Alle Beiträge von Saab Freund
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
-Türpappen die Zweite- Ich hatte es oben schon kurz geschrieben. Diesmal beim CV. Sie flattern nun schon bei offenen Verdeck ein paar Jahre im "Wind". Dachte mir das geht ganz schnell. Ab es war doch etwas mehr zu tun als "waschen und kleben". Die Pappen vorn waren ziemlich verbogen, ich hab mir neue zugeschnitten. Beim Waschen des Stoffes ist mir wieder aufgefallen das er in Längsrichtung grösser wird. Letztes Mal hatte ich zum Unterfüttern ein Fliess genommen. Das ist jedoch nicht gleichmäßig dick sodaß der Bezug dann etwas uneben wirkt. Deswegen hab ich mir nun 5mm Schaumstoff besorgt. Das Ausrichten des Stoffes ist damit aber etwas schwieriger, denn der Schaumstoff ist steif sodas sich der Stoff nicht ziehen lässt. Ist aber mit etwas Probieren jedoch hinzukriegen. Bei den hinteren Verkleidungen hatte ich den Stoff schon mal nachgeklebt und die Lautsprechergitter mit Heißkleber befestigt. - Das war Murks und hat schlecht gehalten. Nun habe ich 2,5mm Löcher gebohrt und M3 Senkkopfschrauben eingedreht. Und dann die Gitter mit Muttern angeschraubt. Geht gut. Hat hier im Forum auch jemand schon so gemacht. Ich hab festgestellt das sich der Schaumstoff nachbdem Aufbringen des Stoffes an manchen Stellen eingedrückt hat. Er kommt nicht mehr zurück. Vermutlich hat der Sprühkleber das verursacht. Ich hab ggf nicht lang genugt ablüften lassen. Hat jemand von euch einen Tip? Überrascht war ich das der Sprükleber so gut auf dem Kunststoffträger klebt. Der Umbug hält wirklich gut. Schaumstoff oder Fliess. Was ist nun besser? Ich tendiere zu Schaumstoff. Viele Grüsse
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
...das andere Rechts...
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ja, ich denke die Kunst liegt darin eine Werkstatt zu kennen die sowas hin und wieder macht. Bin schon froh das es überhaupt gemacht wurde. Die meisten Firmen winken schon beim Ansehen nur ab. Hier ist mein Vermessungbericht.
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Schau doch mal in der Nähe deines Lenkrades rechts nach. Dort sollte der Hebel für den den Tempomaten sein. Ansonsten stimmt irgend etwas nicht, denn du hast zumindest eine Unterdruckpumpe dafür vorn im Radhaus. (Siehe Kommentar von Erik) Viele Grüsse Frank
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
ah, ok,
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ja, Es ist wohl so, wenn man Plättchen raus nimmt oder dazu packt verstellt sich wieder die Spur. Wenn die dann wieder eingestellt ist verändern sich die anderen Werte wieder. Ausserdem ist er mit der Einstelltabelle nicht zurecht gekommen und deshalb hat er in Summe so viele Durchläufe gebraucht. Interessant bei der ganzen Sache ist, das bei mir die Werte teilweise deutlich raus waren, jedoch der Wagen gut fuhr. Jetzt fährt er noch etwas besser. Welten sind das aber nicht. Ich such mal das Protokoll raus. VG Frank Viele Grüße Frank
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Die Schläuche brauchst du nicht ab machen. Du musst den Stecker überbrücken. Dieses Ventil unterbricht das APC Ventil wenn der Tempomat aktiv ist und der Wagen läuft dann mit Grundladedruck. Falls es defekt ist, kann es sein das es nicht mehr schaltet . Dann ist das APC Ventil immer inaktiv und es wird nur noch Grundladedruck aufgebaut. Deswegen der Test. Das mit dem APC Ventil klingt interessant. Wenn der Stecker schlecht kontaktiert ist, könnte es der Grund sein. Den grauen Stecker kann man öffnen und die Kontakthülsen raus machen. Du kannst sie dann einzeln aufstecken. Prüf bitte auch mal ob das Kabel nicht schon abgeknickt ist. Viele Grüße Frank
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Brauchst dich hier beim Besten Willen nicht entschuldigen. Bei keinem. Jeder hier ist mal klein angefangen:biggrin:. Merkt man wenn man auf alte Beiträge stößt. Ein paar Dinge könntest du noch probieren bevor du in die Werkstatt gehst. Ist dir sonst noch etwas aufgefallen? Leerlauf? Ruckeln bei Teillast? Hast du vorher irgend etwas im Motorraum gemacht? Neue Zündkerzen, Verteilerkappe oder ähnliches? Beschleunige mal ganz langsam bis ca.4500 1/min. Geht der Ladedruck dann höher? Überbrück mal das Unterdruckventil des Tempomat. Vor links im Radhaus. Viele Grüsse Frank
-
900 TURBO zu wenig Ladedruck
Ja, das mit dem Abgasrückführungsventil ist mir auch aufgefallen. Hast du das tot gelegt? Ist auch das Metallrohr ab, das zurück zu Krümmer geht? Das die Ladedruckanzeige im Standgas oder im Schiebebetrieb im weissen Unterdruckbereich steht ist i.o. Steht sie im Leerlauf auch in etwas auf Mitte Weiß? Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
# Fahrverhalten:smile: Neulich musste ich mal wieder in meine alte Heimat , das sind im Summe ca. 1200 km. So hatte ich Zeit das Fahrwerk zu testen. - Es ist nun gar nicht so schlecht... wobei ab 190 wird das Auto in meinem Augen sehr leichtfüßig. Bis 210 hab ich mich mal getraut, danach war "Angst". Gleich nachdem ich zurück war hab ich auf das CV gewechselt. Bei genauer Betrachtung habe ich nun festgestellt das das Fahrverhalten recht ähnlich ist. Jedoch sind die Lenkkräfte be meinem CV insgesamt höher. Dadurch entsteht der Eindruck das er "stabiler läuft". Zur Zeit bin ich wieder mit meinem Cabrio beschäftigt. Ich hatte noch mal den Sturz und die anderen Werte einstellen lassen. Die Rechnung war üppig - 650 Euro.- immerhin 7 mal war der Wagen auf dem Meßstand . Nun ist er beim Lackierer. Scarabäus Grün. Die Haube hat mit den Jahren graue Stellen unter dem Klarlack gekriegt. Sieht nicht gut aus wenn die Sonne scheint. Baustelle zwei ist die Stoßstange hinten. Dort hat sich der Lack auf der Oberseite aus irgend einem Grund abgelöst. Er ist weich geworden. Das ging schon kurz nach dem Erwerb los. Und dann sind da noch die Radkappen. Die hatte ich vor 2 Jahren lackieren lassen. Der Farbton hat aber nicht gut gepasst. Mal sehen wie diese Firma das hin kriegt. In der Zwischenzeit mache ich wieder "Türpappen" neu - diesmal aber etwas anders. Stelle Fotos ein... Viele Grüße Frank
-
Saab 99 mit E Antrieb
ah, hab ich auch schon mal gesehen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
[mention=800]patapaya[/mention] ...da hätte ich nichts dran gemacht... bezüglich neuer Kolbenringe und Ölabstreifringe in Kombination mit Zylinderhohnen, hört man mal so und mal so. Was ist denn nun richtig? Was ich aber weiß ist, das wenn man den Zylinder hohnt, muß man einen Hilfsrahmen oben drauf schrauben und mit Drehmoment anziehen, damit man die gleiche geometrische Situation erzeugt als währe der Zylinderkopf montiert. Der verformt sich beim Anziehen der Kopfschrauben. Wenn man das beim neu Hohen nicht macht, hat man anschließend ein ungleichmässiges Tragbild der Kolbenringe. Ürsprünglich war ich davon ausgegangen das man sowas nur bei modernen Motoren nötig ist, denn dort hatte ich das mal in einem Motorenwerk gesehen. (Unglaublich , Zwei Hohn - Takte jeweils 90 sec. und der Motorblock ist fertig). Neulich hab ich in der Oldtimer Praxis einen Bericht gelesen. Dort wurde das zu meiner Überraschung auch für alte Motoren beschrieben. Frank
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Dann weißt du ja nun Bescheid 0,5mm beim Auslassventil ist zwar noch nicht total draussen, kann jedoch schon so ein Tickergeräusch machen, hab ich hier zumindest mal gelesen. 0,15mm ist etwas zu wenig. VG Frank
-
Krümmer beschichten?
..das hab ich bei meinem CV auch schon festgestellt. Allerdings ist das nur ein normaler FTP im Serientrimm und ohne Metall Kat. VG Frank
-
Krümmer beschichten?
Ich würde das auch so lassen. Wie schon weiter oben von Jan geschrieben, mehr geht mit diesem Einspritz/Zündsystem wohl nicht. Und du fährst ja kein Dauervollgas. VG Frank
-
8-Primär Nachfertigung
Ich habe die Kettenräder am Primärantrieb noch nie abgezogen. Wenn ich dich richtig verstehen ist die Kette bei dir sehr stark gespannt. So stark das sich die Räder nur noch schwer drehen lassen? Das bedeutet du hast eine hohe Druckkraft auf den Lagern der Kettenrädern. Sind das Kugellager? Hast du keine Angst das die Laufbahnen kaputt gehen oder die Kugeln ? VG Frank
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Inhomogene Durchströmung führt unter Beanspruchung ja dann auch zu hohen Zylindertemperaturen. Das kann relativ häufig immer mal wieder auftreten. Falls dann noch das Gemisch zu mager ist kommt es zu mehr Wärmeeintrag. Was das Ganze verschlimmert. Bei mittleren Drehzahl läuft die Wasserpumpe auch nicht so schnell. Wenn man vorher noch das Thermostat zu war, dauert es ja auch eine Weile bis wieder kühleres Wasser kommt. So können sich die Dinge addieren. Nicht gut für den Ölfilm im Zylinder. Er kann abreissen. Der untere Rand des Kolben läuft dann trocken wenn er die Wand berührt. Riefenbildung und das Kolbenspiel wird größer. Kolbenkipper oder Kolbenfresser sind langfristig die Folge. Hab ich jedoch wie gesagt bei den 900er noch nicht so viel von gehört. Beim Porsche 996 Sauger ist das ein grosses Thema. Allerdings hat der auch noch ein grosses Problem mit dem Zylinder an sich. So extrem ist es bei unseren Autos nicht. Oder? Viele Grüße Frank
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
mach dir nichts draus. Diese Frage haben sich hier schon viele gestellt. Mich eingeschlossen. Das ist auch ein guter Grund die Dichtung zu tauschen auch wenn noch nirgens Kühlwasser austritt. Glücklicherweise scheint der Saab Motor hier jedoch nicht so empfindlich zu sein. Viele Grüße Frank.
-
8-Primär Nachfertigung
- Gurtverlängerung für Kindersitz
Hallo Floh Kindersitze und auch Maxicosi haben bei mir immer gepasst, auf den Vordersitz und, oder Rücksitz. Zumindest bei den Modellen die es vor ca.10 Jahren so gab. Hast du schon mal probiert den Vordersitz ganz nach hinten zu machen? Viele Grüsse Frank- Kühlwasser wechseln
....... ja ... aber eine grosse Wanne. VG Frank- Kühlwasser wechseln
Na ja , Kühlwasser ablassen beim 900er ist schon tückisch. Im Werkstatthandbuch hört sich das sehr simpel an. Da ist mir beim ersten Mal auch viel Wasser daneben gegangen. VG:hello: Frank- .. bis dass der TÜV...
Hab auch mal immer wieder mit E10 und Aral Ultra (ihr wisst schon, der Superkraftstoff experimentiert. - Die Ladedruckthematik meines 86er Turbos hat das nicht signifikant verbessert. Hab schon den Eindruck das der Kraftstoff in manchen Betriebszuständen besser ist. Ansonsten, 80.000 Km mit E10 mit meinem 93er 900er FTP- er lebt noch . Auch mein 240er volvo, wobei das "Eisenschwein" fährt sowieso in einer anderen Liga, läuft mit E10 unauffällig. VG Frank- Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Ein sehr schönes Thema! Solange keine Schrauben im Getriebe verschwinden oder im Motor... Im zartrem Alter von 15 Jahren ist mir das mal mit einem Sprengring bei meiner Mofa passiert- aber das ist eine andere Geschichte:rolleyes:. Bei mir ist letztes Jahr beim Motorausbau auch eine Schraube verschwunden. Ich hatte das Hosenrohr vom Kniestück schon abgeschraubt und es hat sich so angehört als wenn die genau ins Hosenrohr reingefallen war. ...war sie auch, sehen konnte ich sie nicht mehr, aber mit einem 1,5m langen Zaundraht und einem Magnet hab ich sie darin gefunden:hello:. Viele Grüsse Frank- Reifen / Felgen für Saabs
Interessante Seite, verstehe sie aber glaube ich nicht:confused: Z.B. für einen 900er Bj. 84 , also alter Lochkreis, darf man 5,5J x 15 mit ET33 fahren? Ist das so zu verstehen? Gab es solche Alu Räder von Saab, für den alten Lochkreis wohlgemerkt? Viele Grüsse Frank - Gurtverlängerung für Kindersitz
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.