Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Morgen muss ich wieder zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Morgen muss ich wieder zum Stuttgarter Hauptbahnhof, da ich dort genau arbeite. Ich brauche auch keinen neuen Bahnhof, obwohl ich den Bonatzbahnhof mehr in die Speer-sche Prachtbau Nazi-Protz-Architektur einstufen würde. Als Saabfahrer stehe ich halt mehr auf Design und Bauhaus-Stil. Zu den Demonstranten: - Es ist derzeit der praktischste Demonstrationsort Deutschland mit ICE und S-Bahn-Anschluss. - Vieel protestieren einfach gegen den Bahnhof, aber eigentlich gegen ihre eigenen Probleme. Die Rentner sind unzufrieden mit den Krankheiten und der Bedeutungslosigkeit, die SöS-Gemeinderäte brauchen die Demo als Daseinsberechtigung. - Für mich sind die Probleme im Strassennetz in Stuttgart viel gravierender. Wäre die Autobahn A81 in Böblingen dreispurig, könnte ich Saabfahren. - den Demonstranten sind die ganzen Bewohner im Neckartal entlang der Bahnstecken auch völlig egal. Der laute Zugverkehr ist die Hölle. Beim Auto wird überall der Autofahrer in Tunnel gesteckt, bei Zügen sidn Tunnel plötzlich der weltuntergang und ein unkalkulierbares Risiko.
  2. Turbo-Elch hat auf Creativ's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mach doch mal Photos, wie siehts denn genau aus? Erstml ist der Saab 9-3 an kritischen Stelle verzinkt. Daher ist die braune Seuche irgendwie überschaubare als beim Saab 900 II. Mit der komplett Lackierung ist so eine Sache. Unbegrenzt Geld und dann lass es machen. Wenn die Roststellen überschaubar sind, dann kommst Du mit 1-2 500 ml Dosen Farbe und einem Festool Rotex (Poliermaschine und Schleifmaschine ganz schön weit. Das sage ich als ehemaliger Renault R16 Fahrer. Das Thema ist meistens: wichtig ist Versiegelung der kritischen Stellen. Dummerweise wird in Lackierwerkstätten gerade bei diesen Punkten bei der Volllackierung etwas flott drübergegangen.
  3. Die Frau Gemahlin war beim freundlichen Saabhändler zum Antennen-Shoppen Hallo, mal eine Preisinfo an die Skandix/Schwedenteile/Scanimport-Fans... Die Frau Gemahlin war beim freundlichen Saabhändler zum Antennen-Shoppen. Dort kostet der Antennenmast für einen Saab 900II/Saab 9-3 I Artikelnummer 5035944 Benämming ANTENNSPRÖT 36,16 EUR + Märchensteuer 19% (6,87 EUR) = 43,03 EUR
  4. Eba: Der Preis geht rauf; Mobile.de: Der Preis geht runter Wir haben wegen der Roten-Plakette unsere Ford Mondeo TD verkaufen müssen. Hier in Baden-Württemberg ist von den Grünen eine Diesel-Jagd ausgerufen worden. Wegen der Bio-Okö-Holzöfen die viele Sparfüchse jetzt günstig bei Hornbach und OBI holen, bringts allerdings nichts für die Werte in den Städten. Zurück zum Auto: 270.000 km, Zahnriemen regelmäßig getauscht.... Es gibt eine Erfahrung. Ebay: Der Preis geht rauf; Mobile.de Der Preis geht runter. Weg ging er für 960 Eur Bei Mobile.de kamen Angebote so von 200-400 EUR. Die Händler mit Migrationshintergrund kamen dann noch mit dem Argument: OK ich brauche das Auto sofort. Zahle auch bar, ohne Finanzamt ???.... Bei ebay haben sich dann die Käufer hochgesteigert und das Auto war nach 7 Tagen weg.
  5. Die Erdbeerkörbchen fahre ich auch lieber mit Windschott Die Erdbeerkörbchen fahre ich nur mit Windschott. Dann auch noch eine Jacke über die Kopfstütze. Und schon hat man fast echten Golf-Limo-Komfort. Da das VW-Marketing fürs Erdbeerkörbchen eh die übriggebliebenen Single-Frauen über 40 definiert hat passt es ja schon mit den Warmduscher-Image. :biggrin PS. Ich bin da nur Beifahrer im Erdbeerkörbchen.
  6. Turbo-Elch hat auf 9.3Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mobilfunkantenne kennen wir Das Thema Mobilfunkantenne kennen wir. Hier hilft eigentlich nur eine Mischung aus Tabasco mit Kugellagerfett. Da hast Du dann noch ein- zweimal erbrochenes vom Marder auf dem Dach, aber dann ist Ruhe. Das Wechseln der Antenne kostete vor einem Jahr ca.90 Eur beim Saab-Händler. Rost in den Radläufen kommt auch von kleinen Parkremplern. Immer dann wenn die Lackschicht verletzt wurde.
  7. Hallo! Gibts hier auch Bilder von Vincent will Meer-Saab? Wer hat ihn eigentlich? Und das nächste mal wird Gerd als Filmkomparse für die Getriebedrehs angestellt " 2 Getriebe für den Tankstellendreh ???? " Das ist völlig un-gerdisch Frankfurter Neue Presse, Nordausgabe vom 29.07.2010, Seite 4 Lokales Tourette, Saab und Kino Wie zwei Schauspieler in Butzbach das Auto wiedersehen, mit dem sie ans Meer fuhren Ein Saab 900i mit 360 000 Kilometern auf der Uhr, der neue Besitzer aus Detmold und zwei Schauspieler aus München kamen am Dienstag im Butzbacher Open-Air-Kino zusammen. Grund war die Präsentation von „Vincent will meer“, nach „Friendship!“ der erfolgreichste deutsche Film des Jahres. Butzbach. Auf der Messe der „Drehwerkstatt“ in München picken sich Filmproduzenten die vielversprechendsten Drehbücher heraus. Florian David Fitz, er entstammt einer Seitenlinie der Künstlerfamilie Fitz, macht sich Hoffnungen, dass sein Drehbuch zu „Vincent will meer“ zu den Rosinen gehört – und hat Erfolg. Olga Productions wird den Film drehen. Mit ihm in der Hauptrolle. Fitz spielt den Tourette-Patienten Vincent, der mit der magersüchtigen Marie (Karolin Herfurth) und dem Zwangsneurotiker Alexander (Johannes Allmayer) aus einem Heim ausbricht. Er will die Asche seiner verstorbenen Mutter aus einer Bonbondose in das Mittelmeer, dem Ort an dem sie das letzte Mal glücklich war, entlassen. Der letzte Überlebende Den Weg über die Alpen bestreitet das Trio mit einem weinroten Saab 900i, gestohlen von Therapeutin Dr. Rose. „Insgesamt waren es fünf Saabs, aber nur einer hat die Dreharbeiten überlebt“, sagt Fitz in Butzbach. Der ging nach Drehschluss an einen Praktikanten. „Der miese Kerl hat ihn einfach verkauft“, sagt Fitz nicht ganz ernst, als er das Auto wiedersieht. Lage in Nordrhein-Westfalen: Alexander Maaß, Sohn eines Saab-Werkstattbesitzers und Fan der schwedischen Marke, sieht im April den Film, er gefällt ihm gut. Kurze Zeit später entdeckt er auf Ebay den letzten Saab, der es ans Meer gepackt hatte. 800 Euro überweist er dafür an den Filmpraktikanten. Im Sommer beginnt der 22-Jährige seine Lehre zum Kfz-Mechatroniker, um später das Geschäft seines Vaters zu übernehmen. Zwei Saabs besitzt er bereits, „die haben aber etwas mehr Dampf unter der Haube“, berichtet er. Das Filmgefährt ist in die Jahre gekommen, Maas geht an notwendige Reparaturen, Tüv ist kein Problem. Und er lässt sich das Film-Kennzeichen SW – GO 640 nachmachen. Damit darf er zwar nicht fahren, doch das straßentaugliche Kennzeichen hat ebenfalls die gleiche Endung bekommen. Das Auto hat sogar Fußabdrücke von Fitz am Heck, wie der 35-jährige Schauspieler beim Treffen erstaunt feststellt. Dass es zum Treffen kommt, ist der Hartnäckigkeit von Maaß zu verdanken. „Ich habe bei der Schauspieler-Agentur angerufen, dort konnte man mir nicht helfen. Nach weiteren Anrufen landete er beim Constantin-Verleih, der den Film in seinem Portfolio hat.“ Aus dem Treffen beim Freiluftkino am Münchener Königsplatz wurde nichts, aber Butzbach war ein Treffer. Die Wetterauer Kinomacher hatten Fitz und Allmayer eingeladen. Sie haben Erfahrung mit Starbesuch und den Draht zu den Verleihern. Schnell war klar, dass Auto und Darsteller hier zusammenkommen. Dreh produziert Schrott Maaß steigt ins Auto und legt die 276 Kilometer „ohne ein Murren des Wagens“ nach Butzbach zurück. Hier freut er sich, als er vor dem Film die beiden Darsteller treffen kann, die vor ihm bereits einige Zeit in dem Auto verbracht haben. „Sechs Wochen waren wir unterwegs und sind dabei quer durch Deutschland und die Alpenländer gefahren“, berichtet Fitz. Zwei Getriebe gingen allein bei einer Szene an einer Tankstelle zu Bruch, auch am letzten überlebenden Wagen mussten Reparaturen vorgenommen werden. Bevor es für Alexander Maaß zum großen Moment kommt, sprechen Fitz und Allmayer über den Film. „Das war das erste Drehbuch, das mein Wohnzimmer verlassen hat“, räumt Fitz ein. Bei der Drehbuchwerkstatt in München wurde sein Werk beste Arbeit des Jahrgangs, unter den 400 Produzenten auf der Messe hatte er fast freie Auswahl. Fitz hat sich für Olga-Produktion entschieden, „weil hier die Mischung zwischen großer und kleiner Umsetzung stimmt“. Produziert hat die Firma die Doris-Dörrie-Filme und „Kleine Haie“. Fitz und Allmayer freuen sich, dass die deutsche Komödie derzeit einen so guten Stand hat. „Trotz des ernsten Hintergrundes können die Menschen lachen. Und natürlich soll man auch lachen, wenn man das Herz für die Hintergründe nicht verliert.“ Der Film ist ein Trojanisches Pferd: Die Komödie soll bei aller Heiterkeit für Krankheiten wie Tourette und Zwangsneurosen sensibilisieren. Fitz hatte sich für sein Drehbuch bereits mit dem Tourette-Syndrom auseinandergesetzt. Allmayer wollte in Selbsthilfegruppen für Zwangsneurotiker gehen, stieß dort aber auf Widerstand. Deswegen freuen sich beide um so mehr, weil sie von betroffenen Gruppen durchweg Lob erhalten haben. „Die Angst vor gesellschaftlicher Häme ist groß. Deswegen haben wir sehr darauf geachtet, dass in dem Film vor allem die Person und nicht die Krankheit wahrgenommen wird“, schildert Fitz. Der Käufer ist am Ziel Dann ist es soweit: Fitz und Allmayer verewigen sich auf der Motorhaube. Sie signieren mit „Für den crazy Alex, einer von fünfen (der letzte seiner Art)“ und „Hier wurde ich gewaltsam mitgenommen! Ich klage an!“ (die Filmfigur Alexander reist zu Beginn unfreiwillig mit). Jetzt muss Alexander Maaß den Wagen heil nach Lage zurückbringen. Dort will er die Motorhaube mit einem Schutzüberzug versehen und die Unterschriften somit konservieren.
  8. Frage: Gibts jemanden im Forum der auch mal wirklich ein Auto bekommen hat? Hallo ich habe dazu eine Frage: Beim Internet-Surfen purzelte ich auch über diese Preise, die meine Online-Suchen immer um viele Fahrzeuge aufblähen. Nur Werbung mit Mondpreises im Internet posten und tatsächlich dann ein geliefertes Fahrzeug für den Preis wirklich in der Garage stehen zu haben ist was anderes. Gibts jemanden im Forum der auch mal wirklich einen Saab dort gekauft hat und so auch tatsächlich bekommen hat? Bei uns in Stuttgart ist auch eine Argentur in Walddorf-Häslach. 40-50 Saabs werden günstig inseriert. Letzte Woche kam ich mal mit dem Fahrrad in die Gegend. Ausser einem 250.000 EUR Reihenhäusle war gar nichts unter der Hausnummer zu sehen. Gegen Reimporte habe ich nichts; als Student habe ich mal Ford Fiestas in BENELUX geholt. Allerdings mit Kaufvertrag beim örtlichen Ford-Händler Bezahlung beim Händler dort vor Ort. Ich bin mal über Eure Erfahrungen gespannt.
  9. Und langsam stirbt Stück für Stück ein Teil der GM-Ära Darmstädter Echo, 23.07.2010 Umbau in den Werksferien in Rüsselheim Saab verschwindet aus den Hallen Mit dem Umbau einer Werkzeug-Platte zur Seitenwandmontage verschwindet ein weiteres Stück Saab aus dem Rüsselsheimer Stammwerk. Hier schweißten Roboter die Innen- und Außenteile der Seitenkarosserie des Saab 9-5 zusammen. "Bis letzte Woche haben wir in Rüsselsheim noch Rohkarosserien gebaut und an den Saab-Hauptsitz nach Trollhättan geliefert", berichtet Stephane Bonutto. Bei der Übergabe der Automarke an den neuen Eigner Spyker habe es einen regen Wissensaustausch gegeben. "Solche Unterstützung gehört zur Geschäftspraxis dazu", erklärt Bonutto.
  10. Turbo-Elch hat auf Robin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach der Rover-Erfahrung: Es gibt eigentlich immer alles. 1) Ein Kollege fährt Rover 75 : Sein Spruch Es gibt eigentlich immer alles. Seit Rover in Konkurs war wurden die Ersatzteile billiger. Die Zulieferer dürfen dann nämlich frei verkaufen und nicht erst an Rover liefern. 2) Viele Ersatzeil-Threads ranken sich um Autos, die bei anderen Marken alle schon längst in der Presse sind. z.B. Gummis bei einem mehr als 20 Jahre alten Saab 900I Cabrio. 3) Die Saab-Händler sind teilweise Pfennigfuchser. Sie habe aber auch gar nichts mehr am Lager und bestellen alles erst bei Bedarf. Dadurch dauert es halt auch immer eineige Tage. Normale Ersatzteile Filter, Zündkerzen... hat der Händler eh immer auf Lager. Mein Nachbar musste bei der Zitrone C4 nach einem Auffahrunfall auch 12 Wochen auf Plastikteile warten. Da haben irgendwie mittlerweile alle Hersteller Lieferprobleme. Ich vermute, dass sie die teilweise erst auf Bestellung nachfertigen, oder auch beim Lieferanten nachbestellen. Glasscheiben laufen eh meist über die Carglass-Schiene. Und wenn ein 15-20 Jahren mal was fehlt: Schreibs hier im Forum, es gibt die stillen Ersatzteil-Messies. Ich hätte auch keine Probleme, im Ernstfall mal ein gebrauchtes Teil (z.B. Scheibenwischermotor, ....) zu verwenden.
  11. Turbo-Elch hat auf Robin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Saab 9-3 se-Anniversary 2001 150 PS Hallo, Von 1985-2006 hatte meine Frau einen Peugeot 205 Diesel. Nach Unfallflucht und Totalschaden suchte sie was Neues. Bei den klassischen Frauenfahrzeugen (Peugeot 207/ 307, VW-Golf, A3, Skoda Fabia...) hatte sie einfach zu viele Bedenken in Punkto passive Sicherheit. Da spart man ein paar Euro am Auto und zahlt dafür nachher mehr im Krankenhaus. Sie fährt zur Arbeit über Landstrassen, bei denen die Dorfjugend durchgezogenen Linie nicht kennt. Bei der Suche nach einem Neuen fiel uns auf, dass z.B. Smart viel weniger Spritverbrauch im Prospekt angibt, wie verbraucht wird. Die Nachbarn liegen alle bei weit über 5-6 Litern. Beim Saab sind die Prospektwerte eher etwas hoch angesetzt. Meine Frau ist begeistert, wie sparsam insgesamt ein Saab 9-3 se-Anniversary 2001 150 PS vor 4 Jahren gekauft so ist. Benzin/Super so um die 8,1 l auf 100 km. Die Karosserie ist verzinkt-> damit kein Rost-Stress wie bei der E-Klasse in der Nachbarschaft. Aus der Opel-Teile-Diskussion halte ich mich völlig raus, denn ein guter Saab ist ein Saab, der keine Ersatzteile braucht. Es ist ein Frauen-Auto, daher ein ganz normaler Serien-Saab, ohne "Tuning", Leistungsteigerung und "Hirschen." Meine Eltern haben einen neuen 9-3 TiD sportcombi Automatic 150 PS. Er läuft Spitze, hat allerdings erst 4000 km auf dem Tacho. Der Verbrauch liegt allerdings bei 8,l Diesel auf 100 km. Wir waren etwas erstaunt, dass der 150 PS Benziner weniger schlüft. Bei der Versicherung kannst Du ja bei der http://www.wgv.de mal stichprobenartig die Kosten für Euch ausrechnen. Wenn das Budget knapp ist, dann würde ich bei der Suche nach einen Fahrzeug würde ich eher mehr Kilometer akzeptieren, aber beim Kaufpreis niedriger bleiben. Das gesparte Geld kann dann vielleicht noch in das Teil, das mal kaputt geht, investiert werden. Oder Du holst Dir so was wie eine Tageszulassung Saab 9-3 Annivers 1.9TID Combi/Navi / 24.444 Eur z.B. bei Saab Heim in Tübingen. Dann hast Du ein Auto, das noch nagelneu riecht und Du weihst alles ein. Dann kannst Du den Diesel auch noch selber in Ruhe einfahren. Schreib einfach mal Deine Autopreis-Vorstellung. Hier im Forum auf http://www.Saab-Cars.de wird Dir dann schon erzählt, was Du dafür Gutes bekommst.
  12. http://www.rp-online.de/niederrheinsued/krefeld/nachrichten/Angestellte-kaufen-ihr-Autohaus_aid_884286.html :party: Gratulieren wir mal zur Autohaus-Übernahme! :party: Im schlimmsten Fall gäbe es mal wieder einen Saab-Händler weniger. Die Saab-Händler sind für frische Saabs schon noch notwendig. Auch wenn die Oldtimer-Fraktion hier bei Saab-Cars der Meinung ist: Ersatzteile wachsen nur auf dem Schrottplatz oder bei Skandix. Meine Saab-Freunde brauchen alle irgendwie und irgendwann doch mal einen Vertragshändler. Zum Artikel: Krefeld Angestellte kaufen ihr Autohaus VON MARTIN RÖSE - zuletzt aktualisiert: 21.07.2010 Krefeld (RP) Als der Chef Werner Oberheidt 70 Jahre alt wurde, suchte er einen neuen Eigentümer für sein Saab-Zentrum an der Untergath. Kein Investor von außerhalb griff zu – stattdessen sind drei langjährige Mitarbeiter die neuen Eigentümer. Das Team des Saab-Zentrums Krefeld an der Untergath. In den dunklen T-Shirts die neuen Geschäftsführer: Ulrich Kretschmer (40), Edo Islamovic (46) und Kai Wiegand-Garbow (43). RP-Foto: Thomas LammertzUlrich Kretschmer war 19 Jahre alt, als er seine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker im Autohaus Oberheidt begann. Das war 1989. Im selben Jahr kam auch Kai Wiegand-Garbow zu dem Saab-Händler an der Untergath 22. Nach einem Jahr wurde er Verkaufsleiter. Edo Islamovic war zu dem Zeitpunkt bereits zehn Jahre dort beschäftigt, als Lackierer. Jetzt haben die Männer, die Jahrzehnte bei Werner Oberheidt angestellt waren, etwas sehr ungewöhnliches getan. Sie haben ihm das Autohaus abgekauft, sind jetzt ihre eigenen Chefs.
  13. Turbo-Elch hat auf R4G3's Thema geantwortet in Hallo !
    Kennzeichen HR & Cassel ??? Irgendwie erzählt mir meine Frau aus Vellmar zum Kennzeichen HR irgendwas von "Hessisches Rindvieh". Wie wäre es mit einem Nummerschild-Upgrade auf KS?
  14. Hilfe!!! ich bin entsetzt. Auf meinem 900i-Blinker steht Hella Hilfe!!! Ich bin entsetzt. Auf meinem 900i-Blinker steht Hella. Und noch schlimmer! Auf der Abblendlichtbirne Osram. Muss auf dem Reifen wirklich Nokian stehen? Konnten die Trolle in Trollhättan solche störenden Zeichen nicht abschmirgeln? :party:
  15. Für unsere Spyker-Eigner-Fans fürs Sonntag-Endspiel den Text De tijd is weer gekomen,tijd voor een groot feest. Dat wil je echt niet missen,hier moet je zijn geweest. Samen heffen wij ’t glas,een ode aan ’t bier. We proosten op een leven vol plezier,feesten doen we hier Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. Geniet van alle mensen,ze gaan van tent naar tent. Iedereen is uitgelaten,de stemming is ongekend. De kraan die stroomt op volle kracht,we drinken er nog een. Oktoberfest dat is voor iedereen,niemand alleen Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. Ga staan en laat ’t klinken ein prosiet door de tent. We zullen samen drinken,je bent hier wie je bent En we zingen nog een keer Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. Refrain: We zijn er weer bij en dat is prima,Viva Hollandia. We houden van het leven de liefde en de lust. We feesten door tot ’s avonds laat nog lang niet uitgeblust. We zijn er weer bij en dat is prima Und die Melodie kennen wir natürlich alle: Viva Colonia von den Hühnern
  16. Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 9.7.2010 ab ca. 19:30 Uhr Der nächste Stammtisch im Meilenwerk Stuttgart in Böblingen ist am Freitag 9.7.2010 ab ca. 19:30 Uhr. Hinweis! Das nächste Mal im August ist das internationale Saabtreffen in Interlaken ( http://www.intsaab2010.ch )mit Vortreffen im Schwarzwald. Daher findet kein spezieller Stammtisch im August statt. In Böblingen im Meilenwerk Stuttgart in der Hausbrauerei Wichtel. Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Am Freitag 9.7.2010 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. An der Wildermuth-Kaserne vorbei sinds ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  17. Wenn ein 200 PS starker VW Corrado eine Saab jagen will und dabei einen Unfall mit Todesfolge baut: http://www.derbund.ch/bern/Raserurteil-bestaetigt-Fuenf-Jahre-Gefaengnis/story/24382594
  18. Nicht auf Saab schimpfen, wenn man Probleme mit sich selbst und dem Leben hat :-)) Ähnliches dachte ich auch. Jahrelang gabs nur die nervende Auto-Motor-Sport Opel-Story a la: Saab - die schwedische Opel-Tochter - in der Saabs von minderjährigen kleinen Trollen in Kinderarbeit zusammengeschweisst werden. Als Dank für diese Propaganda gabs dann für die AMS-Redakteure am Wochenende mal die Spielzeuge von VW, Porsche, Audi Mercedes und BMW wie SLR.... Spyker hat endlich auch mal Spielzeuge für die Schreiberlinge, vielleicht wird die Lage für Saab dann besser. Und jetzt sabbern die eigenen Saab-Fahrer die China-Story im Internet rauf und runter, obwohl keiner weiss, obs von BAIC jemals einen Alt-Saab geben wird. Zum Trost für die Asien-Fraktion: Bei Daewoo/Chevrolet gibts die Alt-Opels schon lange zu kaufen. Sie werden sogar im Billig-Segment gerne gekauft. Und sie sind für den Opel-Markt in Europa aus meiner Sicht genauso ein Problem wie es die BAIC-Saabs werden könnten.
  19. Saab-Club Mittlerer Neckar: Stammtisch am 11.6.2010 beim Volvo-Stammtisch Saab-Club Mittlerer Neckar: Stammtisch am 11.6.2010 beim Volvo-Stammtisch Stuttgart Hallo! Premiere. Saab meets Volvo. Wir Saab-Fahrer in Stuttgart wollten einfach mal beim Volvo Stammtisch Stuttgart Nord vorbeischauen. (Der Volvo-Club trifft sich jeden 2. Freitag im Monat, wir gehen also am 11.6.2010) Der Volvo-Stammtisch Stuttgart, trifft sich ab 19.00 Uhr im Waldhotel Forsthof in Kleinbottwar Waldhotel Forsthof Kleinbottwar: http://www.forsthof-hotel.de Waldhotel Forsthof Forsthof 2 71711 Kleinbottwar Telefon: 07148.99 90 E-Mail: waldhotelforsthof@t-online.de Christoph Caspar Händi: 0172 - 850 26 96 saabclub (at) caspar-online.de Ansprechpartner Volvo-Club ist: Volvo Stammtisch Stuttgart Nord Thomas Fink Raiffeisenstr. 3/1 71723 Großbottwar 07148/163454
  20. Hallo, Kardanwelle hat auch eine Macke, wie er schreibt. Vends SAAB 900 turbo T 16 S- line de 1993 - 185 cv , 90 000 km d'origine ( c'était la voiture de mon père) 4 pneus michelin neufs moteur exceptionnel( plomb de bridage de turbo enlevé il y a 4000 km !) rotules de direction changée il y a 500 km aucune rouille (chassis ,bas de caisse)sauf rouille perforante sur aile avant gauche toit ouvrant ( revoir cable décroché); clim a revoir : probable début de cardan avant droit bouchon de vidange bloqué a la résine par un garagiste filou a st raphael ( a foiré le filetage) pièces neuves de chez PFS : 2 roulements de roue avant, jeu de courroies, filtre a essence, durite silicone, bougies....) part toutes distances 3200 euros Hallo, Kardanwelle hat auch eine Macke, wie er schreibt. Es ist das Auto des Vaters; rotules de direction -> Hydraulische Lenkunterstützung -> ist nach 17 Jahren oft etwas undicht. Alles ohne Rost (rouille)
  21. La Deesse wirst Du auf der Retro Classics bestimmt wiedertreffen:-)) Diese Jahr waren die GöttInnen häufig und in Bestem Zustand zu finden; vermutlich nächstes Jahr werden sie wieder oft auftauchen: Retro Classics Messe Stuttgart, Messetermin Retro Classics 2011: 10.03 - 13.03.2011
  22. Lästert doch nicht immer so! Lästert doch nicht immer gleich so! Mit irgendeinem Internet-Chat-Wissen. Der Josef Zabel mit seiner Teile-Sammlung versorgt manchmal selbst das Saab-Museum mit Kolben. Er hat halt nur ein Hobby, in der er seine Zeit und sein Herzblut steckt: Autos.
  23. Das Buch ist wirklich interessant: Die richtigen Fragen werden gestellt :-)) Hallo! Amazon hat geliefert; jetzt hab ichs Buch mal gelesen; ist wirklich interessant. Der Unterhaltungswert ist top! Er stellt die echten Fragen: Welches Auto möchte ich wirklich fahren? Und Hurra! Ich fahre die Saabs, die wo wir wirklich fahren wollen.
  24. 100 Millionen Euro Spende von Saab für Cadillac Zahl der Woche Das Abenteuer Cadillac BLS - Basis Saab 9-3 - hat Saab mehr als 100 Millionen Euro gekostet. Die Schweden haben den Wagen im Auftrag der Konzernmutter GM entwickelt und gebaut. Laut Saab-Chef Jan Åke Jonsson hat GM seine ehemalige Tochter komplett auf den Entwicklungs- und Produktionskosten für den Verkaufsflop sitzen lassen. aus http://www.saabsunited.com Ny Teknik: Saab had to foot the bill for the BLS By Swade on April 15, 2010 10:11 PM | Funny how a good outcome can clear the mind and I've not given GM much thought since. This article, in today's NyTeknik, hasn't taken me back to those dark places. In fact, now I just sigh and think "typical". The Googletrans: It cost the Saab more than a billion to develop and produce the Cadillac BLS. The car became a financial fiasco and a personal setback for General Motors model officer and alderman Bob Lutz. But headquarters in Detroit did not pay the bill for failure. It was forced to make Saab in Trollhättan. This revealed Saab Director Jan Åke Jonsson, in connection with the trade association BIL Sweden's voice in the week. It was in July 2003 by Bob Lutz and other GM management gave Saab mission to develop a new version of the 9-3 that would be sold under the brand Cadillac. The aim was to strengthen the position of Cadillac luxury car in the European market. A version with four doors presented in 2006 and was followed by years of a combination. But demand was minimal, the European general agent (Kroymans Corporation) went bankrupt and ceased production 2009th Sales reached only ten percent of the target and the party cost more than a billion crowns. -Guess who took the bill, "said Jan Åke Jansson with a wry smile. He believes that there are many advantages to now be free from GM. Among other things, less red tape, the freedom to self-build the brand and control over cash flow. But of course there were also advantages of being a GM family. Among other things, owns Saab now highly modern and profoundly effective manufacturing and development facilities. Yeah, we can thank them for some things, but there's so much more to be happy about and that's all to do with separation. The BLS was good for two things. This, for starters. And some flow-on improvements in NVH for the 9-3 after the BLS was done.
  25. Europäische Preise für einen Saab 9-3 Dank der EU-Kommision gibts das Ganze ja jährlich sauber als Übersicht. Anbei mal als Beispiel die Saab 9-3Listenpreise: http://ec.europa.eu/competition/sectors/motor_vehicles/prices/table_b_2009.pdf Für ReImporte ist der Nettopreis interessant; auf den Preis kommen 19% MWSt. Beispiel Saab 9-3 2.8TS AERO: Land Nettopreis Österreich: 33.370 EUR Belgien: 33.901 EUR Deutschland: 34.958 EUR Spanien: 34.626 EUR Finnland 29.220 EUR Frankreich: 33.533 Italien: 33.808 EUR Luxemburg: 33.901 EUR Niederlande: 32.955 EUR Und nicht EURO-Länder: Dänemark: 26.477 EUR Ungarn: 29.355 EUR Polen: 27.192 Schweden: 25.507 EUR Grossbritannien: 23.673

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.