Alle Beiträge von Pink Floyd
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
[mention=800]patapaya[/mention]: "AGW-Kette habe ich bei meinem 9-5I auf diese Weise gezogen (aber nicht mit Bolzenschneider, sondern Drehmel) - seitdem ist er zwischen 160 und 180 km/h deutlich brummiger. Dem Spanner macht das nix - aber auf die Ausziehrichtung achten, wenn du nicht am Ende doch den Steuerdeckel abnehmen müssen willst... Ich will die AGW deswegen aber wieder in Betrieb nehmen. Rasselt sie denn schon? Kannst du die Kette mit einem Schraubenzieher schon etwas vom Ritzel abheben? Dann wäre es wirklich Zeit, was zu tun..." Kannst du mir das mit dem Drehmel etwas näher erklären? Was ist ein Drehmel...? Brummiger: haha, Autobahn fahre ich so gut wie nie...und auch sonst fahre ich selten schneller als 90 km/h. Sofern auf der Bundesstraße hinter mir frei ist, tucker ich schön gemütlich und ohne Streß mit 70 km/h dahin... Ob die Nebenwellenkette rasselt, vermag ich nicht zu sagen...hmm...ich bilde mir ein, die Steuerkette rasselt ein wenig...den Schraubenziehertest habe ich noch nicht gemacht, gestern lief mir dann die Zeit weg... Wie meinst du das mit Ausziehrichtung? In welche Richtung muß ich die Kette rausziehen?
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
...und sodann das andere Ende aus dem Ölfiltergehäuse rausziehen?
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! So, Ölwanne ist unten. Anbei ein paar Fotos, die den Zustand nach Demontage sowie nach Reinigung zeigen. Das Sieb war bei Weitem nicht so mit Spänen zugesetzt, wie ich befürchtet habe, da habe ich damals beim 900 II schon dramatischeres geshen. Mir fiel aber sofort die Beule oben am Ansaugrohr auf, siehe Bild, gehört das so?? Schaut euch bitte einmal das Bild an, welches das Innere des Kurbelgehäuses zeigt: Da verläuft quer ein dünnes Rohr, und endet im Ölfiltergehäuse. Ich nehme mal stark an, daß es herausgenommen werden muß, um die O-Ringe zu erneuern, korrekt? Nur wie macht man das: einfach herausziehen? Anbei noch ein Bild mit der Kette: das ist doch die Kette der Ausgleichswellen, oder? Ich würde da ja zu gerne mit dem Bolzenschneider rangehen und dieses m.E. völlig sinnfreie Ausgleichswellengedöns einfach stilllegen. Was meint ihr dazu? Was wären die Auswirkungen auf den Ausgleichswellenkettenspanner? Habe die Mimik nicht mehr so genau vor Augen... Gruß, Marcus
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! War heute am Wagen...aber ich bekomme die Ölwanne nicht ´runter, da ist der Fahrschemel im Weg. Beifahrerseitig habe ich die Fahrschemel-Schraube rechts vorn ´rausgedreht und die mittlere und die hintere einige Gewindegänge gelöst, so daß ich den Fahrschemel um ca. 1 cm herunterziehen konnte. Vorne habe ich ein Stück Holz reingeklemmt, anbei ein paar Fotos. Aber es reicht dennoch nicht, um die Ölwanne da ´rauszubekommen. Wie würdet ihr da vorgehen? Auch fahrerseitig die besagten Schrauben lösen und Motor von oben mit Traverse und Spanngurten sichern? Gruß, Marcus
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Ja, Owatrol und BK.
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! So, nun hatte ich endlich die Zeit, mich mit der Abnahme der Ölwanne zu befassen. Bisher habe ich mich soweit vorgearbeitet, den vorderen Auspuff-Teil zu demontieren, was schon ein ziemliches Gefummel war. Meine Fragen hierzu: 1.) Deute ich das richtig, daß dieser Bereich mit 2 Katalysatoren bestückt ist? Oder handelt es sich im vorderen Bereich unmittelbar unter dem Turboknie um einen (Vor) schalldämpfer? 2.) Es scheinen ja 2 Lambdasonden verbaut zu sein; welchen Hintergrund hat dies? Kann mir jemand die Funktionsweise erläutern? 3.) Mir fiel auf, daß sich an der Ölwanne gar kein Hitzeschutzblech befindet, so wie ich das vom 900 II noch kenne...Gehört das so?? 4.) ich habe den Beiträgen hier im Forum entnommen, daß sich der Kat ungünstig unmittelbar unter der Ölwanne befinden soll. In vorliegendem Fall aber sitzt er ein ganzes Stück hinter der Ölwanne, so daß beide Bauteile nur sehr geringfügig übereinanderliegen...versteht ihr, wie ich das meine? Habe leider kein Foto gemacht...Kann dies insofern bedeuten, daß das Hosenrohr kein Originalteil ist? Oder gab es womöglich mal eine Kampagne, bei der dies verbessert wurde? So daß sich der Kat halt nicht mehr genau unter der Ölwanne befindet? Ansonsten habe ich nun ein paar genauere Fotos der Problembereiche der Federbeine gemacht; sind die aus eurer Sicht noch rettbar? Dann fiel mir auf, daß der Bereich rund um die Riemenscheibe sehr stark verölt ist ( der restliche Motor / Motorraumbereich ist jedoch völlig trocken ). Wird wohl der Simmering sein... Läßt der sich auch bei eingebautem Motor erneuern? Oder muß der Motor hierzu ´raus? Schaut euch bitte einmal die Fotos an, die den dünnen schwarzen Schlauch zeigen, der leicht schräg von oben in der Ölwanne steckt und oben in so einem schwarzen "Kasten" mündet. Meine Frage hierzu: gehört das zur Kurbelgehäuseentlüftung? Gruß, Marcus
-
Zündzeitpunkt 900i
- Zündzeitpunkt 900i
- Zündzeitpunkt 900i
Wo genau?- Zündzeitpunkt 900i
Gut, ich mache am Freitag ein Foto...- Zündzeitpunkt 900i
...oder ist das völlig egal, in welcher Position der steht...??- Zündzeitpunkt 900i
Hallo! Aus aktuellem Anlaß hänge ich mich hier mal rein: Wenn sich beim 16i Sauger der ZZP nicht einstellen läßt, wie erfahre ich dann die korrekte Position des Zündverteilers?- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Nur noch 2 Tage... https://www.youtube.com/watch?v=NpXJhSOnkhM Slayer in Wacken!!! Yeah!!!- Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
Genau, ist ein Anni...- Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
Ah ja, an die Federhülsen kann ich mich aus meiner 900 II - Zeit noch vage erinnern. Bin gestern ( leider etwas unter Zeitdruck ) mit der Taschenlampe unterm Vorderwagen herumgekrochen, soweit es ging, und da konnte ich eine leichte Ölfeuchte schräg hinter der Ölpumpe erkennen. Sonst ist der gesamte Motor / Gebtriebebereich überall trocken, sieht insgesamt alles recht gepflegt aus... Nur eines fiel mir im Unterbodenbereich vorne rechts auf, siehe Foto: fehlt da nicht eine Abdeckung?- 9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! Ich kann nicht zweifelsfrei erkennen, welche KGE nun bei mir aktuell verbaut ist...Hat jemand zufällig ein Foto parat, das die KGE Version 6 in eingebautem Zustand zeigt? Bezüglich des Kettentriebs: kamen denn damals für den Ausgleichswellenkettentrieb immer noch dieselben minderwertigen Materialien zum Einsatz wie beim 900 II? Welche Erfahrungen habt ihr so gesammelt mit den Kettentrieben von Skandix etc.? Ist hier mittlerweile haltbareres Material lieferbar? Wäre es sonst nicht das einfachste, den Ausgleichswellentrieb einfach stillzulegen, indem da keine neue Kette mehr ´reinkommt? Das habe ich vor ein paar Jahren mal bei einem ´92er 9000 2.3 gemacht: da hatte ich Ölwanne und Sieb schön gereinigt und dann einfach einen Bolzenschneider in die Hand genommen...Bezüglich irgendwelcher Dröhn- oder Brummgeräusche oder Vibrationen war hinterher kein Unterschied feststellbar...Meiner Ansicht nach ist dieser Nebenwellentrieb völlig sinnfrei...Bei meinen ganzen alten 900ern war im Inneraum schließlich auch kein Gedröhne oder was auch immer hörbar... Wie sind eure Meinungen hierzu? Ansonsten schaut euch bitte einmal das Foto an, welches das Plastik-Zierteil am Radlauf zeigt: ich kenne diese Dinger nur in schwarz. Oder gehört das beim ´02er anni so, daß dieses Teil in Wagenfarbe lackiert ist?- Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
Ich hänge mich mal hier mit rein: Da meine 900 II - Zeit doch schon etwas länger zurückliegt und ich mich nicht mehr erinnern kann: verstehe ich das so richtig, daß ein 2002er 9-3 mit 150 PS ( LPT ) keine Ölwannendichtung aufweist? Dann müßte ich bei der Montage handelsübliche Dichtungsmasse auftragen, oder? Der Hintergrund ist, daß ich nächste Woche mal Ölwanne und vor allem das Sieb begutachten und dies gleich mit einem Ölwechsel verbinden will. Das Öl ist pechschwarz und laut Checkheft bereits seit 25 tkm drinne... Was benötige ich noch...O-Ring für Öl-Ansaugrüssel, Ölfilter...habe ich irgendwas vergessen...?- 9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Genau, deshalb habe ich den Wagen auch nicht auf eigener Achse zu mir gefahren, sondern habe ihn mir trailern lassen. Ersteinmal schaue ich mir mal Ölwanne und Ansaugsieb an, bis dahin fahre ich keinesfalls mit dem Wagen. Höchstens die 3 Meter in meine Halle hinein... Auch wenn die Kette noch nicht dramatisch rasselt...das ist erst im Anfangsstadium. Da habe ich in der Vergangenheit schon weitaus schlimmeres Kettenrasseln erlebt. Fragt sich natürlich, in welchem Zustand sich die Ausgleichswellenkette befindet; da halte ich es durchaus für möglich, daß sich unten am Sieb schon Späne abgesetzt haben...- 9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! Nun hatte ich Zeit, den Wagen näher zu begutachten. Ich habe mal die Ansaugbrücken-Abdeckung abgenommen und einfach mal ein paar Bilder gemacht: Sagt euch das eventuell etwas...? Ist das die serienmäßige Kurbelgehäuseentlüftung oder die zum Nachrüsten? Bitte schaut einmal auf das Bild mit dem gelben Öl-Einfüllstab: dort ist zu sehen, daß der dicke Schlauch der KGE an zwei Stellen Risse aufweist. Gibt es hierfür noch Ersatz? Davon abgesehen läuft der Motor dennoch absolut rund und ruhig... Ansonsten habe ich mir die Federbeine mal angeschaut, anbei ein Bild. Scheint noch rettbar zu sein...was meint ihr? Ein paar Scheuerstellen am Verdeck habe ich leider doch entdeckt... Bezüglich des Verdecks fiel mir außerdem auf, daß der eine Spriegel im Innenraum auf der Beifahrerseite herunterhängt, siehe Bilder. Ist das beim 9-3 ein bekanntes Problem? Ist das etwas schwerwiegendes? Dann fiel mir auf, daß der Lautsprecher im Armaturenbrett fahrerseitig keinen Ton von sich gibt, nur der hintere. Bekanntes Problem? Aprobos Radio: aus meiner 900 II - Zeit ist mir noch das große Soundsystem AS-.3 bekannt; gibt / gab es das auch für den 9-3? Wenn ja, ist das mit dem des 900 II identisch? Ließe sich das ohne Probleme einfach anschließen, oder muß das mit dem Radio verheiratet werden? Eine Frage zu den Felgen: wir haben uns 15" - Felgen besorgt, die uns optisch wesentlich besser gefallen und auch besser zum restlichen Auto passen als die derzeit montierten 17" - Felgen. Die wirken doch etwas sehr prollig...Die wollen wir gerne verkaufen. Haben diese Felgen eine besondere Bezeichnung? Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten! beste Grüße, Marcus- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Nunja, konkret kein nennenswerter Verschleiß an den Laufflächen, und am Mitnehmer gar kein Verschleiß. Die entsprechende Fläche am Steuerkettengehäuse schaut super aus, die ist noch beinahe spiegelblank! Folglich baue ich diese Komponenten wieder ein. Ebenso ein nagelneues Steuerketten-Ritzel.- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Das gibt sein Budget leider nicht her, ich habe nur die Wahl zwischen den beiden vorhandenen Ölpumpen. Simmering und O-Ring ist klar...- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Muß ich mir morgen ansehen... Aber noch eine andere Frage, die auch den Ölpumpenbereich betrifft: Der Hintergrund der ganzen Geschichte ist der, daß das Steuerkettengedöns im ´89er Motor des Kundenfahrzeugs so gut wie neu, der Motor sonst aber ziemlich hinüber ist. Dem Kunden baue ich einen guten ´91er Motor aus meinem Bestand ein, dessen Steuerkettentrieb jedoch völlig verschlissen ist. Also transplantiere ich den Steuerkettentrieb. Nach Demontage beider Ölpumpen habe ich zu meiner Verwunderung festgestellt, daß seine Ölpumpe 3 Mitnehmer hat! Ist also offenbar irgendwann schonmal getauscht worden. Leider weisen diese Ölpumpenräder bereits mehr oder weniger starke Riefen auf, die mit dem Finger deutlich spürbar sind. Meine Ölpumpe sieht dagegen noch beinahe wie neu aus, hat allerdings nur 1 Mitnehmer. Ich tendiere ja dazu, meine Ölpumpe wieder zu verwenden, zumal der Mitnehmer keine Verschleißerscheinungen zeigt. Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ansonsten: das intakte Ölpumpengehäuse des Kundenmotors verwenden mit meiner Ölpumpe? Oder würdet ihr davon abraten, da beide Ölpumpen auf ihre jeweiligen Gehäuse eingeschliffen sind? Mit einer solchen Problematik war ich bisher noch nicht konfrontiert...- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Vielen Dank für eure prompten Antworten! Das heißt also, dieses Ölpumpengehäuse nicht mehr verwenden? Kann ich ersatzweise Gehäuse und Riemenscheibe aus einem ´89er B202i verwenden? Wenn ja, muß ich dann auch dessen Riemenscheiben-Schraube benutzen?- Ölpumpendeckel von Riemenscheibe "angegriffen"?
Hallo! Habe zur Zeit einen ´91er B202i in Arbeit. Nach Abnahme der Riemenscheibe fiel mir auf, daß das Ölpumpengehäuse im Bereich hinter der Riemenscheibe unten Materialverlust aufweist, siehe Fotos. Habt ihr soetwas schonmal gesehen? Als hätte die Riemenscheibe hier Material abgetragen... Weder beim laufenden Motor noch bei der Demontage ist mir in diesem Bereich irgendetwas unnormales aufgefallen. Kann sich das jemand erklären? Gruß, Marcus - Zündzeitpunkt 900i
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.