Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Yes, aber die Lederausstattungen werden trotzdem als hochwertiger angesehen. Gibt es bei anderen Produkten ja auch. Das billige Material bringt manchmal die bessere Funktion. Aber noch Mal zum Thema. Ich bin der Meinung , wenn jemand nicht so einen Saab mit Sammlerpotenzial hat (wenig Km, Erstlack, Historie, usw) sondern eher einen soliden Kumpel Saab für den ständigen Gebrauch, und Bedarf für einen Satz neuer Bezüge hat, dann würde ich an seiner Stelle diese Bezüge bestellen. Vorraussetzung ist jedoch daß er die auch selbst einbauen kann. Dann passt das Augenmaß bezogen auf den Aufwand und das Ergebnis für so ein Fahrzeug zusammen. Viele Grüße Frank
  2. ach Gerhardi hat hat die Teile gefertigt?
  3. ... ist aber ein Fahrwerk ohne Zulassungsunterlagen. Kriegt man das eingetragen? VG Frank
  4. Ja, denke auch das es die Dichtungen an der Benzinpumpe sein können. Ansehen ja, aber bevor du anfängst die Leitung loszuschrauben oder nachzuziehen bitte beachte das du an der Kraftstoffversorgung arbeitest. Es ist sehr gefährlich. Deswegen sind alle Infos die ich gebe meine ausdrückliche persönliche Meinung und nicht als Montageanleitung oder Anweisung gedacht. Für solche Arbeiten gibt es Fachbetriebe und Vorschriften. Selbst reparieren ist immer auf eigene Gefahr. Ich klemme als erstes immer die Batterie ab. Wenn ich die Kontaktierung der Pumpe kommen und einen Kurzschluß erzeuge entstehen Funken. Die Benzinleitung steht unter Druck. Bei mir ist da ca 0,2 Liter Benzin rausgekommen. Die Maulschlüssel lassen sich nur schwer ansetzen. Man verquetscht die Muttern sehr schnell. Bei mir waren Kupferringe als Dichtung eingesetzt. Die kriegt man nicht mehr dicht. Ich habe mir dann neue Dichtringe besorgt die eine Gummilippe angespritzt haben. Die haben sehr gut funktioniert und ich brauchte auch die Mutter nicht mehr so stark anziehen wie mit bei den Kupferdichtung. Bitte mit dem Winkelstück an der Rücklaufleitung vorsichtig sein. Wenn das kaputt geht muß man den Tank ausbauen, oder ggf die Pumpe und von innen durch den Tank versuchen das Teil zu erneuern. Beides nicht zu unterschätzen. Viele Grüße Frank
  5. [mention=2497]kd23se4[/mention] Ein neues Teil aus ABS oder ABS/PC. Das wäre natürlich ideal. Geht aber leider nur mit hohen Kosten. Man braucht dazu eine Spritzgußform. Wenn man die alte Form noch finden könnte, das wäre was ... Etwas aufarbeiten und dann ggf ein paar Teile rauskriegen. Kostet aber auch ein paar Tausend Euro. Aber dafür hätte man dann wieder Rohware. VG Frank
  6. Ja, geht gut, hab ich bei mir auch gemacht. VG Frank
  7. Ja, anders geht das nicht vernünftig. Aber bei Kunststoff neigt hier gerade bei dünnen Wandstärken zur Versprödung. Und man muß erst mal eine Fa. in Deutschland finden die das macht. Für das Neuverchromen muß dann ein Kontaktierungsgestell gebaut werden, oder es muß ein vorhandenes angepasst werden. Alles sehr aufwendig.ten Und ob das Ergebnis dann beim ersten Versuch gut ist? Stelle ich mi schwierig vor. Was man aus meiner Sicht machen kann: 1. Einen unverchromten Grill nehmen und den mit einem Alternativverfahren beschichten lassen. z.B. beider Fa. wie oben beschrieben. Dann hat man ein Ergebnis das der Chromschicht sehr sehr nahe kommt. Es soll auch schon Lacksysteme geben die so fein pigmentiert sind, das ein sehr guter Chromeffekt entsteht. 2. einen verchromten Grill entchromen lassen und dann wie Punkt 1 neu beschichten. Ist aber um einiges aufwändiger. ggf. muß man den Grill vorher zerlegen, die Lamellen ausbauen. Hab ich mir aber nicht angesehen, ob das so ohne weiteres geht. Viele Grüße Frank
  8. [mention=127]hazard900[/mention] ich hatte mir vor einem halben Jahr dieses Angebot auch angesehen. Bei mir am Fahrersitz waren die Stofftunnel alle abgerissen (bekanntes Problem). Die Sattler hier in der Gegend hatten entweder mangels Interesse und gute Auftragslage gleich abgewunken. Einer wollte es dann für ca. 400 Euro machen. (Die wollen hier alle nur alte Porsche und Mercedes,Ferrari und Co. machen und dann aber ein komplettes Auto, da kann man sich als Saab Besitzer schleichen...) Das war mir aber zu teuer. (Ich hoffe ich kriegt jetzt keinen Rüffel ) Nur für das Annähen der Tunnel und die Bezüge hatte ich schon ausgebaut. In diesem Zusammenhang fand ich das Angebot aus USA natürlich interessant. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es auch Bewertungen hierzu in den amerikanischen Foren. Die Beurteilungen waren positiv bis mittelprächtig. Ich habe dann aber doch Abstand genommen, denn ich brauchte ja nur die Bezüge für einen Sitz. Und ich denke das passt sonst von der Machart und der Farbe nicht zusammen. Mann sollte dann alle Sitzbezüge neu machen. Ich habe die Bezüge dann selbst repariert. Mit einer Handnäh Ahle und Ledergarn. Wie weiter oben schon erwähnt, ist auch meine Erfahrung das man dann den Sitz gleich mit überarbeiten sollte. Die Polster sind meist eingerissen und verformt. Wenn man die nicht Aufarbeitet sitzen die neuen Bezüge nicht richtig und das Ergebnis ist nicht gut. Ausserdem kommt es auf die Passform der Bezüge an. Man muß ggf. hier noch Schaumpolster oder Fließ aufbringen um eine gute Anpassung zu erreichen. Viele Grüße Frank
  9. Hallo, Stimmt alles , bei Bremsbelägen für Saab 900 muss man auf Qualität achten. Außerdem gibt es viele Feinheiten zu beachten. Wenn man Teile im Netz gestellt muss man schon genau wissen was man braucht. Aber der TE ist noch nicht sol lange hier im Forum dabei. Vielleicht hat er den Saab auch noch nicht so lange. Da ist man noch etwas unbefangenen dabei und man weiß ja im Vorfeld nicht wo die "Fussangeln" so liegen. Grüße Frank
  10. Saab Freund hat auf blauschwalbe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Micha, was meinst du mit wech? Hast du keine neuen Pedalwege mehr? Grüße Frank
  11. Saab Freund hat auf blauschwalbe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst die Dichtungen? Grüße Frank
  12. ABS

    Saab Freund hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, bei meinem Fehlerbild würde das bedeuten das es gewissermaßen dauerhaft kleben bleibt, denn bei mir ist dieses Phänomen erst nach einer gewissen Abkühlzeit wieder verschwunden. Denn die Pumpe für den Druckspeicher läuft auch nach Ausschalten des Motors und Wiederanlassen dauerhaft. Das muss ich beim nächsten Mal unbedingt überprüfen. Draufklopfen müsste dann bestimmt auch gehen oder? Grüße Frank
  13. ABS

    Saab Freund hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus , ich hab genau das gleiche Phänomen. Hab ich auch schon Mal vor 3Jahren hier gepostet. Allerdings ohne konkretes Ergebnis. Ist bei mir entweder im Stau in der Stadt bei ca. 36 Grad im Schatten oder auch wenn ich nach Passfahrten in den Alpen bei heissen Wetter stehen bleibe. Ich hab dann die Haube augeklappt und 30 Minuten gewartet. Dann war wieder alles i.o. ich warte nun bis das Problem deutlicher auftritt. Das kann alles mögliche sein. Da es ja mit der Hitze am ABS Block zusammen hängt hatte ich Mal erhöhte Übergangswiderstände an den Kontakten in Verbindung mit der wärmebedingten Widerstandserhöhungen in den Leitungen z.B. für den Drucksensor in Verdacht. Alterung kommt auch noch hinzu. Das Steuergerät erwartet ja einen Wert in einer begrenzten Bandbreite. Wenn das grenzwertig ausgelegt ist könnte es zu so einem Fehlerbild kommen . Noch dazu muss man bedenken daß die Schaltung im Steuergerät ja auch grenzwertig ausgelegt sein kann. Ist ja alles vom Konzept her schon fast 30 Jahre alt. Aber dazu müsste man sich Mal wirklich tief einarbeiten. Deswegen ist das nur graue Theorie. Nach und nach Teiletauschen und beobachten was passiert ist, wie ich meine, einfacher. Ach ja : FTP Bj.93 mit Lucas Einspritzanlage. Grüße Frank
  14. Liebe Forumsfreunde, Jetzt hab ich auch die zweite Ursache für den Benzingeruch gefunden. Im meinem Thread über meine Panne in Kroatien hab ich von meiner defekten Benzinpumpe geschrieben. Bei mir ist noch das alte Fördersystem ohne Vorförderpumpe eingebaut. Die alte Pumpe, die eingebau war, hatte einen zu kleinen Durchmesser. Um das zu kompensieren hat derjenige der das eingebaut hat ein Moosgummirohr darüber gestülpt. Sozusagen als Adapter. Durch die Poren des Moosgummi ist dann der Benzingeruch durchgezogen. Ich hab nun alles wieder in den originalen Zustand versetzt. Nun ist der Benzingeruch auch weg. Viele Grüße Frank
  15. Ich meine das ist auch ein bisschen dem Lauf der Zeit geschuldet. Es kommen neue, frische, Klassiker nach. Und wenn man bedenkt für die Jungen von heute ist der VW T4 ein wirklich altes Auto. Ungefähr so wie für mich der T2 im Jahr 2000. Ist sozusagen auch eine Trendfrage. Grüße Frank
  16. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier noch ein kleiner Nachtrag. Ich mir die Pumpe angesehen. Sie hat im Ansaugrohr ein sehr feinmaschieges Topfsieg. Es kann also überhaupt kein grober Schmutz in die Pumpe gelangen. Was ist also der Grund für den Ausfall? Das Sieb hatte sich ziemlich mit ganz feinen Fasern zugesetzt, obwohl es noch etwas Durchlass hatte. Wenn sich jetzt noch die Schmutz Körner reinsaugen kommt nicht mehr genug Kraftstoff durch. Aber kann dadurch die Pumpe kaputt gehen? Finde die Erkenntnis ganz interssant, denn das könnte ja bedeuten das ggf. die Reinigung des Siebes in der Pumpe den Fehler beheben kann. Dazu bräuchte mal jedoch Erfahrungswerte. Vielleicht ist für den einen oder anderen von euch die Info ja hilfreich. Viele Grüße Frank
  17. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Saab Gemeinschaft, nachdem ich mir alle Ersatzteile die so brauchen könnte besorgt hatte, habe ich nun vor ein paar Tagen die Reparatur am Tank / Fördereinheit in angriff genommen. Vorgefunden habe ich improvisierte Lösung. Ich vermute der Vorbesitzer hatte auch die bekannten Probleme die passenden Ersatztiele zu bekommen. Die Pumpe war vom Durchmesser zu klein. Er hat dann mit dicken Moosgummischläuchen Adapter gebaut. Auch das Ansauggehäuse/Sieb hat er so befestigt. Letzdenendes sie die Moosgummischläuche aber eingerissen und das Ansauggehäuse ist dann unten in die Wanne gefallen. Da der Tank innen auch sehr dreckig war, hat die Pumpe dann Schmutz angesaugt... ein paar Photos hab ich auch. Glücklicherweise konnte ich noch den Gummiadapter als Originalteil (Kostenpunkt 45€, autsch das tat ein bisschen weh) auftreiben. Ich hoffe der hält, und zersetzt sich nicht, wie hier schon einige male berichtet. Die Pumpe ist die Universalpumpe von Bosch die hier im Forum auch schon mal inkl. Teilenummer genannt wurde.( Hab ich für 78€ erstanden) Sie passt gut. Jetzt die der technische Aufbau wieder wie ursprünglich. Im Tank selbst waren so schwarze, kristallartige Krümel. Keine Ahnung was das sein könnte. Den Tank hab ich dann so weit wie möglich von innen ausgeputzt. Bin nur knapp bis zur Einfüllöffnung gekommen. (Photo anbei). Den Filter hab ich auch getauscht. Zur Abdichtung der Verschraubungen an der Pumpe und auch am Filter habe ich die Dichtringe mit Gummiwulst verwendet. Die dichten sehr gut ab. Vor allem braucht man die Verschraubungen lange nicht so fest anziehen wie bei den Kupferringen. Ich finde das sehr vorteilhaft. Viele Grüße Frank PS. Bin mal gespannt ob die Konstruktion jetzt immer gut ansaugt. Die Lösung mit dem offenen Bottich der einfach nur vom Gummiadapter in Position gehalten wird, wird bestimmt ständig vom schaukelnden Benzin hin und her gedrückt.
  18. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neuer Tank und Verkabelung würd mich gar nicht stören. Mich interessiert jedoch sehr ob ich dann wirklich eine robuste Lösung hab. Bzw. ob das alte Fördersystem nachweislich den oben benannten Schwachpunkt hat. Andernfalls lohnt der Aufwand nicht,ganz eurer Meinung. VG Frank PS Es gibt auch die Ausführung BOSCH Pumpe mit Vorförderpumpe. Braucht man dann auch einen anderen Tank?
  19. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab mir jetzt hier im Forum die verschiedenen Beiträge zu den verschiedenen Benzinpumpensystemen durchgelesen. Vereinzelt kam der Hinweis das System ohne Vorförderpumpe, welches in den frühen 900 verbaut wurden, einen Schwachpunkt bei schneller Kurven Fahrt hat. Habe ich bei mir auch verbaut. Da ich nun damit begonnen habe an Fahrveranstaltungen für klassische Fahrzeuge teilzunehmen und auch viel den Alpen unterwegs bin, interessiert mich das. Ich habe auch gelesen das einige von euch mit ihren Autos Motorsport betreiben. Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen? Würde mich über eure Tips freuen, da ja nun an meinem Tank die Reparatur ansteht. Viele Grüße Frank
  20. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zunächst war mal der viele Dreck als mögliche Ursache im Vordergund. Ausserdem hatte ich nur 3 Tage vor Ort Zeit. Das ist mir alles zu knapp. Na ,und ob die Pumpe jetzt die wirkliche Ursache ist muß sich auch erst bestätigen. Dann noch das Verständigungsproblem.. Auf gut Glück nach Haus Fahren wollte ich dann auch nicht. :-) Abschleppen ist da doch besser. Bezüglich des tanksäubern: Hätte nicht gedacht das das so schnell geht. Ich muß für solche Aktionen ja in eine Mietwerkstatt. Kann ich in der T-Garage nicht machen. (zu gefährlich). Ich bin davon ausgegangen das der Tank für eine gründliche Reinigung raus muß. Deswegen wollte ich mir einen zweiten kaufen den ich dann in Ruhe zuhause vorbereiten kann. Aber danke für den Hinweis. ggf versuch ich es mal zuerst so. Viele Grüße Frank
  21. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, erst mal danke für eure Anregungen. Hat aber leider alles nicht zu Erfolg geführt. Eine ganze Reihe von Euren Hinweisen hatte ich ja schon vor Reiseantritt überprüft um den Wagen reisefit zu machen. Ich habe dann vor Ort in deiner Werkstatt die Benzinpumpe ausbauen lassen. Im Tank und auch in dem Topf in der die Pumpe steht waren Dichtungsreste und auch ca. eine Hand voll Schmutzkrümel. Ich weis aber nicht was das sein könnte. Das sah aus wie grobkörniger Sand und hatte eine rot/brau - schwarze Farbe. Letztendlich hat das den Fehler aber auch nicht behoben. Den Wagen musste ich leider stehen lassen. Die Symptome sind nun deutlicher: Nach ein paar Km fahrt fängt der Wagen an , kein Gas mehr anzunehmen. Das wird dann immer extremer. Bis er schließlich auch im Standgas nicht mehr richtig läuft. Die Pumpe ist dann deutlich von aussen zu hören und läuft auch ungleichmäßig. Sie stottert auch. Wenn ich den Wagen kurz ausmachen und sofort wieder an, läuft sie leise und der Wagen fährt normal. Aber nur einige Kilometer..... Ich tippe nun das die Pumpe defekt ist. Das mit dem vielen Schmutz im Tank hat mich übrigens gewundert. Bin nun 7000km gefahren und hatte keine Probleme. Ich habe jetzt vor mir einen anderen Tank zu besorgen. Den bereite ich dann auf, mache neuen Dichtungen rein, eine neue Pumpe und eine neuen Geber, und wechsel dann alle aus. Benzinfilter natürlich auch. Falls also jemand von euch noch einen Tank loswerden möchte, kann er sich gern melden. Viele Grüße Frank
  22. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, Verteiler ist fest. ZZP hab ich vor 7 Tagen geprüft. Morgen lass ich den Filter, Benzindruck prūfen. Dann ggf. mal die Pumpe Ausbauen. Wie hoch muss der Druck am Rails nochmal sein? 2.8 bar? Ach ja Drosselklappenschslter und Benzindruckreglet können die sporadisch aussetzen?
  23. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drosselklappenschalter. Könnte es der sein?
  24. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kann man den Testen?
  25. Saab Freund hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja hab Benzin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.