Zum Inhalt springen

Midnightblue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Midnightblue

  1. Hallo zusammen, ich möchte nun auch bei meiner midnightlady 'Nägel mit Köpfen machen' und Federn samt Dämpfern tauschen (ich denke nach rund 250TKM ist es an der Zeit). Da ich nicht auf Härte stehe und daher keine Lesjöfors haben möchte, tendiere ich nach allem, was ich hier von erfahrenen 901-Fahrwerks-Kennern lese zu Eibach-Federn. Nun habe ich hierzu einige Fragen an die Spezialisten: - Wo sind die zu beziehen? (Im Online-Shop gibt es Eibach nur für den 900II) - Falls es Eibach nicht mehr für den 901 gibt, welche Alternative gibt es und wo kann ich diese beziehen? - Welche Dämpfer passen ideal für Eibach-Federn oder eine eventuelle Alternative? Danke!
  2. @ Klaus Das ist eine gute Anregung, danke! Ich denke, das könnte schon sein, daß es eventuell am Sitz der Stange liegt. Ich werde mir das anschauen, ob ich die Stange etwas zentrieren kann. @ Helmut-Online Es handelt sich um einen Vollturbo. Ich dachte, Du hast dieses Teil montiert und Erfahrung, ob und welche Dose paßt! In jedem Fall wünsch ich Euch noch einen angenehmen Sonntagabend!
  3. http://kandodynamic.com/products/kinugawa-adjustable-turbo-wastegate-actuator-spring-12-psi-08-bar Hallo nochmals zusammen, ein Dankeschön zuallererst an helmut-online! Da ich hier noch nicht ganz durchblicke: Ist das oben die richtige Druckdose und hat die schon jemand eingebaut und kann sagen, ob das damit einwandfrei funktioniert? Ich gehe halt bei meiner Druckdose davon aus, daß die Spannfeder nicht mehr ganz in Ordnung ist, da ich merke, daß nach einem Ruck an der Stange das Wastegate wieder ordentlich schließt und ich wieder Ladedruck habe. Brauche ich eine neue Dose oder kanns an etwas anderem liegen? Danke Euch!
  4. Hallo zusammen, nachdem mein Wastegate nicht immer ordentlich schließt, denke ich auch daran die Druckdose zu erneuern. Gibt es schon eine Quelle für einen Neukauf?
  5. @ erik: Danke jedenfalls für die Info, ich habe das nun seit 7 Jahren drinnen und bis jetzt nix passiert. Bei vorigen 901ern, bzw. bei meinem Sauger sind 'nur' 16cm LS drinnen, samt Frequenzweiche unterhalb - das Gewicht ist natürlich deutlich geringer. Ich habe das Beispiel von meiner Midnightlady gebracht, da ich immer wieder lese - wo soll der Woofer hin? Unter den Sitz, unter die Kofferraumablage, in die Mittelkonsole, etc. Ich meine, daß es sehr einfach funktionieren kann und das sogar ohne Gehäuse (mit dem richtigen Woofer) und sogar ordentlichen 'Punch' erzeugen kann, mit einem tollen Sound - ohne zu dröhnen. Das sage ich, wo ich mich seit rund 30 Jahren mit audiophilem Klang im Home-Bereich beschäftige und guter Klang für mich mehr bedeutet als 'tolle Frequenzgangbreite' oder 'tolle Höhen und Bässe'!
  6. Reine Interessensfrage: Wieso geht eigentlich Türen 'auszuschneiden' und die Originalität zu verlassen und die Heckablage (Hutablage) 'darf/soll' nicht 'angefasst' werden!? Ich habe in meiner Midnightlady vorne 2-Weg-JBL aus dem Jahre 2003 mit externer Frequenzweiche und Hinten (in der Hutablage - professionell positioniert) 2 × audiophile Boschmann 2-Wege (16cm + extra Hochtöner nach vorne abstrahlend) + Free-Air-Subwoofer von Kenwood (25cm). Das ganze wird bespielt von einem Alpine-Radio + einer mittelpreisigen Endstufe + Kondensator (keine 2te Batterie). Die Hutablage wurde unterhalb durch 2 Aluminiumverstrebungen verstärkt, da diese durch das Gewicht des Subwoofers (ca. 7Kg) sonst durchhängen würde. Das ganze klingt sensationell - überhaupt im Verhältnis zu den Kosten, ist optisch relativ dezent und ich habe nahezu den vollständigen Kofferraum zur Verfügung, da keinerlei Gehäuse dafür nötig war. . .
  7. [mention=800]patapaya[/mention]: Das Argument trifft zu und kann sich jeder, dem nicht Lautstärke oder bum bum wichtig ist, leicht selbst davon überzeugen. Einfach runter mit den Dingern und auf die Lauschlappen. Egal ob vordere LS oder hintere im Saab, ich fahre so seit mitte der Neunziger(!) Jahre und bis dato hat sich keine Fliege, Wespe, Junikäfer oder sonstiges Getier auf der Membran gefunden, geschweige denn diese klanglich beeinträchtigt. Lediglich etwas Staub. Doch dieser findet sich noch lieber an diesen 70er-Jahre typischen, viel zu kleinmaschigen LS-Gittern, die im übrigen (vor allem in dieser Zeit) auch audiophile Home- LS klanglich beschnitten haben. Dieses Wissen ist kein Geheimwissen, weiß jeder der sich über viele Jahre empirisch mit Klang von LS-Systemen auseinander gesetzt hat. Das einzige was man dafür braucht, damit's besser klingt im Saab ist Aufgeschlossenheit, Neugierde und Experimentiergeist. . .
  8. [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention]: Das Staubschutzgitter für das 10cm-Baß-/Mitteltonchassis würde ich noch rausnehmen. Das nimmt selbst im Frequenzbereich von etwa 120Hz (realistisch tiefer gehts nicht bei so einer kleinen Membran) bis etwa 3Khz etwas von der Luftigkeit/Leichtigkeit weg im Klang. Habe ich in den Achtziger/Neunziger-Jahren in langen Hörtests daheim und im Saab getestet (mit und ohne Verkleidung/Staubschutz). Darüber hinaus wird es ohne der Unterstützung von hinteren Lautsprechern und/oder einem (aktiven) Subwoofer keinen ansprechenden und räumlich abbildenden Klang geben können (physik. Grenzen der LS-Größe, Konstruktion und Montagemöglichkeiten). Wichtig auch nach der Montage von hinteren LS für einen Resonanzkörper zu sorgen (Gehäuse), das im Idealfall mit Tellwolle ausgelegt wird. . .
  9. @ StRudel: Hast Du einen link zu diesen US-Armaturenbrettteppichen?
  10. Hast recht!
  11. Bitte mich auch nicht falsch verstehen, ich möchte niemandem auf die Füsse tapsen - allein schon deshalb nicht, weil meine Home 'Hifi-Komponenten' allesamt auch nicht mehr die jüngsten sind, obwohl klanglich und von der Qualitätsanmutung immer noch seehr fein. Was diese Einzelkomponenten für den 900 betrifft, so wäre mir das etwas zu viel Gerätemasse im Wagen und damit verbunden alle möglichen Fehlerquellen, etc. und natürlich der Verlust aller technischen Möglichkeiten und Annehmlichkeiten (Blue tooth, etc.). Dennoch kann ich es nachvollziehen, wenn man sich für diese analogen Raritäten begeistert. Für mich wärs halt nix, aber ich strebe auch kein H-Kennzeichen an. . .
  12. Ha ha ha. . wer baut sich denn so eine grottenhäßliche, steinzeitliche und klobige Soundanlage vergangener audiophiler Zeiten - damals noch Hifi genannt, in den ästhetischen und durchdachten Innenraum seines Saab ein? Sowas kann doch nur unter einer Verwirrung geschehen?
  13. [mention=654]Nandonando[/mention]: Yes. . Danke nochmals :-) [mention=75]klaus[/mention]: Leider war dafür keine Zeit mehr. . die Plättchen in allen Varianten habe ich noch ausreichend von meinen früheren Saabs verfügbar. Wie von KGB angeregt, habe ich die Federn so stauchen lassen, 'daß der Sturz' auf 0 ist, ich kann mir aber gut vorstellen, daß beide Seiten nun bei über -1 Grad liegen. Wie kann ich denn den Sturz selbst überprüfen, bevor ich das noch machen lasse?
  14. Nachdem das Thema gelängte vordere Federn eine Zeit lang sehr präsent war, ich ja kürzlich die Vorderen um 35mm stauchen ließ (Dank an Herrn Kloos im Wuppertal!) und das Gefühl habe, daß diese Thematik immer noch aktuell ist, habe ich beschlossen meine Erfahrungen hier zu veröffentlichen. Zum ersten hat mich das Ergebnis so überzeugt, daß ich nur jedem, der mit der 'Höhe' seines Saab nicht zufrieden ist - empfehlen kann die Federn zu stauchen. In meinem Fall habe ich nur die Vorderen gestaucht, mit dem Ergebnis, daß es optisch für mich paßt und - Überaschung(!) - sich die Kurvenstabilität deutlich verbessert hat. Will heißen: Die Seitenneigung in flotter gefahrenen Kurven war davor relativ stark (keine Stabis) und jetzt nach dem stauchen muß ich ohne Übertreibung feststellen, fährt sich mein Sauger nahezu ähnlich stabil wie meine Midnightlady. . hier ein paar Bilder vorher/nachher:
  15. Hallo zusammen und danke an Alle für die profunden pro und kontra's - was einerseits die Montage betrifft und andrerseits die formalen Aspekte. Was die Formensprache betrifft, bin ich durchaus etwas ambivalent, da ich das CC ja 7 Jahre lang (solange ist er in meinem Besitz) mit der fließenden Heckklappe - ohne Bruch durch den Spoiler - auch sehr schön fand. Der Punkt ist nur, ich finde das Halskränzchen halt formal auch sehr gelungen (vom Kunststoff mal abgesehen) und richtig geil ;-) Vor allem aus der frontalen hinteren Ansicht. Dazu kommt, daß ich ihn vorne um 35mm runter geholt habe (hat sich enorm ausgezahlt, nicht nur von der Optik) und ich ihn daher gesamt etwas sportlicher sehen möchte. Ansonsten muß ich sagen, daß mich die Sikaflex-Geschichte schon ziemlich überzeugt hat und ich tendiere dann doch in diese Richtung. Wobei die Argumente von KGB sind auch nicht von der Hand zu weisen. Auf der anderen Seite: Natürlich kommt man nach dem verkleben nicht mehr drunter, aber abkleben, bzw. abdecken ginge ja totzdem. Und ich müßte in dem Falle meine komplett neu lackierte Klappe ja dann doch anbohren. . :/ Einzig @ Alex: Meine Heckscheibe ist nicht ausgebaut und ich müßte sie dann nach dem kleben für die Trocknung anderweitig fixieren. . vielleicht ein paar Bücher drauflegen? ;-)
  16. Tatsächlich nur 10mm? Die Schraubenköpfe sollten wahrscheinlich möglichst flach sein, nicht? Alternativ wäre wahrscheinlich, ihn mit Karosserieklebeband anzukleben. Weiß nicht, ob ich da nicht immer das Gefühl hätte, der Spoiler könnte mir jeden Moment um die Ohren fliegen. . .;-)
  17. Ich wüßte nicht, warum ich mir wegen einem Heckspoiler eine ganze Heckklappe kaufen sollte. Überhaupt, wo ich die erst vor 2 Wochen neu lackieren ließ. . kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
  18. Wirklich kein Hinweis, ob ich da spezielle Schrauben dazu brauche? Ich hab zwar mitte der Neunziger schon mal nen Spoiler montiert - der war damals neu bestellt, kann mich aber leider nicht mehr daran erinnern, was für Schrauben da dabei waren. . .
  19. Hallo zusammen, ich möchte nun auch auf meinem Sauger einen Heckspoiler montieren. Da der Wagen momentan nicht bei mir abgestellt ist, könnte mir jemand sagen welche Schrauben man dafür benötigt (Stärke, Länge, etc.)? Vielen Dank!
  20. Schau ma mal. . zumindest kann ich ja einen differenzierten Bericht über Klang und Lautstärkeverhalten abgeben, wenn sich schon bis dato niemand gefunden hat, der diese Anlage verbaut hat.
  21. Tatsächlich sehr günstig für eine rostfreie Anlage. Wie lange hast Du die schon verbaut? Was meinst Du denn mit Patina? Halte ich auf jeden Fall für künftige Anlässe als interessante Alternative zu den üblichen und bisher bekannten Edelstahlanlagen. . . ich habe am Woende diese Simonsanlage für meinen Sauger bestellt, hoffe, daß die nur halb so laut ist wie die Turboanlage (sonst fliegt sie wieder raus!) und bin gespannt bezüglich Klang, Lautstärke und Haltbarkeit. . .
  22. [mention=7254]aeromann[/mention] Danke für den Lexmaul-Tipp, ist tatsächlich sehr günstig dort, überhaupt wenn man als Selbständiger aus A bestellt. . Ansonsten sind wir ja nun wieder bei den Turbos angelangt. Find ich schade, denn auch die Sauger können großen Spaß bereiten. . und Rückmeldung in Bezug auf Simons-Anlage gibts noch immer keine. . ;-)
  23. Ja, kann ich bestätigen. . ich durfte in den späten 90ger-Jahren mal einen 80ger 96V4 in Midnightblue probefahren - geiler Sound ;-) Im herumstöbern hier im Forum bin ich auf ein Posting aus den frühen 2000ern gestoßen, wo ein von mir sehr geschätzter Forumskollege davon berichtet, daß er eine Simons-Anlage einige Jährchen fuhr und sehr zufrieden damit war. Ich werde ihn nun auf Risiko bestellen und falls er mir zu laut ist oder nicht zum 16V Sauger paßt, schmeisse ich ihn einfach wieder raus. . .
  24. Um ehrlich zu sein, ich habs auch gern leise im Saab (Sauger), dennoch hätte mich interessiert, wie sich diese Simons-Anlage - die ja im Gegensatz zum Turbo 2 Dämpfer verbaut hat, lautstärke- und klangmäßig verhält. Vor allem interessiert mich, ob die bei höheren Drehzahlen lauter wird (so wie die Simons-Turboanlage). Da ich im Winter öfters auf Langstrecke unterwegs bin, könnte ich das nicht brauchen. Übrigens gibt es jemanden hier im Forum, der ne Simons in seinem 96er V4 verbaut hatte. . . (ist ja wohl auch ein Sauger. . )
  25. [mention=2738]jove2[/mention] Das ist ja interessant. . ich habe gestern schon an anderer Stelle hier, versucht herauszufinden wie sich diese Auspuffanlage anhört. Scheinbar gibt es niemanden, der sie an seinem 8V/16V i CC oder CV montiert hat, oder wahrscheinlicher: Es treiben sich hier nur mehr Turbo-FahrerInnen herum ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.