Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Moin, Kollegen! Ich habe mal eine Frage an euch: Was würdet Ihr ausgeben für ein 900 II 2.5 V6 Cabrio mit Schaltgetriebe (also ein echter Exot), Euro-2, EZ 4/96 und 209.000km? Mitternachtsblau-metallic und TÜV/AU neu. Mit neuem Verdeck, neuen Bremsen, neuem Zahnriemen, neuer WaPu, 16" Talladega-Felgen, ohne meßbaren Ölverbrauch und alles in sehr gepflegtem Zustand. Allerdings nur 4-fach bereift und ohne Tempomat. Windschott ist offenbar auch nicht vorhanden, Checkheft ebensowenig. Welchen Preis haltet Ihr da für angebracht (es handelt sich um einen Privatanbieter) ? Liebe Grüße, Marcus P.S.: Fällt mir gerade ein wegen V6: Ein V6 mit Automatik ist DOCH umschlüsselbar auf Euro-2!!!
  2. Hmm, ich höre hier immer nur Kofferraum, Handschuhfach... Also, bei meinem 902 wurde der Wechsler vom Vor-Vorbesitzer mit Klettband unter den Beifahrersitz montiert. Ich hab´s dann unverändert so gelassen, weil dies meiner Ansicht nach einfach genial ist! Der Kofferraum kann so seiner eigentlichen Bestimmung gerecht werden, es muß kein Handschuhfach angesägt werden (m.E. ein Verbrechen am Auto!) und man kann bei Bedarf auch während der Fahrt die CD wechseln, ohne sich großartig zu verrenken. Bei Montage unter dem Beifahrersitz wird zudem ansonsten leerer Raum sinnvoll genutzt. Und in das Handschuhfach kommen natürlich die Handschuhe, was sonst ;-)
  3. Pink Floyd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sofern sie beim Losschrauben außen am Sechskant nicht kaputtgniedeln, ja! Kommt ganz drauf an...
  4. Pink Floyd hat auf HKDK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War bei mir genauso. Nur daß es sich um einen Honda Concerto handelte. Bin bald darauf reumütig zu Saab zurückgekehrt!
  5. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  6. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ICH! Aber leider nicht in der Garage...muß zwangsläufig im Freien schrauben. Ich mußte z.B vor sechs Jahren einmal an meinem damaligen 901 8v Turbo BJ. ´85 die Kupplungs-Hydraulikleitung erneuern. Die alte war im Bereich des Nehmerzylinders gebrochen (war nicht mein einziger 901, bei dem dies passierte), und damit ich wieder nach Hause fahren konnte, mußte ich eine neue/gebrauchte um 1:00 Uhr nachts unter Straßenlaternenlicht bei -2 Grad und knöcheltief im Schnee stehend einbauen!! Anschließend mußte ja noch entlüftet werden; währenddessen schneite es auch noch... Tja, war nicht gerade angenehm, aaaaaber: Ich konnte im eigenen Wagen gemütlich nach Hause fahren!
  7. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Problem gelöst! Hallo, Kollegen! Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! Habe heute früh herausgefunden, woran es lag: Der Glühlampenwächter war´s! So ein Teil, das sich im Sicherungskasten im Motorraum befindet. ich hatte bis zum TÜV-Termin nur noch eine Stunde Zeit, da habe einfach mal den Glühlampenwächter aus meinem Schlachtwagen ´reingesteckt, und siehe da, es funzt alles! Prima!
  8. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für Eure Antworten! Hmm, habe mir auch nochmal Gedanken gemacht, kann es sein, daß es der Blinkhebel ist, welcher die beiden Fernlicht-Relais´ und das blaue Kontrolllämpchen ansteuert? Ist mir eben eingefallen, denn ich hatte ihn mal zu Versuchszwecken gegen einen Tempomatblinkhebel getauscht. Vielleicht ist beim Rückbau ein Wackler entstanden?
  9. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tag auch! Hier mal eine Frage an die Elektrik-Spezialisten unter euch: Es handelt sich um einen 900 II 2.0 EZ/95, mit dem ich morgen früh eigentlich zum TÜV wollte. Habe beim Überprüfen einiger Funktionen eben festgestellt, daß das linke Fernlicht nicht will. Wenn ich den Blinkhebel zu mir hinziehe, geht nur das rechte Fernlicht; gleichzeitig erlischt das linke Fahrlicht. Wobei auch das bleue Kontrolllämpchen im Tacho aus bleibt. Habe bereits verschiedene Glühlampen, Sicherungen und Relais durchprobiert, aber es ändert sich nichts! Kann mir jemand sagen, was das ist?? Ich habe nämlich überhaupt keinen blassen Schimmer von Elektrik/Elektronik. Es wäre sehr ärgerlich, wenn der TÜV-Termin morgen nun deswegen platzt. Kann mir jemand helfen? Gruß, Marcus
  10. Moin aus Hamburch! Wie an meiner Signatur zu erkennen, bin ich 900 II-Fahrer. Habe insofern wenig Ahnung vom 9-3. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Habe mich mal durch das 9-3 Forum gelesen; demnach ist beim 2.0 mit 130 PS die Getriebeübersetzung länger als bei derselben Maschine im 900 II, habe ich das so richtig verstanden? Ist die relative Schiebedachseltenheit normal beim 9-3? Ich lese immer wieder, daß beim Turbo der Verbrauch niedriger als beim Sauger sein soll; trifft dies auch auf den LPT zu? Hat der LPT eigentlich 150 oder 154 PS? Welche Motorisierung würdet ihr zum gemütlichen cruisen empfehlen? Stellen Ölverschlammung bzw. -verkokung beim 2.0 Sauger und beim LPT ein Problem dar? Ich bin zu 90 % im Stadtverkehr unterwegs, überschreite 90 km/h vielleicht nur 3-4 mal/Jahr und pflege einen ruhigen, gemütlichen Fahrstil. Sind Probleme mit der Kupplungshydraulik bekannt? Bei mehreren meiner damaligen 901er geschah es nämlich, daß die Druckleitung am Nehmerzylinder brach. Oder aber es war Hydraulikflüssigkeitsverlust zu verzeichnen. Und beim ´87er 9000 meines damaligen Kumpels gab es ständig ähnliche Probleme am Geberzylinder. Lassen sich original-Einbauradio und SID vom 900 II in einen 9-3 transplantieren? Was es mit meinem ganzen Gefrage auf sich hat: Habe bei meinem 900 II 2.3 nun die zweite Motorrevision innerhalb eines halben Jahres hinter mir (hat mich jeweils mehrere Wochen Arbeit gekostet; beim ersten Mal ging´s um den Kettentrieb, beim 2. Mal um die Folgen des Pleuellagerabrisses) und möchte mir soetwas kein drittes Mal antun. Ich halte also nach etwas robusterem Ausschau. Habe auch mal irgendwo hier gelesen, daß es sich beim 2.3er um eine völlige Fehlkonstruktion handeln soll... Nun favorisiere ich eigentlich einen 2.5 V6 mit Schaltgetriebe, Klima und Schiebedach, aber da kann ich genausogut die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen suchen (warum, so frage ich mich, gibt es sowas geiles so selten??). Nun schiele ich notgedrungen mal in Richtung 9-3 (auch wenn ich den optisch eigentlich garnicht so recht mag). Ich hoffe, ihr könnt meine Fragen beantworten. Vielen Dank im Voraus! Gruß, Marcus
  11. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Uwe! Ich muß dich korrigieren, denn das stimmt nicht! Das Bowdenzugprinzip fand beim alten 900, also bis Bj. ´93 Verwendung, während dies im 900 II grundlegend anders konzipiert ist. Hier sitzt beispielsweise der Motor unmittelbar hinter dem Schiebedach unterm Dachhimmel. Habe mir vorhin an meinem 2.3er mal angeschaut, auf welche Art und Weise das Dachblech nach innen umgearbeitet ist: Es ist ersteinmal um 90° abgekantet, wie es im Fachjargon heißt, und auf einer Breite von ca. 2,5 cm offenbar nochmals um 180°, und punktgeschweißt. Da ich meinen Schlachtwagen nun immer weiter zerlege, werde ich mir die weitere Beschaffenheit in diesem Bereich demnächst genauer anschauen können. Ansonsten: Ja, das wollte ich, falls es dazu kommt, eigentlich selbst machen (außer schweißen). Gruß, Marcus
  12. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Kollegen! Eröffne hier mal ein neues Thema, da ich in der Suche leider nichts gefunden habe. Wenn ich mir 900 II V6 Verkaufsanzeigen so anschaue, fällt mir immer auf, daß kaum ein V6 über ein Schiebedach verfügt. Nun meine Frage: Ist die Schiebedachseltenheit normal beim V6? Wenn ja, weiß jemand warum? Mal eine andere Frage: Hat jemand Erfahrung damit, so ein Glasschiebehubdach beim 900 II nachträglich einzubauen? Müßte doch eigentlich gehen, oder? Denn im Gegensatz zum 901 befindet sich an der Vorderkante ja keine "Dachblechausformung"... Noch ein Vorschlag an die Forumsbetreiber: Ich denke, es wäre hilfreich, ein Unterforum für den V6 einzurichten, da in der Suche unter der Eingabe "V6" nichts angezeigt wird und Beiträge zu dem Thema nicht einsehbar bzw. rasch zu finden sind. Wissenswertes geht somit verloren. Gruß, Marcus
  13. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, Leute! Mal ne Frage, da ich über die Such-Funktion nicht entscheidend weitergekommen bin: Läßt sich das Domlager der Vorderachse tauschen, ohne das ganze Federbein abzubauen? Wird ein Federspanner benötigt? Mein Saabi hat jetzt 153.000km ´runter, und bei Bodenunebenheiten kracht und scheppert es vorne links so elendig, daß einem die Haare zu Berge stehen. War bereits so, als ich ihn mit 139.000km gekauft habe. Danke im Voraus für Eure Antworten! Gruß, Marcus
  14. So, nun ist der Westfalia-Kabelsatz eingebaut und alles funktioniert wie es soll!
  15. War bei mir ( 900 II 2.3 Mj.´97 ) letztes Jahr auch der Fall: Hatte zuwenig Sprit im Tank und Check Engine leuchtete. Betankt, weitergefahren, und nach ein paar km erlosch die Anzeige von selbst. Tech2 ist da nicht nötig. Genau dasselbe hatte ich auch einmal bei meinem inzwischen verkauften ´93er 900 II 2.0. Also, ich denke, daß es relativ normal ist, wenn bei sehr geringem Tankinhalt Check Engine leuchtet.
  16. Ich baue jetzt den Kabelsatz der Westfalia-AHK meines Schlachtwagens ein und hoffe, daß das dann funktioniert. Müßte eigentlich, denn das Getütel war dort absolut fachmännisch verbaut. Auf jeden Fall danke an alle! Gruß, Marcus
  17. Hat leider nicht funktioniert. Habe den Anhänger angetütelt, Blinklämpchen ´rausgenommen, aber am Wagen selbst habe ich die normale Blinkfrequenz. Hat da jemand eine Erklärung für?
  18. Ja, habe ich. Ich habe das Lämpchen zwar zum mitblinken gebracht, indem ich mehrere Kabel, die ich noch hatte, zur Überbrückung in die 2x4cm großen Stecker gesteckt habe, nur dann blinkt es ja immer mit. Soll es ja nur, wenn der Anhänger angeschlossen ist. Und genau das stellt das Problem dar.
  19. Moin! Tja, bin mit meinem Problem leider nicht weitergekommen, d.h, ich kann das grüne Kontrolllämpchen noch immer nicht so in Betrieb nehmen, wie es sein soll, und Samstag ist TÜV... Habe mal nachgeschaut; aus dem ca. 6x8cm großem Steuergerät kommen drei dünne Kabel in den Farben schwarz, rot und orange. Schwarz und orange enden direkt an dem Lämpchen, und das rote, gleichlange Kabel wurde gekappt. Wo dieses ursprünglich dranhing, kann ich nicht nicht mehr nachvollziehen, ich weiß nur, irgendwo unter dem Armaturennbrett, unterm Tacho. Vielleicht am Blinkerrelais? Habe mal eine Prüflampe genommen, und gesehen, daß auf einer blau-weißen Leitung, die ins Steuergerät führt, Saft ist, beim Blinken. Nur gibt das Steuergerät keinerlei Impulse ab! Was meint Ihr, kann das Ding defekt sein? Wie ist das überhaupt, ich meine gehört zu haben, daß diese grünen Kontrolllämpchen im Armaturenbrett nicht mehr zwingend vorgeschrieben sind. Stimmt das?
  20. Pink Floyd hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn du wieder denselben Zylinderkopf draufbaust, muß er nicht unbedingt geplant werden. Wichtig ist, daß du fabrikneue Kopfschrauben verwendest, da es sich in diesem Fall um Dehnschrauben handelt. Kennst du dich mit Steuerzeiten-Einstellen aus? Denn wenn z.B. die Kette versehentlich um 1-2 Zähne versetzt montiert wird, riskierst du, daß die geöffneten Ventile gegen den Kolben schlagen. Unter Umständen wird der Zylinderkopf dabei unbrauchbar gemacht! Ich habe die Kopien aus dem Werkstatthandbuch noch nicht abgeschickt, ist wohl besser, ich lege noch Kopien zum Thema Zylinderkopfwechsel mit ´rein. Da wird ja alles genau erklärt. Besorge dir auf jeden Fall einen vernünftigen Drehmomentschlüssel! Ohne geht es nicht!!! Ich selbst habe einen von Promat mit bis zu 200Nm, hat etwa 90,-Euro gekostet, den kann ich wärmstens empfehlen. Falls du in Hamburg wohnst, können wir die Aktion ja auch zusammen machen. Gruß, Marcus
  21. Pink Floyd hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, das ist ja auch eine ganz andere Maschine. Die sind von 9000 zu 902 nicht kompatibel.
  22. Pink Floyd hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe eben mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: also, beim V6 beträgt der Ölinhalt 4,5l, bei allen anderen 4l, nicht 5. Neigt der V6 eigentlich auch zur Öl-Verschlammung?
  23. Pink Floyd hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ähem, eine Frage mal, um zum eigentlichen Thema zurückzukehren: Ich habe im Buch "Form und Funktion-Wie wir bei Saab Autos bauen und entwickeln" von 1996 gelesen, daß der V6 einen Öl-Wärmetauscher eingebaut hat, mit dessen Hilfe das Öl nach dem Kaltstart vom Kühlwasser aufgeheizt werden soll. Somit soll das Öl wohl schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist somit auch die Schmierfähigkeit des Öles viel eher (also zeitlich betrachtet) gewährleistet als bei einem "normalen" Motor. Kann ich daraus den Schluß ziehen, daß der V6 insofern häufiges Kurzstreckenfahren besser verkraftet als ein "normaler" Motor? Gruß, Marcus
  24. Pink Floyd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin! Eine intakte Ölwanne kannst du von mir bekommen, da ich momentan einen 900 II 2.3 schlachte. Schick mir einfach mal ne PN. Gruß, Marcus
  25. Genau! Während meiner 901-Zeit war ich ständig am herumreparieren, weil dauernd irgendetwas kaputt war (ich sag nur eines:Bosch K-Jetronic! ). Seit meinem Wechsel zum 902 habe ich derartige Probleme nicht mehr. Der 902 ist sowieso das bessere Auto!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.