Alle Beiträge von Transalpler
-
Getriebeausbau 1996er ECO - muss Anlasser raus?
Schrauben müssen gelöst werden - Anlasser selbst kann drin bleiben - ich glaub eine Schraube kann sogar drin bleiben... ist jetzt auch schon wieder 2 Jahre oder länger her...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
wußte gar nicht, dass es von Saab auch Kleinwagen gibt...
-
Ersatzwagen Zweitwagen oder sonstige Geschmacksverirrungen
-
E85 Bioethanol im 9000 CS Erfahrung
bis etwa 30 Prozent E85 schafft die Trionic5 mittels Adaption - man sollte halt nicht gleich nach dem Tanken Full speed fahren, da ist die Adaption noch nicht so weit - Mischungen jenseits der 50% führen höchstwahrscheinlich zu CE, da man damit die Long Term Adaptionsgrenzen überschreitet. Beim 2.3i - der wohl keine Trionic hat, bin ich überfragt, wie weit und ob man da E85 fahren kann...
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Alfa 159: 2 Audi A4: 1 Audi A5: 1 Audi A6: 2 Audi TT Roadster Quattro: 1 BMW 5er F10: 3 Carsharing in Vbdg. mit Jobticket (ÖPNV): 3 Citroen DS3: 1 Citroen DS4: 1 Citrone DS5: Citroen C5 Tourer: 2 Citroen C6: 2 Citroën Numéro 9 (wenn er denn so kommt): 2 Daccia Duster: 1 Ford Mustang cabrio: 1 Hundai Veloster: 1 Jaguar XF: 2 Jaguar XJ (X308): 1 KEINES ! Mit Neuwagen bin ich ein für alle Mal fertig! 2 KIA Pro C'eed: 1 Lancia Delta: 2s Lancia Thema/Chrysler 300C: 1 Lada Niva 4x4: 3 Landi Defender:2Opel Astra (Hatch oder Kombi):1 Porsche 911 Range Rover Sport: 2 Range Rover Evoque Coupé: 3 Range Rover Evoque : 1 Roewe 750: 2 SAAB 9-5: 1 Scheissegal, Hauptsache das Drecksteil fährt: 6 Skoda Fabia RS 1 Subaru Legacy Kombi: 1 Volvo V60: 1 Volvo V70: 2 Volvo C70: 1 Volvo 960/S90/V90: 1 Volvo XC60: 1 VW New Beetle turbo: 1 VW Phaeton: 3 VW All New Passat VW PASSAT CC und dann gab es da noch diesen auf E-Antrieb umgerüsteten Fiat 500 (weiß noch einer, welcher Umrüster die Dinger herstellt?): 1
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Von Dauerfüllungen halte ich absolut nichts - der Saab kriegt alle 10Mm sein Mobil1 0W-40 - der Rover immer dann wenn die Serviceanzeige es verlangt (dafür aber auch gleich 7,5 liter - 2.0 CDT mit 115 PS - selbst BMW hat beim gleichen Motor und höherer Leistung nur 4,5 liter Öl..). Kostenmäßig peanuts, da ich den Liter für 8 € einkaufe - ein KFZ Zubehörhändler hat das gleiche Produkt hier für 33,90 pro Liter im Programm
-
Gründe für neuen 9000er
Das ist wohl bei den späteren Modelljahren so normal - bei meinem geht es kaum über 8 Uhr hinaus - ausser im Stau im sommer, da geht es mal bis zu Hälfte.. irgendwann wurde die Tempeaturanzeige um die Mitte hin "stabilisiert".
-
Vibrationen bzw. Schlagen zwischen 100 und 140 km/h
Ahh sorry - hab da wohl irgendwie eine turboladerfred mit dem durcheinander gebracht.... Sorry...
-
Vibrationen bzw. Schlagen zwischen 100 und 140 km/h
Welche Antriebswellen? so ein Turbolader hat genau eine Welle, welche gelagert ist - und wenn es da zu viel Spiel gibt, ist de ganze Turbolader zu revidieren... Ein Kompressor hat mitunter mehrere - und der wird auch angetrieben mit einem Zahnriemen oder ähnlichem - aber Kompressoren werden bei Saab nicht verbaut...
-
schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit (ab 24 Stunden)
Hmm Heizöl und Diesel riechen gleich, weil gleich - (Heizöl ist lediglich eingefärbt...) Ölstand passt (zwischen Min und Max), oder leicht zu hoch? ich würd mal den Zwanni für neue Leckölleitungen riskieren - kann dir jede Opel Schmiede kurzfristig erneuern...
-
Gründe für neuen 9000er
Ohne da jetzt noch mal den Fred von Beginn zu lesen - was für ein Problem hat er denn mit dem Lüfter? Ist die Nadel zu hoch, und der Lüfter läuft sehr oft? Was sagt denn OBD für eine Kühlmitteltemperatur? Vielleicht ist ja der Kühler/Zylinderkopf verranzt/verkalkt - da soll eine Spülung mit Zitronensäure Besserung bringen, und bereits bauschwache Kühler endgültig zum siffen bringen. Oder wird er nicht warm - das sollte aber mit dem Themostat erledigt sein - OK es soll auch Thermostate geben, die DOA sind...
-
schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit (ab 24 Stunden)
Also die Leckölleitungen sollten in unter einer viertel Stunde getauscht sein - Material um vielleicht 5€ - einen Versuch wäre es wert. oder halt einmal mit dem Motor unten abstellen - wenn es dann besser ist mit dem Starten, sind es die Leckölleitungen mit sehr hoher Wahrscheinlichtkeit. Wenn der Diesel im Tank schwarz ist und/oder das Motoröl immer mehr wird und stark nach Diesel riecht, sind es wohl die Traversendichtungen... Wenn du Pech hast so wie mein Kollege hilft es alles nichts - vielleicht wurde sein Vectra aber auch von unfähigen Mechanikern repariert (Zumindest hat mir in meiner Opel Zeit eine Reparatur in der besagten Werkstätte gereicht, um den Betrieb forthin zu meiden...).
-
Vibrationen bzw. Schlagen zwischen 100 und 140 km/h
würd mal so aus dem Bauch heraus sagen - radial einige zehntel mm, axial noch weniger... veilleicht hilft dir das ja -> LINK
-
Stecker auf Motorsteuergerät
Frag einfach mal bei einem nach, der einen T5 Saab schlachtet - der sollte kein Problem damit haben, den Stecker mit einigen cm Kabel dran abzuschneiden - so bin ich zu meinem Stecke gekommen...
-
schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit (ab 24 Stunden)
Bezüglich Leckölleitungen falls möglich mal den Wagen schräg parken, also so, dass der Motor unten, und das Heck oben ist - sollte besser sein, als umgekehrt. Ein Kollege hatte mal einen Vectra mit der Maschine - gleiches Problem ab dem ersten Winter. Es wurde dann die Traversendichtungen erneuert - keine Besserung. Leckölleitungen erneuert - keine Besserung, Glühkerzen erneuert, Vorglühelektronik geprüft - keine Besserung, Zylinderkopf getauscht - keine Besserung - letztendlich hat er dann nach einem Jahr den Wagen zurück gewandelt - die ganzen Reparaturen gingen auf Kosten des Händlers... Ach ja - kurz vor der Wandlung hatte ich das Vergnügen mal am Ölmessstab zu riechen - gut 1,5 cm über MAX, es hat sehr penetrant nach Diesel gerochen - war allerdings auch ein Kurzstreckenfahrer (Zuhause - Arbeit rd. 10 km..)
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Also eine simple Entlötpumpe gibts bei Conrad oder einem Versender für unter 10 €. Reicht für derartige Aktionen - Vakuum Heißluft Entlöter für SMD Platinen wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen. oder noch billiger eine Rolle Entlötlitze für 1,50 - allerdings geht damit nicht unbedingt das letzte Rest Lötzinn weg - aber wirklich ausbauen willst du die Teile ja eh nicht...
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Och ich mußte meines auch 2 x nachlöten bevor es seit nun mehreren Jahren seinen Dienst tut. Ist ein Standardproblem des Moduls ab MJ 95 oder so. Zumindest habe ich hier noch von keinem gelesen, dem nicht mit sauber entlöten, und neu verlöten wieder auf die Sprünge zu helfen war...
-
Dimmer Instrumentenbeleuchtung zeitweise Ausfall
Da ist nur eine Mikroglühlampe mit Sockel eingesetzt... Der Regler sollt normalerweise auch beleuchtet sein...
-
LPT mit APC-Ventil?
Heater Pump - würd wohl eher für die Pumpe einer vielleicht serienmäßig verbauten Standheizung zu deuten sein...
-
Umgeölt
Frag ihn einfach, ob das ÖL eine Freigabe nach GM-Longlife hat - wenn ja, dann passt das, wird es aber nicht haben - oder lass dir mal das Datenblatt davon geben und poste hier mal die Eigenschaften. 5W-60 Öle sind mir bislang nur als sogenannte Racing Öle untergekommen - mit den o.A. Vor und Nachteilen - Hervorragende Öle für extreme Einsatzbedingungen (also eher Michael Schuhmacher als Opa) aber dafür kurze Standzeit... Bei Kurzstreckenbetrieb eher kontraproduktiv - optimal, wenn du einen Tag auf der Nordschleife/Hungaroring oder sonst eine Rennstrecke verbringen willst, und am nächsten Tag wieder raus und NormalÖl rein.
-
Umgeölt
Derartige Öle sind für den Rennbetrieb vorgesehen - wirklich sehr gutes Öl, aber nur recht kurzzeitig - nach dem Rennen kommt es wieder raus, und neues rein - Wenn du alle 3000 km zum Ölwechsel fährst kein Problem. Serienintervalle macht das Öl einfach nicht mit, da es rasch seine Vorzüge abbaut, und nicht Dauerstandfest ist - in einem BMW M5 wohl OK - aber schau dir mal die Ölwechselintervalle (und Mengen) von so einem Bomber an - dort sind solche Öle auch vorgeschrieben, da die Motorcharakteristik so ein Öl braucht (Drehzahlen und damit verbunden Oberflächengeschwindigkeiten und Drücke).
-
Umgeölt
Hmm wenn es ein Racing Öl ist, bringt dir das einen verkürzten Wechselintervall von ca. 3000-5000km...
-
2002er Cabrio B205E Automatik
Preis war knapp über 6000 - Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, wird es wohl nichts werden mit dem Cabrio - Die Farbkombi ist mir irgendwie zu trist... Ach ja es handelt sich um diesen hier. Der Verkäufer hatte etwas von Interessenten aus Vorarlberg und Tirol gesagt - vielleicht lesen diese ja hier mit.
-
2002er Cabrio B205E Automatik
Ach ja - hatte auch mal per OBD ein paar Livedaten gechecked... Wassertemperatur schwankte so um die 78Grad - Thermostat wohl ein wenig altersschwach..? Ladedruck ging bis 0,5 Bar hoch - sollte da nicht bei 0,4 schluss sein? GLD beim neuen TL zu hoch?
-
2002er Cabrio B205E Automatik
Ich hab mir heute ein Cabrio angesehen und nun stellen sich mir ein paar Fragen: Zum Fahrzeug: Erstzulassung 06/2002 B204E Silbemetallic, Sitze mit Turbo Schriftzug (Anniversary?) SE (Türgriffe schwarz, Armaturenbrett mausgrau, keine Nebelscheinwerfer) Laufleistung nicht ganz 76.000 km, Turbo wurde vor kurzem erneuert (Ölleitungen sind wohl die alten geblieben), Servicegepflegt beim FSH - 3 Vorbesitzer (1 Monat FSH, von 2002 bis 2010 erster Halter, 2010-01/2012 zweiter Halter). Laufleistung ist anhand des Serviceheftes, und der Sommerreifen (DOT 2002) plausibel. Innerer Zustand top, außen ein Kratzer über die Beifahrerseite (lässt sich wohl teilweise auspolieren), ein tiefe Schrammen am Kofferraumdeckel, und ein Kratzer auf dem linken vorderen Kotflügel. Verdeck: funktioniert fast geräuschlos, die Hydraulik ist staubtrocken. leider einige Scheuerspuren (links und rechts am unteren Heckscheibenrahmen - woran kann das liegen?) - Was ksotet es die Aussenhaut zu eneuern? Bei Bodenwellen schlucken die vorderen Stoßdämpfer recht brav - hinten tut es einem einen Schlag ins Kreuz - Stoßdämper hinüber?!? Vordere Bremsscheiben rd. 1mm eingelaufen - Schrott?!? Motoröl - Nussbraun Automatiköl - rötlich - kein Brandgeruch - riecht wie Hydrauliköl Im Stand und langsamer Fahrt, sowie im Motorraum deutlich wahrnehmbarer Benzingeruch - nehme an, da ist irgend ein Schlauch Tankentlüftung/Aktivkohlegedöns wol undicht? SID ohne Pixelfehler, ACC fast Vollausfall Peanuts oder Finger weg?