viggen-Stückzahlen einfach die zusätzlichen Kosten gespart. Das wären zwei Nicht-technische Erklärungsversuche. Etwas fachlich sinnvolles mit technischem Gehalt vermag ich zu Deiner Frage erwartungsgemäß eher nicht beizutragen.
-
Muss ich mir Sorgen machen - Ölschlamm
Jein. Weiter fleißig wechseln, und immer fein das Turbo-Einmaleins beachten...
-
Wir waren dann auch mal da...
Sagen wir mal, die Polizei hat uns nicht sofort aufs Auto angesprochen. Aber dann im Gespräch...
-
Aero Federn mit Koni rot?
Na also! Was nützt mir das komfortabelste Auto, wenn mir jede Kurve Angstschweißperlen aufs Gesicht zaubert? Genießen kann man die Fahrt dann auch nicht.
-
Aero Federn mit Koni rot?
Wirklich komfortabel ist der 900 nicht. Zumindest nicht als 16S. Er ist aber auch nicht unkomfortabler als ein, sagen wir mal, moderner Audi. Im Gegensatz zu diesem bekommt man den 901 aber extrem zügig bewegt, ohne daß er a) über die Vorderachse schiebt oder b) wegen der bei diesen Krücken für zügige Fahrweise zwingend erforderlichen Kaninchenfedern anfängt zu hoppeln. Das Gesamtpaket aus (ausreichendem) Komfort, Kurvengeschwindigkeiten, Einlenkverhalten, Präzision, Rückmeldung und Beherrschbarkeit ist beim 901 (und natürlich bei 99 und 90) außergewöhnlich. Man fahre einfach mal bei Schnee... da habe ich mit dem aktuellen Focus, dem man ja im allgemeinen ein sehr gutes Fahrwerk nachsagt, z.B. eine ganz böse Überraschung erlebt - obwohl ich deutlich langsamer war als mit dem 900 nur wenige Stunden (und noch ekligere Fahrbahnverhältnisse) zuvor. Oder auf Schotter. Da fährt der 900/90/99 einfach da hin, wo der Fahrer auch hin will. Und nicht nur geradeaus. Wenn man Komfort will, sollte man übrigens Citroen fahren. Gegen die Hydropneumatik kann jedes Stahlfahrwerk einpacken. Da ist ein Vectra ganz sicher die falsche Wahl...
-
Aero Federn mit Koni rot?
bildelar.se kannte ich noch nicht - wobei man da aber wirklich hätte drauf kommen können... Tack så mycket! DANN solltest Du aber doch verstehen...?
-
Tips zum Kauf eines SAAB 9-5 3.0 T6 Vector
Wieso denn das? Ist doch gerade erst eingefahren...
-
Wer hat hier SAAB 006?
Kevin?
-
Aero Federn mit Koni rot?
Nicht schlechter als im Vectra, aber...
-
Aero Federn mit Koni rot?
Nunja, BMW hat mit McPherson-Achsen ja auch halbwegs erträgliche Resultate hinbekommen. Trotzdem ist man vom 901 etwas verwöhnt. Aber das muß man wohl wirklich "erfahren". Mein Angebot steht übrigens - leicht abgewandelt - immer noch: Du besorgst nen Fensterheber (vorne links, Viertürer) und dafür darfst Du dann etwas auf einer Nebenstrecke oder der Motorbana spielen.
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Wenn Kommunistenzonentauglichkeit keine Rolle spielt, solte der Threadersteller auch nach einem Saab 90 gucken. Die Kisten sind zwar grottenhäßlich (900-Sedanheck an Saab 99 geschweißt - da paßt rein gar nichts zusammen) oder sagen wir mal, ziemlich skurril, aber unheimlich sorgfältig gebaut. Die Wagen liefen wie die späten 99er bei Valmet in Finnland vom Band, und dort scheint der Rostschutz immer tendenziell etwas besser gewesen zu sein als in den anderen Werken. Außerdem hat der 90 keine Servolenkung. Und immer den Vergasermotor. Und er ist deutlich leichter als der 900, kurz: das Fahrgefühl ist war leicht rustikal, aber äußerst vergnügsam! Und weil der Wagen so leicht ist, ist er auch mit dem 100-PS-Vergasermotörchen völlig ausreichend motorisiert. Zumal der Vergasermotor so herrlich unkultiviert rustikal ist. Mit viel Drehmoment untenrum und im mittleren Drehzahlband. Auf Landstraßen, speziell schlecht unterhaltenen und besonders kurvigen, war ich mit dem 90 teilweise sogar zügiger unterwegs als mit dem turbo 16. Die einzigen Nachteile sind der Sedan-Kofferraum (gut, aber das ist beim 900 sedan nicht anders...) und der im Regelfall nicht vorhandene Kat - wobei da eine Nachrüstung möglich, wenn auch nicht billig ist. Außerdem ist der 90 als Basismodell immer schlechter ausgestattet - aber dem Fahrvergnügen tut das keinen Abbruch.
-
Wir waren dann auch mal da...
Ja, Metalldetektor und ich sind damals mit dem Schlampenschlepper aufgefallen wie ein bunter Hund. Ein 900er und dann noch als Turbo "in so einem guten Zustand" scheint zumindest in Südschweden alles andere als gewöhnlich zu sein. Jedenfalls hat uns selbst die Polizei darauf angesprochen... Tendenziell scheinen die Autos nach Norden hin besser zu werden. Gründe: a) da oben wird nicht mehr gesalzen und b) die Winter, in denen man an den Kisten schrauben kann, werden deutlich länger...
-
Aero Federn mit Koni rot?
Weil sie endlich gemerkt haben, daß das McPherson-Gelump Sch... ist? Einigen wir uns auf: Das 9-3 I -Fahrwerk ist grundsätzlich schlecht, es wird durch andere Federn und Dämpfer lediglich erträglicher. Will man ein gutes Fahrwerk muß man auf den 900 I zurückgreifen (und auch da haben sich leichte Abweichungen von der Serie sich als dieser überlegen herausgestellt). Oder, auch wenn es mir als eingefleischtem Altsaabfahrer natürlich widerstrebt, zum 9-3 II als aero. Der kann auch was. Trotz McPherson. Aber man munkelt, der 9-3II habe so eine furchtbar teure Hinterachse...
-
SAAB 900 GLE Bj.1981
Ich glaube 8und hoffe), Mario möchte nicht umbauen, sonderm fragt lediglich wegen der Fachliteratur. Falls nicht: Mario, laß den Original! So. Also, zurück zum Thema: Die wichtigste Frage ist die, ob Du den alten B- oder den neuen H-Motor drin hast. Als Werkstatthandbuch empfehlen sich entweder die Saab-Werkstattanweisungen (tauchen gelegentlich auf ebay oder hier im Markt auf) oder, als Zusammenfassung, die Bücher von Bentley Publishing: http://www.amazon.de/SAAB-Valve-Official-Service-Manual/dp/0837603102/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1250661850&sr=8-9 Es gibt noch ein Schrauberbuch von Haynes - das ist besser als nichts, aber der Bentley ist für Techniksachen eindeutig vorzuziehen. Manchmal sind die Angaben im Haynes da fehlerhaft. Dafür hat der Haynes Stärken bei "harmlosen" Sachen, z.B. der Demontage der Inneneinrichtung - sowas ist im Bentley nur spärlich behandelt. Trotzdem kann m.E.n. auf den Haynes eher verzichtet werden als auf den Bentley. Die Bücher sind gelegentlich auch über http://www.elkparts.com oder andere Ersatzeilseiten erhältlich - http://www.skanimport.de hat glaube ich auch etwas. Neben er Fa. Flenner (=skanimport) wäre für Ersatzteile auch Tim Ölschläger von http://www.schwedenteile.de zu nennen. Womit wir beim nächsten Punkt wären: Gewöhne Dich daran, daß es von Saab selbst kaum Unterstützung geben wird. Die Firma scheint es nicht zu interessieren, und außerdem hat man das Händlernetz in den letten Jahren mehrfach durchgewürfelt - daß Dein Saabhändler schon die Saab-Fahne vor dem Haus wehen hatte, als es den 900 noch in nennenswerter Frische gab, ist äußerst unwahrscheinlich. Mal eben wg. etwas zum Saabhändler zu fahren wird in den meisten Fällen deshab nicht von Erfolg gekrönt sein - es sei denn, Du hast Glück und einen der wenigen alteingesessenen erwischt, die aus irgendeinem Grund noch Altsaabteile gebunkert haben. Deshalb fährt man in den meisten Fällen besser, zumal als Selbstschrauber, wenn man sich an die schon oben genannten Internetadressen wendet. Im Regelfall sind die Teile (zumindest von skanimport und schwedenteile) dann spätestens am übernächsten Tag da. Und für die Fälle, wo man selber nicht weiterkommt, empfiehlt sich eine gute, zumeist freie Werkstatt mit einschlägiger Saab-900-Erfahrung aus unserer Hilfeliste.
-
Off-Topics momentan schlimm
Dann sieht er aber ziemlich alt aus.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich darf freundlich darauf hinweisen, daß hier demnächst auch gelbe Cabrios zu sehen sein werden.
-
Der neue 9-5
Wie steht es denn im Vergleich der Produktivität pro Mitarbeiter?
-
Tips zum Kauf eines SAAB 9-5 3.0 T6 Vector
Nunja, ein Turbo 8 nimmt sich in der Stadt laut Prospekt auch 14,9 Liter. Habe ihn außerhalb Berlins trotzdem mit knapp über 10 gefahren, in Berlin (tagsüber) dann eher 11,5... Also: der Prospektverbrauch ist nicht alles, gerade bei den Saabs scheint sehr viel vom individuellen Fahrer abzuhängen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Heute morgen in der Borås Tidning: Alles gehe klar....
-
Gestern war Winter in Trollhättan
Nuja, also eigentlich müßte ich ja auch wieder mal nach Trollhättan. War das letzte Mal '07 da, in der Zwischenzeit müßten sie die Autos ja wieder einmal umgeräumt haben. Tina, kannst Du mal kurz die Öffnungszeiten kabeln?
-
Motorschaden, was nun?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.