Zum Inhalt springen

gearhead

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gearhead

  1. gearhead hat auf dustbuster's Thema geantwortet in Hallo !
    sehr cool. Welcher Auspuff ist verbaut, ist ein anderes Endstück angesetzt worden oder war das am neuen Schalldämpfer verbaut? Grüße
  2. gearhead hat auf bornebe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja genau, immer feste Draufschlagen... kostet 1700 EUR... ist bestimmt voll das Wrack... da gehen nochmal einige Mille rein bis der fährt... Leute, wo lebt Ihr eigentlich? Der Verkäufer sollte ihn einfach mal für 5500 EUR mit besseren Bildern reinsetzen. Wetten, das gäbe weniger Gemecker?
  3. gearhead hat auf bornebe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verkäufer wirbt mit nahezu rostfreier Substanz. Kann man doch fahren und wenn die Technik mal irgendwann Wrack ist, auf TU16 Schalter umbauen. Saab-Herz, was willst du mehr?
  4. hmmmm... ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster: Der Turbolader hat nen Schuss weg und verbrennt Öl. Lange Zeit mit schlechtem und/oder zu wenig Öl gefahren - das killt den TL zuerst. Deshalb: Selbst nach den Reparaturen den Ölstand sehr regelmäßig manuell überprüfen!
  5. @[mention=7843]mischaell[/mention]: In den Ohren eines SAAB-Fans klingen Deine Beschreibungen in etwa so, als frage man den Reifenservice, wie weit man mit neuen Sommerreifen ohne Luftdruck fahren könne: Das geht so nicht. Die Signale Deines Autos sind/waren schlimm genug. Aus Liebe zu Deinem seltnen B205R wurdest Du gewarnt und nicht aus persönlicher Missgunst. Also völlig fröhlich bleiben. Für den SAAB hoffe ich, dass er es überlebt hat. Checkt ihr, was zu checken gibt und behalte den Ölstand am Peilstab unter Kontrolle.
  6. gearhead hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wie auch immer, hier geht es ja ums Airflow-Paket und nicht um Ladeluftkühler-Orgasmen. @[mention=1943]Oliver 900 Carlsson[/mention]: Danke für Deine Bilder. Ist ein extrem hübscher und toller SAAB! Danke.
  7. gearhead hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja. Es gibt ein Airflow-Kit für Gradschnauzer Hier sogar mit AERO-Paket für 4/5 Türer, im Beispielbild der ehem. Wagen von saabthurgau. http://img4.motor-klassik.de/Saab-900-Turbo-DeLuxe-Baujahr-1984-19-fotoshowImageNew-3639ec47-333262.jpg Des Weiteren gibt es Sondereditionen ähnlich des Airflow-Pakets wie sie beispielhaft am Modell einer Uhlenhorst Edition zu sehen ist - hier ohne AERO-Seitenteile: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/107536d1354382491-saab-900-de-luxe-sch-ssler1984.jpg Für den Schrägschnauzer gibt es die von Euch schon erwähnten Anbauten, die größtenteils aus der vorderen, hinteren Stoßstange und erweiternden, geschraubten Radlaufleisten für größere Räder (SAAB hat damit damals die schlanke 901 Karosse für größere Rad-Reifenkombinationen erweitern wollen) bestehen und beim CC noch durch den Whale-Tail ergänzt werden. Zur Schrägschnauzer-Airflow-Ausstattung gehört der orig. SAAB Doppelrohrauspuff (bzw. Endrohr) sowie weiteres Zubehör. http://24.media.tumblr.com/tumblr_m8psdkcWHG1rxkf1vo1_500.jpg Von hinten kann es so aussehen - im Beispielbild ein Cabrio mit Airflow-Anbauten. http://www.saabcentral.com/phpgallery/albums/IronJoe/IMG_0612.sized.jpg @René: mich würde interessieren, warum Du an Deinem CV zwar vorne die Airflow-Optik verbaust, nicht aber am Heck (sieht mir nach lackierten AERO-Teilen bzw. 901-Heckstoßstange aus).
  8. gearhead hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Deshalb gab es von SAAB mal ein paper nach dem man bei Turbo-Modellen keine NSW verbauen solle (im AirFLOW-Kit)
  9. gearhead hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bj 83... bedeutet H-Abnahme = 191 EUR Steuern / 80 EUR Versicherung...
  10. gearhead hat auf Prince Denmark's Thema geantwortet in Hallo !
    wer fähige Werkstätten sucht, kann auch mal bei Raiffeisen schauen. Machen meist Landmaschinen, PKW aber auch sehr oft und haben aufgrund ihrer Agrar-Erfahrungen oft richtig gutes Wissen und arbeiten - meiner Erfahrung nach - einfach ehrlich. Habe selbst bei Raiffeisen gute Erfahrungen gemacht...: "Saab... haben Sie die Ölwanne gereinigt? Nein - dann schlage ich Ihnen das im Zusammenhang mit dem Ölwechsel vor"... die kennen sich teils mit SAABs aus...
  11. Recht hat das Forum. Ölwanne entfernen kostet 150-450 EUR je nach Werkstatt und Situation. Herr Tziatzias ist in LB ein ehrlicher und kompetenter SAAB-Schrauber. Wenn Du die Wanne so oder so entfernen lassen wolltest - warum warten? Weil Dir 300 EUR fehlen?
  12. ist die Steuerkette beim 2.0T so ein riesen Problem?
  13. Nicht mehr fahren, SAAB zu Tziatzias nach LB schleppen (lassen), Ölwanne sofort abnehmen lassen. Dann weiter sehen und nachhaltige Lösungen für ein seltnes und tolles Stück Automobilgeschichte suchen. Dann alle 10tkm Öl wechseln, Federbeine rostschützen (lassen). Dann klappt das auch. Wie kann man nur so ein Auto kaufen und mit Öllampe fahren. So viele Motoren können die Trolle garnicht nachbauen wie Ihr sie hier verheizt. http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?user=SWEDECAR&do=show&id=172
  14. gearhead hat auf Prince Denmark's Thema geantwortet in Hallo !
    sehr cooler Wagen, herzlichen Glückwunsch und willkommen. Die Preise, die Du zahlen musstest, sind aber sehr ambitioniert. Ist teilweise in guter, freier und auf SAAB spez. Werkstatt für die Hälfte (Ölwanne, KGE) möglich. Jetzt noch Federbeine und Servoleitungen rostschützen und er hält bestimmt 20 Jahre :-)
  15. auf "erweitert", dann kannst Du auch Bilder anhängen, die hier direkt sichtbar sind. Einige Bilder lassen sich sogar via Copy & Paste direkt hier reinstellen!
  16. schön schön! Der Endschalldämpfer bröselt immer etwas... das ist primär nur eine Hitzemembran... kannst Du so bröseln lassen, solange die Halterungen noch stramm sitzen und er nicht runterfallen kann... siehts nur schlimmer aus als es ist!
  17. In Anbetracht orthografischer Defizite betr. des eig. Hochdeutsches finde ich es ziemlich deplatziert, in einem fremden Fred über die Schreibweise EINES Buchstabens zu meditieren, der sich zudem noch auf einen Dialekt begrenzt. StRudel, Glückwunsch zu beiden tollen 900ern, finde ich klasse, dass beide dauerhaft auf den Straßen sind und angemeldet herumfahren - sogar mit "exklusivem Kennzeichen" Weiter so!
  18. hilft Dir das hier? http://www.saab-cars.de/9-3-ii/61673-schwergaengige-schaltung-reparatur.html
  19. 10.000km pro Jahr? Vergiss den Diesel!
  20. vielleicht wäre der 3.0 TiD dann doch besser? Also genau Deine Frage zum Schalt-Getriebe-Teil wurde hier beantwortet. Vor kurzem hat es einer selbst repariert innerhalb kurzer Zeit ohne Ersatzteile zu benötigen und ohne Getriebeausbau. Lies Dich durch die letzten 4 Wochen hier durch - falls Du es über die Suche nicht findest. Man kann das reparieren. Viel Erfolg!
  21. Natürlich kann der Anlasser leiden, wenn man ewig orgelt. Das größere Problem ist allerdings die teure ESP, die dann trocken läuft und nicht mit Diesel geschmiert wird.
  22. und was spricht dann dagegen, gegen einen pre-GM SAAB zu tauschen? Evtl. noch etwas drauflegen und ein richtiges TOP-Exemplar ergattern und pflegen.
  23. gearhead hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    geile Aktion. Nimm Theroson Terrowax, wurde hier auch schonmal empfohlen, verwenden Werkstätten auch bei starken Lackverunreinigungen. Ist eine blaue Substanz, die schafft das, pflegt zugleich den Lack.
  24. gearhead hat auf Meki's Thema geantwortet in 9-3 II
    TiD und TTiD sind unterschiedliche Motoren. Es wäre einen Thread wert, die Differenzen zu benennen und mögliche "Gefahrenstellen" (bspw. Drallklappen beim TiD) zu vergleichen. (Überholte) Turbolader für den TTiD sind inzwischen ja sehr preiswert (ca. 500 EUR) auf dem Markt, im Gg. zum fSH-Preis (ca. 5.000 EUR).
  25. Ihr seid schon viele Autos gefahren, seit Ihr den Führerschein habt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.