Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf Slowhand70's Thema geantwortet in 9-5 I
    Öhm Zündung an, Rückwärtsgang einlegen, aussteigen, nach hinten gehen und gucken... Wo bedarf es da einen zweiten Mann?
  2. Reden wir hier über Alfa Romeo Twinspark Motoren oder Saab? 1lt auf 1000km ist da schon eine ganze Menge, bei der man mit der ursachenforschung und Behebung beginnen sollte... Der B204 meines 9k braucht 1/2 lt - auf 10.000km - und das Teil hat mttlerweile rd. 320.000 km runter.... Wenn die Rücklaufleitung zugeschmoddert ist, drückt es zunächst nirgendwo das Öl hin - auch nicht mehr in die Lager des funkelnagelneuen Laders - was dann passiert, sollte sich jeder mal selber denken...
  3. Und v.A., ob die Ölleitungen ordentlich gereinigt wurden oder erneuert....
  4. Transalpler hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Kinder wie die Zeit vergeht - also die Energy Saver sind beim 75 seit 2009 drauf was rd. 40.000 km entspricht - nachdem ich im Winter eher den Saab nehme werdens wohl rein gut 30.000km auf Somemrreifen sein. Profil ist noch ausreichend - schätze so 5-6mm sein.
  5. Transalpler hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    wahrscheinlich in Bälde eine neue Ventildeckeldichtung, da die alte wohl nimmer sauber dicht werden wird. Warum aber eine Werkstatt bei den Symptomen da gleich den Ventildeckel aufmacht ist mir trotzdem noch schleierhaft...
  6. Also bei den Einbauten die ich kenne, ist meist Amp und Kondensator auf einer eigenen MFD Platte verbaut, die entweder in der Reserverradmulde, oder auch an der Lehne der Rücksitzbank oder seitlich hinterm Radhaus verbaut ist - aber in einen 900er - hab ich das noch nicht gesehen.. Sind wohl eher die Hifis mit dem Wumms, dass die Nummerntafel ständig mitvibriert... Ach ja .- die dinger werden meist auch unter dem Titel PowerCap gehandelt - falls du googeln möchtest...
  7. Transalpler hat auf paravosik's Thema geantwortet in 9-5 I
    V.a. wenn man die Investition bedenkt, die neue ZK mit sich bringen - da ist unser diskutieren schon wesentlich teurer wie neue NGK kerzen...
  8. Wie sieht denn der Long Term Trim mit Gas aus, und wie wenn du mal längere Zeit auf Benzin fährst? Vielleicht muß die Gas Anlage ja mal eingestellt werden.
  9. Transalpler hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab die Energy Saver auf meinem 75 in der Dimension 195/65R15 seit glaub ich 2 Saisonen. Bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht. Profil ist auch noch ordentlich vorhanden - leise. Lediglich hinten innen erhöhter Verschleiss - lag aber an einer nicht ganz korrekt eingestellten Hinterachse - habe ich voriges Jahr erledigen lassen - Schau mer mal - ist eine Krankheit beim 75... Sehr leiser Reifen - Verbraucht liegt bei kanpp über 6 lt. ist aber auch ein Diesel, den man egal wie man fährt kaum ausserhalb des Bereiches 5-7 lt. bewegen kann... siehe auch meine Signatur - denke der Wert geht für ein fast 5m Auto OK
  10. Hm das erinnert mich grad an eine signatur, die ich ein einem Mopettforum gelesen habe: Steckenbleiben, wo andere gar nicht erst hin kommen.... Naja bei uns soll am Donnerstag der Winter zurückkehren.... mööp
  11. Jou ich weiss das Kos in Farad angegeben werden - er wollte wissen wie die dinger aussehen...
  12. zu 1: diese Kondensatoren haben meist die Form eines Rohres - ca. 7 cm Durchmesser und ca. 25cm lang. oben drauf sien zwei üppig dimensionierte Anschlussklemmen, udn bei einigen auch eine Voltanzeige. Beim ersten Einbau bzw. wenn längere Zeit die Batterie abgeklemmt war sollte man die großen Elkos über einen Widerstand laden, da sonst die Sicherung fliegt. Der Verstärker zieht gerade bei laut gespieltem Bass kurzzeitigst einen hohen Strom, den die Leitung bzw. auch der Bleiakku aufgrund deren Innenwiderstand nicht unbedingt liefern kann. So eine Kondensator oder meist auch Elektrolytkondensator hat einen Innenwiderstand der wesentlich niedriger ist wie der eines Bleiakkus. Neben dem Innenwiderstand in der Zuleitung kommen hier auch noch Effekte wie ein induktiver Widerstand zu tragen - > daher Elko nahe dem Amp. Höhrbar oder nicht - hängt von den verbauten Komponenten ab, der Lautstärke, mit der bespielt wird, und auch ein wenig Religion...
  13. zu 1 Kondensatoren - die puffern Stromspitzen weg, wenn der Amp ordentlich Strom zieht. zu 2 Sicherheit - das ungsicherte Kabel wird im Schadensfalle (Isolierung weg) einen veritablen Kabelbrand verursachen - so eine Starterbatterie liefert einige 100 A Strom
  14. Bin ja nicht der 900er Kenner, aber das Angebot schein wohl interessant: http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-900-i-16v-55827455/?adId=55827455& leider kein Turbo - aber dafür sieht das Teil zumindest auf den Bildern doch recht fein aus...
  15. Transalpler hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Selbst wenn an deinem 94er 9K noch die erste Di verbaut ist, wird bei dieser nicht mehr die Möglichkeit geben die Zündspulen einzeln zu tauschen. Einfaches Erkennungsmerkmal an der DI: Befindet sich an der DI ein Stecker, kann man die Spulen nicht einzeln tauschbar Befindet sich an der DI nur ein Kabel ohne Stecker -> Spulen sind einzeln tauschbar - allerdings dürfte diese Sorte längst ausgestorben sein.
  16. Transalpler hat auf paravosik's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fehlzündungen sollten aber wohl auch mittels Tech diagnostizierbar sein - Bei der T7 legt eine defekte DI wohl eindeutige Fahler ab. Wann wurden die Zündkerzen denn erneuert, und sind auch wirklich die richtigen verbaut (NGK BPCR???-11 siehe Handbuch)?
  17. hat der 9K denn sowas (SLS) - ich dachte da sind die E-kontakte in der Schaltkulisse im Innenraum verbaut...
  18. Hmm ich hab für solche Aktionen mir vor langem mal so eine Myghtyvac System zugelegt, und als Ergänzung eine ganz große Spritze in der Apotheke. Beides zusammen keine 40 €, und die Mightyvac Pumpe kann man auch für andere Zwecke, bei denen man Unterdruck benötigt verwenden. Zur Abrundung noch ein Gunson Eazy Bleed für 18€ oder so, und dann kann man nach Lust und Laune saugend oder drückend entlüften... Findet sich beides in der Bucht, oder bei Motorradzubehörketten... Kupplung rückwärts entlüften musste ich nur, als ich den Geberzylinder zerlegt hatte. Der Nehmer sollte sich auf dem üblichen Weg sowohl per Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter, oder per Unterdruck am Nehmer entlüften lassen.
  19. Transalpler hat auf Ivan26's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also das mit den tröt und zirp Geräuschen bei höheren Temperaturen - da würde ich mal die Klima in Verdacht haben - entweder zuwenig drinnen, oder ein problem mit dem Expansionsventil... Bei meinem 75 habe ich regelmäßig Whuhup whuhup aus dem linken Lüftungskanal - ist eine Krankheit beim 75, die man mit einem neuen Expansionsventil mitunter in den Griff bekommen kann...
  20. irgendwie verkauft da jemand seinen Wagen wohl dreimal - jedesmal "klapat" wohl ein anderes Ventil: http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=225092241&cd=634905513650000000&asrc=st http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=226027818&cd=634928357670000000&asrc=st http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=226725641&cd=634941217870000000&asrc=st Wahrscheinlich bekommt man morgen dann 1000€ wenn man den abnimmt....
  21. V.A. da es derzeit glaub ich den original Nehmer fast nicht gibt, und die Nachbauten wohl von zweifelhafter Standfestigkeit sein sollen...
  22. Transalpler hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ich finde das bisherige Schweizer System recht attraktiv. Wer rein will blecht halt eine Jahresvignette - dadurch kommen die Schweizer in den Genuss einer günstigen Jahresvignette. Das österr. System ist da weniger attraktiv - wer Wechselkennzeichen hat, blecht gleich mehrere Jahresvignetten, da man zwar immer nur mit einem Wagen fahren darf, aber die Vignette ans Fahrzeug gebunden ist. ich fahre im jahr wahrscheinlich keine 4000km auf der Autobahn - und kann mir trotzdem immer überlegen, ob ich dem Saab oder dem Rover die Vignette gönne.... Naja - da haben die Schweizer wohl von den ösis abgegschaut.. Ich fände die idee einer km abhängigen Maut ja durchaus interessant - man zahlt was man nutzt - da ist man ja in D schon weiter mit den Benzinpreisen... Bei uns wird der Besitz besteuert - in D die Nutzung... Zeigt sich in Versicherung/Steuer/Benzinpreis/Kosten bei Import etc...
  23. Naja diese Ventile stellen auch einen Widerstand in die andere Richtung dar... Schätze aus irgend einem Grund erwärmt sich die Luft im wischwasserbehälter, und da die Entlüftungsöffnung (im Deckel) wohl verlegt ist, geht das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes...
  24. Transalpler hat auf paravosik's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als Verschleissteil könnte man sie mitunter Bei T7 Saabs bezeichnen - im allgemeinen würde ich eine Drosselklappe nicht als Verschleissteil sehen. Wieviele Km hat dein Wagen denn gelaufen? Das Problem der DK ist, dass die Isolierung der internen Verkabelung spröde wird und zerbröselt, was dann zu den eigenartigsten Symptomen führt - kann man meist reparieren. Wenn in deinem Fall ein Händler dafür gerade steht, würd ich die Diagnose "defekte DK" mal mit diesem besprechen - ev. hilft ein Besuch bei einer Saab Werkstätte und eine Tech2 Session. veilleicht ist sie ja nur durch Öl/Staub verklebt...
  25. Nachdem ich vor kurzem auch beide Koppelstangen montiert habe: Einfädeln ist nicht gerade eine einfache Sache - Hab bei aufgebocktem Auto zunächst eine Seite eingebaut (Dazu muß man voll einschlagen, sonst ist sich Koppelstange und Federbein im Weg. Noch nicht die Mutter voll anziehen - nur gerade greifen lassen. Dann die anderre Seite - dabei in die andere Richtung einschlagen, zuerst auf den Stabi aufstecken, und diesen dann mit Monitereisen "anheben", sodass in das Loch im Querlenker eingefädelt werden kann. Räder montieren, und Fahrzeug absenken. Im eingefederten Zustand nun die Mutter am Stabi anziehen, und auch die untere Mutter festziehen - ich glaub 25 oder 35 NM - ich habe es eher nach dem Quetschverhalten der beiden Gummischeiben gemacht - somit ist gewährleistet, dass die Koppelstange nicht "Schief" steht, und sich vom Auge herunterdrückt. Ist jetzt nicht die Saab Einbauanleitung, sondern meinem technischen Verständnis aus hinschauen und nachdenken entstanden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.