Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Saab CX - Was ist das denn? 1:1-Umbau oder Modell ? Auf Blocket.
Die DIRAVI wurde in SM, CX und XM verbaut, und ist in die Fahrzeughydraulik integriert. Wird also nicht über Keilriemen angetrieben. Servounterstützung ist geschwindigkeitsabhängig dank Fliehkraftregler (nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit ab). Räder stellen sich im Stand selbsttätig gerade. Keine direkte Verbindung mit Lenkrad; dieses fungiert lediglich als Impulsgeber.
-
Saab CX - Was ist das denn? 1:1-Umbau oder Modell ? Auf Blocket.
Haha, also wenn das Ding so zusammengebastelt ist und dazu noch "CX" heißt, muß da aber noch ´ne DIRAVI rein!!!
-
Internationale Quellen für seltenere Teile
Schade, zu weit weg...
-
Chantalismus
Hahaha, ja, da sind ein paar echt grausige Sachen bei...
-
Lenkrad reparieren
Was war denn konkret kaputtgegangen? Mich hat das gestern Abend so gejuckt, daß ich den Bezug nun doch ganz vorsichtig entfernt habe, war nur aufgeklebt. Das angehängte Foto zeigt, wie´s nun aussieht. Muß mir die Kontakte mal genauer anschauen; mir leuchtet das Funktionsprinzip nicht ein. Denn da federt nichts zurück, die beiden (Messing?)-Plättchen mit den dazwischenliegenden Kontakten sind völlig fest. Und das Ganze ist mit so einer Art Tesafilm umwickelt.
-
Lenkrad reparieren
War doch längst runter, habe das Lenkrad ja auch wohl irgendwie abgebaut . Man sieht lediglich die Kabel unter den Hupenknöpfen verschwinden, aber nicht die Beschaffenheit der Kontakte. Es ist so, wie ich das beschrieben habe: die Hupenknöpfe sind völlig platt, will sagen: liegen fest auf, so daß ein draufdrücken nicht möglich ist. Ich vermute mal, daß die Hupfunktion dauerhaft ausgelöst ist und nur deswegen ruhig blieb, weil der Pinökel verbogen ist und kein Kontakt zustande kam.
-
Lenkrad reparieren
Moin! Habe in der Suche nichts gefunden... Habe hier dieses schnieke Lenkrad (siehe Bild), nur scheint es zwei Probleme zu geben: 1.) Irgendwie kann ich die Hupenknöpfe nicht drücken, die sind so eigenartig platt. Leider weiß ich nicht, wie´s drunter aussieht, habe ein solches Lenkrad bisher noch nie besessen. Kennt jemand dieses Teil? Falls zur Reparatur der Lederbezug runter muß: ist das an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen geklebt? Wie würdet Ihr vorgehen? 2.) betrifft den Pinökel, der den Schleifkontakt herstellt: der ist in der Mitte gebogen (siehe Bild). Kann mir nicht vorstellen, daß das so gehört. Einfach geradebiegen? Tatsache ist, daß sich beim Drücken der Hupenknöpfe nichts tat, das Teil jedoch je nach Lenkeinschlag von selbst gehupt hat. Mußte ersteinmal die Sicherung rausnehmen, um damit (die Rede ist vom ´89er Aero) fahren zu können (Waschanlage und zurück). Liegt meiner Vermutung nach an dem verbogenen Pinökel. Oder? Möchte gerne alles in Ordnung bringen, denn dieses Lenkrad soll ins CV. Gruß, Marcus
-
Tempomat-Nachrüstung
Ach, das ist eigentlich kein Problem, habe im Laufe der Jahre -zig Tempomaten im 900er verbaut. Mir ist nur neu, daß Leitungen vorverlegt sind. - - - Aktualisiert - - - Mein CV ist aber Modelljahr ´91... Meines wissens gab es die neuere Version ab ´89. Habe mal bei einem ´89er 900i ´nen Tempomaten nachgerüstet, der hatte auch keine Platine mehr. - - - Aktualisiert - - - Eben! Dann müßte der Tempomat aus dem ´90er doch passen. Was brauche ich denn da nen Schaltplan?? Habe ich noch nie benötigt (auch wenn´s jetzt arrogant klingen mag). Nein, wo ich elektrotechnisch wirklich mit meinem Latein am Ende bin, ist vielmehr die endlose Geschichte mit dem partout nicht funktionierendem DZM im Steili. Habe vor Kurzem den Bentley von Nitromethan bekommen, der wird mir da sicherlich hilfreich sein. Aber für etwas derart simples wie ´nen Tempomaten brauche ich keinen Schaltplan. Ich wollte hauptsächlich einfach nur wissen, ob der in #1 erwähnte Stecker eventuell auch zur Kabelvorverlegung gehört, da 1.) mein CV einige Tempomatkomponenten bereits liegen hat, 2.) ich den erwähnten Stecker bislang in noch keinem 900er gesehen habe. Meinetwegen kann der Fred hiermit geschlossen werden (nein, keine Sorge, bin nicht beleidigt oder so).
-
Tempomat-Nachrüstung
Genau, mein´ ich doch; würde sich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen decken. Alle Teile stammen aus demselben Schlachter. Muß nur mal checken, wohin der Kabelast vom Geschwindigkeitsgeber verschwindet. Vielleicht finde ich ja noch einen vorverlegten Anschluß fürs Steuergerät, habe noch nicht alles durchforstet.
-
Tempomat-Nachrüstung
Weshalb?
-
Tempomat-Nachrüstung
Moin! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da ich weder in der Suche noch im schwarzen Forum eine Antwort auf meine Frage gefunden habe. Es betrifft das ´91er CV, das ich derzeit in Arbeit habe. Bei dem Wagen ist zur Tempomat-Nachrüstung schon einiges vorverlegt, z.B. Steckanschluß für Unterdruckpumpe, Blechträger für die Pedalschalter sowie Geschwindigkeitsgeber Rückseite Kombiinstrument. Nun ist mir ein recht großer Stecker aufgefallen, der am Kabelbaum unterm Kombiinstrument festgetütelt ist (siehe Bild); hat der auch was mit der Tempomatvorbereitung zu tun? Kann ihn ansonsten leider nicht zuordnen. Habe diesen Stecker und an jener Stelle bislang in noch keinem anderen 900er gesehen... Ich gedachte den Tempomaten aus dem ´90er Aero einzubauen. Müßte ja eigentlich passen, hatte ja ebenfalls schon den "neuen" Geschwindigkeitsgeber am Kombiinstrument.
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Ah ja, vielen Dank! Aber welche Funktion erfüllt dann der 3. Anschluß am Druckwächter?
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Habe heute mal das Armaturenbrett zerpflückt... Erwartungsgemäß ist da in der Tat viel rumgepfuscht und rangetütelt worden... Naja, läßt sich ja auch wieder in Ordnung bringen. Aber eine Frage hierzu: Habe mal ein paar Bilder angefügt: am Druckwächter sehe ich drei Steckanschlüsse, von denen aber nur zwei belegt sind. Direkt daneben sah ich einen einzelnen Stecker lose umherbaumeln (im Bild gekennzeichnet); dieser hängt am Bremslichtschalterkabelast mit dran. Zur Tempomat-Nachrüstung wird der wohl nicht gehören; müßten ja dann zwei sein, hat ja Schaltgetriebe. Kann es sein, daß der vom 3. und nun freien Anschluß am Druckwächter abgerutscht ist?
-
eBay Fundstücke
Genau den!
-
eBay Fundstücke
Whaletail-Heckspoiler gerade neu drin bei ebay-Kleinanzeigen!!! Schaut mal! Wollte eigentlich ´nen link posten, aber seit einiger Zeit funktioniert das bei meinem Rechner nicht mehr...
-
Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?
Haha, ich sehe, wir verstehen uns! Auch wenn mir gut aufgenommenes Vinyl lieber ist als ´ne gut aufgenommene CD!
-
eBay Fundstücke
Verunstalteter 99: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/brandenburg/autos/saab/u660554
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Habe nun Wastegatestange 10 halbe Umdrehungen herausgedreht; nun beschleunigt er in etwa so, wie ich das zumindest vom 9000er 2.0 LPT her kenne, und in den Fuelcut geht er auch nicht mehr.
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Jepp, der ´90er hatte in der Tat grüne Einspritzdüsen. Gut, dann nehme ich mir morgen mal die Gewindestange vor. - - - Aktualisiert - - - Keine Ahnung, müßte ich überprüfen (lassen).
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Naja, eigentlich stammt der Wagen nicht aus Rom, sondern aus Bella Monstrusa di Signore Pinocchio froza Vino della Pastomato, welches sich in der Provinz Stupido Markante befindet, die zu Zeiten von Schwanzus Longus "Spaghetteriae Mortis" hieß und im Jahre 666 n. Chr. umbenannt wurde und zwischenzeitlich La Prezisa Manufaktione Saaba hieß. Steuergerättausch, weil Alex P. es vorschlug...Ja, der ´90er hatte Lucas.
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Nein, bei Gasparatos war der nicht, der stammt aus Köln und kam erst vor wenigen Jahren aus Italien. Was ist ROM? Ich habe noch ein Steuergerät aus einem ´90er FPT rumliegen, welches meines Wissens normal funktioniert. Ob ich das probeweise mal reinhänge? Da ich im Moment noch nicht dazu kommen werde, damit mal in eine Fachwerkstatt zu fahren (denke da an Gaworski oder Wedde), und auch noch kein Manometer besitze, könnte ich doch sonst erstmal die Gewindestange am Lader so verändern, daß das Wastegate früher öffnet. Oder bin ich da jetzt völlig auf dem Holzweg?
-
LPT geht bei 3300 upm in den Fuelcut
Moin, allerseits! Habe mal ´ne blöde Frage, da dies mein erster LPT ist: Gestern fand nun endlich die erste Ausfahrt mit dem Troll statt, 11 km in die SB-Waschanlage und zurück. Alles in bester Ordnung soweit! Getriebe fühlt sich wie neu an, die Gänge flutschen problemlos rein, kein Hakeln, kein Gang-Rausspringen, keine unnormalen Geräusche. Servolenkung ist butterweich (die beste, die ich bisher überhaupt in einem 900er hatte!), keinerlei Schwergängigkeit, sofortiges Geradestellen der Räder nach Kurve (stets verbunden mit so einem gurgelndem Geräusch, hatte ich in der Form aber auch noch bei keinem anderen 900er). Muß allerdings mal in Kürze zur Achsvermessung; Lenkrad steht schief nach links und Wagen zieht leicht nach rechts. Übrigens hat sich die Leerlaufdrehzahl inzwischen von alleine auf 950 upm eingependelt. Nun die eigentliche Frage: soll das so sein, daß der LPT unter Volllast zwischen 3000 und 3300 upm in den Fuelcut geht? Auf Grundladedruck kann ich problemlos beschleunigen. Ich habe allerdings den Eindruck, als sei mal dran gedreht worden, denn für einen LPT beschleunigt der Wagen recht brachial. In der Form kenne ich das nur vom FPT. Ganz doofe Frage eines LPT-Neulings: verfügt auch der LPT über einen Druckwächter unterm Knieschutz? Wo müßte mit der Fehlersuche begonnen werden? Wastegatestange? Habe noch keine Zeit gehabt, dort nachzusehen. Ich kann aber sagen, daß die Stange nicht hakelt oder sonderlich schwergängig ist. Oder ersteinmal ZZP überprüfen / einstellen? Wie hoch muß der GLD sein? Wo bekommt man ein geeignetes Manometer? Wo wird dieses angeschlossen? Ich muß unbedingt erwähnen, daß der Wagen ziemlich verbastelt ist / war. Es ist nicht zu übersehen, daß mal was am Motorsteuergerät gemacht wurde; irgendjemand hat an der Stelle den Teppich mit rohester Gewalt rausgerissen, anstatt vorher die schwarzen Blenden abzuschrauben und die eine Steuergerät-Halteschraube sieht arg vergniedelt aus. Zudem befindet sich am Block ein Klopfsensor, auf dem auch ein Stecker steckt. Dieser verschwindet im Einspritzdüsenkabelbaum. Ich denk´, der LPT hat keinen Klopfsensor?? Ich suche nochmal das Foto vom Steuergerät raus und lade es dann noch hoch. Gruß, Marcus
-
Leitung für Servolenkung beim Kühler verrostet / 900 II Turbo Bj 1998
Wird in der Kaufberatung erwähnt.
-
Leitung für Servolenkung beim Kühler verrostet / 900 II Turbo Bj 1998
Servoleitung. Derartige Korrosion in diesem Bereich ist beim 902 leider eher die Regel aus die Ausnahme.
-
Mal wieder eine Bilanz
Womit Kai absolut recht hat, genauso schaut es aus! Aber da du etwas absolut alltagstaugliches und solides suchst: hast du schon mal über einen 900 1. Baureihe nachgedacht? Der 2.0 16i mit 126 PS wäre da zu empfehlen, der ist doch recht unproblematisch. Enthält auch noch keine Opel-Teile, wenn ich mal ganz ketzerisch sagen darf.