Alle Beiträge von Saab Freund
-
99 Scheunenfund
Ach so, die Kupplung hattest du vorher nicht überarbeitet? Jetzt auf dem Bild sieht das schon alles sehr verrostet aus. Wenn die Leitung schon beim ersten Treten kaputt gegangen ist, sitzt der Nehmerzylinder bestimmt fest. Vermutlich hat er sich nicht bewegt, denn sonst könnte man es erkennen das der Kolben etwas ausgefahren ist. Ich auch besser denn wenn du den Nehmer mit Gewalt ausfährst kommt er nicht wieder zurück. Die Feder der Kupplung schafft das dann nicht. So etwas hatte ich einmal. Dann hast du keine Chance mehr den Geber vernünftig auszubauen. Am besten baust du den Geber und die Kupplung zunächst aus. Auch wenn das nun nicht mehr so einfach ist. Denn du brauchst das Rückdrückwerkzeug aus dem Reparaturhandbuch. Viele Grüße Frank
-
99 Scheunenfund
Hallo, die Achswellentunnel könntest du dir bezüglich Rost genauer ansehen. Generell sieht die Karosserie, zumindest die welche man auf deinen Photos sehen kann, ganz passabel aus. Die Kupplungsleitung als Ersatzteil kann heikel sein. Sie geht am Flexschlauch gern spontan kaputt, so hört man. Viele bauen einen Stahlflexschlauch anstatt dieser Leitung ein. Viele Grüße Frank
-
Einfach lecker
Tolle Leistung !
-
Laufrichtung der Felgen
Am Stilfzer Joch kann nicht dir zumindest sagen das die Bremse auch mit diesen Rädern nicht hält- bergab. Wenn es einen Zwang gäbe so müsste man ein asymetrischens Befestigungskonzept wählen. Ansonsten ist das wie mit den laufrichtungsgebundenen Reifen, die passen immer..
-
Laufrichtung der Felgen
Studentenkarre, das sind (waren) doch eigentlich in den letzten 25Jahren eher Saab und Co. Ich denke auf dem Prüfstand kann man bei den Gurkenhobelrad bestimmt eine Temperaturabsenkung rausmessen. In der Praxis ist die Bremse eher schwach (auch die neue), das reiß das Schaufeldesign auch nicht raus. Könnte mir vorstellen das dieses Design das Ergebnis einer politischen Diskussion im Hause Saab war. Würde zu dem Statement von Gi.Pi. passen. Im übrigen finde ich paßt das super zum Saab Mindset aus dieser Zeit;- Technische Innovationen bewußt einbringen und auch so zu bewerben. Auch wenn die Wirkung bei genauerem Hinsehen dann doch geringer war als zunächst gedacht. - mir sehr sympathisch weil leidenschaflich bei Details ! Für mich war das Gurkenhobelrad immer die Weiterentwicklung des klassischen AERO Rades deswegen hatte ich es damals für meinen BJ93er gekauft. VG Frank
-
Traggelenk Saab 900
Ich denke 0,6mm braucht man auch um Toleranzschwankungen in der Maßkette auszugleichen. Ohne nun die Nominalmaße zu kennen. Dennoch im Zusammenspiel mit den Dreiecksquerlenkern gingen die Schrauben bei mir bisher nie fluchtend rein. Die Querlenker sind ohnehin eine ziemliche sagen wir mal "wackelige" Konstruktion. Die zwei Arme ,zwischen die man das Traggelenk einspannen, sind damit gemeint. Alles ziemlich gut verformbar, sonst ginge bestimmt gar nichts. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-6#post-1489080 Da sind wir wieder bei der Achsvermessung angekommen.... Viele Grüsse Frank
-
Welches Radio für den 900er?
... so kann man das auch sehen ausser man will ein "H" https://www.saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-98#post-1607616
-
Welches Radio für den 900er?
Ich überlege auch ob ich eines meiner Altradios mit BT ausrüste und bin noch auf der Suche nach einem geeignetem Umrüster. Du bist mit deiner nicht so zufrieden? VG Frank
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Nein, das geht leider nicht. Du mußt es ausbauen. Viele Grüße Frank
-
900 Mj 1985 Sitzfläche "abgetaucht"
Ich hab seinerzeit beim 900er Sitz eine kleine Schraubzwinge benutzt. Vielleicht geht das beim 99er auch? Zunächst auf einer Seite nur die gegenüberliegende Feder einhängen. Dann auf der anderen Seite den Rahmen vorsichtig anziehen. Ich bin in der Rahmenmitte angefangen, nein falsch am Ende ist besser. Ich hab nicht ganz soweit vorgespannt und hab den Rest der Feder mit einem Haken gezogen. Hatte Angst das der Rahmen reißt, Je mehr Federn eingehängt sind desto besser geht es. Viele Grüsse Frank
-
Zieht bei starkem Bremsen nach links
Hatte so etwas auch schon mal, bei mir war ein Bremskolben angerostet weil die Manschette einen Riss hatte. Dadurch wurde er schwergängig. Es war auch so das Rad das an der betroffenen Seite deutlich wärmer war. Wenn er also nach links zieht könnte es die rechte Seite sein. Ansonsten ist schon alles von den Forumskollegen gesagt. Viele Grüsse Frank
-
Der Dashcam-Thread
... DSGVO ist in der jetzigen Form sozusagen ein Überschwinger, der sich aber einpendeln wird. Ich denke im Straßenverkehr wird sich in den nächsten Jahren auch in Hinblick auf Autonomes Fahren einiges tun. Denn dort wird es in Zukunft auch Kamera basierte Ansätze geben. Was ich sehr begrüßen würde. Die Sitten verrohen immer mehr. Bilder helfen. Die Polizei hat auch schon Bodycams. Viele Grüsse Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Hatte ich mich auch mal mit beschäftigt. Macht aber nur Sinn bei frisch lackierten Unterböden. Alternativ gibt es bei Timemax auch noch farbigen UBS. Den kann man auch auf angerosteten Flächen verwenden. Aber auch direkt nach einer Trockeneisbehandlung. Wie es der Zufall will habe ich heute das hier entdeckt: VG Frank
-
Saab 900 EMS Renovierung
Appropos Lenkung, hört sich doch ganz positiv an. Dann probier zunächst ob das Behandeln des Kreuzgelenk tendenziell Besserung bringt. Wobei, hattest du nicht geschrieben das du eine andere Lenksäule einbauen musst, dann könntest du nämlich alles in einem Zug erledigen. Bez. 5000€: "So eine Summe ist für Reparatur und Wartung vorzuhalten" könnte gemeint sein. Deckt sich in etwa mit den Ausgaben für meinen Steili. Ich stehe nun bei 5700€ für Reparaturen, Wartung und Pflege. Seit 2017. Und bin noch nicht durch und werde geschätzt bei 10000€ landen. VG Frank @ Erik , bei mir liegt das Kostengefüge etwas über deinen Schätzwerten. Leider führe ich Buch, auch wenn mir dabei die Wahrheit manchmal weh tut:redface:.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Da lief doch Öl aus. War das von der Servopumpe? Ich denke auch das deine Frau sich bestimmt insgeheim doch freut wenn du ihr den reparieren Wagen hinstellt. Schön geputzt mit ein paar schönen Gadgets . Ist das eigentlich der Wagen den du ganz zu Anfang aus Österreich geholt hast? Du hattest doch noch einen zweiten gekauft , oder? Viele Grüsse Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Ist sicherlich ganz lustig darüber zu sprechen welche Autos seinerzeit schlechter waren. Ich finde es aber genau so interessant herauszufinden wie man so einen 900er der ersten Serie regelmäßig präventiv behandelt, und ggf. über neue rostanfällige Stellen etwas mehr zu erfahren. Als ich hier 2010 dazugekommen bin, gab es auch schon kapitale Rostschäden am 900er. Mein CV war damals übrigens noch nicht mal ein Youngtimer. Damals gab es ca. eine Hand voll sensibler Stellen über die gesprochen wurde. Und heute kenne ich ein paar mehr. Hier sieht man wie innen ein Stoß von zwei Blechen aussieht. Er ist unten aufgespreitzt oder lag nicht an. Die Karosserirdichtmasse hat sich auch abgehoben. Leider hier nicht gut zu erkennen. Solche Stellen hab ich mal weiter aufgebogen , von innen und hab Rostansätze gefunden. Von Aussen ist USB. Was macht man mit solchen Stellen? Das ist jetzt beispielhaft von Aussen. Die Durchrostung war eigentlich schon weiter unten zuende. Ich hab mal weiter aufgespreitzt. Das ging immer so weiter. Viele Grüsse Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Schön das Saab es so gut gemeint hat. Trotzdem bildet sich Rost Innen und auch offensichtlich manchmal an den Schweißpunkten. Das könnte generell am Alter liegen, nichts hält ewig, oder auch an mangelnder Prozessqualität. Eine dritte mögliche Ursache wäre das die Rostprävention noch nicht so gut funktioniert hat wie sie gedacht war. Es wird wohl Schwachpunkte geben. Na auf jeden Fall ein interessantes Thema aus technischer Sicht und auch sehr diskussionwürdig im Sinne des Saabforums. Aber leider vielleicht nicht an dieser Stelle. Wir schreddern sonst den Thread. Mein Vorschlag wäre die letzten Beiträge in der Korrosionsschutz Thread zu verlagern. Falls das geht. Viele Grüße Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
oh, ja - die hatte ich geistig schon ausgeblendet. Sie sind nicht am tiefsten Punkt, reichen jedoch vermutlich zum Schwenken. VG Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
z. B. solche wie Fiat, Peugeot, Renault in den 70ern Kann ja sein.. ich hab die Fertigung von Saab leider nie besichtigen können. Die Farbe schein jedoch nicht überall gut hinzukommen zu sein. Das liegt ggf. an dem Karosserieaufbau, der noch nicht optimal dafür ausgelegt war. z. B. Wie haben die denn eigentlich die Farbe aus den Achswellentunnel raus bekommen. Auf den Kopf drehen des Autos halte ich für problematisch. Wie gesagt, ich wiederhole das gern, ich stelle die Bemühungen von Saab nicht in Abrede. Viele Grüße Frank
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Hi Klaus, damit wollte ich auch nicht sagen das sie im Vergleich schlechter geschützt sind. Ich möchte damit sagen das die Schweißpunkte durch den Abbrand beim Schweißen ohne Lackschicht sind. Die Bleche selbst scheinen grundiert zu sein. Auch an den Falzflächen. Aber die Karosserie ist nicht nachbehandelt. Diese Prozedur kam erst später mit KTL. Das ist mir bei meiner Radhausreparatur aufgefallen. Ich hatte die Falze einige Zentimeter weit aufgespreitzt um zu sehen wie weit der Rost geht. So hab ich das sehen können. Das ist auch der Grund warum ich anschließend so grosse Bleche einsetzen musste. . Ich hatte mir seinerzeit das Sonderheft der Oldtimerpraxis aus 2021 besorgt. Eine gute Quelle ist auch die Homepage von TimeMax. Bei den Autos aus den 70ern und frühen 80ern soll es noch schlimmer sein. Denn dort ist der Karosseriebau oft mit unbehandelten Blechen erfolgt. In diesem Fall ist in den Hohlräume kein Lack. Viele Grüsse Frank P.S. Danke für den Tip mit denEntlüftungen:smile:. Eigentlich logisch muß man aber erst mal drauf kommen.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
In die Achswellentunnel kommt man sehr gut mit einem Pinsel rein. Auch die Falze der vorderen Kotflügel sind noch gut zu erreichen. Bei den Radläufen hinten wird es schon schwieriger. Ich denke wenn man gezielt an die Verbindungsstellen zwischen Radhaus, Karosse und Kotflügel ran will, muß man im Kofferraum und auch Innen die Verkleidungen abnehmen. Mit Fett überall grossflächig arbeiten hilft nur bedingt, denn leider muss ich lernen das beim 900er die Punktschweißungen noch nicht gut geschützt sind. Auch bei den späten BJ. Deshalb fangen die dort an zu rosten ,auch ohne Salzwasser, Wassereintrag durch Betauung sorgt nach 30 Jahren dafür. Ich find auch die Stoßdämpferaufnahmen hinten sehr wichtig. Die haben auch Abläufe die frei sein müssen. Viele Grüsse Frank
-
Turbolader abgeraucht
oder so herum...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
ah so, ich hatte mich auf R5 Turbo bezogen. Ging mir nicht um die Drifteinlage
-
Turbolader abgeraucht
immerhin eine Quelle für Ersatzteile. Immer dann wenn man sie grade braucht, findet man meist die gebrauchte Leitungen nicht. Dann muß man sie ja noch neu verzinken lassen. Glücklich ist derjenige der Zeit, Platz und Geld hat um sich eine umfangreiche Ersatzteilsammlung anzulegen. VG Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
...hab mal einen Mini Cooper gesehen, der den Motor aus diesem Fahrzeug drin hatte... Ich fand den Nachfolger gen2 etwas gelungener. Auch von der Leistungsausbeute war der damals Benchmark. PS Lcv: du kannst einen Turbo nicht mit dem Sauger vergleichen. Der crx 2 hatte 160 PS bei 1600ccm als Sauger. Da war damals schon etwas. Grüsse Frank