Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Saab Freund hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sorry Bantansai, wollte keine Diskussion lostreten. Hab neulich meine ZK Dichtung erneuert und bei Elring Schrauben bestellt. Dann war die Frage wie ich die anziehen muss. Deshalb hatte ich auf der Elring Seite gesucht und das hier gefunden. Die Unterlage ist sehr interessant, denn ich hatte meine Schrauben auch zunächst nicht für Dehnschrauben gehalten. Sie hatten nicht die klassische Form wie ich sie kannte. Das soll es jetzt aber auch von mir zu diesem Thema gewesen sein, denn das ist dein Projekt Thread. Schuldigung für den ganzen Aufruhr. Viele Grüße Frank https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.elring.de/fileadmin/Dateiablage_DE/2Service/Broschueren_Flyer/PDFs/ZKS_Broschuere/Elring_ZKS_Praxis_web_de.pdf&ved=2ahUKEwiol-OatdjmAhWNzaQKHfQ2CJ0QFjAAegQIBxAC&usg=AOvVaw1N-E1SebSdyR6zpr5unLc9&cshid=1577539789182
  2. Saab Freund hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo Bantansai, Ich schätze dich aufgrund deiner Herangehensweise und auch deiner Schrauber Erfahrung als sehr erfahren ein. Mit den Kopfschrauben habe ich jedoch so meine Bedenken. Das sind bei den jüngeren B202 in der Regel Dehnschrauben, die beim Anziehen bis in die plastischen Bereich verfotmt werden. Ziehst du die dann nach der alten Methode an? Also mit erneutem Nachziehen? Viele Grüße Frank
  3. Saab Freund hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke dir für die Antworten. Ich hatte angenommen du willst den Kopf montieren jedoch die Schwungscheibe zunächst noch weg lassen. Bezüglich meiner Frage, ist das ein Stopfen oder sieht das auf den Bild nur so aus? Ich kann nämlich diese Stelle im Auto nicht einsehen. Viele Grüße Frank
  4. Saab Freund hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Finde sehr gut wie du deine Arbeit bebilderst, denn ich habe vor im Frühjahr auch den Kettentrieb zu erneuern. Außerdem hab ich noch einen Ölleck das ich im Bereich unterer Kettenkasten vermute. Deshalb habe ich ein paar Fragen die mir weiter helfen könnten. 1. Auf Bild 1. Wird der Kettenkasten nur mit Silikon abgedichtet? Und, was ist das für eine längliche Öffnung? 2. Auf Bild 2. Was ist das für eine Schraube unten links, die Dicke? Etwas weiter oberhalb am Kettenkasten, ist das ein Verschleißstopfen der verstemmt ist? Hast du vor den Simmering an der Ölpumpe zu erneuern? Würde sich anbieten. Nachtrag: Die OT Stellungkann man ermitteln indem man auf den Kolbenboden eine Meßuhr ansetzt. Am Zeigerausschlag sieht man dann genau wann der Umkehrpunkt kommt. Du brauchst jedoch einen Stössel den du durch die Zündkerzenbohrung aufsetzt. Viele Grüße Frank
  5. Saab Freund hat auf Kuhno's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Kuhno, du hast ja nun nur dein neues Auto vorstellen wollen. Wie du siehst wird hier schon recht leidenschaftlich diskutiert. Ich hoffe das schreckt dich nicht ab. Ich hab mir übrigens auch deine Internetseite angesehen und auch deine Fahrzeuge. Du hast ja schon sehr viele schöne Fahrzeuge besessen. Mit einem Range Rover hatte ich auch schon geliebäugelt. Passt aber momentan bei mir nicht. Vielleicht später mal. Deine Seite gefällt mir überhaupt sehr gut. Willkommen in Saab Forum. Viele Grüße Frank
  6. Saab Freund hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo SAAB-wisher, mich würde mal interessieren ob du am Verteilerfinger oder der Kappe Beschädigungen feststellen kannst. Viele Grüße Frank
  7. Saab Freund hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sporadisches Probleme sind immer undankbar. Ich für meinen Teil warte dann immer bis sich der Fehler deutlicher zeigt. Batterie glaube ich eher nicht. Wenn der Motor läuft ist die Spannung ja nach deiner Aussage i. o. Ich tippe auf die Pumpe. Du hast das System mit Vorförderpumpe? Dann hast du ja zwei Pumpen. Viele Grüße Frank
  8. mach ich auch so. Radio ist nur noch Verstärker. Der Rest kommt von Smartphone. Geht jedoch nur in Ballungsräumen richtig gut. Warten wir Mal auf 5G. VG Frank
  9. Hallo Armin, was machen denn deine Federn? Sitzen die nun stramm? VG Frank
  10. Saab Freund hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Sewa, Hab mir dein Photo angesehen. Hast du die Dichtfläche noch zusätzlich mit Silikondichtmasse eingedichtet? Wenn ja, wie hat das bei der Montage gekappt? Ging es, hast du die Flächen gut aufeinander gekriegt? Viele Grüße Frank
  11. ....wir sind vielleicht ins off topic gerutscht... war trotzdem interessant:smile: Hat noch jemand einen Radiovorschlag der ggf etwas preisgünstiger ist? Ich persönlich finde die alten Alpine Radios aus den 80ern mit den beleuchteten quadratischen Tasten sehr schick. Viele Grüße Frank
  12. Ja, beim Ausfedern. Mach ich auch, heute. Aber das ist alles Spekulation bezüglich der Startfrage. Bin Mal gespannt ob der Armin heute Bilder o.Ä. schickt. VG Frank
  13. Ja genau, so könnte es zumindest hinten sein. Hab jetzt noch einmal überlegt und glaube das vorn die Begrenzung der Anschlag des Dreiecksquerlenkers auf dem Schwellentunnel ist. Bin mir aber echt nicht sicher. Kann auch sein das das erst so ist wenn die Dämpfer oben los gemacht werden. Das wären dann ca. 20mm. ---sollte eigentlich sogar so sein. Der Dämpfer muss den max. Ausfederweg begrenzen, sonst würde ja in diesem Fall immer der Querlenker auf den Achswellentunnelbogen schlagen. VG Frank
  14. Einfach mal machen:top: die Abstimmung
  15. Hallo Armin, Meinst du mit Spannen das die oberen Muttern der Dämpfer so weit wie möglich angezogen hast? Hast du vor und hinten die neuen Federn eingebaut? Und wenn ja, haben beide Federn Spiel? Wie hast du denn die oberen Dämpfer Gummis eingebaut? Hast du ggf Photos ? Das würde helfen der Sache auf den Grund zu kommen. Ach ja. Wie hoch sind denn die Federn im ausgebauten Zustand? Weißer du das ggf noch? Viele Grüße Frank
  16. Hab auch bestimmt 3 Stunden gebraucht. Wenn man das nicht regelmäßig macht muss man zunächst einmal die richtigen Joga-Stellungen für Körper und Hände herausfinden. Viele Grüße Frank
  17. Der Preis ist schon stolz. Aber die Papierdaten sind auch nicht zu verachten. Sicherlich zu schade um als Altagsfahrzeug zu dienen. Optik ist wie immer Geschmacksache. . Für eine gerechte Beurteilung müsste man das Auto besichtigen. Und auch die Reparatur-/Pflege- Historie wissen. Viele Grüße Frank
  18. Nachtrag: Habe jetzt noch einmal die an den Radhäusern gemessen. Der Wagen ist nun doch10-15mm tiefer. Das bedeutet das diese Feder sehr gut an die Trimmlage der original Aero Federn ran kommen. Viele Grüße Frank
  19. Hallo zusammen, Ich hab im April auch ein Lenkgetriebe bei diesem Anbieter machen lassen. Hier meine Erfahrungen: Abwicklung lief gut. Ich hab die Sparversion für 198Euro bestellt. Dann kriegt man aber keine Spurstangen und auch keine Kugelgelenke. Wusste gar nicht das man die optional mitbestellen kann. Der Lack hat bei mir nicht lange gehalten, denn ich habe das Getriebe gleich eingebaut und dabei vermackelt. Der Grund: So wie Hagman habe auch ich die alte Bauform, bei der die Schlauchverbindugen nicht so gut zugänglich sind. Beim Suchen der richtigen Lage zum Ansetzen der Schlüssel ist das dann schnell passiert. Der Bildausschnitt in Einbaulage zeigt die Verschraubungen der Stationärleitung am Lenkgetriebe. Eine davon war locker. Da ist das Öl beim Test Lauf rausgespritzt. Ich hab sie nachziehen können, sie ist glücklicherweise dicht geworden. Deswegen hab ich auch das Photo gemacht. Das wäre dann auch mein Tipp: Verschraubungen vor Einbau prüfen. Viele Grüße Frank
  20. Ich hab nur noch einmal geprüft. Das Federn kommt durch die elastische Bewegung der Reifen zustande. Sonst gibt nichts nach.
  21. ok. Danke euch! ich drücke noch einmal und kucke mir die Bewegung noch mal an. VG Frank
  22. Hab ich ausprobiert. Er federt sozusagen in seitlicher Richtung über die Reifen. Geräusche gibt es keine. Auch die Räder bewegen sich nicht.
  23. ... so kann man das natürlich auch sehen... für mich bedeutet das; Eine Ladedruck Anhebung a la Schwedish dynamics bedeutet das man noch mehr auf Motor und Getriebe aufpassen muss. Wenn man das schon vorher praktiziert hat, ist man im Vorteil. Die Drehmoment Fraktion kommt dann noch besser klar, denn sie kann dann immer im 5.Gang bleiben. (kleiner Scherz). Viele Grüße Frank
  24. So halte ich mit dem Getriebe "leider" auch. Immer schön den Schaltvorgang zelebrieren! Ich hatte nach dem Kauf bei einem sehr von sich überzeugtem Oldtimer Händler aus Erlangen festgestellt das das Getriebe wenn es kalt ist, bei ca. 8 Grad Celsius, nicht sauber beim Hochschalten 2.+3 .Gang nicht richtig synchronisiert. Es hat jetzt noch knapp 100000km gehalten. (jetzt km210000)Nun synchronisiert es beim Runterschalten im kalten Zustand auch nicht mehr gut. Ich werde es nun überholen lassen bevor es ganz kaputt ist. Was ich damit sagen will ist folgendes: Vorsichtig sein geht schon, macht aber keinen Fahrspaß. Ich möchte schnelle Gangwechsel und das ganze auch bei hohen Drehzahlen. Und ohne immer auf die Kupplung aufpassen zu müssen. Glaubst du das das dieses Getriebe lange mitmachen würde? Ich hab da so meine Zweifel :-) VG Frank Ach fast vergessen mein Gertriebe ist bj1993

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.