Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Vielleicht hat ja das Steuergerät schlechte Masse, und die hat jemand so definiert...
  2. Wieder was dazu gelernt - aber halt nur Trionic - Meinen ABS Fehler findet das Teil nicht...
  3. Ladedruckanzeige im 9-5 ist soweit ich weiß eine elektrische - wird wohl von der Trionic angesteuert - inwieweit die Tachoeinheit per TechII verheiratet werden muß (und natürlich auch der Tachostand korrigiert werden muß) entzieht sich meiner Kenntnis.
  4. Transalpler hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Was ich damit meinte: Im leerlauf hast du einen benzindruck von sagen wir mal 2,2 Bar (geschätzt 0,2 Bar Saugrohrdruck) - bei 0,7 Bar Ladedruck regelt der Benzindruckregler dann auf 3,7 Bar Benzindruck - so jetzt gibts irgendwo eine Undichtigkeit, die bis sagen wir mal bis 2,9 Bar dicht ist, und dann langsam zu pissen beginnt...
  5. Torque und USB Dongle - kann beim 9k allerdings glaub ich keine Fehlercodes lesen - aber Live Daten - das bringt oft mehr als Fehlercodes.
  6. Klingt nach etwas im Poly-V Riementrieb - Umlenkrolle, Klimakompressor, Spannrolle, Servopumpe... Einige Möglichkeiten - aus der Ferne schwer zu diagnostizieren.
  7. versuch es mal mit "ECON" dann kann die Klima regeln, und die Steuerung weiss, dass es keine Kälte vom Kompressor gibt. "LOW" bedeutet volle Kühlleistung, und die ACC versucht mithilfe des nicht vorhandenen Kompressors herunterzukühlen was geht. Aussentemperaturanzeige zeigt plausiblen Wert? Falls nicht, kann das dazu führen, dass die Klima heizt wie wild.
  8. So ein paar korrekturen eingepflegt - Also der Motor ist definitv ein T7 Aggregat, aber der Besitzer erzählte mir was von 113 KW - was ja glaub ich das T5 Aggregat ist - aber gut - vielleicht wurde bei der Einzeltypisierung (Fahrzeug wurde als Übersiedlungsgut von München nach Wien mitgenommen - und irgendwas ist das wohl daneben gelaufen, dass er eine Einzeltypisierung machen mußte) da irgendwie ein paar Zahlen durcheinander gewürfelt.
  9. Heute wieder ein Cab besichtigt: 9-3 SE 2000 113 KW Schwarz mit beigem Leder - Erstbesitz rd. 100.000km. Folgende Baustellen: Klimakompressor - wohl das Lager der Kupplung kurz vor kaputt Scheuergeäusche Auspuff wohl bei Flexrohr undicht Dacht geht nicht ohne nachhelfen auf - der erste Spriegel knickt nicht ein.. Aussen eine größere Delle an der Fahrertür wohl an einen Poller angeschlagen beim Öffnen... rundum einge Dellen, an den Stoßstangen ein paar Kampfspuren an den Ecken. Innen - Keine größeren Schäden, aber auch nicht gerade von einem Putzteufel gepflegt... Irgendwie nicht wirklich der HabenWollen Refelx ausgelöst - und das mti dem Verdeck ist wohl die größte Unbekannte...
  10. Hat es hiezu eine Lösung gegeben? Hab mir heute ein Cab angesehen, das exakt das gleiche Problem hat BJ 2000 B205E? Der 1. Spriegel knickt beim Öffnen nicht - Sind da irgendwelche Seilzüge oder Gestänge mit im Spiel? Mir fällt da jetzt nur die Kupplung der Hydraulikeinheit ein, aber dann würd wohl gar nix mehr gehen. Hydraulikölstand hab ich nicht kontrolliert...
  11. Ein COC Blatt hast du nicht zufällig bei den Fahrzeugpapieren (ist bei meinem MJ 96 BJ 95 im Serviceheft eingelegt). Das sollte wohl für die Zulassung bzw. Typisierung reichen. Wie Gerald schon schrieb - NoVA muß nachbezahlt werden, und CO2 Strafsteuer, wobei auch diese anteilig gerechnet wird - am besten der Interessent macht sich mal beim ÖAMTC oder ARBÖ schlau zu dem Thema - ist rel. kompliziert, und man muß selber den Steuersatz berechnen, was zumindest der ÖAMTC für Mitglieder als Service anbietet. Von Vorteil ist natürlich, wenn man einen Kaufvertrag mit einem plausiblen Preis in Händen hält, da sonst (der Kaufpreis) geschätzt wird und davon alles berechnet wird. Marktsituation ist derzeit in AT wohl als sehr dünn zu bezeichnen, was Aeros angeht (wobei vor einiger Zeit ein etwas getunedter AERO für wohlfeile 13.500 in den Autobörsen herumkrebste...).
  12. Ich würd mal die Naben mit der Messuhr abfahren - dann sollte man sehen, ob die verzogen sind oder nicht. Klemmenden Sattel kannst du ausschließen? da verziehen sich die Scheiben auch gerne...
  13. Naja das schert den Turbo schon etwas, da die antreibenden Abgase dann kühler sind, und somit weniger Energie enthalten... Aber so in die Tiefe will man wohl eh nicht hineinrechnen...
  14. Transalpler hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Öhhm wenn die Hardware und die Software auf 102 Oktan getrimmt ist, und bei weniger entsprechend anpasst, dann sind 102 Oktan sparender - bei gleichem Heizwert - hat der 102 Oktan Sprit einen geringeren Heizwert, steigt natürlich der Verbraucht. Wenn die HW und SW auf 95 Oktan angepasst ist, bringen 102 Oktan nichts.
  15. Transalpler hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann schau mal auf meinen Link - wieso hat Äthanol den rd. 108 Oktan ROZ. Bei Referenzierungen kann es sehr wohl mehr als 100% geben - Beton hat rd. 280% des spezifischen Gewichts von Wasser - wieso soll es das nicht geben können?
  16. Transalpler hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bezüglich des Oktanbedarfs, würd ich mich mal an den Softwarelieferanten wenden - Die Werkssoftware ist für 95 Oktan gebaut. Der Oktanwert eines Kraftstoffes hat nix mit der Power zu tun, die in ihm steckt - das wäre der Heizwert - und der ist bei E85 z.B. niedriger als bei E5 - obwohl ersteres über 100 Oktan hat, letzteres eben 91 - 98. Oktanzahl gibt lediglich an , wie klopffest der Sprit ist - Diesel hätte wohl einen Oktanwert von 200 oder so - nur bringt man den Prüfmotor damit nicht zum Laufen. Ursprünglich wurde dieser mittels einem Prüfmotor ermittelt mit variabler Verdichtung. Das mit den Prozent stimmt, denn zur Kalibration, wurde ein Refernzsprit verwendet, und je nachdem, wie der Prüfling dann abschnitt (Klopfgrenze bei Verdichtung x - gegenüber Klopfgrenze mit Referenzsprit) ergibt sich ein Prozentwert. Aber da gibts sicher auch wo einen entsprechenden Wikipedia Artikel oder eine wissenschaftliche Abhandlung dazu.
  17. Der 9-5 hat wohl keine Voltanzeige wie der 9K - einfach mal ein Voltmeter an die Pole halten, und den Motor in unterschiedlichen Drehzahlregionen laufen lassen - dabei die Ladespannung im Auge behalten (natürlich bei bereits voll geladener Batterie) - Kommen da Werte die jenseits der 14,4 sind, dann würd ich entweder den Regler tauschen (falls das beim 9-5 geht) oder mir über eine Tausch Lichtmaschine Gedanken machen. Nur als Beispiel - Ladespannungen beim 9k: bei +30°C 13,8V, bei -10°C 14,3V -Werte, die mir mein 9k im Display anzeigt. Früher (als ich noch in die Windeln gesch... habe - war alles besser) konnte man die Batterie noch mit Wasser auffüllen - bei den heutigen geht das bei den meisten auch (mit ein wenig Werkzeugeinsatz), bei einigen Wenigen geht gar nix, da komplett verklebt - Jenseits der 14,4V beginnt die Elektrolyse, und löst dir das Wasser in H2 und O2 auf - egal ob Säure, Gel oder Wickelbatterie. Wobei beim 9-5 aufgrund der Einbausituation und der thermischen Situation die Akkus soweit ich hier gelesen habe meist nicht die Lebenserwartung haben wie in anderen Fahrzeugen.
  18. Womit wir wohl bei einem anderen Turbo wären als dem verbauten - denn bei dem ist nur das Lagergehäuse wassergekühlt - das Turbinengehäuse ist Luftgekühlt. Da einen Wassermantel drumherum bauen wird es wohl nciht spielen. Dadurch dürfte dann wohl auch ein wenig Anpassung an der Software nötig sein. Lambda würd ich persönlich drin lassen - ist schließlich eine nicht unwesentlich Messgröße, nach der die Einspritzung die Spritmenge bemisst - nicht dass dir verkleisterte Einspritzdüsen Löcher in die Kolben brennen. Halt uns jedenfalls mti deinem Mariniserungsprojekt auf dem Laufenden. Interessant wär noch ein Diagramm vom Drehmomentbedarf des Antreibs über die Drehzahl mit dem Drehmomentverlauf des Motor zur Deckung zu bringen bzw. mal auszutüfteln, welchen Lastbereich der Motor dann im Normalfall läuft. irgendwo wird es vielleicht einen Punkt geben, ab dem der Motor in Dauervollast (open Loop) fährt, was dann dem Spritverbrauch nimmer so ganz bekommt, weil dann angefettet wird (bei T5).
  19. Transalpler hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Also ich denke für den Preis würde sich sicher mehr als ein Abnehmer finden. Hätte ich Zugang zum Ausgangsmaterial, hätte ich es wohl schon gemacht - für mich (bringt dir nix, da du ja keinen 9k hast).
  20. Ich glaub die Probleme gäbe es vor allem bei Automatikgetrieben - da zählt die Trionic die Gänge, um die untersten Gänge nicht zu überlasten
  21. Transalpler hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    auch hier Interesse...
  22. Auch die richtigen Kerzen verbaut? NGK BCPR?ESII mit 1,1 mm Elektrodenabstand? was statt dem Fragezeichen steht, verrät dir dein Handbuch entweder 6 oder 7... Ein Tausch erleichtert deine Brieftasche so um 15 €...
  23. Lass mal die Batterie überprüfen - geht recht schnell, und du bist schlauer, was es damit auf sich hat. Kann durchaus sein, dass eine Batterie nach 1,5 Jahren schon am Ende ist, wenn z.B. die Lichtmaschine bzw.d er Laderegler einen schuss hat, und dir das Batteriechen trocken kocht. Pannenfahrer wissen, dass die Batteriesaison im Winter bei unter -15 Grad und im Sommer bei mehr als 30 Grad ist.
  24. Tante Google liefert mir hierzu folgendes: http://www.motor-talk.de/forum/fehlercode-p1105-und-p0105-was-bedeutet-das-t2440928.html ist der selbe Motor, somit wohl das selbe Problem...
  25. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    B204 gab es ausser in Italien eigentlich nur als 150 PS Variante - Da gab es zwar den B204E und B204S glaub ich welcher ohne Ladeluftkühler kam. B204R wie gesagt nur in Italien als 185 PS Italo Aero.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.