Alle Beiträge von Transalpler
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Nachdem das Ding mit Versand nach AT wohl genauso teuer käme, wie wenn ich es gleich selbst beim Versender bestelle, wäre ich an den Details interessiert - gerne per PN - keine Angst ich mach keine Vertrieb auf - würde es gerne selber testen. Ev. ist das ja auch fürs Haus interessant, wo ich trotz KWL manchmal geschlaucht aufstehe - an der Frischluft liegt es auf jeden Fall nicht..
-
Radio
Ich denke am ehesten zu realisieren wäre so eine HomeTech mittels einem emulater, der am PC genau die verbaute CPU und Peripherie emuliert und dem einsatz der Originalsoftware - allerdings wäre das dann auch ziemlich illegal... genauso wie wohl die China Techs um 500€... Bei Rover haben sich mittlerweile einige Clubs einen Origianaldiagnosecompi zugelegt, der mehr oder weniger für die Clubmitglieder zugänglich ist bzw. bei Treffen von kundiger Hand von Fahrzeug zu Fahrzeug weiterwandert...
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Doch doch - einen Bleiakku kann man sehr wohl falsch rum laden - ist ja an beiden Seiten Blei...
-
Saab 9-5 2.0t Automatik läuft im Leerlauf, geht nach Losfahren aus - Drosselklappe?
Hmm man könnte mal, wenn kein Live SID vorhanden das Teil an den Abgastester anschließen, und beobachten, ob sich die Werte verändern wenn zwischen Benzin und Gas hin und hergeschaltet wird. Wenn es da gröbere Abweicheungen gibt, tippe ich auf schlecht eingestellte Gas Anlage, und damit driftende Long Term Trims. Schon mal versucht ein paar Tage nur auf Benzin zu fahren? Hast du dann auch die Probleme?
-
Zündkerzen locker
@ Janny: Glücklich der Schrauber, der einen präzisen Drehmomentschlüssel in dem Bereich zur Hand hat.. Warum die das alle so angeben - die werden ihre Gründe haben - Wahrscheinlich weil mittlerweile der Durschnittsschrauber mit der Angabe 270° überfordert ist - wie auch immer - ich zieh meine Zündis nach meinem Muster an, und hatte noch nie lockere oder ausgerissene Gewinde - Es steht jedem Frei sich mal einen Versuchsaufbau zu machen, und den Drehmomentverlauf im Verpressvorgang anzusehen, und dann selbst seine Schlüsse zu ziehen. Nicht umsonst werden in der Motorenfertigung nicht nur drehmomentgesteuerte Werkzeuge, sondern auch drehwinkelgesteuerte verwendet..
-
liegengeblieben Nähe Trier: 3. Gang eingelegt, Schaltung geht nicht mehr: 2,0 1996
Die neueren Gelenke sind glaub ich ab 94 verbaut worden - mein Mj96 hat jedefalls auch schon das neuere System. Beim Kupplungstausch muß das Gelenk getrennt werden - normalerweise getriebeseitig indem der Kegelstift ausgebaut wird. Dadurch bleibt die einstellung erhalten - vielleicht wurde in deinem Fall ja Gestängeseitig getrennt, da der Kegelstift durchaus fummelig ist. Ev. ist bei deinem Wagen die Klemmung locker, und hat sich vestellt.. Was genau war denn, als kein Gang mehr sich einlegen ließ? Schalthebel ins Leere gelaufen, oder hat er sich gar nicht bewegen lassen?
-
Baumarkttuning
Hmm ein Kärsa?
-
Zündkerzen locker
weil beim Verpressen das Drehmoment eher waagrecht sich verhält - wenn die Scheibe dann komplett verpresst ist - und damit zu weit, dann gibt es einen Anstieg... Somit hilft die Messung des Drehmomentes nichts - es geht hier um eine Verpressung im zehntel mm bereich, die über den Drehwinkel realisiert wird. Gleiches gibt es ja auch bei Dehnpassschrauben, dass zum Schluss (oft) ein Drehwinkel, und kein Moment vorgeschrieben ist.
-
Zündkerzen locker
Tja nur hilft dir ein Drehmoment bei den Zündis herzlich wenig, da es da um das verpressen der Dichtscheibe geht - wenn ein nennenswertes Drehmoment erreicht wird, ist schon zuviel verpresst.. Also per Hand einschrauben, und dann eine 3/4 Umdrehung und gut bei neuen Kerzen - bei gebrauchten Kerzen nur noch eine 1/8 Umdrehung.
-
SAAB 9000 und Ronal Turbo
Hmm diese Felge erinnert mich irgendwie an Ur-Quattro - dann aber in Weiss mit roter Schrift...
-
Zündkerzen locker
Liegt vielleicht an Mechanikern, die ansonsten nur ZK mit Kegelsitz verarbeiten - da wird handfest, und dann max. 1/8 Umdrehung angezogen. Wenn so einer dann mal das andere System mit der zu verpressenden Dichtschiebe in die Hand kriegt, traut der/die sich nicht entsprechend fest zu ziehen (3/4 Umdrehung)...
-
ZV Fernbedienung
lediglich die VSS müßte man wohl noch der Trionic beibringen. Bei meinem MJ96 ohne BeifahrerAirbag ist der Stecker nach Ausbau des Handschuhfaches zugänglich - dort habeich auch meine Ebay Funkfernbedienung angeschlossen.
-
Knarzen vorne rechts beim Anfahren... SAAB 9-5 Aero SC MY 2008
Ich würde in den Check auch die Querlenker und alle Gummibuchsen mit hinein nehmen...
-
Saab 9-3 Cabriolet/Dachsteuergerät zieht im geschlossenen Zustand 2A Dauerstrom
Ev. ist irgend ein Relais kaputt/bleibt kleben - Keine Ahnung, ob das Dachsteuergerät mittels Relais oder Transistoren schalten...
-
Saab 9-3 Aero Lippe vorne durch Wildschaden beschädigt...
Schweissen, falls es ein schweissbarer Kunststoff ist - hab ich mal an der Stoßstange von Frauchens Rover 45 gemacht.
-
Feder gebrochen
Ist das Rost oder Kupfer auf dem bild?
-
Gibt es hier hier im Forum eine Kaufberatung für den 9-3 II?
Häng mich mal hier an - interessiere mich gerade für eine Limo mit 2.0t Automatik Mj 2004 mit glaub ich Vollausstattung (E-Sitze, Navi, Schiebedach,...) Ausstattung und rd. 80.000km - Service alle 2 Jahre also ca. 15.000km bei Saab Fachwerkstätte. Irgendwelche Schwachstellen?
-
Wie Zündbox prüfen?
Hmm Einbau wird wohl leichter zu machen sein, als einen Prüfplatz dafür aufzubauen... 4 Schrauben, ein Stecker - alles gut zu erreichen - da werden nicht mal die Hemdsärmel schmutzig...
-
Ladedruck Problem
Welche Kühlwassertemperatur glaubt denn die Trionic zu haben? Vielleicht liegt es ja am Sensor - sollte mti einem OBD Scanner auslesbar sein.
-
Saab 9-5 2.0t Automatik läuft im Leerlauf, geht nach Losfahren aus - Drosselklappe?
Hmm Benzindruck messen fällt mir da jetzt mal ein - vielleicht ist ja nru der Regler hinüber...
-
Zweimassenschwungrad selber tauschen
Halte ich für keine gute Idee - gibt die selbe Problematik beim Rover 75 CDT - dort gibt es Umrüstsätze auf massives Schwungrad - oft hört man dann nach weiteren 30.000 km dass dann der Kurbelwellenflasch abgerissen ist - da wäre eine neues ZMS (beim 75 um die 500€) die günstigere Reparatur gewesen. keine Ahnung ob beim Fiat JTD ähnliche Gefahr droht. Bin schon gespannt wie das bei meinem 75 aussieht - dieses WE ist da die Kupplung dran...
-
Achse (hinten links) lässt sich nicht korrekt einstellen! Was ist das?
wie sehen denn die Sommerreifen aus? einseitig abgefahren? Laufrichtungsgebundenes Profil? Asymetrisches Profil? Reifenaussenseite auch an allen Rädern aussen? Mit den Winterrädern hat es ja geklappt.. Sommerreifen vor dem Montieren gewuchtet - Rundlauf kontrolliert?
-
2.3er Motor ohne Turbo mit Gasanlage wird über 120km/h laut
ZV ist zu 90% das Steuergerät - läßt sich mit ein wenig Lötkenntnissen rasch beheben - gerade die MJ95 und 96 sind da betroffen. Zu den Geräuschen: Kann man aus der Ferne und Beschreibung nicht wirklich sagen. Falls es die Steuerkette sein sollte, würde ich in dem Zusammenhang ev. auch gleich die ZKD erneuern - erleichtert die Arbeit bzw. das wieder Dicht kriegen des Steuerdeckels. Was mich ein wenig gegen die Steuerkettentheorie einstimmt, ist dass es geschwindigkeitsabhängig ist - wäre eher ein Indiz für ein Problem an Antriebswellen/Getriebe
-
Erste Fragen Checkliste
Ladedruck ist Lastabhängig und Drehzahlabhängig. Ohne Last baut sich auch kaum nennenswerter Ladedruck auf.
-
Probleme mit meinem Saab 9000
Viel zu viel Sprit beim Starten: Entweder immens zu hoher Benzindruck aufgrund defektem Benzindruckregler, oder Einspritzdüsen nicht mehr dicht - könnte man mittels Reinigung ev. in den Griff kriegen. Oder zuviel Sprit, weil nur auf 3 Zylindern eine Zündung erfolgt - schon mal die Kerzen nach so einem Startversuch draussen gehabt - wie sehen die Kerzenbilder aus, ist eine vielleicht sogar nass?