Alle Beiträge von Turbo-Elch
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Chinesischer Retter für schwedischen Autobauer Saab: Hawtai http://www.tagesschau.de/wirtschaft/saab132.html Finanzspritze von 150 Millionen Euro Chinesischer Retter für schwedischen Autobauer Saab Es steht schlecht um Saab: 30.000 Autos hat der schwedische Hersteller im Vorjahr noch produziert, zuletzt standen die Bänder im Stammwerk der Traditionsmarke wochenlang still. Doch jetzt fand sich überraschend ein chinesischer Geldgeber. Von Albrecht Breitschuh, ARD-Hörfunkstudio Stockholm Die Retter der schwedischen Automobilindustrie kommen aus China. Mal wieder. Nachdem Volvo im vergangenen Jahr vom chinesischen Autokonzern Geely übernommen wurde, ist es nun die deutlich kleinere Marke Hawtai, die bei Volvos ebenfalls deutlich kleinerem schwedischen Konkurrenten Saab einsteigt und damit das drohende Aus abwendet: [bildunterschrift: Traditionsmarke mit Schwindsucht: Saab ist wieder einmal knapp der Pleite entgangen. ] "Nach einer Phase nicht so guter Nachrichten ist es das, woran ich so hart gearbeitet habe", kommentierte Saab-Chef Victor Muller, der auch Eigner des niederländischen Sportwagenherstellers Spyker ist, das sogenannte strategische Abkommen mit Hawtai. Es soll die Probleme der schwedischen Traditionsmarke langfristig lösen, auch indem aus China kurz- und mittelfristig Geld in die Kasse kommt. 120 Millionen Euro für die Geschäftsanteile in Höhe von 29,9 Prozent, sowie einen Kredit über 30 Millionen Euro, der innerhalb der nächsten sechs Monate zurückgezahlt werden muss. Zulieferer lieferten nicht mehr Dieses Geld dürfte vor allem dazu dienen, Schulden bei den Zulieferern zu begleichen. Diese hatten die Lieferungen von Komponenten eingestellt, so dass vor drei Wochen die Produktion bei Saab im südschwedischen Trollhättan vorübergehend eingestellt werden musste. In der nächsten Woche soll der Betrieb wieder wie gewohnt laufen - sehr zur Freude von Anette Hellgren, Gewerkschaftssprecherin bei Saab: "Eine gute Nachricht, dass wir einen solchen Partner gefunden haben. Damit öffnet sich für uns der Markt in China mit großen Möglichkeiten, für unsere Marke und für unser Wissen. Es ist ein enormer Markt, vor dem man Respekt haben muss." Nach Angaben der schwedischen Wirtschaftszeitung "Dagens Industrie" wollen die Chinesen von Hawdai mehrere Milliarden Kronen investieren, um die finanziellen Probleme von Saab langfristig zu lösen. Im Gegenzug erhalten sie Zugang zu Technik und Entwicklungsplattformen von den Schweden, geplant ist ein neuer Typ im Premiumsegment. Ab 2013 sollen Saab-Autos für den chinesischen Markt in China produziert werden, für den Rest der Welt bleibe das südschwedische Trollhättan Produktionsstandort, so Saab-Chef Muller. Nur Zeit gewonnen? Doch der Rest der Welt hat Saab längst den Rücken gekehrt. Als Liebhaber- und Nostalgiemarke geschätzt, hat Saab im vorigen Jahr gerade mal noch knapp über 30.000 Neuwagen verkauft. Nur noch ältere Mitarbeiter können sich daran erinnern, wann das Unternehmen zuletzt schwarze Zahlen geschrieben hat – es war zu Beginn der 90er-Jahre. Deswegen fehlt es auch jetzt nicht an Zweiflern, die allenfalls davon sprechen wollen, dass Saab durch das Abkommen mit den Chinesen Zeit gewonnen hat. Bis zum nächsten Überlebenskampf.
-
Carglas oder Saab-Händler
Carglass Stuttgart: Motorhaube verkratzt: Kappen Wischer verschlampt.... Meine Erfahrung bei einem Saab 9-3 se 2001: Letztes Jahr im Frühjahr bei Carglass Stuttgart: Die Annahme und die Call-Girls funktionierten; die Werkstatt-Leistung war na ja. Die Motorhaube hatte 2 Kratzer "ist doch nicht so schlimm; sieht man ja kaum"; Die Kappen auf den Schweibenwischerarmen waren verschlampt. Die Scheibewischerarme konnte ich gerade doch in der Saab-Werkstatt einstellen lassen. Die Selbstbeteiligung habe ich voll gezahlt. Das nächste Mal gehe ich zum Saab-Händler.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Und wir grüssen den Eisenacher Schluckspecht Thüringische Landeszeitung vom 20.04.11 Lokales Eisenach Und wir grüssen den Eisenacher Schluckspecht Unfallfahrer unter Alkohol drückt sich Eisenach. Ein Zeuge beobachtete nach Informationen der Polizei am Montag gegen 22.40 Uhr, wie ein Pkw Saab einen Seat streifte. Der Verursacher verließ die Unfallstelle zu Fuß, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Herbei gerufenen Polizeibeamte konnten den Fahrer ermitteln, nachdem ihn der Zeuge beschrieben hatte. Der 45-jährige Eisenacher gab an, den Saab gefahren zu haben. Bei der Befragung stellten die Polizisten bei ihm Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab den Wert von 1,46 Promille. Daraufhin ist eine Blutentnahme angeordnet worden. Den Führerschein und den Fahrzeugschlüssel bekam er abgenommen. Es wurde eine Strafanzeige gefertigt.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Kölner Stadtanzeiger: Die Saab-Freunde schätzen den diskreten Charme Kölner Stadtanzeiger, 16.04.2011 RHEIN-ERFT JOURNAL / MEIN VEREIN Das Cockpit ist eine Festung VEREINSPORTRÄT Die Saab-Freunde schätzen den diskreten Charme des schwedischen Autos VON RALPH JANSEN Kerpen. "Eigentlich war noch gar kein neues Auto fällig", sagt Werner Buschhausen und reibt vorsichtig mit dem Poliertuch über die Motorhaube, "aber als 2009 Gerüchte aufkamen, Saab würde Pleite machen, da hatten viele aus dem Club Angst, die Firma würde jetzt abgewickelt und wir würden keinen neuen Wagen mehr bekommen. Das hat ziemlich viele Neuwagen in den Club gespült." Und deshalb steht jetzt auch in seiner Einfahrt ein carbongrau-metallic blitzblankes Saab Cabrio. Mit dem für die Schweden typischen "Komibicoupé" der Saab 900er-Reihe hat dieser PS-strotzende flache Sportwagen nicht mehr gemein als das angedeutete Flugzeug unter dem Namenszug und den Löwen im Firmen-Logo. Aber dennoch können Werner Buschhausen und seine Frau Beate nicht anders: "Wenn es ein neues Auto sein muss, dann muss es auch ein Saab sein. Das kann man nicht erklären mit vernünftigen Argumenten, das ist einfach so." Über den diskreten Charme des schwedischen Mobils fachsimpelt Werner Buschhausen gerne, am liebsten allerdings im Kreis gleichgesinnter bei den "Saab Freunden Erftkreis von 1978", die ihren Sitz in Kerpen haben. Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich 25 bis 30 Liebhaber der schwedischen Traditionsmarke im Landgasthof Schlösser in Kerpen und reden über Gott und die Welt, aber vor allem über Saab. Im Moment herrscht im Werk von Trollhättan wieder Krisenstimmung. Das macht die Vereinsmitglieder nicht glücklich. Jüngst machten wieder Pleitegerüchte die Runde. Jetzt soll angeblich ein russischer Bankier mit dem Gedanken spielen, Geld in die Firma zu stecken. Gewiss ist das nach Meinung des Kerpener Fanclubs noch nicht, doch davon lassen sie sich die Laune nicht vermiesen. Sie planen schon wieder die traditionelle "Troll Rallye", zu der sie Fans aus dem In- und Ausland einladen. Schöne Erinnerungen verbinden die Saab-Fahrer auch mit der Troll Rallye ins Alte Land bei Hamburg. Eingeladen werden sie von befreundeten Saab-Fahrern aus den Niederlanden. "Die Freunde haben immer ein gutes Händchen dafür, tolle und landschaftlich sehr schöne Strecken durch Limburg ausfindig zu machen", berichtet Buschhausen. Seine schönste Tour führte ihn, seine Frau und seinen Saab einmal an den Gardasee: "Morgens um 7 Uhr sind wir bei 13 Grad Celsius bei strahlendem Sonnenschein über den Großglockner gefahren. Das war Spitze." Da er ein echter Saab-Fan ist, gehörte natürlich auch schon eine Tour ins Stammwerk nach Trollhättan zum Pflichtprogramm des Wesselingers und seiner Kerpener Fan-Freunde. "Das war ebenfalls eine phantastische Reise mit Bussen und Fähren durch Schweden", erzählt Buschhausen. "Wir veranstalten regelmäßige Bustouren und waren mehrfach in Trollhättan und auch schon in allen anderen Fabrikationsstätten der Firma", sagt Vorsitzender Wilhelm Volk aus Kerpen. Dazu gehörte das Scania-Werk in Södertelje, aber auch eine Produktionsstätte in Finnland und eine im österreichischen Graz. "Seit der Zerschlagung des GM-Konzerns gehören viele Produktionsstätten nicht mehr zu Saab", weiß Volk: "In Graz werden seit 2010 Porsche Boxter hergestellt." Auf den Reisen, den Rallyes und den monatlichen Treffen könne man sich gute Tipps für sein Auto holen. Ein Händler aus Bamberg, KFZ-Sachverständige, erfahrene und professionelle Autoschrauber und auch viele Frauen, denen besonders die Cabrios gefallen, gehören zu den Saab-Freunden. Aus ganze Deutschland reisen sie zu den Veranstaltungen der Saab-Freunde an. Viele Mitglieder haben Oldtimer wie den Sportwagen Sonett aus dem Jahr 73 oder den 9-6er aus dem Jahr 1978. Buschhausens erster Saab war ein 900er aus dem Jahr 1985 in Silber und Grau: "Damals hat es mich gereizt, ein Auto zu fahren, das es in Nordrhein-Westfalen nur dreimal gab. Und obwohl der erste Saab eine echte Rostlaube war und wir viele Probleme mit ihm hatten, bin ich der Marke treu geblieben." Und welches ist sein persönliches Traum-Modell: "Ich glaube, das ist trotz alledem immer noch der 900er. Man fühlt sich darin total sicher. Das Cockpit ist wie eine Festung." Und sein größter Wunsch als Saab-Fan: "Dass es mit der Marke irgendwie weitergeht." Wilhelm Volk , Vorsitzender der Saab-Freunde Erftkreis 1978, kennt sich auch mit älteren Modellen wie Saab-Sonett aus. Flugzeuge und Autos Saab ist eigentlich eine Abkürzung für Svenska Aeroplan Aktiebolaget und erinnert daran, dass es sich bei der bekannten Automarke ganz am Anfang um einen schwedischen Flugzeugbau- und Rüstungskonzern handelte. Darauf weist auch noch das stilisierte Flugzeug mit den zwei Propellern hin, das sich auf manchen Saab-Wagen am Kühlergrill befindet. Die Pkw-Sparte wurde 1947 gegründet und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert. Von 1968 bis 1995 dauerte die Zusammenarbeit von Saab mit dem Lkw-Hersteller Scania. 1940 begann die Produktion in Trollhättan. 1947 wurde der erste Wagen als Prototyp entwickelt, die erste Serienproduktion des Saab 92 begann 1949. Nach Verlusten wurde Saab-Scania 1989 ein Partner des US-Konzerns General Motors, zu dem auch Opel gehört. Im Jahr 2010 ging Saab an den niederländischen Sportwagen-Hersteller Spyker. Vor einigen Tagen machten erneut Gerüchte von finanziellen Problemen die Runde, wurden jedoch vom Unternehmen dementiert. (rj) 40 Mitglieder aus der Region Der Vorsitzende der Saab-Freunde Erftkreis 1978 ist Wilhelm Volk aus Kerpen. Der Verein hat rund 40 Mitglieder, von denen 15 aus dem Rhein-Erft-Kreis kommen. Volk ist auch Mitorganisator der jährlichen Graf-Berghe-von-Trips-Gedächtnisfahrt, an der zahlreiche Oldtimer aus dem In- und Ausland teilnehmen. Zu erreichen ist Volk unter ? 02237/53238. Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich Mitglieder und Interessierte um 19 Uhr im Landgasthof Schlösser in Kerpen nahe dem Autobahnkreuz zum Gedankenaustausch. Meist kommen zwischen 20 und 25 Saab-Freunde, weil viele Mitglieder auch ihre Familienangehörigen mitbringen. Wenn der erste Freitag ein Feiertag ist, wird das Treffen um eine Woche verschoben. Auch im Internet kann man sich über die Vereinsgeschichte und die Aktivitäten der Saab-Freunde informieren. (rj) http://www.saabfreunde.de Werner Buschhausen wünscht sich nichts mehr, als dass auch die jetzigen Pleitegerüchte um Saab bald verstummen mögen, damit er seine Traumautos auch weiterhin fahren kann. BILDER: JANSEN
-
Versandfrage: 4 Felgen (leer) versenden, 4 Reifen (ohne Felgen) versenden
Die Felge müssen nach NL / Holland oder an eine deutsche Lieferadresse; die Reifen innerhalb Deutschland in die Gegend von Würzburg.
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
Ferrita Update 900i 8V Modelljahr 88 mit KAT So jetzt hängt sie unterm Saab: Dazu ein Preisupdate: Bei mir ist nun eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert: Gestern montiert: Ferrita für 900i 8V Modelljahr 88 mit KAT Auspuffanlage: = 397,48 + 19% MWST Montage: 44 EUR + 19% MWSt
-
Versandfrage: 4 Felgen (leer) versenden, 4 Reifen (ohne Felgen) versenden
Hallo, ist die Knowledge-Base noch aktuell? Das Frühjahr ist da, die Garage wird eng. Ich habe aufgeräumt , war in der e-Bucht fleissig und habe das Problem: Abholung ist mal leider nicht gewünscht ich muss versenden: 4 Felgen (leer) 4 Sommerreifen (Saab 9-3) (ohne Felgen) http://www.saab-cars.de/knowledge-base/32886-reifen-versenden.html
-
Ein Platz, an dem ich die Füße in die Ostsee stecken kann...
Ferienwohnungs-Tipp Nordsee Aus dem Schwarzwaldrand suche ich Ende August / Anfang September mal eine Ferienwohnung an der Nordsee; vielleicht auch auf einer der Inseln (Norderney; Sylt ; Helgoland) . Wer hat mal für mich eine Adresse oder Anlaufstelle? Eine Saab Werkstatt muss nicht unbedingt in der Nähe sein; wir fahren ja zuverlässige Autos. Oder?
-
Wahlen in Ba-Wü und Rheinland-Pfalz
Mal sehen, ob Kretschmann die bisherigen Dienst-Daimler gegen einen Saab 9-5 tauscht. Kretschmann war früher im KBW. Die hatten sich früher eine Flotte von 52 Saabs als Parteiflotte geleistet. Gibts davon eigentlich noch ein Exemplar? http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Bund_Westdeutschland Wie gut der KBW verdient und welches Vermögen die Kühl KG auf dem "Weg für eine Besserung der Lage der Arbeiterklasse" gebildet hat, lassen die Parteifunktionäre im dunkeln. Zum Fuhrpark verlautbarte beispielsweise Chefideologe Schmierer, daß "wir eine Anzahl von 11 Fahrzeugen anstreben". Verfassungsschützer zählten dagegen insgesamt 52 Autos der schwedischen Nobelmarke Saab. Und weil es "bei einem Auto nicht nur auf Wirtschaftlichkeit ankommt" (Saab-Slogan), gönnen sich die Genossen auch einige Spitzenmodelle vom Typ Turbo (Stückpreis: 23000 Mark). http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39685743.html
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Warum zickt eigentlich immer Schenker als Spedition so herum? 2009 haben die schon mal rumgewütet.
-
Hirsch bei 1.9 TiD sportcombi 150 PS, MY 2006 , 6-Gang-Automatik
Saab hat Werbung versandt. 50% fürs Hirschen. Jetzt wird gebrütet. Gehirscht werden soll ein 1.9 TiD sportcombi 150 PS, MY 2006 , 6-Gang-Automatik. Er hat 15.000 km; also eher Kategorie gerade eingefahren. Frage: Wie ist eure Erfahrung beim Verbrauch? Wie ist die Laufruhe? Bei den Staus hier ist das Thema Geschwindigkeit kein Thema für mich..
-
E10 Boykott
Na, dann tankt der 9-3 doch mal E10: Shell plant E10-Versicherung für Fahrzeugschäden Na, dann muss ich doch mal mindestens 30 Liter Shell-E10 tanken. Billiger kommt man für einen Saab 9-3 nicht an eine Versicherung gegen Motorschäden Die Versicherungsbedingungen hole ich mir jedenfalls schon mal. Bio-Sprit Shell plant E10-Versicherung gegen Fahrzeugschäden Dienstag 29.03.2011, 08:26 dpa Eine Tankstelle in Berlin warnt vor Motorschäden durch E10. Das soll anders werden. Um den Ladenhüter E10 doch noch an deutsche Autofahrer zu bringen, will der Öl-Gigant Shell nun sogar Geschenke verteilen. Geplant ist eine Umsonst-Versicherung für Kunden, die E10 in den Tank füllen. Eine Verzweiflungstat? Der Mineralölkonzern Shell plant laut einem „Bild“-Bericht eine Versicherung gegen mögliche Schäden durch den umstrittenen Bio-Sprit E10. Die kostenlose Versicherung sollen alle Kunden in Deutschland abschließen können, die mindestens 30 Liter Biosprit bei Shell getankt haben, berichtet die Zeitung vom Dienstag. und beruft sich auf Unternehmenskreise. Die Erstzulassung des Fahrzeugs darf dabei nicht vor 1996 liegen. Außerdem muss der Hersteller eine Unbedenklichkeitserklärung gegenüber E10 abgegeben haben. Wenn ein Sachverständiger trotzdem Folgeschäden durch E10 – etwa am Motor – bestätige, würden die Reparaturkosten voll übernommen. Die Versicherungslaufzeit soll 18 Monate betragen. Der Shell-Deutschlandchef hatte am Montag betont, die E10-Ablehnung vieler Verbraucher treffe die Branche hart: „E10 ist unser Stuttgart 21“, hatte er dem „Tagesspiegel“ gesagt. Die Folgekosten zur Einführung von E10 für die Branche seien hoch. Auf die Mineralölwirtschaft in Deutschland kämen dreistellige Millionenbeträge als Strafzahlungen zu sowie die Kosten der Umrüstung.
-
Mal etwas für die Historiker: Zu den Aeros ab 1929
Zum Aero 500 etwas mehr Informationen: http://www.aero-ig.de/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ZF baut in Schweden Werk für Saab-Komponenten-> weg von der Opel-Technik ZF baut in Schweden Werk für Saab-Komponenten Schwedisch-deutsche Koproduktion: Nur drei Kilometer vom Saab-Stammwerk in Trollhättan baut Automobilzulieferer ZF jetzt eine Fertigungsstätte für Hilfsrahmen und Hinterachsen auf. Ab 2012 wollen die neuen Nachbarn voneinander profitieren. mid Trollhättan/Schweden - Gemeinsame Sache mit Saab macht jetzt ZF in Schweden: Nur einen Steinwurf vom Montagewerk in Trollhättan baut der Friedrichshafener Antriebs- und Fahrwerksspezialist jetzt eine eigene Fertigungsstätte auf. 50 Mitarbeiter sollen dort ab kommendem Jahr zeitgleich mit dem Produktionsstart des neuen Mittelklässlers Saab 9-3 die Fertigung von Hilfsrahmen und Hinterachsen aufnehmen. Durch diese Strategie der "kurzen Wege" sollen nach Auskunft der beteiligten Unternehmen Transportkosten gespart und die Lagerkapazitäten zur Bevorratung von Bauteilen reduziert werden. "So schaffen wir eine Win-Win-Situation sowohl aus unternehmerischer als auch aus konstruktiver Sicht", ist Mats Fägerhaag, Vize-Präsident Fahrzeugentwicklung bei Saab überzeugt. Zugleich lässt sich dieser Schritt als Fingerzeig darauf deuten, wohin es mit der schwedischen Marke nach der Loslösung von GM und der Übernahme durch Spyker geht: weg von der bisher vielfach weiterverwendeten Opel-Technik, hin zu mehr konstruktionstechnischer Eigenständigkeit. Den Weg dorthin sollen offenbar Kooperationen mit etablierten deutschen Automobilherstellern und - zulieferern ebnen. Kürzlich erst haben die Schweden eine Vereinbarung mit BMW über die Lieferung von Turbomotoren bekannt gegeben, die ebenfalls 2012 beginnen soll.
-
Ein Held! Passant zückte die Kamera: Opel-Fahrer ermittelt
Badische Zeitung vom 18.03.2011, Seite 25 Lörrach Unfallfahrer fotografiert - Passant zückte die Kamera und half so der Polizei auf die Spur WEIL AM RHEIN (BZ). Weil ein Passant geistesgegenwärtig reagierte, konnte die Polizei am Mittwoch eine Unfallflucht rasch aufklären. Gegen 10 Uhr hatte im Parkhaus des Rheincenters in Friedlingen der Fahrer eines Opel mit seinem Wagen einen geparkten Saab gestreift und dabei einen erheblichen Schaden verursacht. Der Fahrer stieg darauf hin aus, begutachtete den Schaden, stieg ein und fuhr davon. Ein Passant, der den Unfall beobachtet hatte, war in der Zwischenzeit nicht untätig und fotografierte Opel und Saab. Auf beiden Bildern waren die Kennzeichen der Autos zu erkennen. Dank der Aufnahmen konnte die Polizei den Opel-Fahrer rasch ermitteln. Die Polizei zeigt ihn nun wegen Unfallflucht an. Unter Umständen wird der Mann seinen Führerschein ganz oder zeitweise verlieren.
-
Kompetente Werkstatt gesucht
Wenns nicht zu weit ist: 60 km sinds bis zum Saab-Vertragshändler Lobmüller in Heilbronn-Talheim. Autohaus Rolf Lobmüller. Nußbäumle 3. 74388 Talheim. Tel.: 07133 / 1 58 09.
-
GM Gangsta Motors: Einem Pick-up-Werk von General Motors gehen japanische Teile aus
Einem Pick-up-Werk von General Motors gehen japanische Teile aus http://www.gm.com/news-article.jsp?brand=gm&id=/content/Pages/news/us/en/2011/Mar/0317_update.html GM update on the impact of the earthquake in Japan Thu, Mar 17 2011 DETROIT -- GM has suspended production at Shreveport Assembly in Louisiana for the week of March 21 due to a parts shortage resulting from the crisis in Japan. We will resume production at Shreveport as soon as possible, and at this point, we have sufficient vehicles to meet customer demand. Employees should use specified plant communication hotlines for updates about future production schedules. At all other plants in North America, we continue to run normal operations. Like all global automakers, we will continue to follow the events in Japan closely to determine the business impact, working across the organization to maximize flexibility, supply the most critical operations, and effectively manage cost. Our hearts and prayers are with the people of Japan and their families as they work to recover from this disaster. Detroit (dpa) - In den USA muss die erste Autofabrik wegen der Katastrophe in Japan ihren Betrieb einstellen. Einem Pick-up-Werk von General Motors gehen bestimmte Teile aus. Deshalb werde die Produktion in Shreveport in Louisiana in der kommenden Woche ruhen, teilte der größte US-Autobauer mit. Welche Zulieferteile aus Japan knapp werden, ließ GM offen. Auch ist noch unklar, ob das Werk nach der einwöchigen Zwangspause wirklich wieder aufmacht. «Wir werden die Produktion so schnell wie möglich wieder aufnehmen», versicherte GM. Alle anderen Fabriken arbeiteten normal weiter. Für GM kommt der Ausfall der Fabrik in Shreveport zur Unzeit. Hier laufen die gerade besonders begehrten Pick-up-Trucks vom Band, deren Verkäufe seit dem Wiederanspringen der Wirtschaft nach oben geschnellt sind. Die Hersteller verdienen an den teuren Spritschluckern besonders gut. GM teilte allerdings mit, noch stünden genug fertig produzierte Autos auf Halde, um die Kunden zu beliefern.
-
Radhäuser behandeln
So heftig wie auf dem Photo sah es live ja gar nicht aus
-
Victor Muller plant "SAAB Independence Day"...
Genauso siehts bei uns zu Hause aus: Die Legende 900I steht meist in der Garage, weil sie so säuft und spätestens nach 200 km der Rücken jammert. Dann liegt die Fahrlast auf den "GM-Saabs" wie es "Hardcore-Alt-Saab-Treiber" immer so süffisant kommentieren. Und was sehe ich derzeit: Bei Salz werden dann eh nur "GM-Saabs" genommen. Die anderen aus Plaste und Elaste (wie Sonetts) und AWT-Rostblech werden ja immer geschont.
-
Off-Topics momentan schlimm
Und Gute Nacht! http://www.smileygarden.de/smilie/Schlafen/190.gif
-
Weitergeleiteter Hilferuf eines Saab 9000-Fahrers wegen Motor-Problemen:
Es geht um einen 1993-er SAAB 9000 CSE mit 2,3 L 16Ventiler Saugmotor: Der Motor ist ein bisschen zerlegt und es kam raus, dass in der Ölwanne ungefähr 2 L Wasser sind. Das Wasser lief in dem 1. Zylinder und durch das Steuerkettengehäuse in das Öl. Das Wasser lief sehr schnell runter. Noch Weiterfahrt von 3 km. Ich weiss jetzt nicht was ich genau machen soll. Es gibt mehrere möglichkeiten. Entweder wird der Motor zerlegt und wird überholt (neue Lagerschalen, neue Ölpumpe, ausspülen), oder einen Austauschmotor reinbauen? Oder nur eine Zylinderkopfdichtung reinbauen, neues Öl, Ölfilter und Wasser und danach hoffen, dass kein weiterer Motorschaden auftaucht?. Der Mechaniker sagt, das sehr viel Wasser im Öl war und das es auf der Nockenwelle sich schon Rost gebildet hat. Mit dem Rost ist das Problem, dass es in der Zukunft noch Motorschaden verursachen kann. Es kann sein, dass der Motor weiterläuft und nichts passiert oder der Motor kann nach 100 km stehen bleiben. Frage: Gibts einen einen günstigen Gebrauchtwagen in Hamburg zum Schlachten kennen, einen Ersatzmotor oder jemand der mit Ersatzmotoren handelt. Ich nehme auch Ideen und Ratschläge entgegen. Die Hilfe benötigt ein ungarischer Student, Saab-Fahrer der gerade Praktikum in Deutschland macht, das Budget ist also knapp. Der Wagen steht anscheinend derzeit in Bispingen Anworten an: sb656 (at) hotmail.com
-
900 II Cabrio Antenne ersetzen
Gut, der Hinweis mit dem Reparieren! Ein Saab ohne die elektrische Antenne sieht so etwas wie ein Jogger mit Gipsfuss aus.
-
Victor Muller plant "SAAB Independence Day"...
an jungerrömer: Im Internet ist das mit anderen Sprachen nicht ganz so das Problem: Du gehst in Google: oben bei den Reiter ist der achte REite von rechts der "übersetzer" Dort kopierst du den schwedischen Text rein und wupps: es wird alles übersetzt. Nicht perfekt, aber so ein bisschen bekommst Du mit, was Sache ist. Übersetzung von Schwedisch nach Deutsch 13:15 -: Unterhaltung mit Asha Ali und Tomahawk und weitere Gästen. 13:00: Die drei Modelle sind wieder stellte dieses Mal die Menge jubelt. 12:30 Uhr: Vermischung setzt sich in Produktionshalle, die Mitarbeiter können in heißes Hunde beißen und "Independence Day Kuchen." 12:00: Der 3800 Saab Mitarbeiter beginnen in Gießen und ist eine Besichtigung der neuen und alten Autos. 11:45: Saab und Journalisten mischen in der Fabrik und schauen Sie sich die neuen Modelle, mit Ausnahme von 9 bis 5 Sportscombin, darunter 9-3 mit umweltfreundlichen Diesel-und 9-3 Sport Cabrio. 11:30: Die Weltpremiere des neuen Saab 9-5 Sport Combi. Wir sehen die Silhouette der es in den weißen Schleier und wenn alle am wenigsten erwartet enthüllt das Auto und tritt in seiner ganzen Pracht, ein Sport Combi in Silber-Metallic. 11.22: Eric Geers erklärt, was passiert, während des Tages und welche Modelle vorgestellt werden . 11:20: Victor Muller: "Vor etwa einem Jahr, der Saab ist fast tot und begraben, gab es keine Autos, es gab keine Entwicklungen. Deshalb bin ich sehr stolz, heute hier ein Jahr später und zu sagen, dass Saab im höchsten Grad am Leben ist. . Wir haben eine aufregende Zeit framfölr uns und ein Teil dieser, werden Sie nun sehen, und zum Beispiel der Genfer Show nächste Woche. 11:15: Jan Ake Eingabe der Dinge, die in der Zukunft geschehen wird, mit der Einführung der neuen Modelle. Jan Ake übergibt Victor Muller. 11:10: Jan Ake Jonsson, und Victor Muller hat in den Salon kommen. Jan Ake beginnt seine Eröffnungsrede. "Es ist ein wichtiger Tag für uns, wir haben weit gekommen, haben unsere Herausforderungen und unsere Erfolge gehabt. Nun, die Jahre kommen, wenn wir aufbauen und dass wir auf dem richtigen Weg". 11:00 Uhr: Jetzt beginnt die Öffnung heran. In Saab Präsentier-Salon sind die Medien versammelt, um Saab-Geschäftsführer Jan Åke Jonsson, zuhören, und Victor Muller, Spyker, auch Vorsitzender und Eigentümer von Saab.
-
Victor Muller plant "SAAB Independence Day"...
-
Hilfe!!! Wie versende ich 4 Alufelgen + Reifen in die Schweiz ????
Schreib auch mal in welche Region der Schweiz und bis wann; zur Zeit fährt doch halb Deutschland am Wochenende dorthin zum Tanken und Skifahren