Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Was für ein Kabel ist das?
Ja, ich beabsichtige ja, das "alte" Masseband von Batterie zu Karosserie und Getriebe gegen ein "neues" Massekabel ( das blaue ) auszutauschen, da es schon ein wenig zerfasert ist ( wenn auch nur wenig ). Vielleicht hat das ja größere Auswirkungen, als ich denke... Ansonsten funktionert an elektrischen Verbrauchern ( bis auf die Innenbeleuchtung ) alles, wie es soll: el. FH, Innenraumgebläse, Nebelscheinwerfer, Hupe usw...
-
Was für ein Kabel ist das?
Habe ich versucht, funktioniert aber nicht, da hier ein Kriechstrom vorhanden ist, so daß die Pumpe nicht anläuft. Manches Mal auch gar kein Strom, es ändert sich immer mal wieder. Neulich war auf fast allen Sicherungen Dauerplus, selbst bei abgezogenem Zündschlüssel...
-
Was für ein Kabel ist das?
Nein, das defekte Relais habe ich ganz weggelassen. Ich habe ein Kabel genommen ( kein ganz dünnes, aber auch kein ganz dickes ), und mir damit Strom geholt vom Dauerplus des ( freien ) Klimaanlagen-Lüfter-Relais-Steckplatzes. So springt er problemlos an, nur muß ich nach Motor-Abstellen auch das Kabel wieder entnehmen, da sonst die Pumpe immer weiter laufen würde. Um das zu vermeiden, habe ich zwischendurch den Strom vom Hupen-Relais-Steckplatz geholt, was aber dazu führt, daß die Pumpe zwar deutlich hörbar läuft, der Motor aber nicht anspringen will. Wahrscheinlich sind bei beiden Relais-Steckplätzen unterschiedliche Stromstärken vorhanden... Morgen mache ich von beiden Varianten Fotos. Dann scheint es also zwei unterschiedliche Lampenträger links / rechts zu geben. Einen Lampenträger für rechts habe ich nur leider keinen... Aber das Massekabel werde ich mal kontrollieren!
-
Was für ein Kabel ist das?
Gestern haben wir zu zweit den Druckspeicher untersucht: der scheint dicht zu sein, es tropfte kein bißchen Benzin heraus. Typischer Vorführeffekt: nun sprang er auch plötzlich im warmen Zustand an! Später aber nicht mehr im kalten Zustand! Zündkerzen nochmals herausgedreht und untersucht: alle trocken! Es scheint vielmehr zu wenig Sprit am Mengenteiler anzukommen! Nun ist es ja so, daß ich aufgrund des defekten Pumpenrelais´ überbrücken muß, geht ja nicht anders. Dabei stellte ich fest, daß die Pumpe wohl keine ausreichende Menge an Sprit fördern und entsprechend Druck aufbauen kann, wenn ich vom Hupenrelais-Steckplatz her überbrücke. Dann überbrückte ich vom Steckplatz nebenan ( für Klimaanlagen-Lüfterrad-Relais ), dann sprang er sofort an! Warum auch immer...ich denke, Strom ist Strom, und daß es der Benzinpumpe wurscht ist, wo dieser seinen Ursprung hat... Das blöde dabei ist, daß die Pumpe hierbei dauerhaft läuft und mir die Batterie leersaugt; selbst bei abgezogenem Schlüssel ist auf diesem Steckplatz Dauerplus ( das gehört doch wohl nicht so...? ). Weil ich dies vermeiden wollte, hatte ich das Überbrückungskabel auf den Hupen-Steckplatz umgesteckt... Naja, ein Kollege hat eventuell noch ein funktionierendes BP-Relais herumliegen, dann sehen wir weiter. Dann widmete ich mich noch dem Kriechstrom an der rechten Rückleuchte ( Sedan / Cabrio! ). Der Lampenträger schaut soweit normal aus...nur bei 1 Glühbirne mußte ich den darunterliegenden Kontakt wieder etwas blank machen. Dabei fiel mir auf diesem Lampenträger ein recht großes "L" auf. Soll das "linke Seite" bedeuten? Gibt es unterschiedliche Cabrio / Sedan- Lampenträger für links und rechts?
-
Was für ein Kabel ist das?
Schwer zu sagen...Auch bei abgezogenem Kaltstartventil will er im warmen Zustand nicht anspringen... Ansonsten fand ich heraus, daß das Benzinpumpenrelais defekt ist ( hat zufällig jemand noch eines rumliegen? ), und daß am Steckplatz des Benzinpumpenrelais´ manchmal nur so ein Kriechstrom vorhanden ist, und manchmal nicht...? Es ändert sich ständig... Sollte ich vielleicht mal das Masseband von Batterie an Karosserie austauschen? Es ist ja noch das originale geflochtene verbaut, aber sooo schlimm sieht das nun auch nicht aus... Tatsache ist, daß ansonsten ein ( kleiner ) Kriechstrom in der rechten Rückleuchte vorhanden ist, beim Blinken blinkt das Bremslicht mit...Kann das solche weitreichende Auswirkungen haben? Dann fand ich heraus, daß das weiter oben angesprochene dicke braune Kabel von der Sitzheizungs-Sicherung her kommt, und laut Schaltplan führt das andere dicke braune Kabel zum ( bei mir nicht vorhandenem ) Schalter für das elektrische Schiebedach...Alles sehr seltsam bei dem Wagen...Die farblichen Kennzeichnungen der ganzen Kabel stimmen auch nur in wenigen Fällen mit dem Schaltplan vom Werkstatthandbuch überein...Es ist defintiv der korrekte Schaltplan für das ´83er Modelljahr, europäischer Markt...
-
Was für ein Kabel ist das?
Du meinst das Undicht-Werden des Druckspeichers? Hmm..also, bisher war es an der Stelle am Hallenboden stets trocken...müßte sonst am Samstag nochmal nachschauen.
-
Was für ein Kabel ist das?
Mmhh... da bin ich mir nicht so ganz sicher, daß alles ordnungsgemäß verkabelt ist...denn es gibt ja zwei Fehlfunktionen: 1.) wird der warme Motor abgestellt, springt er absolut nicht mehr an ( muß erst abkühlen ). Bei Startversuchen im warmen Zustand stinkt es ziemlich nach Benzin, die Kerzen sind jedoch NICHT naß... 2.) kein Strom auf Benzinpumpenrelais ( habe ich als Provisorium überbrückt ). Im kalten Zustand springt er schlagartig an, und läuft einfach nur phantastisch... Ansonsten liegt ja noch ein weiß-braunes Kabel im Sicherungskasten herum, dessen Ende mit Tape umwickelt wurde. Werde das morgen mal alles durchmessen.
-
Was für ein Kabel ist das?
Habe mir nun ausgiebig den entsprechenden Schaltplan angeschaut: demnach endet das eine braune Kabel im Heckscheibenheizungs-Relais, und das Gegenstück am Schalter für elektrische Schiebedach-Betätigung. Was für mich nun irgendwie keinen Sinn ergibt...weshalb sollte man Heckscheibenheizung mit Schiebedach-Schalter verbinden...?? Abgesehen davon endet bei meinem 900er das eine braune Kabel jedoch nicht am Heckscheibenheizungs-Relais, sondern verschwindet irgendwo in dem dicken Kabelbaum auf dem Radkasten... Insofern frage ich mich, ob diese Kabel dort überhaupt in irgendeiner Weise hingehören...die Elektrik dieses Wagens ( holländische Erstzulassung ) war schon recht verbastelt; es wurden zahllose Stromverbraucher überall im und am Wagen installiert ( und endlos Strippen verlegt ), die dort garnicht hingehören, und bei denen ich größtenteils nicht einmal erkennen konnte, worum es sich dabei überhaupt handelte... Werde morgen am Wagen nochmal weiter forschen, und soweit wie möglich die braunen Kabel weiterverfolgen.
-
Was für ein Kabel ist das?
Habe heute mal das eine braune Kabel, soweit es ging, weiterverfolgt: es verschwindet in dem dicken Kabelbaum auf dem Kotflügel, aus dem Sicherungskasten kommend... Zum Glück habe ich im Schrank noch das Werkstatthandbuch "Elektrisches System, Instrumente, 1979 - 1986" gefunden, das werde ich mir mal vornehmen... Ansonsten habe ich im Sicherungskasten noch ein dickes weiß-braunes Kabel gefunden, dessen Ende mit Tape umwickelt wurde, siehe Bild... Habt ihr soetwas schonmal gesehen? Es kommt aus einem der 3 großen Steckverbindungen am Stehblech, Übergang zum Innenraum...
-
Was für ein Kabel ist das?
Hallo! Bin gerade in den letzten Zügen, meinen ´83er 8v turbo Sedan straßentauglich zu machen. Heute wollte ich den Knieschutz wieder einbauen, und da fielen mir ganz links in der Nähe der Haubenentriegelung zwei braune Kabel auf, das eine mit Stecker und das andere mit Kabelschuh. Anbei ein paar Fotos. Ich habe die beiden Kabel genauso vorgefunden...Gehören die nicht zusammengesteckt? Das eine kommt aus dem Sicherungskasten, und das andere verschwindet irgendwo im dicken Kabelbaum Richtung Kombiinstrument... Welche Funktion erfüllen sie? Kann das derzeitige Nicht-Zusammengesteckt-sein der Grund dafür sein, daß auf dem Benzinpumpenrelais kein Strom ist ( habe ich provisorisch vom Hupenrelais überbrückt ), und daß der Wagen sich standhaft weigert wieder anzuspringen, sobald er warm ist und dann ausgestellt wurde? ( bei kaltem Motor springt er sofort an, und läuft sofort rund und ruhig )...
-
Stromverteilerkasten vorne rechts
War nur ne Frage...hatte vor der Demontage dummerweise kein Foto gemacht...
-
Stromverteilerkasten vorne rechts
Hallo! Bitte schaut euch einmal das angehängte Bild an; ist das alles so richtig angeschlossen? Das dicke rote Batteriekabel fehlt noch, aber sonst...? Saab 900 16i Modelljahr ´93... Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Hauptbremszylinder alte Version, 2 Fragen
Eine andere Variante in dem Sinne ist das garnicht mal; dieser Stift ist auch bei der älteren Version bis ´86 vorhanden. Dieser Stift hindert den Sekundärkolben am Herausflutschen. Aber mich wundert schon, daß der Sicherungsring bei beiden Zylindern mal weggelassen wurde...naja...
-
Hauptbremszylinder alte Version, 2 Fragen
Hallo! Bin dabei, meinem ´82er 8v turbo einen neuen Hauptbremszylinder von Skandix zu spendieren. Wie ihr auf dem angehängten Bild sehen könnt, befindet sich dort ordnungsgemäß ein Sicherungsring. Anbei außerdem ein paar Bilder aus dem entsprechenden Werkstatthandbuch; demnach gehört da so ein Sicherungsring auch hin. So weit, so gut. Zu meiner Überraschung verfügt der alte originale Hauptbremszylinder jedoch über KEINEN solchen Sicherungsring, da war absolut nichts! Bei einem baugleichen Exemplar aus ´86, welches ich noch im Regal liegen hatte und zum Vergleich heranzog, ebenso! Keinerlei Sicherungsring sichtbar! Erstaunlicherweise flutschten bei beiden Hauptbremszylindern die Primärkolben nicht heraus. Auch nicht, nachdem ich sie einige Male hineingedrückt hatte; die stoppten dann wieder in ihrer "Ruheposition", ohne herauszufallen. Ich mußte beide Zylinder schon richtig kräftig auf ein Holzbrett schlagen, damit die Primärkolben herauskamen. 1.) Wie würdet ihr euch das erklären? Kann dezenter Oberflächenrost an der Lauffläche DAS bewirken?? 2.) Hinsichtlich der Sicherungsringe hätte ich es für möglich gehalten, daß sie im Laufe der Zeit weggegammelt sein könnten, aber in den Nuten befanden sich nicht einmal Überreste davon...??? Gruß, Marcus
-
Unterdruck weg - nur Hauptbremszylinder tauschen ?
Da muß ich leider widersprechen...
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Habe noch intakte Bleche gefunden, es befanden sich noch welche an einer ausgebauten Hinterachse. Nur funktioniert leider das Auspressen der Kolben mittels Druckluft nicht, die sitzen bombenfest. Trotz Einsprühens mit WD-40...Bei anderen Hinterachsenbremssätteln, die ich noch im Regal liegen hatte, ebenso... Nun überlege ich, den Bremssattel einfach wieder zu montieren, und mit Druck auf das Bremspedal die Dinger auszupressen. Damit müßte sich doch eigentlich ein wesentlich größerer Druck aufbauen lassen als mit Druckluft...oder liege ich da jetzt falsch...?
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Okay, soll für mich als gelernten Maschinenschlosser kein Problem sein...
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Sind teilweise leider weggegammelt...
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Wo sind diese Bleche erhältlich?
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Noch eine Frage meinerseits: Was hat es mit diesen 20° auf sich? Was bedeutet in diesem Fall "korrekte Einbaulage"?
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Okay, dann hatte ich Beitrag #7 mißverstanden.
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
...mit stramm herumgewickelten Kabelbindern, oder wie meinst du das?
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Ach so, die Kolben werden mit Druckluft ausgedrückt...mir war noch nicht so ganz klar, wie man die Dinger herausbekommt. Dann weiß ich bescheid, dann sollte die Prozedur kein Problem sein! Vielen Dank an Eric und Joschy!
-
Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Hallo, Leute! Da ich weder über die Suchfunktion noch im anderen Forum fündig wurde, eröffne ich mal einen neuen Thread: Ich beabsichtige, die hinteren Bremssättel meines ´82er 8v turbo´s mit Hilfe des Skandix Rep.-Satzes "1002936" zu überholen. Nur finde ich leider nirgends eine Anleitung... Man sieht zwar auf einen Blick, daß der Bremssattel aus zwei Teilen besteht, welche von 4 Schrauben zusammengehalten werden. Die müssen wohl gelöst werden...aber wie geht´s weiter...? Die vorderen Bremssättel ( Girling ) zu zerlegen, wieder gangbar zu machen und mit neuen Gummimanschetten zu versehen, war überhaupt kein Problem. Nun sind die hinteren an der Reihe... hat das jemand von euch schonmal gemacht? beste Grüße, Marcus
-
Shell Helix
Ja, genau!