Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Bremssattel kaputt?
Aha, das wußte ich garnicht, daß es die auch als Stahlflex gibt. Kannst du mir da eine Bezugsquelle nennen?
-
Bremssattel kaputt?
Vielen Dank! Ja, das hatte ich zunächst auch versucht, mit dem Kupplungspedal zu entlüften, hat aber nicht funkioniert. Geber und Nehmer sind in Ordnung. Nur war das ganze System vollkommen leer. Die alte Kupplungsleitung hatte ich ausgebaut, zum einen, weil die wirklich nicht mehr gut aussah, und zum anderen, weil die bei meinen Motorraumrostpräventionsmaßnahmen im Weg gewesen wäre. "Neue" Leitung sowie Nehmer, Druckplatte und Mitnehmerscheibe stammen aus einem Schlachtwagen, der stets von einer bekannten Hamburger Saab-Werkstatt gewartet wurde. Es waren beim Kauf des Spenderwagens (viel, viel Rost) zahlreiche Rechnungen vorhanden, aus denen hervorgeht, daß kurz zuvor eine nagelneue Kupplung reingekommen ist. Bei der Überführungsfahrt des Spenders war die Kupplungsfunktion denn auch tadellos. Also habe ich diese dann gestern ins CV eingebaut. Die alte Kupplung des CV habe ich nicht wieder eingebaut. Der Vorbesitzer des CV behauptete zwar, in Eigenregie eine neue Kupplung verbaut zu haben (funktionierte auch tadellos), aber beim Zusammenbau ist dermaßen rumgepfuscht worden, daß es mir echt die Sprache verschlagen hat! Überhaupt hat man sich in der Vergangenheit derart stümperhaft an dem Wagen zu schaffen gemacht (beispielsweise waren die Verschraubungen Hosenrohr-Kat sowie ein Befestigungsbolzen des Lenkgetriebes nur handfest angezogen!!! ), so daß ich mir in den letzten zwei Monaten richtig viel Zeit genommen habe, um alles sorgfältig zu überprüfen und weiteren Pfusch zu eliminieren. Bot sich auch an, da Motor und Getriebe eh draußen waren. Aber aufgrund der zahlreichen unsachgemäß ausgeführten Arbeiten des Vorbesitzers hatte ich irgendwie kein Vertrauen mehr in die verbauten Kupplungsteile und habe aus diesem Grunde die fast neue Kupplung des Schlachtwagens verbaut. Soviel zum Hintergrund. Also mit dem Kupplungspedal hat es nicht funktioniert. Da erinnerte ich mich daran, wie wir das früher mal gemacht hatten, nämlich umgekehrt von unten nach oben, sprich über den linken Bremszylinder zu entlüften. So gelang es mir immerhin, Bremsflüssigkeit ins Kupplungssystem zu bringen. Zwischendurch passierte mir dann das Mißgeschick mit dem Bremskolben. Im weiteren Verlauf konnte ich nach und nach Druck mit dem Kupplungspedal aufbauen. Entlüftungsschraube an Bremse zu, Schlauch stattdessen in Auffangbehälter, und mit Kupplungspedal gepumpt. Immer schön von oben nachgefüllt, dann Pedal mit langem Kantholz arretiert und Entlüftungsschraube zugedreht. Dann Funktionstest gemacht, scheint jetzt zu funktionieren. Werde aber heute trotzdem mal eine Hilfsperson hinzuziehen, welche das Pedal tritt, während ich beobachte, was sich an der Kupplung tut. Ansonsten untersuche ich nochmal den Bereich zwischen Bremskolben und Manschette auf Verunreinigungen. Ansonsten habe ich noch mehrere Bremssättel auf Lager. Ich berichte weiter.
-
Bremssattel kaputt?
Moin! Bräuchte einmal dringend fachkundigen Rat: Gestern ist mir ein selten dämliches Mißgeschick passiert: Beim Kupplung-Entlüften (´91er CV) habe ich im Eifer des Gefechts einen Denkfehler gemacht, für einen Moment nicht aufgepaßt, und dann ist beim Bremssattel vorne links der Kolben komplett ´rausgeflutscht! Zum besseren Verständnis: derzeit sind beide vordere Bremssättel noch demontiert; ich hatte alles zerlegt zwecks Motorüberholung, umfassende Rostprävention im Motorraum, Antriebswellen bekommen neue Manschetten, neue Traggelenke usw... Der Kolben hatte beim Pumpen also keinen Widerstand. Als ich nachschauen wollte, wieso ich Unmengen an Bremsflüssigkeit durchpumpen kann, ohne daß sich etwas ändert, sah ich die Sauerei; Kolben weitgehend rausgeflutscht und Bremssattel und unterer Querlenker komplett benetzt mit Bremsflüssigkeit. Der Kolben stand ca. 6 cm weit draußen und war dabei leicht gekippt. Ich konnte ihn problemlos mit der Hand wieder gerade reindrücken; die letzten 3 cm dann mit Hebelwerkzeug reingedrückt. Ging auch problemlos. Leider weiß ich nicht genau, wie dieser Bremssattel von innen aufgebaut ist; kann das Ding durch den Vorfall Schaden genommen haben? Oder ist nur entscheidend, daß keine Verunreinigungen eingedrungen sind?
-
Saab 900 i
Hatte ich auch zuerst gedacht, aber er schreibt ja, daß er immerhin kurz anspringt. Bei defektem OT-Geber wäre dies nicht der Fall; außer rumgeorgel passiert da nix...
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Im Klartext heißt das: Skandix: 05383-960096, Flenner: 0202-2836880.
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Was ist ein "Amtes"?? - - - Aktualisiert - - - Woher hast du den Lader denn? Steht auf dem Typenschildchen denn auch "Saab" drauf?
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Hm. Kannst du davon vielleicht ein Foto machen? Was für einen Lader hast du denn verbaut?
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Wie meinst du das? Paßt das von der Länge her nicht, oder kriegst du nur den Stutzen nicht in die Aufnahme reingedrückt? Dann sprüh den Stutzen mitsamt dem Gummidichtring mal mit Silikonspray ein, dann müßte er leicht reinflutschen. Übrigens wird das Rücklaufrohr zuerst eingesetzt, und dann erst der Lader montiert, denn auch wenn du das untere Ende der Rücklaufleitung mit Silikonspray einsprühst, mußt du das Rohr eventuell noch etwas hin und herdrehen, während du es reindrückst. Hierbei wäre ein bereits montierter Lader im Weg. Ansonsten gibt es m.W. nur zwei verschiedene Rücklaufleitungen; einmal die alten langen mit dem integrierten Flexrohr (bis Modelljahr ´85, hier befindet sich die Aufnahme weiter hinten am Motor), und die starren kurzen, ab Mj. ´86. Ach so, jetzt fällt mir noch was ein: hast du denn den Stahlträger richtig montiert? Falls du den versehentlich zwischen Krümmer und Lader plaziert hast, paßt das natürlich nicht!
-
Was ist das für ein Teil?
Also nichts aus dem Kurbelgehäuse?
-
Was ist das für ein Teil?
Moin! Mal ne doofe Frage: habe vor ein paar Tagen Motor von Getriebe getrennt, und später sah ich das abgebildete Teil irgendwo daneben rumliegen. Leider kann ich das Ding nicht zuordnen, habe soetwas noch nie gesehen... Kann jemand von euch bitte einmal im EPC kucken, worum es sich handelt? Vielen Dank!!! Gruß, Marcus PS: ach ja, weiß jemand zufällig das Anzugsmoment der beiden Schrauben, die den Öl-Ansaugrüssel im Block halten? Steht nämlich nix im Bentley...
-
Welches Getriebeöl für welches Getriebe?
Moin! Weiter vorne in diesem Thread empfiehlt hft LM 75w80 GL 3+. Habe vorhin hier im Real-Markt LM 85w90 GL 4 entdeckt. Nicht daß ihr denkt, ich möchte hft´s Empfehlung anzweifeln, aber kann mir jemand erklären, worin der Unterschied besteht? Einfach nur zum besseren Verständnis...Bin leider nicht so der Öl-Experte... Was bedeutet "GL 4"? Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Hat jemand von euch schon in die neue Queensryche reingehört? Also nicht die Pseudo-Band von Geoff Tate, sondern die richtigen Queensryche. Der aktuellen Metal Hammer-Ausgabe liegt eine CD bei, auf der "Redemption" mit dem neuen Sänger Todd LaTorre zu hören ist. Ich habe selten einen derart grauenhaften CD-Klang gehört; Übersteuerung bis zum geht-nicht-mehr! An vielen Stellen deutlich wahrnehmbare Verzerrungen! Loudness-War ahoi! Vom Klang her fand ich das schwarze Album von Metallica bereits eine Zumutung; nichts klingt da mehr natürlich! Aber dieses neue Queensryche-Stück übertrifft alles! Kompositorisch übrigens eher lächerlich; vom Songaufbau her sehr unschlüssig, da fehlt irgendwie ein roter Faden. Keine Melodie, die im Kopf hängenbleibt. Schade...Wenn ich da an Meisterwerke wie "Queen of the Reich" oder "The Lady wore black" denke... Die neue Black Sabbath habe ich noch nicht gehört, aber ich bin auf den Klang mindestens ebenso gespannt wie auf die Musik.
-
Motornummer/Entschlüsselung
Vielen Dank für deine Antwort! ´89, soso...ich habe mir sowas schon gedacht. Dann ist das in meinem ´91er CV also doch nicht der Originalmotor! Es ist ein LPT, und auf dem Motorblock befindet sich ein Klopfsensor, und Klaus meinte, die LPT´s hatten NIE einen, nur die FPT´s und die 16i´s... Der Hintergrund ist, daß ich versuche herauszufinden, was alles an dem armen Wagen so verbastelt wurde. Und vor allem, was das für ein Stecker auf dem Klopfsensor sein soll, der da aber nicht hingehört. Habe mal die Fahrgestellnr. entschlüsselt; demnach ist das in der Tat ein LPT, aber was hat der Klopfsensor mit Stecker dann da zu suchen??? Dieses Kabel verschwindet im dicken Kabelbaum Richtung Motorsteuergerät und NICHT zur APC-Box, weil der Wagen keine hat. Und Intercooler hat er auch keinen. Hierauf weise ich hin, damit ich nicht schon wieder indirekt für bescheuert erklärt werde! Ich bin nach 14 Jahren Saab-Schrauben durchaus in der Lage, einen Softturbo von einm Vollturbo zu unterscheiden, und jaaaaaa: ich weiß auch , was ein Intercooler ist.
-
Motornummer/Entschlüsselung
Moin! Was sagt euch folgende Motornr.: B 202 2 L13M / K102413. "B 202" ist klar, aber was bedeutet der Rest? Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Internet Fundsachen
Naja, bevor ich ihm einen Preisvorschlag mache, muß ich ja ersteinmal wissen, ob ich damit überhaupt etwas anfangen kann...
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
War da bereits vor ner Woche unverzüglich dran, aber die Kommunikation mit der Anbieterin war dermaßen anstrengend, daß mir die Sache nachher schlicht zu blöd war. Das ist eine jener Personen, denen man jedes Wort aus der Nase ziehen muß. Was am blödesten war: sie schrieb mir, es würde sich noch eine Beule auf der Fahrerseite befinden, weigert sich aber strikt, ein entsprechendes Foto zu senden bzw. einzustellen. Zum Thema Rost hat sie sich ausgeschwiegen etc.. Ne, so nicht!
-
Internet Fundsachen
War bereits dran; Anbieter meint, er wüßte nicht, für welches Saab-Modell genau das Werkzeug vorgesehen ist...
-
Internet Fundsachen
hahaha, sag ich doch, echt bekloppt, sowas!
-
Internet Fundsachen
NEIN!!! Das glaube ich jetzt aber nicht!!! Fast 17000 (!) klicks, obwohl es sich nur um völlig durchgegammeltes, nicht mehr brauchbares Blech handelt! Und zahlreiche Gebote! Mann, die müssen echt spinnen!
-
Ersatzteilsituation
Ich habe das von früher noch so in Erinnerung, daß die Antriebstopfgröße nicht vom Baujahr abhängt, sondern ob es sich um einen Einspritzer oder einen Turbo handelt. Ist ewig her, daß ich 900er Geriebe Getauscht habe, und da hatten wir festgestellt, daß die Antriebstöpfe beim Turbo größer waren als beim Einspritzer. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg??
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ich fasse es nicht!!! http://web.de/magazine/unterhaltung/musik/17450628-the-doors-musiker-gestorben.html#.A1000307
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Doch, neben dem Mitsu-Logo steht "D5 1" und darunter steht "8 K".
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Also, der Mitsubishi, den ich jetzt zufällig gefunden habe, ist wesentlich größer als der Garrett! Ich war dabei, etwas mehr Ordnung und Übersicht in meine Regale reinzubringen, und hatte dann 2 Lader nebeneinander liegen. Und da fiel mir auf, daß der eine ungewöhnlich groß ist, das war mir bislang garnicht aufgefallen (ich hatte den Krempel nach den Schlachtungen erstmal ohne nähere Begutachtung ins Regal gelegt). Ich dachte nanu, was für ein Lader ist DAS denn? Keine Saab- oder Garrett-Bezeichnung drauf. Irgendwann erblickte ich dann das Mitsubishi-Logo...daher meine Fragerei... Aber der Mitsu-Lader ist in der Tat wesentlich größer als der Garrett...
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Habe da leider nichts gefunden...
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Nene, das war ein FPT, schrieb ich ja auch. Daß der in jeden 900 tu 16 paßt, ist mir schon klar, aber ich meinte eher, ob es Unterschiede in der Art der Leistungsentfaltung, Charakteristik usw. im Vergleich zum Garrett-Lader gibt.