Alle Beiträge von ManRay
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Meilenwerk Das "Meilenwerk Stuttgart" liegt in der Tat in Böblingen. Außenstehende neigen dazu, die lokalen Gegebenheiten etwas zu vereinfachen: Wenn sie von Stuttgart sprechen, meinen sie die Region Stuttgart (z.B. Sindelfingen). Bitte an die Einheimischen, dies zu entschuldigen; ist nicht böse gemeint.
-
Support Saab - Stuttgart 15.01.2012
Meine Bilder Nun ist es genau eine Woche her, höchste Zeit also, noch ein paar Bilder nachzureichen. Zu finden in meinem Album: http://www.saab-cars.de/members/manray-albums-support+saab+meeting+15.01.2012+stuttgart.html
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Gut angekommen Ich bin vor ca. zwei Stunden gut hier in Berlin angekommen. Dank an das Orga-Team und an Turbo-Elch für den Tipp mit dem Porsche-Museum. Sinsheim hat mir aber auch gut gefallen, wirklich eine bunte Mischung dort, so viele Lanz Bulldogs habe ich z.B. noch nie gesehen. Bilder folgen später, jetzt muss ich schlafen.
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Dirk (Dr_K) organisiert ja gerade das Treffen in Berlin mit. Seit Frankfurt und Rüsselsheim ist es mittlerweile zwei Jahre her, und ich habe gerade Lust auf einen längeren Wochenendausflug. Dirk habe ich übrigens auch rein zufällig im August 2010 vor dem Saab-Museum in Trollhättan getroffen, nicht nur damals in Rüsselsheim - also Sachen gibt's. Leider wurde ich heute noch aufgehalten, es musste unbedingt ein Buchungs-PC permanent verfügbar wiederhergestellt werden - na klar, Freitag der 13., und dabei bin ich gar nicht abergläubig. Nun bin ich aber am Packen, auch das Namensschild ist dabei, also bis Sonntag.
-
Support Saab Meeting 15.01.2012 in Stuttgart
Ich habe mir für Montag einen Tag Urlaub genommen und mache mit meinem 902 einen verlängerten Wochenendausflug nach Stuttgart, Sinsheim und Speyer. Also bis dann.
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
Onstar? An der Stelle ganz links über dem Aschenbecher ist normalerweise ein Blindstopfen; für Fahrzeuge mit TCS ist dort der TCS-Schalter, bei US-Fahrzeugen ist auch schon mal ein Schalter für den OnStar-Telematik-Dienst eingebaut (s. Anhang). Bild wäre hier wirklich hilfreich. [ATTACH]60211.vB[/ATTACH]
-
Viereckiger Knopf in Mittelkonsole
... Saab eben - Born from Jets!
-
Wölbung im Innenraum
Um Missverständnisse zu vermeiden: Das PDF im Anhang zeigt die Matte, wie sie im Teilekatalog aufgeführt ist. Ich bin davon ausgegangen, dass die Wölbung im rot markierten Bereich liegt, und da ist der Teppich normalerweise glatt.MatteEPC.pdf
-
Wölbung im Innenraum
Nun, es würde bei durchgeführten Reparaturen in diesem Bereich die Wölbung besser erklären. Wenn kein Wassereinbruch feststellbar ist, dann ist eine Ferndiagnose wohl nicht weiter möglich. Und da ich darüber hier noch nicht gelesen habe, ist es auch kein typischer Fehler. Wird man wohl nachschauen müsse, was da vor sich geht.
-
Wölbung im Innenraum
Nein, das mit dem Wasserablauf aus Gummi ist einfach. Lässt sich, da aus Gummi und weich, leicht vom Motorraum her abziehen. Reinigen und mit etwas Gefriemel wieder einsetzen. Aber ob es daran liegt, ist natürlich fraglich. Wenn der Ablauf zu ist, ist vermutlich auch der Innenraumfilter für die Tonne. War der Wagen denn ein Unfaller?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die drei Säulen der Wirtschaft: Innovation, Investition und ... Subvention.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Darum geht es nicht, sondern darum, glaubhaft die Absicht zu bekunden. Geniale Idee! Bausätze gibt es in der Luftfahrt und im Automobilbau ja schon länger. Bei 16K Teilen sollte man aber schon 16 Stunden ansetzen.
-
Innraumfilter - normal oder Aktivkohle?!?!
Wichtiger noch als der Filterwechsel selber dürfte übrigens sein, dass man sich die Zeit nimmt, alle Ablagerungen, Laub, Äste und alles, was sich da so um das Filtergehäuse herum ansammelt, mit einem kräftigen Staubsauger selbst zu entfernen, vor allem die Wasserabläufe frei zu machen. Ich denke, dass für Dich das nichts Neues ist, aber wer sein Auto immer in der Werkstatt warten lässt, der sollte da öfter mal nachschauen. Werkstätten haben wohl weder Zeit noch Lust, beim Innenraumfilterwechsel noch zusätzlich eine Art Motorraumwäsche durchzuführen. Der Vorbesitzer meines 902 hatte nicht nur den Filter total vergammeln lassen, sondern sich auch unbewusst eine Art Humus-Produktion eingerichtet. Nach den vorgeschriebenen 20 TKm sehen die Filter eigentlich immer noch sehr gut aus, so dass es reichen würde, sie abzusaugen oder auszublasen. Bei ca. 20 EUR für einen Aktivkohlefilter machen das wohl aber nur extreme Sparschweinchen (bei ca. 70 EUR für Markenfilter von Bosch, Mahle und Co. würde es wohl eher Sinn machen). SKANDIX ist momentan der günstigste Anbieter, ich hatte beim vorletzten Mal eine andere günstige Quelle, der Filter war aber, wie man leicht am Spritzguss des Filterrahmens feststellen kann, vom gleichen Hersteller.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das war jetzt nicht ganz politisch korrekt ausgedrückt! Politisch korrekt muss es lauten: Jedem das für ihn Richtige
-
Wellenartige Beschleunigung beim 2.0i Sauger
Die Wahl des Fabrikats der Zündkerzen ist beim Sauger weniger kritisch als beim Turbo. Wie ist es denn mit den schlagenden Geräuschen ausgegangen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau meine Erfahrung mit dieser Marke, deshalb kommt mir kein Auto aus diesem Konzern mehr vor die Haustür. Wenn die schon hauptsächlich für China produzieren, warum sollte ich als Europäer dann den Hauptanteil an den Entwicklungskosten tragen bei einer deutlich nachlassenden Qualität? Ich würde Saab echt vermissen, wenn sie dicht machen oder von Chinesen übernommen werden sollten.
-
Feuchtigkeit im Kofferraum
Dichtungen Mit der Feuchtigkeit im Kofferraum hatte ich auch lange Probleme, und zwar ebenfalls hauptsächlich rechts (natürlich immer in Fahrtrichtung gesehen). Das Erneuern der rechten Rückleuchtendichtung brachte keine Besserung, also hatte ich die Dichtung der hinteren "Opernscheiben" in Verdacht. Im Winter war mir bei starkem Glatteis Jemand links in die hintere Stoßstange gefahren (und hat dann leider Fahrerflucht begangen). Ergebnis: Stoßstange und linke Rückleuchte gerissen und die darunterliegende Eckfülltafel zersplittert. Zunächst hatte ich die Teile provisorisch repariert und jetzt nach Ostern die Teile komplett ersetzt und vor allen Dingen die zugehörigen Dichtungen erneuert. Heute nach der Waschanlage mit Hochdruckvorwäsche nochmal gecheckt: Alles trocken. Ich vermute, dass die Dichtungen der Eckfülltafeln genauso problematisch sind wie die der Rückleuchten, bei Feuchtigkeit im Kofferraum also unbedingt alle ersetzen. Sind zwar nicht ganz billig (über 12,00 EUR die Rückleuchtendichtung, die Dichtungen der Eckfülltafeln sind dagegen günstiger), aber viel besser als Feuchtbiotop im Kofferraum. Edit: Der Threadersteller fährt einen 9-3 I, bei dem sind die Eckfülltafeln anders, Dichtungen sollten aber wohl auch vorhanden sein. Die beiderseitigen Gummipfropfen standen bei mir auch noch auf der ToDo-Liste bzgl. Austausch, sollte der Kofferraum aber auch zukünftig trocken bleiben, werden die alten vorläufig drin bleiben (mit dem Ablauf der Motorantenne auf der linken Seite).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Neuartige Rundfunkgeräte Ni Hao! Denkt daran, dass auch "neuartige Rundfunkgeräte" (PC mit Internetanschluss, PDA o.ä. neumodische Sachen) GEZ-Gebühren kosten, nicht nur Fernsehgeräte. Bezüglich Positivisten-Pessimisten-Streit: Positiv denken, das Negative kommt immer ganz von selbst.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
GMC forever General Motors Company -> Great Wall Motor Company Die meisten Entscheidungen passieren auf unbewusster Ebene
-
Neue Fernbedienung von Opel, geht das?
@patapaya OT: Einfach mal etwas mit der Textformatierung spielen - dies hier ist z.B. kein LINK, sieht aber so aus. Ein Automatismus wäre mir natürlich auch lieber. Im Posteingang gibt es ja auch ne Ungereimtheit: ungelesene Nachrichten haben als Symbol einen geöffneten Briefumschlag, gelesene einen geschlossenen. Weibliche Logik? Allgemeiner Trend zur Unübersichtlichkeit?
-
Stossfänger vorne und hinten wechseln
Am besten gar nicht! Aber im Ernst, alleine geht das eigentlich nicht. Die Metallschiene im Stoßfänger ist in die Hülle ziemlich stramm eingeclipst und presst somit den Styroporkern gegen die Hülle. Beim Ausbau Vorsicht walten lassen damit man sich weder Lackkratzer noch -brüche einhandelt oder die Clipnasen abbricht. Ich habe beim Einbau meiner Parksensoren ziemlich geflucht, allein schon weil man "Kabelkanäle" mühsam in den Styroporkern einarbeiten muss. Bei den letzten Modelljahren sind die Kunststoffschienen, die die Stoßfänger am Radlauf befestigen, aber nicht geschraubt, sondern genietet (Punkt 7 im vorherigen Link). Die Stoßfänger müssen vorsichtig aus dem Radlauf herausgehoben werden. Auch hier mit zwei Mann arbeiten, um keine Lackschäden zu verursachen. [ATTACH]44497.vB[/ATTACH]
-
chromzierstreifen stoßstange
Ich habe die 12mm-Zierleiste von den TuningProfis aus dem vorherigen eBay-Link jetzt fast ein Jahr und bin sehr zufrieden. Sie hält trotz des schlechten und kalten Wetters bei regelmäßiger Waschanlagen- und Hochdruckreinigernutzung. Natürlich schneidet man sie nicht passend auf Länge, sondern steckt sie einige Zentimeter in die dafür vorgesehne Aussparung in der Stoßstange. Man kann auch kleine Bohrungen in die Enden der Leiste machen und sie zusätzlich mit den originalen Federn sichern. So oder so springt sie dann nicht lustig durch die Gegend, wenn sie sich doch einmal lösen sollte. Bei neueren Fahrzeugen werden solche Zierleisten ja grundsätzlich geklebt. Absolut wichtig ist natürlich die vorherige gründliche Reinigung und Entfettung der Zierleistenrinne. Hier sammelt sich ja das ganze schlechte Leben, und auf Trennmittel hält der beste Klebstoff nicht.
-
Ersatzteile
Ich würde aber bei nächster Gelegenheit wieder das beheizbare Spiegelglas einbauen. Das rechte Spiegelglas habe ich bei meinem gegen die Weitwinkel-Ausführung getauscht. Heizung ist bei schlechtem Wetter und Weitwinkel generell ein wirklicher Sicherheitsgewinn. Gibt's günstig hier: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=40_490_496&products_id=2829 Obwohl ich nicht weiß, ob bei diesem Versender auch die linke Seite weitwinkelig ist (in GB ja Beifahrerseite, und für die gibt's bei Saab laut WIS keine Weitwinkelgläser). Sonst doch das Original (leider um die 100 EUR) nehmen.