Alle Beiträge von Pink Floyd
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Hallo! Heute haben wir ein ´02er Cabrio ( 150 PS ) angezahlt, nächste Woche holen wir es ab. Ein paar Dinge sind mir aufgefallen, und möchte euch hierzu etwas fragen: 1.) Vor längerer Zeit habe ich irgendwo hier im Forum gelesen, daß es mal von Saab eine Kampagne gab, bei der eine größere Kurbelgehäuseentlüftung nachgerüstet wurde. Anbei ein paar Bilder der Motorraumes; kann jemand fachkundiges etwas entsprechendes erkennen? 2.) Was sind das für grüne Leitungen oder Schläuche oben an der Spritzwand beifahrerseitig? Kenne ich von früher vom 900 II garnicht... 3.) Betrifft Steuerketten- bzw. Ausgleichswellentrieb: Laut EPC haben Ausgleichswellenkette und deren Räder dieselben Teilenummern wie beim Vorgänger 900 II. Wurden da tatsächlich immer noch die zu weichen Legierungen verwendet?? Die Laufleistung des Wagens beträgt 178 tkm, und die Steuerkette rasselt schon vernehmlich, und ich meine aus Richtung Kurbelgehäuse das typische sirrende, heulende Geräusch vernommen zu haben, welches auf beginnenden Lagerschaden hindeuten könnte ( wie es mir noch aus 900 II - Zeiten bekannt ist ( mit jenen Kisten bin ich damals mehrmals mit geplatztem Motor auf der BAB liegengeblieben...). Die erste Maßnahme, die ich ergreifen werde, ist insofern Abnahme der Ölwanne und Begutachtung des Ansaugsiebes. Ansonsten macht der Wagen einen sehr gepflegten, anständigen Eindruck. Alles sehr sauber, Zustand von Pedalgummis, Lenkrad und Schaltknauf passen zum km-Stand, das lückenlose Checkheft ebenso. Verdeck funktioniert soweit, nur die Scharniere müßten mal geölt werden. Dach schaut gut aus. Keine Pixelfehler im SID. Soweit ich es mit der Kamera erfassen konnte, sehen auch die Manschetten der Antriebswellen gut aus. Dummerweise habe ich nicht daran gedacht, die Federbeine in Augenschein zu nehmen... beste Grüße, Marcus
-
Was sind das für Schrauben?
Vielen Dank für eure Antworten! Bei meinen sämtlichen anderen Motoren ist die Hebeöse nämlich links an der Ansaugbrücke montiert; hier sind auch die Masseverbindungen befestigt. Ist das denn zum ´91er Modelljahr geändert worden?
-
Was sind das für Schrauben?
Hallo! Habe gerade einen B202i Modelljahr ´91 in Arbeit. Dabei sind mir die auf den Fotos abgebildeten zwei Schrauben aufgefallen. Oben am Zylinderkopf, oberhalb des Leerlaufreglers. Kann mir jemand sagen, was für eine Bewandnis die haben? Was wird daran montiert? Alle anderen B202-Motoren, die ich hier noch stehen habe, weisen dieses Merkmal nicht auf... beste Grüße, Marcus
-
Bosch-Nummern Zündverteiler / Luftmassenmesser
Moin! Eine Frage an die Experten: weiß jemand, zu welchen 900er Motorisierungen bzw. Zündanlagen ( Bosch oder Lucas ) die Zündverteiler mit den Endziffern -008 und -010 und die LMM -12 und -19 gehören? Welcher LMM speziell gehört an den 2.1 Sauger? Habe in meinem Teilelager aufgeräumt, und leider kann ich die genannten Teile nicht mehr zuordnen... Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! beste Grüße, Marcus
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
Ersteinmal ein großes Dankeschön an euch alle für eure zahlreichen und informativen Antworten! Da ein Verbrauch von unter 9 LItern beim 2,1er offenbar realisierbar ist, werde ich die Technik höchstwahrscheinlich so belassen wie sie ist.
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
Hat einen solchen Umbau eigentlich schonmal jemand von euch durchgeführt? Ich stelle mir das nicht so ganz leicht vor, eine komplette Kabelei inkl. Sicherungskasten vom ´88er CC ins ´91er CV zu integrieren. Es befindet sich ja beispielsweise noch ein kleiner Sicherungs- bzw. Relaisträger unter der Rücksitzbank, die Verdeckpumpe muß angesteuert werden usw...
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
Das heißt: ganz normal vorzeigen beim TÜV?
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
@ nitromethan: Nein, bisher noch nicht. Wäre dieser Aufwand denn so immens? Ohne Kat würde ich generell nicht fahren wollen, das könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Mir geht es, präziser ausgedrückt, darum, die Schadstoff-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Wenn ich könnte, würde ich komplett umrüsten auf Wasserstoff-Antrieb. Bis diese Technik jedoch serienreif ist, muß ich wohl oder übel mit einem altertümlichen Verbrennungsmotor herumfahren. Und wenn ich das schon tue, soll dieser sowenig CO2 ausstoßen wie möglich. Das ist ein Grund, weshalb ich seit 1 Jahr mit einem 2005er Smart forfour 1,3 Benziner fahre, der verbraucht selbst bei überwiegendem Stadtverkehr nur ca. 7 l super. Nur für die Sommermonate würde ich schon ganz gerne mein 900er CV fahren wollen. Das ist der eigentliche Hintergrund meiner Eingangsfrage...
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
Hallo! Da mein ´91er CV 2.1 Sauger aufgrund umfangreicher Karosseriearbeiten derzeit weitgehend nackig ist, überlege ich, ob es sinnvoll wäre, es bei der Gelegenheit auf FPT umzurüsten. Hierzu stünden sämtliche notwendigen Komponenten aus einem ´88er FPT CC mit 160 PS zur Verfügung. Hat das jemand schonmal gemacht? CC-Elektrik ins CV? Oder doch besser die exakt passende Elektrik besorgen? Mit geht es dabei nicht um maximale Beschleunigung, oder größtmögliche Endgeschwindigkeit, oder um ein Auto zum Vorzeigen zu besitzen, sondern ausschließlich um den geringstmöglichen Verbrauch. Mein Fahrstil ist sehr zurücknehmend und vorausschauend; bin eher der gemütliche cruiser. Nur kann ich leider auf keine umfangreichen Erfahrungen mit dem 2.1 Sauger zurückgreifen...Mit dem erwähnten CV bin ich nur ein einziges Mal gefahren ( Überführungsfahrt nach Kauf, ca. 40 km )... Vor ein paar Jahren habe ich mit meinem damaligen ´91er LPT CV, 6er Primär, einen Durchschnittsverbrauch von ca 8,8 l Super erzielt, und das bei 70% Stadtverkehr. Ich stehe also vor der Frage, ob mit dem 2,1er ein ähnlich relativ geringer Verbrauch erzielbar wäre... Was meint ihr so...? beste Grüße, Marcus
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
- Was gibt es doch für Idioten
Volle Zustimmung!- Elektrik-Problem bei ´83er 8 v turbo
So, da bin ich wieder! Ersteinmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Beiträge! Möchte euch einmal auf den aktuellen Stand bringen: War heute am Wagen und habe alles an nachträglich gelegtem Kabelkram entfernt, soweit ich herankam. Im Nachhinein habe ich absolut keine Ahnung, was für eine Anlage da mal nachgerüstet wurde; zutage getreten sind eine Hupe ( oder sowas ähnliches ), ein BOSCH-Steuergerät, und diverse Kabel, die im Sicherungskasten angeschlossen waren. So befand sich ein schwarzes Kabel am Steckplatz für das Klimaanlagen-Relais ( der Wagen hat jedoch keine ), ein kleines schwarzes Relais steckte drin, und interessanterweise ein dickes rotes Kabel an Sicherung Nr. 10 ( Bremslicht ), welches dort normalerweise nichts zu suchen hat. Offenbar sollte diese Hupe oder Fanfare beim Treten auf die Bremse ausgehen... Nebenbei: kann es sein, daß stattdessen das in #1 erwähnte dicke braun-weiße Kabel, welches lose im Sicherungskasten herumliegt, an Sicherung Nr. 10 gehört? ´83er Modelljahr... Desweiteren stellte ich fest, daß ein dünnes lila Kabel beifahrerseitig im Innenraum, am Schweller verlaufend, von Herrn Ratti angeknabbert wurde...ach ja, die lieben Kleinen... Und unter dem Teppich haben die Lümmel ganz frech ihre leeren Walnußschalen zurückgelassen...Jaja, immer schön sich den Wanst vollhauen, aber hinterher aufräumen kann der Fahrzeugbesitzer dann selbst...*schmunzel*...naja, ist ja nicht schlimm... Zahlreiche Stromdiebe habe ich auch noch gefunden und entfernt, u.a. an den dünnen schwarzen Kabeln der Tür-Lichtschalter für die Innenbeleuchtung in den A-Säulen. Nächste Woche muß ich noch den Instrumententräger herausnehmen, da sich anscheinend dahinter auch noch Kabel-Bastelei befindet. Alles in Allem wundere ich mich inzwischen überhaupt nicht mehr, daß es ein Elektrik-Problem gibt. Naja, mal sehen, was die nächste Woche so bringt... Melde mich dann wieder. Bis denne, Marcus- Elektrik-Problem bei ´83er 8 v turbo
Du meinst also, auch die Alarmanlage, oder was auch immer das sein soll, demontieren? Gut, werde ich so machen! Du ahnst ja nicht, was ich bereits an nachträglich gelegtem Kabelkram zutage gefördert habe...Im Radioschacht, hinterm Knieschutz, unterm Teppich, unter dem Kofferraumboden, nahezu überall... Eine Sache fiel mir noch auf: Bezüglich Sicherung 17 "cab blower": Laut Werkstatthandbuch "Elektrisches System, Instrumente" gehört da eine 25 amp Sicherung ´rein, der Bentley sagt aber 8 amp...Was ist richtig?- Elektrik-Problem bei ´83er 8 v turbo
Hallo! Mein ´83er 8v turbo ( mit APC, ohne Kat, holländische Erstzulassung ) weist einige Elektrik-Abnormitäten auf, für deren Behebung ich euren fachkundigen Rat erbitte. Zunächst einmal wird im Kombiinstrument der Benzin-Füllstand nicht angezeigt, weshalb ich heute mal mit der Prüflampe am Füllstandsgeber beigegangen bin. Mit dem Ergebnis, daß sich auf den grauen und braunen dünnen Kabeln jeweils nur ein schwacher Kriechstrom befindet. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit folgenden Auffälligkeiten, die ich entdeckt habe: 1.) Irgendwann wurde mal eine Alarmanlage oder Wegfahrsperre nachträglich eingebaut, anbei Fotos des Bosch-Steuergerätes ( ? ) und des nachträglich montierten Schließzylinders am Heckblech. 2.) Irgendwann hat es im Sicherungskasten mal geschmort, und zwar bei Sicherung Nr. 17 ( "cab blower" ). Seltsamerweise ist dort jedoch keinerlei Leitung angeschlossen ( siehe Bilder ), das Innenraumgebläse läuft dennoch !? Wie kann das denn sein? Zumindest im Sicherungskasten konnte ich keine Überbrückung oder dergleichen erkennen... 3.) Beim Blick ins Innenleben des Sicherungskastens fiel mir das lose herumhängende dicke braun-weiße Kabel auf ( siehe Bild ). Leider konnte ich auch durch Zuhilfenahme des Bentley nicht herausfinden, wo dieses Kabel hingehört ( Schaltplan schlecht lesbar ). Insgesamt macht die Elektrik einen recht verbastelten Eindruck; allein aus dem Radioschacht habe ich eine große Menge an Kabelgedöns herausgezogen, welches dort garnicht hingehörte, und auch nicht original war... Weiß jemand Rat? Kann das ganze Herumgebastel, das irgendjemand mal durchgeführt hat, zum Nicht-Funktionieren des Füllstandgebers geführt haben? Alles andere funktioniert ansonsten, wie es soll...- Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Au weia, ist das peinlich... Einfach nur zum Fremdschämen: http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/In-Baustelle-Polizei-erwischt-Raser-auf-der-A1 Ich bin aufs Äußerste erschüttert! Kennt den hier jemand?- EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Wieso joke?- EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Hoffentlich wird die Zeitumstellung endlich bald abgeschafft und zur normalen Winterzeit zurückgekehrt! Jedemal, wenn auf Sommerzeit umgestellt wird, gerät mein Biorhythmus durcheinander, ich brauche mehrere Wochen, bis ich mich an die Zeitverfälschung einigermaßen gewöhnt habe. Bin ständig müde und unkonzentriert, und in dieser Zeit sehr anfällig für Kopfschmerzen. Bei meiner Freundin ist es nicht anders. Darüberhinaus kann ich derart lange, helle Sommerabende nicht ertragen, weil das halt unnatürlich ist, manchesmal erleide ich sogar depressive Verstimmungen deswegen! Die unnatürliche Helligkeit abends ist einfach nur ekelhaft! Ich leide, wenn es warm und hell ist! Ich hoffe inständig, daß wir sobald wie möglich zur normalen Winterzeit zurückkehren, und es abends endlich wieder früher dunkel wird. Es gibt doch nichts schöneres, als es sich an dunklen Winterabenden mit Kerzenlicht Zuhause gemütlich zu machen. Ich hasse helle, lange Sommerabende, mich macht das einfach nur krank!- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Werde wohl erst am WE wieder Zeit haben, mich mit der Sache zu beschäftigen. Konkret werde ich mir dann mal das Abspritzverhalten der Einspritzdüsen sowie die Zündkerzen anschauen, und die ( unbeheizte ) Lambdasonde abklemmen. Mal sehen, ob das irgendwelche Auswirkungen hat... Beim letzten Startversuch lief der Motor immerhin 5 min., diesmal ohne Schmorgeruch, ruckelte plötzlich ein wenig, und ging dann erneut aus. Vom Verhalten her war das ungefähr so, als wäre der Sprit ausgegangen...Beim erneuten Startversuch wieder Fehlzündungen...Er sprang nicht wieder an, keine Chance. Erst wenn er wieder vollständig abgekühlt ist, springt er an...- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Hmm..naja, bis ich den Wagen vor 2 Wochen abstellte, lief er vollkommen normal...auch mit wenig Sprit im Tank...- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Danke für deinen Hinweis, werde ich mir morgen mal anschauen.- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Ja, alle Schläuche sind drauf und Einfüllstutzen ist verriegelt. Habe vorhin mal 5 l Benzin nachgekippt, und er sprang sofort an. Dann hielt ich ihn mit dem Gaspedal auf zunächst 1500 upm, dann 2000 upm, alles soweit ohne Probleme. Die fingen dann aber nach 3 Minuten erneut an, genau wie gestern und vorgestern: Ich ging mit der Drehzahl allmählich ´runter, und als sie unter 1000 upm sank, fing er an, nur noch auf 2 oder 3 Pötten vor sich hin zu tuckern. Dann ging er schlagartig aus, und ließ sich beim besten Willen nicht mehr starten. Um den Fehler weiter einzugrenzen, habe ich das Benzinpumpenrelais überbrückt, das brachte aber keine Änderung. Also kann ich Sprit bzw. Spritförderung schonmal aussschließen, die Pumpe fördert auch deutlich hörbar. Auffällig ist, daß der Wagen immer problemlos anspringt, nachdem er 24 Std. in der Kälte stand. Ist er nach einigen Minuten im Leerlauf jedoch warmgelaufen, beginnen die geschilderten Symptome. Ich würde ja glatt auf einen defekten Hallgeber tippen. Das Problem hatte ich beim CV mal mit resultierendem Katalysator-Brand und verschmortem Kabelbaum im Innenraum, nur kann ich diesen typischen beißenden Katalysator-Brand-Gestank nicht feststellen... Stattdessen nehme ich einen Geruch wahr, der verschmortem Gummi oder verbranntem Öl ähnelt...Jedoch kein Geruch unverbrannten Benzins... Sonst würde es von den Symptomen durchaus passen... Irgendwo habe ich noch einen Verteiler herumliegen, werde ich am WE testweise mal umbauen...- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Mache ich!- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Okay, werde ich machen. Der Gummipömpel ist aber definitiv in Ordnung; ich habe die Pumpe erst vor 4 Wochen eingebaut, und seitdem funktionierte in diesem Bereich alles absolut problemlos...- Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger
Moin! Nach zweiwöchiger Standzeit zeigt mein ´86er 8v Sauger mit G-Kat ein seltsames Verhalten, und ich hoffe, ihr habt einen weiterführenden Rat für mich: Zunächst sprang er noch normal an ( feuchtkalte Witterung ), ging aber nach 2 Minuten im Leerlauf einfach aus! Sprit ist ausreichend im Tank vorhanden ( ca. 10 l ). Dann wollte er nur noch sehr zögerlich anspringen...mußte beim Starten stets mit dem Fuß auf dem Gaspedal nachhelfen. Begleitet von gelegentlichen metallischen Knall-Geräuschen aus dem Endschalldämpfer lief er dann so lala, bis er plötzlich einfach wieder ausging! Ich meine hierbei auch einen leichten Geruch von verbranntem Öl wahrgenommen zu haben. Bis vor 2 Wochen hat dieser Wagen ohne Fehl und Tadel im Alltagsbetrieb seinen Dienst verrichtet, und sprang auch bei feuchtkalter Witterung problemlos an ( Startprobleme gab es, wenn überhaupt, eher bei trocken-warmer Witterung ). Marderbisse oder ähnliches konnte ich zumindest im Motorraum nicht entdecken. Die Batterie ist fast neu. Die Benzinpumpe ist ebenfalls okay. Benzinpumpenrelais klickt deutlich hörbar. Daß das Zündgeschirr nach 2 Wochen plötzlich Standschäden erleidet, kann ich mir nicht vorstellen... Die beschriebene Sympomatik ist mir vollkommen neu, das habe ich in all den Jahren bisher nicht erlebt. Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Versuchsweise trotzdem das Zündgeschirr mal tauschen? Zum Glück sind wir momentan auf den Wagen nicht angewiesen. Den habe ich vor 2 Wochen abgemeldet, da wir jetzt einen Smart forfour haben...Aber natürlich muß ich trotzdem das aktuelle Problem lösen... Gruß, Marcus- 900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Einfach nur schauderhaft, der Innenraum... - Was gibt es doch für Idioten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.