Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Aus XING: Guten Abend, GM stoppt den Deal mit China. Der Sprecher von GM - James Cain hat mitgeteilt, dass man das Geschäft mit Youngman und DaPang nicht zustimmen werden. Es geht GM einmal um den "Technologietransfer" und evtl. Probleme mit dem chinesischen Partner von GM. Angeblich hat Saab nichts von dem "nein" von GM gewusst. Jetzt prüft Saab, was dahinter steckt. Jetzt taucht natürlich die Frage auf - was hat GM mit Saab zu tun - immer noch eine ganze Menge: GM hat die Produktionsrechte an 9-3 / 9-5 / 9-4X GM hat Saab eine Hypothek von ca. 75 mio Dollar gegeben GM hat bei dem Verkauf - Vorzugsaktien bei Spyker für ca. 325 mio Dollar bekommen GM ist einer der grössten Zulieferer von SAAB Victor Muller will jetzt mit GM eine Lösung "verhandeln". GM hat die Produktion von dem 9-4X gestoppt. Saab hat fertige Autos von GM gekauft aber nicht bezahlt und deshalb hat GM beschlossen die Produktion einzustellen.
  2. Donnerstag 10.11.2011 11:30 Uhr gehts wohl nach Dornbirn? Ich sehe gerade: Am Donnerstag 10.11.2011 werden in A-6850 Dornbirn, Schwefel 84 , bei Auto Gerster um 11:30 Uhr der neue Saab 9-4X und der Saab 9-5 Sport-Combi präsentiert. Das schreit ja nach einem spontanen Sondertreffen der Bodensaab-Fahrer /äh Bodensee-Saab-Fahrer http://www.saabsunited.com/2011/11/austrian-dealer-tour.html
  3. Mit der Argumentation gäbe es in Deutschand keinen einzigen Benzinrasenmäher mehr Irgendwie kann ich die Argumentation so nicht ganz einfach nachvollziehen. Wenn ich nur dran denke, wieviel Akkugeräte bei uns so im Müll landen: Akkurasentrimmer, Braun-Zahnbürste, Rasierer, Ipott. Wohlgemerkt, alles funktionierte noch bis auf den schlappen Akku. Ich glaube sogar, nur die amerikanischen und japanischen Wegwerf-Fanatiker kaufen sich Elektro-Fahrzeuge, weil sie sich über die Müllproblematik keine Gedanken machen. Ich merke es bei den Elektrowerkzeugen: Alle Geräte mit Netzkabel leben ewig, die Akkuschrauber verrecken ganz schön flott. Die Rasenmäher sind so ein Anhaltspunkt: Es gibt genug Akku-Rasenmäher. In den Gütle findet man heute jedoch nur Benzinrasenmäher, die auch noch Knattern, Stinken und immer schlecht anspringen. Nun schauen wir mal in den Jahren zu , wie sich die Akkufahrer-Fraktion im schwedischen Winter so macht.
  4. Alter Schwede geht ab wie eine Rakete Kölner Stadtanzeiger, 28.10.2011 RHEIN-ERFT JOURNAL / ALTE LIEBE ROSTET NICHT (109) Alter Schwede geht ab wie eine Rakete OLDTIMER Benni (28) und Philipp Müller (68) aus Hürth über ihren Saab 99 Turbo Ein Saab gilt gemeinhin nicht gerade als Inbegriff der Sportlichkeit. Das Exemplar von Benni Müller und seinem Vater Philipp macht da eine gehörige Ausnahme. Wenn Benni Müller aufs Gas drückt, entfaltet der Turbo eine beeindruckende Schubkraft. Vater und Sohn genießen gerne mal einen ordentlichen Geschwindigkeitsrausch. Jedenfalls haben sie dem ohnehin kräftigen Antrieb mit leichten Verbesserungen noch ein bisschen auf die Sprünge geholfen. Gekauft hat Philipp Müller den ebenso dynamischen wie seltenen Rallye-Schweden vor 32 Jahren als Neuwagen. Nun gehört er seinem Sohn. Der wird ihn eines Tages seinem Filius überlassen. Deshalb haben wir ihn: PHILIPP MÜLLER: Ich hatte 1979 einen kleinen Mini Cooper S, der auf 115 PS hochgetunt war. Ein Saab-Händler, der damals mein Kunde war, ließ mich dann eine Probefahrt mit diesem Saab 99 Turbo machen. Erst war ich ein bisschen skeptisch wegen der dicken Stoßstangen und der ungewöhnlichen Karosserieform. Aber nach der Probefahrt habe ich sofort einen Kaufvertrag unterschrieben. Der Wagen ging einfach ab wie eine Rakete. BENNI MÜLLER: Ich bin seit meinem 18. Geburtstag der offizielle Besitzer. Seit der Kindheit war der Saab das Nonplusultra für mich. Der hatte diese sportlichen Streifen, die breiten Reifen und den Turbo-Klang, ein echtes Rallye-Auto eben. Als ich endlich den Führerschein hatte, war es mein größtes Hobby, mit meinen Schulfreunden laut und schnell durch Hürth zu fahren. Das kann er: PHILIPP MÜLLER: Er kann sehr gut einen Überholvorgang abschließen. Am besten bei mehr als 3000 Umdrehungen. Da setzt der Turbo-Schub brutal ein. Dieser Saab hat noch den so genannten Turboschlag, wobei man ab einer bestimmten Drehzahl förmlich in den Sitz gepresst wird. Das hat Benni schon als kleines Kind fasziniert. Außerdem war es damals das sicherste Auto überhaupt. Die Stoßstangen halten noch bei 15 Stundenkilometern einen Aufprall gegen ein stehendes Hindernis unbeschädigt aus. Das kann er nicht: BENNI MÜLLER: Das Problem ist, dass man vom Saab keine Ersatzteile mehr bekommt, weshalb wir uns vor sechs Jahren einen schrottreifen Saab 99 Turbo als Ersatzteillager zugelegt haben. Den haben wir nach sechsmonatiger Suche im Internet gefunden. Schwierig könnte es werden, wenn der Schrottwagen eines Tages nichts mehr hergibt. Das haben wir für ihn getan: PHILIPP MÜLLER: Wir haben den Saab fünfmal restaurieren lassen in den letzten 25 Jahren. Das Problem war immer der Rost, die Qualität der Bleche war einfach miserabel. Zuletzt half nur noch eine komplett neue Karosserie, die wir so konserviert haben, dass der Rost uns so schnell keine Schwierigkeiten mehr machen wird. BENNI MÜLLER: Besonders als ich noch in der Lehre war, taten die Werkstattrechnungen ganz schön weh. Schließlich ist irgendwann nicht mehr immer mein Vater eingesprungen. Da stand ich schon mal vor der Wahl: neuer Fernseher oder neue Zylinderkopfdichtung. Das haben wir erlebt: PHILIPP MÜLLER: Vor 15 Jahren sind wir das erste Mal mit dem Saab 99 nach Stockholm gefahren. Als wir auf die Fähre fuhren, sah uns der Kapitän von seiner Brücke aus. Zwei Minuten später war er bei uns, umarmte das Auto und sagte nur: "Wonderful car." Selbst in Schweden sind die 99er Saab Turbo eben fast ausgestorben. BENNI MÜLLER: Vor zehn Jahren bin ich spät abends mit circa 200 Sachen auf der Autobahn unterwegs gewesen, als ich plötzlich bemerkte, dass die Autos vor mir standen. Ich ging volles Pfund in die Eisen und kam zehn Zentimeter hinter dem Vordermann zum Stehen. Mein Vater hinter mir in einem anderen Auto schaffte es auch noch so eben, allerdings wurden wir dann doch noch von einem Golf aufeinander geschoben und rissen zwei weitere Vordermänner mit in den Schlamassel. Kurz und gut: Der Saab war von fünf Autos der einzige, der unversehrt blieb. Was für ein Glück: Wir hatten ihn gerade von einer halbjährigen Restaurierung abgeholt. Das haben wir vor: PHILIPP MÜLLER: Das Auto weiterhin hegen und pflegen. BENNI MÜLLER: Das Ziel ist, in alter Familientradition, den Wagen eines Tages meinem jetzt 14 Monate alten Sohn Maddox zu überlassen. Das Interesse für das Auto ist schon vorhanden: Den Sound aus dem Auspuffrohr kann er schon fast perfekt imitieren. AUFGEZEICHNET VON TOBIAS CHRIST Technische Daten Typ: Saab 99 Turbo Alter: 32 Jahre PS: 170 Höchstgeschwindigkeit: 220 Stundenkilometer Gebaute Exemplare: 2000 (1978-1981) Existierende Exemplare: wahrscheinlich eins in Deutschland Auf Autobahnen ist der Saab 99 Turbo von Philipp Müller (l.) und seinem Sohn Benni meistens auf der linken Spur zu Hause. Bild: cht
  5. Dramen in Trollywood Frankfurter Rundschau vom 28.10.2011, Seite 14 Dramen in Trollywood Von Hannes Gamillscheg und Angela Sommersberg TROLLHÄTTAN. Auf der einstündigen Fahrt von Göteborg Richtung Norden fliegen Wälder und kleine rote Holzhäuser am Zugfenster vorbei. Auch in Trollhättan sind die Häuser bunt, mitten durch das 50 000 Einwohner zählende Städtchen fließt der Göta Älv. Neben dem Fluss verläuft die Fußgängerzone mit den üblichen Läden und einer Burgerbar. Aber auch, wenn es auf den ersten Blick so scheint - eine ganz normale schwedische Kleinstadt ist Trollhättan nicht. Denn hier ist Saab zu Hause. Die schwedische Automarke hat aus der Stadt das gemacht, was sie heute ist. Das Unternehmen hat Arbeitsplätze geschaffen - in den Neunzigern waren es bis zu 10 000 Beschäftigte - und den lokalen Handel in Schwung gebracht. Der Autobauer hat vielen in Trollhättan ermöglicht Häuser zu bauen, ihre Familien zu ernähren. Der "Saab-Geist" ist überall präsent. Jeder zweite fährt ein Auto dieser Marke. "Saab verleiht den Menschen in Trollhättan eine Identität", glaubt Magnus Nordberg, Nachrichtenredakteur der lokalen Zeitung ttela. Jetzt wankt diese Identität, denn Saab geht der Pleite entgegen. Seit April stehen die Bänder still, die Löhne bleiben aus, die Lieferanten klagen unbezahlte Rechnungen ein, der Konzern ist massiv überschuldet. Fieberhaft sucht der Holländer Victor Muller, der die Kultmarke kaufte, als General Motors die verlustbringende Tochter loswerden wollte, neue Geldgeber. Doch bisher hat sich jeder seiner Rettungspläne als unrealistisch erwiesen. Guy Lofalk, der Insolvenzverwalter, hat beantragt, das Sanierungsprogramm abzubrechen: "Es gibt kein Geld mehr fürs Weitermachen." Am Freitag will das zuständige Gericht in Vänersborg entscheiden, ob es dem Antrag stattgibt oder Saab noch eine allerletzte Chance einräumt. Trotz allem hoffen die Menschen in Trollhättan noch. "Saab ist wie eine Katze mit neun Leben, acht davon haben wir verbraucht, aber eines ist ja noch übrig", sagt Fredrik Almqvist. Seit 16 Jahren arbeitet er für Saab, gleich nach der Schule ist er in die Fabrik gekommen, er kennt keinen anderen Arbeitgeber. "Hier bei Saab haben wir einen tollen Teamgeist. Wir halten zusammen", sagt er. Seit April geht Almqvist nur noch jeden Dienstag arbeiten, Autos werden nicht mehr produziert. Weil sein Lohn seit Monaten fast immer verspätet kommt, musste er sich Geld bei der Bank leihen. "Irgendwie muss ich die Miete ja zahlen." Almqvist lebt sparsam. Finanziell halte er höchstens aber noch einen Monat durch, fürchtet er. Trotzdem will er warten. "Irgendwie wird sich die Situation lösen. Wir brauchen einfach nur Geld, um neue Produkte entwickeln zu können." Natürlich weiß Almqvist, dass es nicht gut aussieht. Aber er ist Optimist. "Ich versuche, die Möglichkeiten zu sehen, nicht die Probleme", sagt er. Als eine Art Beschäftigungstherapie, schraubt Almqvist an seinen beiden Autos, Saabs natürlich, oder fährt mit seinem roten 900er-Modell durch die Gegend. Im Internet hat er mal nach neuen Jobs geschaut, aber es sieht nicht gut aus. Die Region hat mit die höchste Arbeitslosigkeit in ganz Schweden. So wie Almqvist geht es vielen Beschäftigten und ihren Familien. "Man lernt, mit der Situation zu leben", sagt die 37-jährige Åsa, deren Partner bei Saab arbeitet. Auch er hat sich noch nicht überwinden können, einen neuen Job zu suchen - obwohl seine Aussichten nicht schlecht sind, denn Ingenieure werden auch in Schweden gesucht. Aus Trollhättan wegziehen will die junge Familie nicht. Die Stadt versucht schon seit längerem, sich von Saab unabhängig zu machen. So werden die Autobahn und die Bahnstrecke nach Göteborg ausgebaut. "Damit wollen wir den Menschen das Pendeln erleichtern", erklärt Kommunaldirektorin Annika Wennerblom. Man wolle die besten Voraussetzungen für neue Unternehmen schaffen. Volvo Aero, Hersteller von Flugzeugmotoren, hat sich schon einen Platz im Industriegebiet Stallbacka gesichert. Immerhin bringt das neue 2 000 Arbeitsplätze . Auch nahe des Göta Älv-Flusses, in der historischen Produktionsstätte von Saab, wächst langsam eine zukunftsträchtige Unternehmenskultur heran. Der Technikpark Innovatum betreut 40 Projekte und hilft, neue Firmen zu gründen. Das Projekt EAAM, das Elektromotoren entwickelt, begann vor einigen Jahren mit fünf Angestellten, mittlerweile sind es 50. Tore Helmersson, der Direktor von Innovatum, der selbst 20 Jahre in der Chefetage von Saab saß, glaubt an das Überleben des Autokonzerns: "Auch, wenn es zu einem Konkurs kommt, wird irgendwer die Firma aufkaufen und dort weiter Autos bauen. Schließlich ist Saab eine der modernsten Fabriken Europas." Der Wirtschaftshistoriker Jan Jörnmark teilt diesen Optimismus nicht. Er vergleicht Trollhättan mit Detroit: "Natürlich ist Saab längst tot. Die haben seit April keine Autos mehr produziert. Aber dieser Veränderungsprozess, in dem Dinge sterben und dafür neue entstehen, ist ganz normal." An die Kraft der Veränderung glaubt auch Annica Bergström. Irgendetwas Gutes werde schon kommen, selbst wenn Saab Pleite geht, sagt die 47-Jährige. Sie lebt vom Tourismus, im Sommer ist ihre Jugendherberge "Gula Villan" ausgebucht. Nach Trollhättan kämen die Leute, um sich den Göta-Kanal mit seinen alten Schleusen anzuschauen, sagt sie. Sie kämen, weil der König einmal im Jahr komme, um hier Elche zu jagen. Und sie kämen, weil auch Hollywoodstar Nicole Kidman schon hier gewesen sei. Das wiederum hat liegt daran, dass auf einem alten Produktionsgelände von Saab inzwischen Filme gedreht werden. "Film i Väst", eine regionale Filmstiftung, fördert die Produktion von jährlich 25 Spielfilmen. Der Regisseur Lars von Trier hat hier fast all seine Filme gemacht, auch "Melancholia", der derzeit in den Kinos läuft. 2 500 Arbeitsplätze bringen die Film-, Fernseh- und Werbeproduktionen der Region. Das ist viel, wenn man bedenkt, dass bei Saab zuletzt 3 500 Mitarbeiter in der Fabrik standen. Aber nicht die Arbeitsplätze seien das Wichtigste, sagt Tomas Eskilsson, Chef von "Film i Väst". "Der Film gibt Trollhättan ein positives, leuchtendes, internationales Image." Von "Trollywood" reden die Schweden schon. Auf einem früheren Werksgelände werden heute Spielfilme gedreht
  6. Turbo-Elch hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Geil! Euro-Krise, Inflationsrate und Feinstaub-Hysterie in einem Satz! Geil! Euro-Krise, Inflationsrate, Rohstoffverknappung und Feinstaub-Hysterie in einem Satz! Man bekommt lediglich für immer mehr dieser Dreck "->Das Thema der Deutschen Umwelthilfe für Feinstaub-Erpressung-Lösegeldzahlungen aller Rot-Plaketten-Fahrer"-Euros "->Eurokrise" immer weniger Auspuff "->Inflationsratenproblematik und weltweite Rostoffknappheit" geliefert - bis dann eines Tages für unendlich viele buntbedruckte Lumpen "->Geldwert-Theorien" *überhaupt* kein Auspuff mehr geliefert wird.
  7. Hallo MartinSaab! Zur Frage: Wer kommt zum Saabzentrum Tübingen (Autohaus Heim): 5 echte Fans kenne ich schon die einen Tag Urlaub genommen haben. Zur Frage: Wer kommt nach Leinfelden zu Roth: Einer der treuesten Saab-Fans bestimmt; er ist extra aus Norwegen in die alte Heimat zum Saab ansehen gekommen. Das ist mein derzeitiger Kennisstand aus Gesprächen.
  8. Turbo-Elch hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie nennt man einen faulen Arbeitskollegen ? Einen trockenen Workaholiker ! ! ! Brav mit Zitier-Richtlinie: Gelesen bei: http://www.saab-cars.de/saab-gemeinschaften/50031-saab-club-bodensee-6.html
  9. Gnadenfrist für Saab Bis Freitag entscheidet sich, ob der hochverschuldete schwedische Autohersteller überleben kann cru. FRANKFURT, 25. Oktober. Am Freitag wird voraussichtlich endgültig darüber entschieden, ob der schwedische Autohersteller Saab eine Zukunft hat oder geschlossen wird. Denn an diesem Tag muss das zuständige Gericht in Vänersborg über den Abbruch des Sanierungsverfahrens entscheiden. Der vom Gericht bestellte Zwangsverwalter Guy Lofalk hat für ein Ende des Gläubigerschutzes plädiert, weil er angesichts der hohen Schulden und der großen Verluste keine Perspektive mehr für das Unternehmen sieht. Saab kann dagegen Einspruch erheben. Doch das Unternehmen schuldet seinen diversen Gläubigern, darunter etwa die Europäische Investitionsbank und die Zulieferer, insgesamt etwas mehr als eine Dreiviertelmilliarde Euro. An der Börse dagegen wird die Traditionsmarke, die in diesem Jahr nur 13000 Autos produziert hat und deren Stammfabrik in Trollhättan seit einem halben Jahr stillsteht, gerade noch mit 25 Millionen Euro bewertet. Brechen die Richter das Sanierungsverfahren ab, dann verliert Saab den Schutz vor seinen Gläubigern. Das Unternehmen würde dann wohl zur Befriedigung der Ansprüche der Geldgeber zunächst geschlossen und anschließend entweder ganz oder in Teilen verkauft. Schon am heutigen Mittwoch wird sich zeigen, ob Saab überhaupt noch in der Lage ist, die Löhne der verbliebenen 3500 Beschäftigten zu zahlen. Allein dafür bräuchte das Unternehmen den Zuschuss eines Investors. Bisher hatte der Saab-Haupteigentümer und Vorstandschef Victor Muller, ein aus Holland stammender Rechtsanwalt, dafür auf die Hilfe zweier chinesischer Unternehmen gehofft. Der Autohändler Pang Da und der Autohersteller Youngman Lotus sollten für rund 250 Millionen Euro etwas mehr als die Hälfte der Anteile an Saab übernehmen. Die Chinesen haben jedoch mittlerweile den Plan einer Beteiligung verworfen und streben stattdessen die vollständige Übernahme an. Doch einen solchen Komplettverkauf lehnt Saab-Haupteigentümer Muller bisher ab. "Die Gespräche mit den Chinesen laufen noch", sagte ein Sprecher des Unternehmens dieser Zeitung. Es gebe darüber hinaus noch weitere Interessenten für Saab. "Welche dieser Optionen wir nutzen, wird sich in den nächsten Tagen zeigen", hieß es. Saab ist über die Muttergesellschaft "Swedish Automobile" - eine Holding, die lediglich als rechtliche Hülle dient - in Amsterdam an der Börse notiert. Swedish Automobile hat kürzlich mitgeteilt, der Vertrag über den Verkauf der Mehrheit der Anteile an Saab an die chinesischen Autokonzerne Pang Da und Youngman sei aufgehoben worden. Man habe das Angebot der Chinesen zur vollständigen Übernahme abgelehnt. Als Grund wurde genannt, die Chinesen hätten ihre Verpflichtung zur Zahlung einer Brückenfinanzierung an Saab nicht eingehalten. Fachleute gehen jedoch davon aus, dass die zwei chinesischen Konzerne ohnehin nicht in der Lage wären, Saab zu retten. Alle Rechte vorbehalten: © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, Nr. 249, S. 16
  10. Turbo-Elch hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Wie teuer ist für Deinen Saab Ferrita? Hallo, bei meinem 900 combi-coupe ist seit einem halben Jahr ab Katalysator die Ferrita komplett druntermontiert. Es kam mit Montage 370 Eur. Persönlich würde ich bei den von Dir genannten Preisen keine Original (Rostende) Anlage kaufen. Eine Punkt habe ich auch noch, über den Du noch nachdenken kannst: Ferrita klingt auch sehr gut, wie ich von nun von anderen 900i-Fahrern - die einen Vergleichs-Hörtest bei der Pfalzausfahrt machten - besser. Das hatte ich selber eigentlich noch gar nicht gemerkt, weil ich meist mit mit geschlossenen Fenstern fahre.
  11. http://saabblog.net/2011/10/19/saab-handlertour-2011-die-termine/ Es sind die Saabhändler, die teilnehmen. Sicherheitshalber noch, Ums vorwegzunehmen: Bevor so ein selbstgefälliges Gelalle über "Sind das alle deutschen Saab-Händler?" gestartet wird: Es sind die Händler die teilnehmen wollen. Die Saab Händlertour ist mehr als eine normale Deutschland Tour. Für mich ist es der Startschuß zum Comeback auf dem deutschen Markt. Es ist nicht nur die exklusive Präsentation von Saab 9-4x und Saab 9-5 Sportkombi vor der Markteinführung, es steckt noch viel mehr dahinter. Es folgt heute ein ausführlicher Artikel zu den Fakten. Da viele auf die Tourdaten warten, hier die aktuelle Liste. http://saabblog.net/2011/10/18/saab-handlertour-2011/ Montag, 24.10.2011 10:00 Uhr Lensch & Bleck, Hamburg 11:00 Uhr Lafrentz, Kiel 16:00 Uhr Etehad, Halstenbeck 17:00 Uhr Peter, Göttingen Dienstag, 25.10.2011 10:00 Uhr Zielke, Lübeck 10:00 Uhr Peter, Erfurt 15:00 Uhr H & B, Rostock 16:00 Uhr Stephan, Vienenburg Mittwoch, 26.10.2011 09:00 Uhr Autohaus am Nordring, Berlin 13:00 Uhr Bredlow, Berlin 16:00 Uhr Borghardt, Paderborn 17:00 Uhr Weber, Berlin Donnerstag, 27.10.2011 10:00 Uhr S & E, Osnabrück 11:00 Uhr Seipp, Chemnitz 16:00 Uhr Mobilforum, Dresden 16:00 Uhr Oestreich, Wuppertal Freitag, 28.10.2011 10:00 Uhr Jolig, Leipzig 14:00 Uhr Hübner, Halle 14:00 Uhr F.O.P. Dortmund Samstag, 29.10.2011 18:00 Uhr Saab Zentrum Frankfurt Montag, 31.10.2011 10:00 Uhr IWM, Würzburg 14:00 Uhr Dechent, Heidelberg 15:00 Uhr Muckelbauer, Bamberg Dienstag, 01.11.2011 17:00 Uhr Saab Zentrum Giessen Mittwoch, 02.11.2011 10:00 Uhr Herz, Trier 11:00 Uhr Bauer, München 16:00 Uhr Kunert, Bonn 16:00 Uhr Haas, Augsburg Donnerstag, 03.11.2011 09:00 Uhr Autoalliance, Köln 10:00 Uhr Martin, Stockach 13:00 Uhr Celebi & Nentwich, Meerbusch 15:00 Uhr Tiefert, Lauchringen Freitag, 04.11.2011 10:00 Uhr Heim, Tübingen 10:00 Uhr Schmitz, Emmerich 14:00 Uhr Roth, Leinfelden Samstag, 05.11.2011 10:00 Uhr Scholl, Mainz Mittwoch, 09.11.2011 18:30 Uhr Möhler, Bremen Text: tom@saabblog.net
  12. Der Klassiker ist -aber wirklich nur wenn ich mal echt Langeweile habe - : erstmal 5 min Quatschen. Callgirl -> : Ja, Herr Saab-Fahrer..... Wir würden Ihnen gerne was zusenden. Dazu benötigen wir Ihre Kontonummer und Bankleitzahl. Ich: -> Ich habe kein Konto. Callgirl -> : Wir benötigen aber Ihre Kontodaten; haben Sie eine Kreditkarte? Ich: -> Ich habe keine Kreditkarte. Das Konto und mein Geld verwaltet meine Frau. Die hat auch Kreditkarten. Callgirl -> : Wir benötigen dann die Kontodaten ihrer Frau Ich: -> Die weiß ich nicht, die verwaltet meine Frau. Callgirl ->: Dann weiß ich jetzt nicht mehr weiter.
  13. So jetzt habe ich auch mal Winterreifen-Preise für den 900I anno 2011: Winterreifenpreise 185/65 R15 86T mit Montage, Waschen, Wuchten... Preis pro Reifen. 4X M&S Nokian 85 EUR Michelin 79 EUR Continental: 89 EUR Uniroyal: 65 EUR Semperit: 75 EUR Kleber: 60 EUR Hankook: 70 EUR
  14. Du solltest Deinen Saab 9000 endlich mal richtig auf einer Langstrecke einfahren. Wolltest Du nicht mal am Wochenende nach Trollhättan?
  15. Danke an Saabische Hexe & Saabcommander und das kleine Saabcommanderle. Der war ja auch richtig gut drauf und hat die Eltern nicht gestresst. Die Ausfahrt war sehr schön; die Grill-Location auch top. Wir kommen gerne wieder! Keine Frage. Bilder kommen auch noch; wir sind aber nicht so flott.
  16. Und an welchem Auto wurde die Surströmming-Dose verschweißt? Alfa? Ente? Ape? Saab? Du wirst den guten Schwedenstahl doch nicht in den Gelben Sack geworfen haben? Ein echter Schwob - fast von dr Alb ra - läßt so ein gutes Stück doch nicht verkommen!
  17. VM und Wendelin Das wäre mal ein Profi, wenn Ihr schon von WM-Nachfolgern sprecht: Wendelin Wiedeking Ich frage mich eh, warum noch kein Schwede in Bietigheim war. Unsere 9-3-Cabrios haben sich doch bei Valmet früher so gut mit dem Boxter vertragen.
  18. Saab-Stammtisch Mittlerer Neckar diesesmal im "Restaurant am Golfplatz" Holzgerlingen Saab-Stammtisch Mittlerer Neckar diesesmal im "Restaurant am Golfplatz" Holzgerlingen ist am Freitag 14.10.2011 ab ca. 19:30 Uhr Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Am Freitag 14.10.2011 so ab 19:30 Uhr Zum ersten Mal an neuem Ort im "Restaurant am Golfplatz" Schaichhof 71088 Holzgerlingen Tel.: 07157/66188 Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.gc-schoenbuch.de/index.php/restaurant.html Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Der Schaichof liegt am Schönbuchrand zwischen Holzgerlingen und Weil im Schönbuch. Von der A81: In Böblingen Hulb die B464 Richtung Tübingen nehmen. Der Schaichhof ist an der 4. Ampel ab der Autobahnabfahrt rechts. Wer von der A8 kommt kann auch die B27 Richtung Tübingen in Pliezhausen verlassen und die B464 Richtung Böblingen nehmen. Wenn die A81 wieder mal zugestaut ist geht es so vielleicht schneller. Viele Grüße Christoph
  19. Vor ein paar JAhren hätte ich mich aufgeregt: so in Richting "Die Chinesen bauen alles nach" http://www.inautonews.com/china-beiqi-c70-based-on-saab-9-5-will-enter-in-production Jetzt sage ich Hut ab; ab November wird produziert. Damit ist für Saab 9-3 und Saab 9-5 die Ersatzteilversorgung wieder gut und günstig für manchen Sparfuchs hier gesichert. Wer keine ebucht-Schnäppchen verbauen will geht weiterhin in die "Saabotheke" und wir sind alle glücklich. Wie siehst eigentlich aus? Wird derzeit in Trollhättan produziert?
  20. Fragt doch einfach direkt beim Lobi per Telefon an: Letztesmal hatte er noch Planen auf Lager: Autohaus Rolf Lobmüller Nußbäumle 3 74388 Talheim Telefon 07133 / 1 58 09 Fax 07133 / 1 62 14 Öffnungszeiten werktags von 7.30 - 18.00 Uhr samstags von 9.00 - 14.00 Uhr
  21. Wenn die Produktion endlich angelaufen ist, wird mal auf Saab ein Prosecco getrunken. Wichtig ist, daß mal wieder Fahrzeuge gebaut werden. Der Nachschub geht uns doch sonst aus.
  22. Alte Vorwitznasen: ist leider nicht meiner, sondern gehört meinem Kollegen. Ein ehemaliger Dienstwagenvon Fritz Huschke von Hanstein. Irgendwie ist er mit dem Automatikgetriebe auch etwas unsicher, wie man ans Thema rangeht. Der Wagen wurde werksseitig auch etwas optimiert, er wills Kärrele halt auch nicht ruinieren. Und wie Harald es halt auch so immer meint: Man soll nie was wegwerfen, man kanns immer noch mal gebrauchen: Er hat halt wegen Nachwuchs ein paar Jahre einen Viersitzer gebraucht.
  23. Eine Frage: Wie transportiert man ein 15 Jahre lang stehendes Fahrzeug mit Automatikgetriebe in die Werkstatt zum Ölwechsel, Inspektion und durchchecken? Das Auto stand seit 1993 in der Garage. Per ADAC abschleppen lassen? Oder einen Hänger mieten? Oder gibts Firmen, die das komplett anbieten? Zur Region und Strecke: Vom Murrtal (Steinheim) nach Stuttgart-Zuffenhausen. Es handelt sich leider nicht um einen Saab.
  24. Turbo-Elch hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Newsflash: WikiLeaks will die beiden Namen der FDP-Wähler veröffentlichen. =D
  25. Turbo-Elch hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ist der Unterschied zwischen nem Smart und der FDP? Smart hat 2 Sitze!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.