Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Es gibt 3 Schrauben - eine Ablass Schraube, eine Füllstandsschraube, und eine Einfüllschraube. Zum Einfüllen empfehle ich etwa 50 cm 1/2 Zoll schlauch und Trichter - man könnte zwar ohne einfüllen, müßte dafür aber einiges abmontieren - mit Schlauch gehts problemlos auch über die Füllstandsschraube. Eine Tasse sollte man trotzdem unter stellen - ein wenig geht immer daneben. Und ja Ordentliche Werkzeug ist Bedingung! Bei meinem war die Füllstandschraube so fest, das der Mechaniker fast verzweifelt ist. Und wenn mal vernudelt, geht es natürlich noch schwerer.. Bin mir jetzt nicht sicher, ob Aussensechskant oder Innensechskant - hab damals auch beim Rover das Getriebeöl gewechselt, und bin mir jetzt nimmer sicher wer welche Schrauben hatte...
  2. Beim 96er MJ gibts eine Ablassschraube. Als öl kommt auch das 10W40 oder 15W40 Mineralisch rein. Oder man kann auch umölen auf das ab 97 oder 98 verwendete Vollsynthetik - braucht man aber dann 4-5 Liter dazu.
  3. Bei uns in österreich dürfte auch umgerüstet werden - er lokale Opel und Daewoo Händler hat schon den neuen Pylon - in der anderen Niederlassung hat er neben Opel auch noch Saab.
  4. Transalpler hat auf Bolb_de's Thema geantwortet in 9000
    Synchronringe? klingt eher nach Schaltgetriebe als Automatik - beim Automaten wird mit Kupplungen geschaltet nicht mit Synchronringen. Edit: seh grad da ist mit dem Thread Titel was daneben - dacht es geht um Automatikgetriebe
  5. Also als ich vor einiger Zeit mal das Getreibeöl wechseln ließ, war ich erstaunt, welche Plörre da nach 230.000 km raus kam - schwarz wie die nacht war das ÖL. Was reingehört: Bis MJ 97 wurde werksseitig Motoröl 10W40 verfüllt - allerdings rein mineralisch - bitte kein Teilsynthetik verfüllen. Danach wurde dann ein spezielles Synthetik Öl verwendet MTF?? gibt hier im Forum einige Threads dazu - man muß aber wenn das Getriebe noch nicht mit dem roten Zeug befüllt wurde umölen (man braucht 4 oder 5 Liter hierzu) normale Füllmenge ist 2,5 Liter wenn mich nicht alles täuscht.
  6. also ich weiß zwar das die Schweiz ein teures Pflaster ist, aber die Rechnung deines Mechaniker zeigt von Kreativität. OK ich hab mal bei einer Saab Werkstatt für Ölwechsel und Erneuerung des Öldruckgebers gut 210€ gezahlt - aber die sehen mich nie mehr wieder. Jetzt zahl ich für einen Ölwechsel 30 €, bringe das GM 5W30 (25€ für 5 lt.) und den original Ölfilter (irgendwas um die 7 € bei Flenner) mit. Achsmanschetten wechselt dir jeder Dorfschmid für unter 100€ (bitte nicht die Universalmanschetten aufschwatzen lassen) - wenn du Werkzeug und Kenntnisse hast, schaffst du das auch in 3-4 Stunden (ohne Hebebühne). Bremsschläuche gibts ebenfalls bei Flenner für rd. 10-20 € das Stück - der Austausch inkl. Bremsflüssigkeitstausch sollte in einer KFZ Werkstätte in weniger als 1 Stunde zu erledigen sein. Also nicht unterkriegen lassen - mal woanders nachfragen - Für solche Arbeiten muß nicht unbedingt der Saabotheker zuschlagen...
  7. Transalpler hat auf Leviathan's Thema geantwortet in 9000
    Zündkerzen ist ein guter Ansatzpunkt - hat der schon die Rote DI oder noch Verteiler (bin bei den Saugern nicht so bewandert). Weiters kann ein Luftfiltertausch vielleicht auch nicht schaden. Wie sieht das Öl aus - na wenns alle 10.000 getauscht wurde sollte es ja gut sein. Vielleicht läßt du mal Kompression prüfen - geht flott, und liefert dir ein recht gutes Bild vom Zustand des Motors.
  8. Transalpler hat auf Mr. Nice's Thema geantwortet in 9000
    Ausser das Kupplungslager verreibt dann irgendwann... Aber als Sofortmaßnahme natürlich OK. In der Bucht gibts hin und wieder Neue oder "überholte" Kompressoren für rel. wenig Geld. Ein 9K ohne Klimaanlage ist im Sommer nicht gerade berauschend...
  9. Transalpler hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Tausch trotzdem mal die Räder... Wenn sich nix ändert, sind es wohl nicht die Räder. Eingelaufener Tripodentopf vielleicht? Hatte bei meinem auch so was in der Art - da hatten sich die Reifen innerhalb 6 Monaten "entwuchtet" - beide rechten Räder waren unwucht. Gewichte aber vorhanden. Ausserdem waren die hinteren Bremsscheiben krumm - nach erneuerung war dann ruhe...
  10. Transalpler hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Also das mit dem Rubeln bei starkem Einschlag macht meiner auch - und ich hab voriges Jahr die Querlenker komplett neu eingebüchst. Danach auch Spur neu vermessen und einstellen lassen - derzeit mit Winterreifen Unterwegs - auffallen tut es v.A. am Firmenparkplatz beim Reversieren, da dort immer ein paar Kieselsteinchen vom Winterdienst rumliegen, und man dann es so richtig schön kratzen hört. Die Konsolen (diese Alu Dinger, die sich mitunter in nichts auflösen) wrden ebenfalls erneuert - da nur mehr partiell vorhanden.
  11. Transalpler hat auf flow's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der Wandler leer gemacht wurde paßt natürlich mehr rein - -ich glaub Gesamtfüllmenge ist irgendwo bei 6,5 Liter. Beim normalen Wechsle hat man meist keine Chance den Wandler zu leeren.
  12. Hmm habe weder Cordjacket, noch Bommeln an den Schuhen - Birkenstocks trag ich nur im haus, oder im Garten. Ach ja und ich fahre Saab und Rover - also eigentlich sollte ich wohl Karomütze mit Bommel oben dran tragen.. Gut ich gehör auch nicht zu den Saab Neuwagenkäufen - eher zu den gebraucht Käufern. Egel - hauptsache ist doch die Autowelt nimmt Saab wahr - nichts schlimmeres als totgeschweigen zu werden.
  13. Transalpler hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    wenn du die hinteren Stoßdämpfer tauschst, dann solltest du auch gleich die 4 Gummipuffer erneuern - gab da mal einen Multimedialen Tread von G.P. darüber
  14. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Schätze auch an den alten Saab Steckern gibts Lichtsignal - einen Adapter auf ISO benötigst du sowieso. Mit DRL hast du aber das Problem, das die komplette Innenbeleuchtung auch an ist, und somit auch der Radio an die Dunkelheit glauben muß. Denke da muß man was an den Kabeln vom Lichtschalter basteln...
  15. Nun wenn du einen merkbaren Wasserverbrauch hast, dann muß es ja einen Grund dafür geben. Das was am Wärmetauscher Wechsel teuer ist, das ist die Arbeitszeit, weil der nicht gerade einfach auszubauen ist. Also falls du handwerklich begabt bist, und einen Tag zeit hast, dann würd ich an deiner stelle mal hier im Forum suchen - da finden sich einige Anleitungen unter anderem auch mit Bildern. Bei der Gelegenheit ist zu überlegen, den Lüftermotor auch gleich zu tauschen - Gleiche Arbeit, die niemand 2 mal machen will. Was es jetzt genau ist, läßt sich aus der Ferne schwer diagnostizieren - aber deine Beschreibung mit dem Geruch und den beschlagenen Scheiben deutet auf den WT hin. Als de den Innenraumfilter getauscht hast, hast du da auch den Schacht sauber gemacht? Nicht das da der Dreck den Ablauf verdreckt hat, und es deswegen müffelt, und feuchtigkeit eindringt.
  16. Hmm oder sind die kleinen Glühlämpchen hinüber - hab ich vor kurzem mal bei meinem Ausprobierplayer erneuert - leider find ich nirgends von der Wattage passende Birnchen - bei Conrad gibts Microglühlampen 12 V die passen zwar von der Größe, sind aber leider schwächer als die originalen - sind die gleichen Lämpchen wie in den Sitzheizungsschaltern. Und 99/00? welches Modelljahr ist das? Den 9k gibts nur bis MJ 98 nach meinem Informationsstand...
  17. kenn zwar eure worscht nicht - aba es geht nix über a Eitrige mit an Bugl und an 16er blech zum oweschwamm
  18. wer oder was ist Spanexport? Haben die eine HP?
  19. @ Josef - dafür, das mir mal wirklich der Schlüssel raushüpft bin ich wohl zu gut erzogen worden (und nicht blos aufgewachsen..). War ein Verbaler Ausdruck des in mir aufkeimenden Ärgers, wenn ich so was seh, und noch mehr, wenn sich jemand damit auch noch brüstet... Ich kenn zierliche Frauen, die einen Jeep Grand Cherokee auf einem Parkplatz mustergültig abstellen können, und dann gibts Kolleginnen, die es immer wieder schaffen den Twingo raumfüllend stehen zu lassen. Einer hab ich mal gesagt, als sie meinte "na die Parkplätze sind so eng am Firmengelände" "keiner zwingt sie hier zu parken".. Sie hat mich dann wochenlang mit einem bösen Blick gestraft... Ach ja - ist mein Privathobby - Parksheriff am Firmengelände... aber das ist eine andere Geschichte...
  20. Hab mal an einer Raststationeinen Audi TT am Behinderten Parkplatz stehen gesehen - ein anderer dürfte schon die Initiative ergriffen haben - hinterm Scheibenwischer war ein Zettel, auf dem groß geschrieben stand "Geistig???" Aber die über 2 Parkplatzparker haben es mir auch angetan - irgendwann hüpft mir bei so einem mal der Schlüssel aus der Tasche beim Vorbeigehen...
  21. Prinzipiell kann man andere Software auf das Steuergerät laden. Die Trionic gibt es in 2 Ausführungen T5.2 bis MJ 93 und T5.5 ab MJ 94 - die Software untereinander tauschen geht zwischen T5.2 und T5.5 nicht wirklich ohne Handarbeit. Man braucht aber ein wenig Equipment hierfür und Lötkenntnisse und Hoffen, das die Flash Speicher noch nicht "Festgerostet" sind. Mehr Infos gibts unter http://www.ecuproject.com
  22. Bremsflüssigkeit verdampft nicht so ohne weiteres - irgendwo geht sie verloren - und das gehört geklärt - kann man nur auf Bühne oder Grube inspizieren. Das schleifen wird wohl ein festgegangener Bremssattel sein - aus der Ferne aber nicht diagnostizierbar. Bremsen sind Sicherheitsrelevante Teile - wer nicht genau weiß was er tut soll die Finger davon lassen!! Deine Bremsanlage hat offensichtlich wo ein Problem - Hier geht es nicht nur darum die Beläge zu ersetzen - lass es von einem Profi ansehen - zu deiner und der anderen Sicherheit.
  23. Hmm dann sind bei meinem die falschen montiert - denn ich hab auf der Bremssattelseite diesen Verstärkungsgummi drauf... und die dicke Scheibe in der Mitte... Na die gehören eh mal getauscht...
  24. Transalpler hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Mal ne frage - wo hast denn den Aero her - etwa aus Klosterneuburg? Dann kenn ich glaub ich den Vorbesitzer...
  25. Nun das Ventil hat auf der einen Seite die Ansaugkrümmerleitung, und auf der anderen Seite die Membran mit der Feder - Membran wird vom Krümmerdruck beauchschlagt (4 mm u-Schlauch) der Abgang zum Ansaugkanal (oder bei den offenen Ventilen eben die "Pfeife") hat keinen Einfluß auf das Öffnen des Ventils. Die Feder dient lediglich dazu, einen gewissen Differenzdruck zu gewährleisten, damit das Ventil sicher geschlossen ist. Würde man die u-Druckleitung abziehen, dann würde wahrscheinlich schon ab ein paar 0,x bar der Kreis geschlossen werden (lediglich Federkraft). Zumindest ist das mein verständnis von dem Teil - ausprobiert hab ich es noch nicht. Denke, das ein funktionierendes Membranventil sogar schneller schaltet als diese Alu dinger mit einem Kolben - denn der muß ja erst mal beschleunigt werden (Masse wesentlich höher als bei der Membran). Nachdem das Bypass durch den Unterdruck (bzw. genau genommen durch den fehlenden Gegendruck) geöffnet wird, wird dieses natürlich auch durch den vorhandenen Gegendruck (bei offenern DroKla) geschlossen gehalten. Hmm oder ich hab das jetzt falsch im Gedächtnis von der Einbaulage... Dann wäre der Druck auf der Ansaugkrümmerleitung irrelevant.. aber ich denke dem ist nicht so - als bei meinem mal die U-Druckleitung ein Opfer vom Marder wurde, hatte ich immer so ein trötendes Geräusch beim Gaswegnehmen (Unter Vollast hab ich es nicht wahrgenommen - aber beim LPT ist da ja nicht viel Druck) - da hat das Ventil quasi von selbst ein wenig geöffnet...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.