Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Hm also ich hab meine bei Flenner mit noch ein paar anderen Teilen recht günstig bekommen. Hab vorher bei ATU gefragt - diie wollten 44,50 für den Innenraumfilter haben - dafür hab ich bei Flenner Innenraum- und Luftfilter bekommen...
  2. Hmm hat wohl seinen Grund, warum der grüne Bereich bei rund 1500 beginnt - darunter ist wohl untertourig, und da brummt jeder Motor. Vielleicht sind ja auch die Motorlager nimmer die besten, und übertragen somit die Vibrationen stärker... wie sieht das Obere Motorlager aus? Eingerissen? durchgerissen? die untern sind ja nicht so leicht zu kontrollieren...
  3. Transalpler hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Also was das am Spiegel ist weiß ich jetzt aus der Beschreibung nicht. Normalerweise ist vor dem Spiegel eine Innenraumlampe verbaut, die aufs Armaturenbrett leutet. Wenn serienmäßig Alarmanlage, dann gibts auch funk dazu - wenn kein Alarm, dann kein Funk - läßt sich aber meist recht einfach nachrüsten mit einer 20 € funk ZV von Ebay - hab da meinen eigenen Threat drüber geschrieben. Bezüglich Blow OFF - also ich weiß etzt nicht, was für ein ECU du verbaut hast - die üngeren haben alle Trionic, da gibt es gar kein Luftmassensensor. Normalerweise haben die Turbos ein Bypassventil verbaut, das mitunter mal den Geist aufgibt. Prinzipiell ließe sich offenes Blow Off verbauen - mußt dann nur den Aschluß im Ansaugtrakt dicht kriegen. Abger ich denk das paßt wohl nicht so ganz zum SAAB so ein pfeiferl...
  4. Transalpler hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Sitzheizung ist wohl dem Alter entsprechend defekt - wenn du viel Ziet hast, kannst du das bei durchschnittlicher mechanischen Begabung und einigen Lötkenntnissen selber wohl beheben - gibt einige Anleitungen dafür im Netz - entweder ist der Schalter hin, oder der Heizdraht irgendwo gebrochen. Lüftermotor Tauschen sollte ebenfalls machbar sein - nimm dir einen Tag dafür Zeit - ebenfalls einige Anleitungen im Netz. auf der HP von der41Kater gibt es einen Link zu einer recht umfangreichen PDF (glaub so an die 800 Seiten) weitere infos noch unter http://www.quasimotors.com und unter http://www.saab9000.com sowie unter http://www.fixmysaab.com Wegen der Lüftung stellt sich halt noch die Frage, ob denn die Klima auch funktioniert - denn das kann teuer werden. wegen der Hinterachse - ich glaub das ist ab Werk so ;-)) dort rosten sie wohl fast alle
  5. Nun ohne Felgendoktor ist mit der Felge nicht mehr viel zu machen - und der wird da sicher ab 100€ aufwärts für die Rep. nehmen. Das ZV Modul findest du im Fußraum Fahrerseite ca. oberhalb vom Kuplungspedal. Motor ECU (Trionic) ist im Aquarium Fahrerseite zu finden. Der Innentemperatursensor ist im Amaturenbrett - das Teil mit dem Fadenkreuz drauf - kann man am einfachsten Ausbauen, wenn man die ACC (Bedienteil Klimaautomatik) heraussen hat - die ist sicher auch gut zu verkaufen, wenn mal jemand das Teil braucht. CD-Radio? ich suche eigentlich den SAAB CD-Player oder einen passenden Clarion Wechsler fürs original Radio - aber naja - was ist es denn für ein Radio?
  6. Transalpler hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hmm viel wichtiger, als der Zeitwert, ist eher die Frage, was denn in nächster Zeit so alles zu machen sein wird an dem guten stück.. Nur mal so eine Kleine Preisaufstellung: Großes Kettenservice 1500-2000 € (Material rund 700€) Automatikgetriebe: Gutes Tauschteil mit Einbau nochmal so ca. 2000€ (bei Saab kostet ein Tauschgetriebe so an die 3500 €) Wenn das Teil TCS hat, dann wird es ganz spannend, wenn die Drosselklappe Probs macht -> rd. 800 € für das Ersatzteil... Somit hängt der Preis wohl vom Erhaltungszustand ab - besteht Wartungsstau, würd ich keine 500 € dafür ausgeben. Wenn die Ketten nachweislich gemacht wurden, eine vollständige Wartungshistorie vorliegt, und das ganze vielleicht noch ein erstbesitz ist, dann schätze ich, das mit 1000-1500 € das Fahrzeug zu veranschlagen ist. Wie sehen die Bremsen aus? der Auspuff? Hab für meinen Erstbesitz 2500 ausgegeben (in Ö sind die Autos nunmal teurer) allerdings mit halben Jahr Händlergarantie und 12 Monaten Gewährleistung und 60.000 km weniger
  7. @ Rakso falls du einen CD-Player oder Wechsler eingebaut hast, an dem hätte ich interesse... bezüglich Bremsen/Beläge - also wenn du die Teile nicht selber wieder in einen 9000er verbaust, wirst du wohl keinen finden, der dir die Teile gebraucht abnimmt. Noch dazu müßte man dann wohl die einzelnen Beläge zu den Scheiben wieder richtig rum verbauen (sind ja aufeinander eingeschliffen) und ob da eine andere Bremsaufnahme mitmacht ist fraglich-
  8. Transalpler hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hm also wenn ein 9000er mit Automatik ruckelt, würd ich ganz schnell die Finger davon lassen. Wenn er nicht weich schaltet, sind das die ersten Anzeichen für den Exitus. Wichtig bei den Automaten ist, das das öl regelmäßig gewechselt wurde (glaub alle 40000 km..). Vor der Probefahrt mal das Automatiköl ansehen. ölstand wird bei laufendem Motor geprüft. Wenn das Öl schwarz ist, oder verbrannt riecht, dann einen anderen Saab ansehen gehen. Wenn das öl schäumt, oder weißlich ist - ebenfalls anderen ansehen (Wasser im Öl). Wenn das Öl rötlich ist, und nach Getriebeöl riecht, dann Probefahrt machen.
  9. Also ich hatte meine ACC ja vor kurzem Offen, da 2 von 3 Lämpchen hin waren. Allerdings hatte ich nicht die Platine draussen (die Große, die nach hinten geht. Denke aber, das da durchaus das eine oder andere Relais drinnen sein könnte. Kannst a mal das ACC rausdrücken, um es besser abhören zu können. Entweder vom Radioschacht rausdrücken, oder vom handschuhfach. Am einfachsten ist wohl Aschenbecher raus, entweder geht es dann schon, oder auch noch radio raus. Nur Radio ging bei mir nicht, da sich der Kablestrang zum Radio immer am Aschenbecher verheddert hat. Fährst halt mal eine Proberunde mit "Hängendem" ACC
  10. @ Turbo9000 nö für alles zusammen - der Leerlaufregler war etwa mit einer halben Stunde zu veranschlagen - eher mäßiger Speed, da ich mir die Einbaulage genau einprägen wollte, damit nacher keine Schrauben oder Schläuche übrigbleiben. Sodale heute bin ich endlich zur Probefahrt gekommen. Das Bremsen Rubblen ist Vergangenheit, der Schaltknüppel zeigt nur mehr sehr geringe Regungen beim Lastwechseln, und der Leerlauf ist nun wieder konstant bei knapp unter 1000. Was noch ein wenig vorhanden ist, das sind die "leichten Vibrationen" im Lenkrad bei höheren Geschwindigkeiten (ab etwa 140). Unwuchte Reifen sind es wohl nicht, denn die haben wohl andere Resonanzfrequenzen... Werd das mal näher beobachten - vieleicht hat ja jemand von euch eine gute Idee - werd mal bei gelegenheit an den Antriebswellen mich auf die Suche nach Spiel begeben...
  11. Transalpler hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Dachte ich mir doch gleich, das ich dich aus dem Rover Forum kenne. Nun ich denke mal der 9000er ist sicher eine ganz andere Fahrzeugklasse, als ein 220 Coupe. Bei den Turbos kritisch ist der Steuerkettentrieb meist so um die 200.000 km bei Baujahren vor 94 ist auch der Ausgleichswellenantrieb ein Thema. Am besten liest du dich hier erst mal eiin - dann bekommst du selber recht schnell einen Überblick über die Schwachstellen des 9000er. Betreffend Tuning - also so 225-240 sollten mittels Chipping durchwegs drinnen sein. Ab da geht es dann mit Sportauspufanlage und so weiter - es soll 9000er geben mit 500 PS und mehr - allerdings keine Ahnung, ob die das noch Stabil bringen, und was da dann alles Modifiziert wurde. Der Motor ist aber im gegensatz zur Rover T-Serie mit 200 PS noch lange nicht am Ende. Wichtig bei der SAAB Maschine ist regelmäßiger Ölwechsel etwa alle 10.000 km mit wirklich gutem Synthetiköl. Und des öfteren mal die Ölwanne runter, und das Ansaugsieb reinigen...
  12. Nachdem der Leerlauf etwas eigenartig war (blieb morgens nach dem Anlassen mitunter bei 2000 hängen) hab ich die Gelegenheit genutzt den Leerlaufregler auszubauen - der Stecker war dabei die größte Herausforderung - diesen mit Bremsenreiniger ausgespült, und dann als Abschluß noch einen Spritzer WD40 zwecks Schmierung. Alles zusammen war in 4,5 Stunden erledigt - wobei ich als Erstschrauber am Saab gelte - muß aber sagen das Auto ist recht mechanikerfreundlich - da hatte ich schon verbautere Sachen vor mir (wie Ventile einstellen an einer Honda Transalp). Also falls jemand ähnliches vor hat, kann ich vielleicht weitere Tipps geben...
  13. Letztendlich half ein Stück M10 Gewindestange 2 Muttern, und passende Beilagscheiben, beherztes eincremen der Teile und zurechtrücken und drücken. Ließ sich recht gut einziehen mit der Methode. Eine Saab Werkstätte hatte 2,5 Stunden veranschlagt für die Arbeit - ich war nach 1 Stunde Fertig....
  14. irgendwie schaff ich es heute nicht längere Texte zu posten -also gibts die Story kleinweise. Dann noch das obere vordere Motorlager rauspfriemeln. Zuerst den Gummi raussägen, dann die Buchse einsägen, und dann diese rausgeklopft. Als Ersatz hatte ich mir eine Superflex Buchse gekauft - da diese nicht geteilt war, stand ich zunächst vor der Frage - wie ich das Teil wieder rein bekomme.
  15. Danach noch die Stabibuchsen gegen Superflex getauscht. Die größte herausforderung war das Öffnen der Schrauben, an denen sich einiges angegammelt hatte -zum Glück hatte ich diese schon am Vorabend mit WD40 eingeweicht.
  16. getreu Samstags am Auto Schrauben, oder nur selber schrauben macht schmutzig hab ich gestern mal meinen CS unter die Schraubenschlüssel genommen. Die hinteren Bremsen hatten gerubbelt - deswegen Vollservice gemäß dem PDF bzw. http://www.saab9000.com. Scheinbar hatte der Vorbesitzer mal neue Klötze eingebaut, da diese noch rund 4-6 mm hatten - allerdings waren die Scheiben bereits eingelaufen (jede seite etwa 0,5-0,7 mm), und das Abscheifbild war irgendwie nicht ganzflächig, sondern nur partiell - weiters waren kleine feine Risse in der Scheibe sichtbar. Beim einstellen des Bremskolbens (mit dem 4mm Imbus) hab ich zuerst fest angezogen, und dann ca. 1/3 Umdrehung wieder geöffnet, sodaß sich die scheibe wieder mit der Hand (am Mitnehmerzapfen) drehen ließ. Hab jetzt nach 6 Rasten an der Handbremse volle Wirkung. Paßt das, oder ist das zu locker? Aber ich denk das wird sich dann noch von allein besser einstellen.
  17. Transalpler hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    klingt übel... Wahrscheinlich ZKD hinüber, oder riß im Zylinderkopf.. in weiterer Folge dann Lagerschaden (wegen dem 0 Öl) klingt nach einem Tauschmotor oder einem günstigen Mechaniker, der den Motor wieder aufbaut - aber ohne Kopf und ölwanne runter läßt sich wohl nichst näheres dazu sagen...
  18. Transalpler hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Sodale alle miteinander - trotz 36 Grad im Schatten ist nun allles verbaut und das handschuhfach ist auch wieder drinnen und schließt. Hier nun die verwendeten Anschlüsse: Rechts unter dem handschuhfach fand ich den Stecker für die Alarmanlage. Da bei meinem CS keine Verbaut ist, befand sich darauf nur ein passendes Gegenstück, bei dem folgende Kontakte miteinander verbunden waren: 15 - 23 22 - 10 21 - 9 Für die Funkfernsteuerung benutzte ich folgende Kontakte: 13 - Masse 25 Dauerplus von Sicherung 15 mit 15 A abgesichert 6 - öffnet, wenn an Masse 17 - schließt wenn an Masse 12 und 24 für Blinker rechts und links weitere Kontakte, die ev. interessant sein könnten 10 - Zündungsplus 11 - Alarmhupe (schätze das geht an den Stecker im Kotflügel 15 - Kofferaumbetätigung
  19. Transalpler hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    gekauft hab ich das hier: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4646782416 Kofferraumknopf ist leider keiner dabei - der dritte Taster ist zum Auto finden (dürfte für die Golf Fraktion interessant sein - einen Saab findet man eigentlich immer...)
  20. Transalpler hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Sodale Klappschlüssel FB eingebaut - allerdings die Klappschlüsselnummer lass ich lieber sein, da sonst der Scheibenwischer nimmer auf Stufe 2 schalten geht. Hab mich an den Stecker der Alarmanlage rangeklemmt, der leuchtend Gelb rechts unter dem Handschuhfach zu finden ist. Öffnen, Schließen und dabei mit den Blinkern blinken alles an einem Stecker gefunden, und mit den "Stromdieben" angeklemmt. Poste morgen dann welcher Kontakt wofür verwendet wurde, um es den Nachbauern leichter zu machen. Bei mir war an dem Stecker ein entsprechender Stecker montiert, der 3 Kurzschlußbügel hatte, um aufgrund der fehlenden Alarmanlage trotzdem die Funktionalität zu ermöglichen - schätze damit könnten wohl die von der Alarmanlage genervten diese demontieren, und trotzdem ein funktionierendes Auto haben - die Belegung der 3 Brücken folgt morgen. Hatte allerdings nicht die Farbbelegung, wie im Schaltplan von den russischen Freunden, sondern lauter schwarze, aber dafür nummerierte Kabel. @ GP also ich hab die Klappschlüssel Funkfernbedienung vom Verkäufer Pierre Hartung. Die mitgelieferte Doku war nicht so dolle - ein Zettel war richtig, einige waren scheinbar von einem ganz anderen Modell (das nur einen 10 poligen Stecker hat - anstatt dem gelieferten mit 11 poligen Stecker). Es waren auch noch ein paar "Saab" spezifische Zettel beigepackt, aber auch da hab ich nicht wirklich den Durchblick bekommen. Letztendlich ist es aber doch auf den ersten versuch ohne Blitze und kaputten Sicherungen abgelaufen....
  21. Transalpler hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hmm doch da wird das Kurbelwellengehäuse entlüftet ;-) Da geht jene Luft raus, die an den Kolbenringen und Kolben vorbei Richtung Kurbelwellengehäuse geblasen wird. Ohne Entlüftung, würde es dann irgendwann das Öl und den Ölnebel bei irgend einer Dichtung rausblasen. Um das zu verhindern, gibt es eben oben die Kurbelwellengeäuse Entlüftung. Dort wird der Druck in Richtung Ansaugtrakt abgelassen. Bei einem Saugmotor ist das eine einfache Konstruktion, da im Ansaugtrakt meist oder immer leichter Unterdruck herrscht (ausser der Motor steht, dann ist kein Druckunterschied - allerdings braucht man dann auch das Kurbelgehäuse nicht entlüften). Bei Turbomotoren muß man da schon ein wenig gefinkelter sein, da da auf der Ansaugseite mitunter ja auch Druck anliegt (deswegen hat man ja nen Turbo). Früher wurde einfach in die Atmosphäre entlüftet, und hat die paar Öltröpfchen akzeptiert. Heutzutage wird das Ganze wieder dem Motor zugeführt, damit dieser das Öl/Ölnebel verbrennt... Gerade bei den neueren Turbos hat Saab da ordentliche Probleme mit der Entlüftung, und bei den 9-3 und 9-5 gab es einige Modifikationen, um das Problem zu lösen (soll auch für die verkokungsproblematik verantwortlich sein..) War das verständlich?
  22. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Na immerhin - ich sags ja immer wirkliche Fehlersuche bei einer Klimaanlage geht nur mit dem entsprechenden Geräten...
  23. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Naja hab mich halt ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt, nachdem bei meiner britischen Lady im April Sendepause war, und das Saabinchen mich im Juni im Innerstätischen Verkehr bei 32 Grad Aussentemperatur warm angeblasen hat. Beim Rover war das R134 über den kalten Winter durch ausgetrocknete Dichtungen entfleucht, und beim Saabinchen war die Kupplung einzustellen. Da Klimaanlagen eigentlich alle prinzipiell gleich funktionieren (zumindest die R134 Anlagen - derzeit wird ja gerade an CO2 anlagen gebastelt) und mich das eben als Maschinenbauer interessiert hab ich mich eben in die Materie eingelesen...
  24. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Nein das Expansionsventil sitzt knapp vor bzw. am Verdampfer (dem Kühler im Innenraumluftstrom). An diesem Ventil entsteht eine Druckdifferenz, wodurch im Verdampfer das Kühlmittel verdampft (und die Verdampfungswärme der Luft entzogen wird -> dadurch wirds im Auto kühl). Im kompressor wird dann wieder der Druck erhöht, und durch den Höheren Druck kondensiert das R134 im Kondensator, und es wird die Kondesationswärme an die Aussenluft abegegeben - danach strömt das flüssige R134 wieder zum Expansionsventil, und das ganze beginnt von neuem... Die Do-It Yourself varianten scheitern wohl schon an den nicht vorhandenen Kupplungen um die Schläuche wirklich dicht anzuschließen. Und ich denke für eine reine Druckprüfung wird dein bevorzugter Schrauber nur was für die Kaffeekasse verlangen...
  25. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Ralftorsten: Deine Überlegungen sind soweit richtig. Wenn der Kompressor läuft, und R134 in ausreichender Menge drinnen ist, sollte das ganze auch kühlen - es sei denn: Dein Heizungsregler hat einen weg, und heizt auch noch ordentlich ein beim Kühlen Das Expansionsventil ist irgendwie nimmer ganz taufrisch - wenn das im offenen Zustand stecken geblieben ist, dann pumpt dein Kompressor das R134 schön brav im Kreis, aber mangels Druckunterschied kühlt da nix. Nähere Details kann wie immer der Freundliche Schrauber mit dem KlimaService Gerät liefern. Einfach mal die Drücke bei aus und eingeschalteter Klima kontrollieren. Dann weißt du, ob noch ungefähr ausreichend drinnen ist bzw. ob das Expansionsventil nun defekt ist...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.