Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Bremse nahezu wirkungslos
Hallo, allerseits! Bin über die Such-Funktion leider nicht entscheidend weiter gekommen, daher frage ich einfach mal: 900 II 2.0 EZ 11/95 mit folgendem Problem: Bremsscheiben (Sportbremsscheiben) und Klötze erneuert, anschließend Bremsflüssigkeit gewechselt und natürlich entlüftet. Mit dem Ergebnis, daß die Bremswirkung unverändert knapp über Null liegt. Beim Enlüften stellte ich fest, daß Wasser in der Leitung war, also munter weiter entlüftet, bis nichts mehr kam. Das Pedal lässt sich mühelos (bei laufender Maschine) bis zum Bodenblech durchtreten, man spürt aber bei ausgestellter Maschine deutlichen Widerstand. Kann also der Bremskraftverstärker defekt sein? Der dorthin führende Unterruckschlauch zog übrigens Nebenluft (Riß), ausgetauscht, aber das war nicht die Ursache. Hat da jemand Ahnung von?
-
Bin neu hier...
...nur 1,5 NCAP Sterne! Was versteht man darunter?
-
Bin neu hier...
Hmmm...also ich kann mich generell nicht beklagen über den 900 II; da habe ich bisher keine nenneswerten Probleme mit gehabt. Und daß insbesondere die Exemplare des ersten Baujahres (also ´93) in Verarbeitungsqualität und Robustheit nicht so dolle gewesen sein sollen, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe hier noch einen solchen Wagen herumstehen (2.0, 133 PS, 215.300km) und da klappert oder schnarrt nichts, keine unterschiedlichen Spaltmaße und nirgends Rost! Ich fuhr vorletztes Jahr einen ´94er 900 II Turbo zur Probe, und auch an dem fand ich absolut nichts zu bemängeln. Also, ich bin nicht der Ansicht, daß Saab in der Zeit davor (qualitativ) bessere Autos gebaut hat. Insbesondere gegenüber dem 900 I kann der Nachfolger doch punkten, und zwar mit Vorteilen, die nunmal nicht von der Hand zu weisen sind (was auch der engstirnigste 901-Purist zugeben muß), als da wären: Euro 2 (beim 901 nur beim 16-Ventiler möglich), serienmäßig Airbag, Rostresistenz, Heckscheibenwischer, Verbrauchsanzeige, stufenlose Fahrersitzverstellung, geringerer Verbrauch usw. Soweit man immer ein paar Ersatzbatterien für die FB der ZV mitführt, und ein Ölwechselintervall von 10000km einhält, wird man mit einem 900 II so schnell keine Probleme haben. Der 9-3 soll zwar etwas ausgereifter sein, aber der hat meiner Ansicht nach überhaupt keinen Charme; während der 900 II etwas liebenswertes, knuffiges an sich hat, wirkt der 9-3 eher technokratisch und steril, finde ich zumindest.
-
Bin neu hier...
Nun ja, "billig" ist ein dehnbarer Begriff, hähä Aber so ein Concerto ist doch alles andere als sparsam, außer im Verbrauch. HP-Typklasse 20, Steuern 250,- Euro! Okay, zuverlässig ist er, aber nicht gerade robust. Hier eine kleine Story: Mit meinem damaligen Meister traf ich mich an der Baustelle an Hamburgs Außenalster. Wenig Parkplätze am Straßenrand und stark befahren. Hielt kurz hinter dem Firmenwagen (paar Worte mit Chef gewechselt), um mir dann eine Straße weiter einen Parkplatz zu suchen. Ich scher also wieder aus, war einen Moment unachtsam, und RUMMSS! wurde ich von einem vorbeifahrenden Smart tangiert. Während beim Smart lediglich der Radlauf etwas angeschrammt war, flog beim Honda der halbe Vorderwagen auseinander!!! Es krachte elendig! Kotflügel vo. li. zerbeult, Stoßstange hing auf halb acht, Karosserie verzogen, und der Blinker lag ca. 10m weiter auf der Fahrbahn...Bei der Reparatur stellte ich zu meinem Entsetzen fest, daß hinter der "Stoßstange" fast nur Luft vorhanden und allgemein sehr dünnes, leicht deformierbares Blech verarbeitet worden ist. Soviel zum Thema Sicherheit. Aber auch mit der mega-kurzen Übersetzung kam ich nicht klar; man konnte ohne Weiteres im 2. Gang anfahren. Meine Frau und ich beschlossen, zu Saab zurückzukehren. Wir wußten nur, daß es kein 900 / I mehr sein sollte (hat nunmal zu viele Nachteile:tongue: ), und so kamen wir zum 900 II. Diese Entscheidung haben wir nicht einen Augenblick bereut, und ich kann mir im Moment auch kein besseres Auto vorstellen!
-
Bin neu hier...
Willkommen im Forum!!! Zu einem Volvo als Zweitwagen kann man sich ruhigen Gewissens bekennen, ich selbst jedoch wage es kaum zu sagen, aber ich hatte neben meinem 900 II mal ´nen Honda Concerto... Ein absoluter Fehlgriff, der größte Mist aller Zeiten!!! Weiß auch nicht, welcher Teufel mich damals ritt...Ich schäme mich bis heute! Nur was bedeutet #1:confused:
-
Kapitaler Motorschaden auf der A1
Nein, war keine Folge des Schadens. Es befindet sich auch kein Loch im Motorblock. Habe mir jetzt alles anders überlegt; der rote ´93er wird wie geplant verkauft und der grüne ´95er ruck-zuck TÜV-fertig gemacht. Sind eh nur die Bremsen zu machen. Klimaanlage geht, ein original Einbau-Radio habe ich noch im Keller und der Motor (2.0l, 213.000km) schnurrt wie´n Kätzchen. Anhängerkupplung umbauen und dann geht das schon. So als Provisorium, bis ich eine 2.3 Spendermaschine gefunden habe.
-
Kapitaler Motorschaden auf der A1
@kde: Warum eine Motorrevision? Ganz einfach: Weil der Kettentrieb hin war (beim 2.3 stellen ca. 140.000km so eine magische Grenze dar; ist relativ normal) und zudem Kurbelwellenlager und Ventilführungen total verschlissen waren, da der Vorbesitzer wahrscheinlich längere Zeit mit zuwenig Öl unterwegs war. Die Maschine hat aufs Übelste gescheppert und gerasselt, da war eine Motorrevision einfach unausweislich. Es wurde auch recht viel Öl mitverbrannt; im Innenraum stank es entsprechend, und da meine Frau an Asthma leidet, wurde es höchste Zeit, da aktiv zu werden.
-
Ölschlamm am Peilstab?
Kommt drauf an. Kannst du denn solche Absonderlichkeiten feststellen, wie z.B Kühlwasserverlust, Temp.-Anzeige relativ weit oben, unrunder Motorlauf, Startschwierigkeiten, weißer Qualm aus dem Auspuff, Marderbiß am Kühlwasserschlauch usw?
-
Kapitaler Motorschaden auf der A1
@ DanSaab: Tja, da sprichst du ein interessantes Thema an; darüber unterhielt ich mich bereits angeregt mit dem Mann vom Abschleppdienst, mit meiner Frau, mit meinem Vater usw. Ich werde das Kombiinstrument herausbauen und mal nachschauen, ob da nicht jemand das entsprechende Warnlämpchen herausgenommen hat! Habe den Wagen zwar von Privat, also ohne Gewährleistung gekauft, jedoch ist im Vertrag folgendes festgehalten: "Der Ausschluß der Sachmängelhaftung gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus Sachmängelhaftung, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers beruhen..." Allerdings müßte ich das Herausnehmen des Warnlämpchens seitens des Verkäufers doch erst einmal nachweisen, oder? Hat da jemand von Euch Ahnung von?
-
Kapitaler Motorschaden auf der A1
Danke für Euer Mitgefühl; kann ich momentan echt gebrauchen! Tja, mit so einem Schutzbrief habe ich mich bislang noch nicht befasst; kenne ich nur dem Namen nach. Und ADAC=zu teuer! Oder habe ich da doch am falschen Ende gespart? Wie auch immer, ich melde erstmal den 2.0er an, und halte in Ruhe Ausschau nach einem Unfallwagen bzw. Schrotti mit gesundem Spenderherzen. Das, was ich zunächst für Steuerkettenrasseln hielt, war wohl das sich-zersäbeln der Zähne im Getriebe, da bei eingelegtem Gang und tempo 160die Kurbelwelle plötzlich fest war. Schätze mal, daß mir die ganzen Späne und Metallbrocken entgegengepurzelt kommen, wenn ich das Getriebe öffne. Hoffentlich ist die Kupplung noch zu gebrauchen; die war nämlich neu. Technisch gesehen unser Traumauto wieder fit zu machen wird nicht das Problem sein; ist alles nur sehr ungünstig im Moment, da ich anderweitig genug um die Ohren habe. Es handelt sich übrigens um einen 900 II 2.3 EZ 9/96 Mj. ´97 mit erst 152.000km. Bei 145.000km (im Sommer ´06) komplette Motorüberholung mit Kettentrieberneuerung, Kurbelwellenschleifen usw. Und nun das! Naja, c´est la vie...
-
Kapitaler Motorschaden auf der A1
Hallo, allerseits! Tja, heute nachmittag hat es mich nun auch erwischt, und zwar bei 160km/h auf der A1 Hamburg-Lübeck. Lautes Rasseln aus dem Motorraum, Ruckeln spürbar und sofort auf den Standstreifen. Dachte zunächst, die Steuerkette wäre gerissen, aber es befand sich kein Tropfen Öl mehr im Motor; wahrscheinlich aufgrund eines schadhaften Simmeringes. Jedenfalls ist die Kurbelwelle fest, und das, nachdem ich letztes Jahr alleine für das Kurbelwellenschleifen/lagern über 300,- Euro ausgegeben habe. War leider alles für die Katz´. Da ja ein Gang eingelegt war, dürfte das Getriebe innen ebenfalls zerbröselt sein! Das Nach-hause-Abschleppen-lassen hat auch nur 190,- Euro gekostet... Muß nun wohl den 900 II 2.0 Bj. ´93 anmelden, den ich hier noch herumstehen habe. Der sollte eigentlich verkauft werden. Hmmm... was für Überraschungen mag das Jahr 2007 noch für mich bereithalten...?
-
Ich trau mich auch mal...
Hmm... ja, in der Tat, muß nicht sein, soetwas!
-
Ich trau mich auch mal...
Hallo, Turbojo! Ich heiße dich in unserem Forum HERZLICH WILLKOMMEN! Ich bin auch absolut begeistert von diesem Forum, ist doch eine schöne Sache, wenn man mit Gleichgesinnten kommunizieren und hilfreiche Tips bekommen bzw. geben kann. Durch die Beiträge einiger Mitglieder war es mir letztes Jahr erst möglich, die Maschine meines 900 II 2.3 SE generalüberholen zu können. Abgesehen davon habe ich den Eindruck, daß man hier etwas aufgeschlossener ist. Im schwarzen Forum tummeln sich meiner Meinung nach zuviele starrköpfige 901-Puristen ( ist nur meine persönliche Meinung, will jetzt niemandem weh tun, also bitte nicht hauen). Also, Turbojo, bei uns bist du schon richtig! Liebe Grüße, Marcus
-
Kopfdichtung und Ketten wechseln
Der 2.3er ist für derartige Probleme anfälliger als die anderen Motoren, kann aber auch nicht sagen, warum. Habe mal eben in meiner Saab-Literatur gestöbert, demnach hatte der 9000 ab 1989 Ausgleichswellen, allerdings zunächst nur der 2.3er. Der 2.0er und der 2.0er Turbo auf jeden Fall ab 1995. Ob eventuell auch schon früher, kann ich leider nicht sagen. Mit Mj.´94 hat Saab alle Zylinderköpfe vereinheitlicht, aber ob das nun auch auf die Ausgleichswellen übertragbar ist, weiß ich nicht. Vom Aufbau ein anderer Motor insofern, daß er sich nicht in einen 902 bauen ließe.
-
Kopfdichtung und Ketten wechseln
Mit Ausnahme des V6 haben ALLE 902er Ausgleichswellen.
-
Kopfdichtung und Ketten wechseln
Moin! Also, die Maschine muß auf jeden Fall raus, und zwar nach unten! Was anderes geht nicht; habe selbst alles durchprobiert. Wenn du willst, kann ich dir ensprechende Kopien (Vorgehensweise, Anzugsmomente usw.) aus dem Werkstatthandbuch zuschicken. Habe dieselbe Aktion letztes Jahr bei meinem ´96er 2.3 SE ebenfalls durchgeführt und kann dir auch ansonsten noch Tips geben.
-
Temperaturanzeige SID
Hallo, allerseits! Ich habe mit dem SID I dasselbe Problem, nur mit dem Unterschied, daß die Temperaturanzeige konstant auf -35° steht. Habe mal den Temp.-Fühler meines 900 II 2.3 SE drangesteckt, mit dem Ergebnis, daß der Fühler nicht die Ursache darstellt. Kann machen, was ich will, das Ding zeigt permanent -35° an. Ich denke mal, daß der Fehler vielmehr im SID liegt, zumal dieses ständig so ein hochfrequentes, leises Pfeifen von sich gibt. Vielleicht ein Wackelkontakt oder so. Muß mir das Ding mal von innen anschauen. Ich berichte davon, sowie ich etwas gefunden habe. Gruß, Marcus
-
Kaufberatung 2.3 900/II
Mach dich kundig, ob der Kettentrieb (Steuerkette, Ausgleichswellenkette, Kettenräder, Kettenführungen) mal erneuert wurde. Dieser gilt insbesondere beim 2.3er als anfällig und nicht lange haltbar. So um 140.000km gilt dabei als magische Grenze. Habe selbst einen 2.3er SE EZ 9/96, bin damit über alle Maßen zufrieden (außer daß die Heizung etwas schwach ist), vor einem Jahr gekauft mit 139.000 km und mußte bereits ein halbes Jahr später besagten Kettentrieb erneuern. Also, wenn du auf Probefahrt bist und beim Beschleunigen so ein dröhnen und rasseln hörst, ist Vorsicht geboten! Bei meinem Saabi kam noch hinzu, daß seitens des Vorbesitzers das Ölwechselintervall (ca. 10.000km) nicht eingehalten wurde und die Kurbelwellenlager total verschlissen waren. Aus Richtung Ölwanne war da ein hochfrequentes Heulgeräusch zu hören. Achte auf derartige Geräusche. Ansonsten kannst du mit einem 2.3er eigentlich nichts verkehrt machen. Gruß, Marcus
-
Saab 900 II Kupplung
Genauso ist es! Nachdem ich bei meinen Saab´s den Seilzug wechselte, war die Kupplung viel leichtgängiger und der Druckpunkt war wesentlich definierter. Wenn du dir bei Skanimport/Flenner oder Skandix so ein Teil bestellst, bezahlst du irgendwas um die 30,- Tacken. Der Umbau geht auch recht schnell vonstatten; ist nichts wildes
-
Das richtige Getriebeoel
War totaler Quatsch meinerseits, habe meinen Beitrag heute (23.06.07) gelöscht.
-
Saab 900 II Kupplung
@ Zimt: Um was für ein Modell handelt es sich denn genau? Meinst du mit "Schleifpunkt" den Moment, wo du beim Treten Widerstand verspürst? Das mit den 2 cm ist okay so.
-
Tacho Tauschen
Ich habe zum Thema Tacho auch eine Frage: Ist es beim 900 II generell möglich, den Digitaltacho zu manipulieren? Nicht daß jetzt jemand falsches von mir denkt, ich möchte nur einigermaßen sicher sein, daß der km-Stand meines ´96er 2.3 der Wahrheit entspricht. Vor einem Jahr mit 139.000 km gekauft, keine Scheckhefteinträge in den letzten Jahren und nach ein paar Wochen verdächtige Motorgeräusche, welche dann unausweichlich zu meiner Motorgrundinstandsetzungsaktion im Sommer ´06 führten. Mit Kurbelwellenschleifen, Kettentrieb erneuern usw., das volle Programm. Kann natürlich auch sein, daß der Vorbesitzer das Ölwechselintervall nicht einhielt, aber man weiß ja nie.
-
Federdom lager erneuern !
Au Backe, das hört sich alles garnicht gut an! Denn bei meinem ´96er 902 2.3 mit 151.000 km gibt das linke Federbein ebenfalls laute Klappergeräusche bei Bodenunebenheiten von sich. Der Bericht über die gebrochene Feder beunruhigt mich nun etwas, muß ich gleich mal nachsehen...
-
Check Engine, Temperatur & Leerlaufdrehzahl
Ich sage ebenfalls Thermostat. Der große Kreislauf wird wohl permanent offen sein; dazu paßt, daß es im Wagen nicht so richtig warm wird. Dieses Problem hatte ich vor 2 Jahren bei meinem damaligen Honda Concerto (ja, so tief kann man sinken... ) und dem Folge-Fahrzeug Saab 900 II 2.0i. Die Temperaturanzeigen waren stets unten. Als ich die Thermostate wechselte, war wieder alles in Ordnung. Gruß, Marcus
-
ventilator hinter temperatursensor ausbauen...
Du mußt ersteinmal das Bedienteil der Klimaautomatik nach vorne herausziehen, dann kannst du den Temperaturfühler von hinten greifen. Der wird nämlich, wenn ich mich recht erinnere, nach innen herausgezogen.