Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Pink Floyd hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich einmal mit rein: darf ich diese Felgen an mein 9-3 Cabrio LPT Modell ´02 montieren? https://www.ebay.de/itm/1-Satz-Stahlfelgen-6-1-2-JX15H2-fur-Saab/223972987146?_trkparms=aid=111001&algo=REC.SEED&ao=1&asc=20170511121231&meid=6d09eaab0343432a93677d5499e4bf1f&pid=100675&rk=1&rkt=15&mehot=none&sd=223972987146&itm=223972987146&pmt=0&noa=1&pg=2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci:9f7a0359-109f-11eb-8788-da4a4335dbc0|parentrq:37a48e231750a9e391114296fffd5db0|iid:1 Suche nämlich noch Stahlfelgen für die Winterreifen... lg, Marcus
  2. In der Tat, ohne Motorausbau ist da definitiv kein herankommen möglich. Habe gestern alles genau angeschaut, keine Chance, da sind Ölfilter, Einfüllrohr usw. im Weg... Aber soweit ich erkennen konnte, scheinen die Gummibuchsen hier in Ordnung zu sein, so daß aus meiner Sicht kein akuter Handlungsbedarf besteht.
  3. @ turbo 9000: Es war nie davon die Rede, den Querlenker komplett auszubauen, habe ich ja auch geschrieben. Es geht nur darum, genügend Platz zu erhalten, um die "Flügel" ´runternehmen zu können... Motorausbau kommt bei diesem Fahrzeug aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage, z.B. 1.) kein sonstiger Handlungsbedarf ( top gepflegtes Fahrzeug ), 2.) Zeitmangel ( auch, weil ich aktuell einen zweiten Lockdown mit entsprechenden Reisebeschränkungen befürchte, denn meine Halle befindet sich in Schleswig-Holstein, während ich selbst in Hamburg lebe ), 3.) aktuell kein Platz in der Halle
  4. Gaworski hat leider nichts mehr am Lager, zumindest nicht neu. Werde morgen mal bei Zielke nachfragen...
  5. Hallo! Habe in der Suche leider nichts gefunden... Die "Flügel" des beifahrerseitigen oberen Querlenkers habe ich relativ problemlos ausbauen können, um neue Buchsen einzupressen. Radnaben waren bereits draußen, dann Federspanner angesetzt und die Feder soweit gespannt, daß der Querlenker nicht mehr unter Spannung stand. Dann Motor-Getriebe-Einheit von unten mit Wagenheber ca. 1,5 cm hochgepumpt, dann konnte ich das beifahrerseitige Motorlager ausbauen, um an die hinteren Querlenkerschrauben heranzukommen. Natürlich nicht beide "Flügel" gleichzeitig ´runtergenommen, sondern nacheinander. Neue Buchsen eingepreßt ( wie vorgeschrieben mit Seifenwasser ), und alles wieder zusammengebaut. Anbei ein paar Bilder. Nun müssen aber noch die Buchsen des oberen fahrerseitigen Querlenkers erneuert werden. Laut Werkstatthandbuch muß hierzu der Motor ausgebaut werden. Ist euch eine alternative Herangehensweise bekannt, da ´ranzukommen, ohne den Motor auszubauen? Es soll nicht der komplette Querlenker ausgebaut werden; nur die beiden Haltekonsolen sollen ´runter. Demontage der LiMa beispielsweise? ´90er tu 16 mit Klima und ABS... Gruß, Marcus
  6. Heute kam die Rückmeldung von Skandix: das sollen die einzigen Handbremsseile für alte Achse sein, die überhaupt noch am Markt sind...Ich könne sie natürlich gerne zurücksenden. Was völliger Quatsch ist, denn ich erwähnte gegenüber Skandix ja bereits, daß der Fahrzeugbesitzer sie selbst bestellt hatte, und weil es mich als Mechaniker nicht weiter bringt...nix kapiert... @Sirko: vielen Dank für dein Angebot, aber morgen bin ich eh bei Gaworski, dann schaue ich mal, was die dazu sagen...vielleicht haben die ja noch 1 Paar originale Handbremsseile im Keller...
  7. Dann sollen die von Skandix mir erklären, was es mit den unoriginalen Gewinden und den beigefügten Muttern auf sich hat. Kann mir das nur mit einem Fabrikationsfehler erklären... Hoffentlich bin ich morgen schlauer, ich halte euch auf dem Laufenden.
  8. Haha, das lasse ich mal lieber sein...
  9. Genau das ist das Problem, es paßt vom Gewinde nicht... Aufgeschraubt habe ich die ( normalen metrischen ) Muttern, die im Paket anbei lagen...was sollte ich sonst machen...? Werde mich alternativ mal bei schwedenteile umschauen...
  10. Nein, dann müßte ich eines nochmal ausbauen, um die Längen zu vergleichen. Aber wie soll ich die originalen Muttern verwenden, wenn es vom Gewinde her nicht paßt...? Werde morgen mal bei Skandix anrufen...
  11. Habe heute nachgeschaut; es sind die richtigen Handbremsseile. Ich habe den Handbremshebel nun ersteinmal auf dem 5. Zahn eingerastet gelassen, und hoffe, daß die Seile sich bis morgen längen... Was würdet Ihr an meiner Stelle tun...?
  12. Muß ich morgen nachschauen. Der Fahrzeugbesitzer hatte die Teile auf eigene Faust bestellt...
  13. Ersteinmal vielen Dank Euch allen! Die neuen Handbremsseile ( von Skandix ) sind drinnen, jedoch habe ich irgendwie den Eindruck, als seien sie 1 bis 2 cm zu kurz...? Zuerst fiel mir auf, daß sich am hinteren Ende normale metrische Gewinde statt Feingewinde befinden, so daß die originalen Muttern nicht verwendet werden können. Desweiteren scheinen sie kürzer als die originalen zu sein; die Muttern am hinteren Ende sitzen nun gerade mal 2 oder 3 Gewindegänge weit drauf, und dennoch konnte ich die vorderen Enden nur mit Müh und Not einhängen, und das auch nur unter Zuhilfenahme einer Wasserpumpzange. Das hat nun dazu geführt, daß die Handbremshebel an beiden Bremssätteln schon kurz vorm Anschlag sind, obwohl der Handbremshebel im Innenraum garnicht betätigt ist! Ich hoffe, das könnt ihr auf den Fotos einigermaßen gut erkennen... Laut Werkstatthandbuch soll nach Einbau der Handbremshebel mehrfach betätigt werden, um die Seile ein wenig zu längen. Das hat in diesem Fall aber nicht funktioniert. Zur Zeit kann ich den Handbremshebel maximal bis zum 4. Zahn anziehen, und den erreiche ich auch nur mit enormen Kraftaufwand. Ich lies den Handbremshebel daraufhin ca. 1 Stunde im 3. Zahn eingerastet, in der Hoffnung, die Seile somit ein wenig längen zu können, dies erwies sich jedoch als wirkungslos. Was tun? Ist Euch schon einmal bei den Handbremsseilen von Skandix etwas negatives aufgefallen? Das Spiel zwischen Hebel und Joch liegt unter 0,5 mm ( nach Augenmaß )... Der Besitzer des Fahrzeugs ( seltener 16 v turbo mit Kat aus ´86 mit den innenbelüfteten Scheiben und Handbremse vorn ) meinte, daß bereits neue Bremssättel verbaut wurden...Was auch immer das nun heißen mag...Insgesamt handelt es sich bei seinem Wagen um ein recht ungepflegtes Exemplar... Leider das Übliche: AWT´s völlig kaputt bzw. halbherzig zusammengepfuscht, Bremsflüssigkeit dunkelbraun, Innenraum dreckig, Motorraum verbastelt, Auspuff undicht, Manschette am Lenkgetriebe komplett gerissen, Ölverlust usw... Die neuen Bremskötze nochmal herausnehmen, und die Kolben unter Zuhilfenahme des Spezialwerkzeuges soweit wie möglich reindrehen, soll ich laut Werkstatthandbuch ja nicht... Gruß, Marcus
  14. Der hier nicht minder: Einfach nur zum Niederknien... https://www.youtube.com/watch?v=I7EirUPjjdg Mein absoluter Lieblingsgitarrist!
  15. Ja, einerseits schade, andererseits sollte nicht vergessen werden, daß er jahrzehntelanger Raucher war...Ich bin davon überzeugt, daß er noch am Leben sein könnte! "Eruption" ist phantastisch, aber sonst konnte ich mit Van Halen nie so richtig viel anfangen. Vor allen in den 80ern, weil sie mir da zu kommerziell und zu poppig waren... Was Gitarrengötter angeht, habe ich stets Yngwie Malmsteen, John Norum und Tony Iommi bevorzugt...
  16. Also müssen Vordersitze und Teppich auch raus...?
  17. Hallo an Alle! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da die Suche leider nichts hergab, und ich im Moment die Werkstatthandbücher nicht zur Hand habe. Was ist beim Einbauen fabrikneuer Handbremsseile ALTE ACHSE zu beachten? Die sind doch unterm Teppich bzw. unterm Lüftungskanal verlegt, oder? Müssen diese ausgebaut werden, oder lassen die Bremsseile sich irgendwie da hindurchziehen? Von früher ist mir noch im Gedächtnis geblieben, daß die Seile über Kreuz verlaufen... Müssen die neuen Seile mit den Muttern ( also am Handbremshebel ) irgendwie vor-eingestellt werden? lg, Marcus
  18. Das ist aber kein Kurbelwellensonsor, sondern ein Hallgeber...
  19. 16v turbo hat keinen Kurbelwellensensor...
  20. Meiner Ansicht nach ist der Preis recht überzogen vor dem Hintergrund der noch anstehenden Arbeiten, des anfälligen B-Motors und der schlechten Ersatzteilversorgung. Der Text der Anzeige ist leider sehr minimalistisch, kaum nähere Infos...nicht gerade vertrauenserweckend... Hier wird ein technisch fortschrittlicherer ( und seltener Sedan ) mit APC und einer großen Menge teils seltener Ersatzteile für etwa den halben Preis angeboten: https://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/saab-900-turbo-0
  21. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=305402204&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&maxFirstRegistrationDate=1985&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&usage=USED&searchId=fad4634a-d18a-15fc-dca3-8479b2373146 Mit Turbo, 192 tkm, ohne Getriebeschaden, unter 5000,- !
  22. Mag sein...aber in technisch fahrbereitem Zustand und als 4-türiger Sedan schon ´ne Rarität... Rißfreies Armaturenbrett und auf Inca´s mit Markenreifen klingt auch recht interessant... Der Anbieter gibt auch zahlreiche Teile dazu...
  23. Hier ein fahrbereiter 8 v turbo aus 1983: https://www.autoscout24.de/angebote/-fc15d2ab-6c83-166a-e053-0100007f1426
  24. Was meinst du genau mit P=U*I? Meinst du, das mit dem Masseproblem könnte an dem leicht zerfaserten Masseband an der Batterie liegen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.