Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Einfach rausziehen.
  2. aero84 hat auf Tarja's Thema geantwortet in 9000
    Machen. Scheißegal, was der Wagen wert ist. Denn jeder Ersatz kostet, bis der Wartungsstau und/oder Rost beseitigt ist mindestens genausoviel. Und gönnt der (noch) guten Karosserie bitte auch eine anständige Konservierung, damit die so bleibt...
  3. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmmpf.
  4. aero84 hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und ich setze noch mal einen drauf und verweise auf die Dienstzeit. Vorschriftsmäßiger TD vor, während und nach der Benutzung sollte nicht nur dem Fahrer, sondern auch dem Beifahrer eine Selbstverständlichkeit sein. 2000 km zwischen Füllstandskontrollen sollten daher eigentlich unmöglich sein.
  5. Und wie immer: Bilder her!
  6. Falls es nur an der Überführung der Sonett scheitert...
  7. Kein Kat?
  8. aero84 hat auf buty's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie ist denn die Wartungshistorie? Gibt zwei Möglichkeiten. a) die Hydros klappern, weil das Öl zu dünn wird. Kann bei einem miesen Öl nach ein paar tausend Kilometern schonmal passieren. Gabs bei den 900ern bei ein paar Motoren, nachdem sowohl Shell wie auch Mobil1 ihre 10w-40 recht ungünstig umformuliert hatten... Abhilfe schafft ein gescheites Öl, z.B. ein Mobil1 0w-40. b) an der Wartung wude gespart und die Ölversorgung der Hydros ist zugesifft. Abhilfe schafft ... genau: ein gutes, fleißig gewechseltes Öl. Ein 15w40 ist heiß übrigens meistens DÜNNER als ein 0w-40. Im Falle a) also kontraproduktiv. Und im Falle b) auch, weil meistens schlechter additiviert. Das 20w-50 könnte im Fall a) was bringen, im Fall b) eher nicht. Wenn die Hydros nur nach dem Kaltstart klappern, dann ist das nicht so wild. Bei den alten b202 stand das sogar explizit in der Betriebsanleitung. Helfen würde da ein ... genau, gescheites Öl: ein 0w-40 ist kalt nämlich deutlich einfacher durch den Motor zu pumpen als eine zähe 15w-* oder 20w-*-Brühe. Hier taucht das Problem anscheinend aber auch bei heißem Motor auf. Ich würde das Öl wechseln, ne Weile fahren, nochmal wechseln und dann einfach weiterfahren (und regelmäßig mit gescheitem Öl und in vernünftigen Intervallen wechseln!), solange es nicht schlimmer wird.
  9. http://www.mrmoneymustache.com/2013/02/22/getting-rich-from-zero-to-hero-in-one-blog-post/
  10. Saisonkennzeichen.
  11. Und in vier Jahren wird es dann nu rnoch Grotten mit erheblichem Wartungsstau geben. Auch keine gute Idee.
  12. So, jetzt hat's mich auch erwischt.
  13. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gestern auf insgesamt 1200km (Berlin - Sankt Augustin - München): Nix. Jedenfalls nicht außerhalb des Zwischenziels...
  14. Ein Pilot braucht ja sein type rating. Das ist ein nicht unerheblicher Trainingsaufwand.
  15. Den nächstjährigen Kalender könnte man ja fast durchgängig mit Amerikabildern bestücken.
  16. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Antonstraße, schöner 9-5 Sedan. TU, abgerockter schräger 901 Sedan mit im Motorraum bastelnder Besatzung.
  17. Bunker wäre schön. Hier ist es nämlich viel zu warm...
  18. Deshalb liegt meine Wohnung ja auch nur 800m von meiner Wirkungsstätte.
  19. Stimmt. Aber auch nur im relativ. Absolut laß ich das Auto deshalb tagsüber gerne stehen...
  20. 7 Liter sind in Schweden bei gemäßigter Fahrweise keinesfalls unrealistisch! Edit: das scheinen auch andere so gesehen zu haben, der Wagen ist jedenfalls nicht mehr annonciert.
  21. Ja, wahrscheinlich schon. Den Griffin habe ich nicht unter 7,9 bekommen, auch bei extremster Schleichfahrt. Dafür hat der sich bei 130 aber auch nur 8,6 genommen, das finde ich wiederum sehr angemessen.
  22. Jep, auch mein Eindruck. 1200 km am Stück gehen nur, wenn man es lässig angehen läßt.
  23. @ Sacit: 1. Klima kostet bei Geschwindigkeiten unter 120m km/h übermäßig viel Sprit. Bis grob 100 fahre ich gerne mit geöffnetem Fenster oder Schiebedach, die Aerodynamik scheint da weniger reinzuschlagen. Bei höheren Geschwindigkeiten dreht sich das natürlich um (und offene Fenster werden dann irgendwann auch unangenehm). 2. Der Luftwiderstand steigt quadratisch zur Geschwindigkeit. Ob man 120 oder 140 fährt merkt man am Verbrauch, kaum aber an der Fahrzeit (die ist noch von so vielen anderen Variabeln beinflußt - eine rote Ampel am Ziel mehr etc...) 3. Wichtig ist gleichmäßiges fahren. Beschleunigen kostet Sprit. Bremsen vernichtet Energie.* Die meisten Streckenabschnitte sind eh begrenzt, ein paar wenige Minuten Zeitersparnis, die man auf den unbegrenzten Strecken herausfahren kann stehen in keinem Verhältnis zum Mehrverbrauch. Ich versuche, ein Auto zu fahren als sei es ein Fahrrad. Mit dem Schwung und nicht gegen ihn arbeiten. Dafür braucht es Abstand. 4. Gute Wartung. Regelmäßige Ölwechsel, frische Luftfilter usw. Gute Reifen - und hoher Luftdruck. 5. Stadtverkehr oder Stau ist doof. Wenn ich es wirklich eilig habe oder bock aufs Heizen haben und die Straßen das hergeben fahre ich auch gerne schnell. Sehr gerne sogar. Dann ist mir der Verbrauch auch egal. Das sind aber Ausnahmen, deshalb geht das. Im Regelfall würde heizen aber entweder nichts bringen oder unnötig sein. Warum also mehr Sprit verbrennen als nötig? @ Janny: Mittlerweile darf man auf der 4 meistens 120 und auf der 6 sogar 130 fahren. War bei der Entwiclung der Autos aber noch nicht so. *Jajaja, die Bewegungsenergie ist dann nicht weg. Aber als Wärme leider für mich nutzlos.
  24. Auch 901 und 9000 rosten furchtbar. Rate mal, woher ich das weiß... Rost ist darüber hinaus nur zu einem Teil unentrinnbares Schicksal: vorbeugen wirkt. Regelmäßige Hohlraumkonservierungen sind keine Garantie für absolute Rostfreiheit, aber wenn man ein paar 20- bis 30-jährige Autos betrachtet sieht man schon sehr deutlich, ob sich jemand um den Rostschutz gekümmert hat oder nicht.
  25. Wenn ein kleines bißchen Rost ein Todesurteil sein sollte, dann dürfte keines meiner Autos mehr leben. Wenn Du Dein Auto kennst, magst und es auch weiter fahren würdest, was spricht dann gegen das herrichten? Bei jedem "neuen" Auto hast Du immer einen Wartungsstau, den es aufzuarbeiten gilt. Bei Deinem "alten" kennst Du den wenigstens, und Du weißt, was schon gemacht wurde. Sofern Du die Karre nicht wirklich bewußt zum wartungslosen runterreiten gekauft hattest sollte Dein bisheriges Auto die geringeren Folgekosten nach sich ziehen. Dabei ist auch das Verhältnis von Instandsetzungskosten und Marktwert nahezu egal, denn im Gebrauchtwagentränental, in dem sich nicht-90016vturbodreitürerodercabrio aufhalten wäre sonst ein leerer Tank schon ein Verschrottungsgrund. 9-3I gelten ja komischwereise als relativ ausgereift und solide, was man vom 9-5 ja nicht unbedingt sagen kann - noch ein Pluspunkt für Deinen 931. Bedenke doch einmal, wie viel Du für 3-7k abzüglich Restwert Deines derzeitigen Autos (mit Durchrostung dürfte der sich am Tankinhalt orientieren) an Deinem repariert bekommst - wenn Du dann noch in Betracht ziehst, daß der Neue ja auch Werkstattkosten verursachen wird ist die Entscheidung unter finanziellen Gesichtspunkten recht einfach. Wenn Du aber einfach nur gerne mal ein neues Spielzeug hättest, dann ist das völlig legitim. Das ist dann aber keine "lohnt-das-noch?"- , sonder eine "haben-wollen!"-Entscheidung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.