Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Mein Tipp wäre für seltene, schwer schätzbare Autos: Ebay Mein Tipp wäre für seltene, schwer schätzbare Autos: Bei Ebay versteigern. Mit Mindestgebot 6000 EUR. Kosten 50 EUR Ebay-Gebühr. Dann erhält der Meistbietende das Fahrzeug. Es bieten sowieso nur Saab-Fans, die wissen genau was ein Saab 9-3 Viggen ist. Pflicht ist eine genaue Beschreibung und 5-9 Bilder. Spätestens nach 3 Tagen kamen schon die Angebote: Brauche das Auto sofort, bitte aus der Auktion nehmen. Zahle auch in echtem Bargeld.
  2. Kenne ich leider auch, reine Internet-Luftnummer. Bisher hat der Vater 4 Autos als Re-Importe gekauft. Es klappte immer ganz gut. Nur http://www.mineurobil.de/ scheint mir eine reine Internet-Luftnummer zu sein. Seit Januar keine Rückmeldung auf Emails; auf Anrufe kam nur Vertröstungstaktik. Ein bißchen professionellere Re-Importeure haben auch schon mal 4-5 Fahrzeuge auf dem Hof stehen, dei dann sofort gekauft werden können. Das gibts dort anscheindend auch nicht. Nun gut, ein Saab-Händler ist glücklicher und der Saab 9-3 TID Sportcombi steht jetzt schon in der Garage.
  3. :party: OH, wie schön! Ein Werkstattbesuch aus der Esoteriker-Sicht. Klingt doch irgendwie etwas anders als unsere Schilderungen hier, wenn wir zur Saabotheke vorbeischauen. ...... Bine und die Auto-Werkstätten… Mir graust es jedes Mal davor, wenn wieder ein Werkstatttermin fällig ist, da kringelt es mir die Fußnägel nach oben, aber tapfer habe ich meinen Kleinen gestern hingebracht… Der Meister ist auch wirklich ein Netter, aber er – er hat mich eben angerufen, um mir zu sagen was alles am Auto gemacht werden muss und worauf ich unbedingt achten muss – vermittelt mir immer wieder das Gefühl des Totalversagers… Ich komm mir grad vor, als ob ich der einzige Mensch auf dieser Welt bin, der ein Rasseln im Motor nicht hört; der nicht merkt, dass Stoßdämpfer nicht mehr o.k. sind… Ich bin ja froh drum, dass ein Mensch, den ich mag, mir diese Gefühle hoch holt… Aber das sind grad wirklich ganz heftige und ich glaube sehr alte Glaubenssätze… Und während ich euch das hier schreibe, sehe ich die kleine Bine, die so gerne alles „richtig“ machen möchte für ihre Mama und doch irgendwie alles falsch macht… Wenn ich mich traue, gehe ich wieder an die Mutter-Meditation ran… Aber das letzte Mal habe ich körperlich recht heftig reagiert… da blieb mir fast zwei Wochen die Sprache weg (Stimmbänder)… das heißt wohl, wir haben noch einiges zu entwirren meine Mutter und ich… Aber das Gespräch heute zeigt mir, dass es wohl an der Zeit ist mich damit auseinanderzusetzen, damit auch Werkstattbesuche ihren Grauen verlieren für mich…
  4. SEPA Überweisungen dürfen das selbe wie eine Inlandsüberweisung kosten. Hallo, entweder völlig falsche Bank oder falsche Überweisungsform. Die Schweizer haben ja 2 Konten angegegen: ein CHF-Konto und ein EUR-Konto. Für die SEPA-Überweisung auf das EUR-Konto fallen nur die normalen Inlandsgebühren an. Das ist in der EU seit 28.1.2008 so geregelt. Da ich online für Inlandsüberweisungen ein "all inclusive" Konto-Modell bei der BW-Bank Stuttgart habe, fielen bei mir keine Überweisungsgebühren an. Zuerst dachte ich auch: Überweisung aufs CHF-Konto des Schweizer Saabclubs; bei dem Franken-Kurs ist das vielleicht günstiger. Nur haben mich da genau die Überweisungsgebühren von abgehalten.
  5. Irgendwie glaube ich fast gar nicht. Da tüftelt Saab an Airbags, Seiten-Airbags, Crash-Tests und Elchtests und es gibt heute noch Sicherheitsgurt-Verweigerer: 45-Jähriger starb bei Unfall STAFFELDE Ein 45-jähriger Saab-Fahrer aus Berlin kam gestern um 7.45 Uhr nahe Staffelde ums Leben. Er war von der A 10 auf die B 273 nach Staffelde gefahren, kam nach einer Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der nicht angeschnallte Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und war bereits tot, als die Rettungskräfte eintrafen. Sein 13-Monate alter Sohn, im Kindersitz auf dem Rücksitz angeschnallt, erlitt schwerste Verletzungen und ist im Hubschrauber nach Berlin geflogen worden.
  6. Hallo, bei mir ist gar keine Dichtmasse sondern ein Fenstergummi. Hallo, bei mir ist gar keine Dichtmasse zu sehen. Ich sehe nur einen Fenstergummi. Erst werden die Blenden von aussen abgebaut. Dann wird der Gummi mit einer Schnur angehoben. Wenn ich ganz ehrlich bin: Wenn das Photo so wie die Realität ist: Es sieht extrem nach Heimwerker / Hinterhofgarage aus
  7. Saab-Club Mittlerer Neckar: Stammtisch am 14.5.2010 ab ca. 19:30 Uhr im Meilenwerk Der nächste Stammtisch im Meilenwerk Stuttgart in Böblingen ist am Freitag 14.5.2010 ab ca. 19:30 Uhr im Meilenwerk in Böblingen Hinweis! Das nächste Mal wollen wir uns mal mit den Volvo-Freunden bei Heilbronn treffen. Genaues schreibe ich noch. An neuem Ort: In Böblingen im Meilenwerk Stuttgart in der Hausbrauerei Wichtel. Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Am Freitag 14.5.2010 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. An der Wildermuth-Kaserne vorbei sinds ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  8. Frage: Wer kennt das Krämer Automotive KR-737 ? Eine Frage: Bei der Suche nach Autoradios mit Navi stiss ich auf das Krämer Automotive KR-737. Kennt jemand dieses Teil oder fährt es selber. Es hat einen 1 DIN Schacht, mit dem Navi wäre die Position im Saab 900 ja eigentlich ideal. So 350 EUR ist noch im Budget.
  9. So, ich bin auch dabei. Die Buchung über http://www.interlaken.ch wurde ganz schnell richtig teuer. Die EUR-Preise waren deutlich höher als die CHF-Preise, wenn man es umrechnet. Mit SEPA-Überweisung wurde es noch komplizierter. Das Hotelzimmer habe ich letztendlich über http://www.hrs.de gebucht.
  10. Turbo-Elch hat auf Schwedengung's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tipp: Die neue Antenne schützen: Ein Tipp von mir: Die neue Antenne schützen! Sonst schmeckt sie noch besser. Meine Frau nimmt eine Mischung aus Kugellagerfett + Tabasco. Hilft, manchmal ist allerdinge Erbrochenes vom Marder auf dem Dach.
  11. Frage: Wie als Sind Deine Dämpfer? zuerst mal die Frage: Wie als Sind Deine Dämpfer? Ich habe für ca. 40 EUR neue eingebaut. Seitdem habe ich das Problem, dass ich richtig fest ziehen muss bis ich die Klappe zubekomme. Spätestens, wenn die Klappe bei Frost runterfällt, solltest Du Dir neue Dämpfer leisten. Der Wechsel ist einfach und dauert nur 5 min. 4 Klammern müssen abgezogen werden.
  12. Turbo-Elch hat auf supergrobie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das war doch was mit Rostschutz: Verzinkung Nach meinen Kenntnisstand wird ab 9-3 die Karosserie an allen relevanten Stellen verzinkt. Die 900 II sind deutlich rostanfälliger, was ich so am Stammtisch beobachtet habe. Die Meinung tendiert zum Kauf eines 9-3 I. Da sind die 900 II Kinderkrankheiten meistens ausgemerzt. Bis auf die Auspuffschelle hatte ich beim 2001 9-3 noch nichts Rostiges entdeckt. Dagegen kenne ich sehr intensiv Rost-restaurierte Saab 900 II Cabrios.
  13. eigetragene Sachen sind zu Ostern doch toll :-)) eigetragene Sachen sind zu Ostern doch toll :-)) Meine Frau liebt ihren Ei-Pott vom Apfel; ich habe auch eine Eier-Pott Tatsch vom Apfel. Zuhause steht Ei-KEA :-)) (Spruch vom Nachbarsjungen)
  14. Was ist beim 9-3 Bj. 2000 für die gelbe Plakette notwendig? Gesucht wird eine Lösung für einen Saab 9-3 TiD Bj.2000. Was ist für den Wechsel von einer roten Plakette zu einer gelben Plakette alles notwendig und welche Teile braucht man? In Stuttgart gibts für die Rote Plakette aufgrund Regierungswechsels ab 1.7.2010 Fahrverbot.
  15. Turbo-Elch hat auf anushik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir hatte ein Ventil einen Riss. Hallo, das mit den 3 Zylindern hatte ich auch vor einem Jahr. Das konnte man mit einem Kompressionstest feststellen. Eigentlich war ich mit einer undichten Zylinderkopfdichtung zum Saab-Händler. Der machte einen Kompressiontest. Ein Ventil war gerissen. Ich habs noch zu Hause; vielleicht schaffe ich es mal ein Bild zu machen. Die Erwärmung, die undichte Zylinderkopfdichtung sind alles Folgeerscheinungen des gerissenen Ventil-Tellers. Das Ventil kostet 80 EUR. + Einschleifen + neue Zylinderkopfdichtung + Zylinderkopf schleifen. Mir hats der Saab Vertragshändler Lobmüller in HN-Talheim repariert. Bei Interesse PN; ich wohne ja in Stuttgart. an
  16. Und ein Rettungssaab wird am Mittwoch beim Händler abgeholt. Und ein Rettungssaab wird am Mittwoch beim Händler abgeholt. Der Vater holt einen 9-3 SportCombi 1.9 TiD. Linie Vector mit Automatik. Es ist nun wirklich so: Wenn wir mal in nächster Zeit keine Saabs kaufen, gibts in ein paar Jahren keine frischen Saabs mehr als Teileträger.
  17. Frage: Erfahrungsberichte? Hat mittlerweile jemand Langzeiterfahrung? Frage: Erfahrungsberichte? Hat mittlerweile jemand Langzeiterfahrung? Auf http://gasparatos.de/new/ Endlich exakte Schaltführung da die Kunstoffführungen durch Aluminium ersetzt werden ebenso die Lagerung in Uniball. Passt in jeden Saab 900 bis -93, Cabrio bis -94. Kostenpunkt: 250.-Euro. Einbau 45.-Euro oder Versandfrei innerhalb Deutschlands. Irgendwie habe ich mit dem 5. Gang und Rückwärtsgang Stress. Beim Schalten in den 5. Gang rutsche ich weiter rechts in den Rückwärtsgang.
  18. Saab-Club Mittlerer Neckar: Stammtisch ist am 9.4.2010 ab ca. 19:30 Uhr im Meilenwer Der nächste Stammtisch im Meilenwerk Stuttgart in Böblingen ist am Freitag 9.4.2010 ab ca. 19:30 Uhr im Meilenwerk in Böblingen An neuem Ort: In Böblingen im Meilenwerk Stuttgart in der Hausbrauerei Wichtel. Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Am Freitag 9.4.2010 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. An der Wildermuth-Kaserne vorbei sinds ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  19. Stammtisch Region Stuttgart am Samstag, 13.3.2010 auf der Messe Retro Classics Stammtisch Region Stuttgart diesesmal am Samstag, 13.3.2010 auf der Messe Retro Classics Am Samstag, den 13.03.2010 im "Restaurant am Wasser". Es liegt direkt hinter der Eingangshalle OST im Untergeschoss und ist nicht zu übersehen. In der Querspange zwischen Halle 2 & Halle 3. Wir haben uns um 15.00 Uhr verabredet. http://www.messe-stuttgart.de/cms/fileadmin/messestuttgart/pdf/Messepark_und_Gastronomie.pdf http://www.retroclassics.de http://www.motor-klassik.de/szene/retro-classics-2010-die-retro-classics-2010-im-ueberblick-1724906.html?item=15#article_detail Die Fakten zur Messe: Öffnungszeiten: Freitag 12., bis Sonntag, 14. März 2010 Freitag: 10.00 bis 19.00 Uhr Samstag & Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte (inkl. VVS): 14,00 Euro : bei der BW-Bank gibts für extend-Kontoinhaber etwas Rabatt. Online-Tickets können von zu Hause erstellt werden. http://www.extendshop.de Für ADAC-Mitglieder gibts diesesmal gar nichts. Tageskarte Kinder: 6- einschließlich 16 Jahren (inkl. VVS): 7,00 Euro ermäßigte Eintrittskarte: Schüler, Studenten, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbeschädigte (mit Ausweis) (inkl. VVS): 10,00 Euro Dauerkarte: 24,00 Euro Der nächste Stammtisch im Meilenwerk Stuttgart in Böblingen ist am 9.4.2010 ab ca. 19:30 Uhr im Meilenwerk in Böblingen An neuem Ort: In Böblingen im Meilenwerk Stuttgart in der Hausbrauerei Wichtel. Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Am Freitag 9.4.2010 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/Meilenwerk_...schreibung.php Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. An der Wildermuth-Kaserne vorbei sinds ca. 5 Minuten. Viele Grüße Christoph
  20. PR Newswire (US) Saab Cars North America Announces Pricing on 2010 Model Year 9-3 Vehicles DETROIT, March 5 /PRNewswire/ -- Saab Cars North America today announced that manufacturer's suggested retail pricing will be reduced for all 2010 model year 9-3 vehicles. AThese are the first 2010 model year Saab vehicles produced for the US market and closely follow the recent acquisition of Saab Automobile AB by Spyker Cars NV. An exciting line-up of model year 2010 vehicles will arrive during the next few weeks to dealer showrooms across the United States. AThe manufacturer's suggested retail price for every 2010 model year 9-3 variant has been reduced anywhere from 4 to 12 percent compared to model year 2009. A "This pricing action allows Saab to be in-line with the market and maintains accessibility of Saab's rich Swedish heritage, innovation and responsible performance for our many loyal owners, enthusiasts and potential new customers," said Mike Colleran, President and COO, Saab Cars North America. Topping the list for 2010 is an all-new 9-3X premium cross-over model. APowered by Saab's 2.0 liter turbocharged engine and available with either a 6-speed manual or automatic transmission, the 9-3X offers sporty performance without the typical penalty of high fuel consumption. AThe EPA fuel economy figures for the 9-3X are 20 mpg city/29 mpg highway for the manual transmission and 17 mpg city/27 mpg highway for the automatic transmission. AAdd in the standard cross-wheel drive (XWD) with electronic limited slip differential (eLSD) and raised chassis, the 9-3X delivers an all-road driving experience you can take with you no matter where your road leads. AThe 9-3X starts at $37,800 MSRP. AAll MSRP pricing includes destination and freight charges. A The 9-3 Sport Sedan is available in two trim levels, 2.0T and Aero, and both can be specified with either front wheel drive or with Saab's Cross-Wheel Drive (XWD) system. ASport Sedan starting prices range from $29,725 MSRP for the 2.0T to $38,940 MSRP for the Aero model. ABoth cars offer a host of standard equipment with the Aero adding sport-focused features such as 17" alloy wheels, more aggressive front fascia, interior trim with two-tone leather seats, thicker sport steering wheel, a sport tuned chassis, and dual bright exhaust tailpipes. AOnStar with Bluetooth hands-free phone connectivity is available on 2.0T models and comes standard on the Aero. AA Bose six-CD audio system and XM Satellite Radio are also standard Aero content. AMemory driver seat and rear park assist are available on Aero models in the optional Premium Package. A The 9-3 SportCombi offers a sedan-like driving experience with the added cargo carrying flexibility so many drivers desire. A Standard equipment and available options on the front-wheel drive SportCombi are the same as the 9-3 Sport Sedan. ASportCombi starting prices range from $31,155 MSRP for the 2.0T to $37,845 MSRP for the Aero model. A The stylish 9-3 Convertible model prices range from $40,815 MSRP for the 2.0T to $46,730 MSRP for the Aero. AThe convertible offers a special edition package with leather steering wheel, Xenon headlamps and XM Satellite Radio for $695. Exciting new colors, including glacier silver metallic and arctic white, are available for all body styles. A "Saab Cars North America is committed to bringing customers options they need to enhance their active lifestyles by providing appealing design, sporty driving attributes, reliability and safety--all at an affordable price," said Colleran. For more information and a listing of Saab dealerships, please visit the website: http://www.saabusa.com. About Saab: Saab entered the auto business in 1949 with the first model 92. AIts aerodynamic shape and advanced technology drew from the company's roots as an aircraft maker, and helped create what was to become a loyal and passionate customer base. AGM acquired a 50 percent stake in Saab in 1990, and acquired the balance of Saab in 2000. AAs part of its strategy to focus on its four strongest brands in the U.S., GM began seeking a buyer for Saab in January 2009, a concerted effort that led to Spyker Cars NV purchasing Saab Automobile AB from General Motors on February 23, 2010. SOURCE General Motors
  21. Die fossilen Saab-Oldies sind mittlerweile ein echtes Marken-Problem. Die fossilen Saab-Oldies sind mittlerweile ein echtes Marken-Problem. Die 900 II V6 Fahrer waren die ersten Mobbing-Opfer. Die Gattin hat einen Saab 9-3; ich den 900I. Sie muss es oft ertragen. Ganz ehrlich, wer mal von Stuttgart nach Trollhättan fährt weiss: Die Sitze im 9-3 sind wohltuend und angenehm bis nach Schweden. Beim 900I beginnt ab Hamburg eine Zeit der Schmerzen. Jeder Oldie-Saab-Fahrer soll glücklich werden, aber er muss wissen: sein Saab ist mindestens 17 Jahre alt, das heißt älter als die zweifache Abwracksprämien-Karenzzeit. Und mit jedem Unfall, Rostloch und Motorschaden gibts einen Oldie-Saab weniger. Wenns mal keine frischen neuen Saabs gibts, dann sterben sie aus. So ist es auch an den mir bekannten Saab-Stammtischen. Im Winter sind die Oldie-Saabfahrer die größten Angsthasen aller Zeiten. Wer hat denn nicht alles Angst vor der "Braunen Pest"? So täglich fahren ziemlich viele Oldie-Saabinistas normale Standard-Ware: Audis; Volvos. Fords, Peugeots oder irgendwelche Billig-Reiskocher, weil dies ja neuere Spar-Autos sind, die runtergerutscht werden. Der "echte" Saab ist mehr ein Bastel-/Sammelobjekt zum polieren und anhimmeln (Wenn der Himmel gerade mal nicht runterkommt ). So einen Schwachsinn mache ich halt auch wieder sehr ungern mit. Da fahre ich lieber einen alltagstauglichen neueren Saab 9-3. Mit verzinkter Karosserie; Airbags rundherum, grüner Plakette. Und jeder "GM"-Saab ist bei allen - die ich kenne und die sie auch fahren - eine richtige Wohlfühloase. Jedem der das nicht glaubt, dem empfehle ich 400 km Golf-Fahrt, Skoda-Favorit-Fahrt oder Höchststrafe: C-Klasse Coupe Rücksitz.
  22. Lifestyle-Mini von Saab Codename lautet 92 / Tropfenförmige Karosserie LVZ/Leipziger-Volkszeitung, 27.02.2010, S. 25 Ausgabe: Leipziger Volkszeitung-Stadtausgabe/Stadtausgabe Ressort: Journal - Auto Codename lautet 92 / Tropfenförmige Karosserie Neuer Saab-Besitzer plant Lifestyle-Flitzer im Mini-Segment Einen Lifestyle-Mini für die Saab-Modellpalette hat Victor Muller, Chef des neuen Saab-Eigners Spyker, nun angekündigt. Der interne Codename lautet 92, genau wie der des ersten Saab-Modells. Auch die tropfenförmige Karosserie soll der neue Mini-Wettbewerber übernehmen, wie Muller gegenüber dem britischen Magazin Autocar erklärte. Wann und in Zusammenarbeit mit welchem Hersteller das Auto auf den Markt kommen wird, ist jedoch noch unklar. Wahrscheinlich ist, dass Opel die wichtigsten Komponenten zuliefern wird, eine Markteinführung ist nicht vor 2013 zu erwarten, wie das Fachmagazin KFZ-Betrieb spekuliert. Bereits Ende dieses Jahres soll das SUV Saab 9-4X zu den Händlern rollen und neue Kunden für die schwedische Traditionsmarke gewinnen. Um Saab wieder rentabel zu machen, müssen jährlich rund 100000 Autos verkauft werden, schätzt Muller. Fast alle davon sollen aus dem Werk in Trollhättan kommen. Der Verkauf der GM-Tochter Saab an den niederländischen Sportwagenhersteller Spyker Cars war diese Woche endgültig über die Bühne gegangen. Laut General Motors wurde die bereits begonnene Abwicklung von Saab deshalb gestoppt. Im November war der geplante Verkauf des insolventen schwedischen Herstellers an den Kleinserienhersteller Koenigsegg kurz vor dem Abschluss geplatzt. Daraufhin hatte GM angekündigt, die Marke sterben zu lassen. Patente und Produktionsmaschinen wurden teilweise an den chinesischen Hersteller BAIC verkauft; das betrifft beispielsweise die Motorentechnik aus den aktuellen Generationen von 9-3 und 9-5. Der neue 9-5 soll Medienberichten zufolge davon ausgeschlossen sein. mid/dpa © Archiv - Leipziger Volkszeitung
  23. "Neues Volksblatt" vom 02.03.2010 Ressort: Wirtschaft WIR Wirtschaft Pünktlicher Erstflug von Linz nach Zürich Pünktlich auf die Minute hob gestern um 6.55 Uhr die Saab 320 der steirischen Regionalfluglinie Robin Hood Aviation in Linz ab und eröffnete damit die neue Flugverbindung nach Zürich. Das Unternehmen bedient bereits seit drei Jahren die Strecke Graz — Zürich und fliegt die Schweizer Metropole nun auch zweimal täglich von Montag bis Donnerstag von der oö. Landeshauptstadt aus an. Ab Mitte April wird Robin Hood Aviation dann auch die schwäbische Landeshauptstadt Stuttgart von Linz aus zwei mal pro Tag ansteuern.
  24. Trollhättan wartet Süddeutsche Zeitung, 02.03.2010, Ausgabe Deutschland, Bayern, München, S. 22 Ressort: Wirtschaft Trollhättan wartet Saab ist an Spyker verkauft. Doch die Mitarbeiter im Stammwerk wissen immer noch nicht, wie es bei dem Autobauer weitergeht Stockholm - Für Trollhättan war die letzte Januarwoche wohl die ruhigste seit langem. Das verdankten die Einwohner der Saab-Stadt Victor Muller. Muller ist Chef des winzigen Sportwagenherstellers Spyker und hatte den Kaufvertrag für Saab unterschrieben. Die Übernahme der schwedischen Automarke war besiegelt - und monatelange Spekulationen um Saabs Schicksal hatten ein Ende. Die gut 3000 Beschäftigten konnten aufatmen, eine Schließung ihres Betriebs müssen sie vorerst nicht mehr fürchten. Stattdessen warten sie nun gespannt, wie der neue Eigentümer den Autobauer wieder flottmachen will. Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, Jöran Hägglund, muss nicht lange überlegen, um detailliert zu antworten: "Die nächsten zwei bis drei Jahre sehen erst einmal gut aus, da gibt es neue Modelle, die bald auf den Markt kommen", sagt er. Richtig schwierig werde es erst danach. Als sehr kleiner Hersteller werde Saab Partner brauchen. Gleichzeitig müsse die Marke sich eine Nische im Premiumbereich erkämpfen und mindestens 100 000 bis 150 000 Autos im Jahr verkaufen. Gerettet sei Saab mit der Übernahme noch nicht, fasst Hägglund zusammen. "Aber die Wahrscheinlichkeit für das Überleben ist größer geworden." Es ist bezeichnend für den Zustand des gesamten Wirtschaftszweiges, dass ausgerechnet ein Politiker der zurzeit beste Kenner der schwedischen Autoindustrie ist. Hägglund koordiniert seit Ende 2008 als Spezialbeauftragter der Regierung alle Maßnahmen rund um die Fahrzeugbranche. Als Ford und General Motors den Verkauf ihrer schwedischen Töchter Saab und Volvo bekannt gaben, flog er nach Detroit. Er prüfte Kaufangebote und Geschäftspläne, verhandelte über Kreditgarantien für die Europäische Investitionsbank (EIB). Hägglund war dabei, als seine Chefin, Wirtschaftsministerin Maud Olofsson, erleichtert verkündete, der Verkauf von Saab sei abgeschlossen. Mission erfüllt? "Das kann man nicht sagen", seufzt der Staatssekretär. Und es ist derzeit nicht seine einzige. Hägglund vermittelt auch im Verkauf von Volvo Cars an den chinesischen Autohersteller Geely. Eigentlich hätte auch dieses Geschäft schon abgeschlossen sein sollen. Aber nun werden sich die Verhandlungen noch hinziehen. Geld sei - anders als bei Saab - wohl nicht das Problem. "Hier geht es eher um weiche Fragen." Zum Beispiel darum, welche Technologien die Chinesen zusammen mit Volvo von Ford übernehmen dürfen. Hägglund ist zuversichtlich. Die dortige Regierung unterstütze die Übernahme. Sein Optimismus ist wichtig: Volvo ist die größere der beiden schwedischen Automarken und produziert zehnmal mehr Fahrzeuge im Jahr als Saab. Dabei sah die Zukunft der schwedischen Automobilindustrie kürzlich noch düster aus. Die Finanzkrise hatte Schwedens traditionsreichen Industriezweig schwer getroffen. Als kurz hintereinander sowohl Volvo als auch Saab zum Verkauf standen und GM sogar mit der Stilllegung der Saab-Fabrik in Trollhättan drohte, da fürchtete manch einer, dem ganzen Wirtschaftszweig könnte es ergehen wie der Werftindustrie. Die war in den 80er Jahren eingegangen, selbst üppige Staatshilfen hatten es nicht verhindern können. Diesmal machten Schwedens Politiker gleich zu Beginn der Autokrise klar, dass es so etwas nicht wieder geben werde: Auf Subventionen dürfe man nicht zählen. Saab bekam immerhin einen staatlich garantierten EIB-Kredit über 400 Millionen Euro, Volvo wurden aus gleicher Quelle bereits 200 Millionen Euro zugesichert. Die Autohersteller sind nur ein kleiner, wenn auch zentraler Teil der gesamten Industrie. Saab und Volvo Cars sowie die beiden Lkw-Hersteller Scania und Volvo AB (ein vom Autobauer unabhängiger Konzern) ernähren eine Zulieferindustrie mit etwa 1000 Unternehmen. Im Jahr 2008 beschäftigten diese noch 72 000 Menschen, seit Beginn der Krise haben 23 000 von ihnen ein Kündigungsschreiben bekommen. "Mehr als 20 Firmen sind bankrott, acht befinden sich in der Umstrukturierung, drei ausländische Unternehmen haben ihre Niederlassungen geschlossen", fasst Sven-Åke Berglie zusammen, Vorsitzender im Verband der Zulieferindustrie. Die Auftragslage habe sich zwar leicht gebessert, die Konjunktur beginne anzuziehen. Dennoch sei die Situation vieler Betriebe kritisch. "Die Banken funktionieren einfach nicht", klagt er. Selbst wer gute Sicherheiten biete, bekäme oft keinen Kredit. Ohne Geld, so Berglie, würden seine Mitglieder den Konjunkturaufschwung nicht packen. Er schlägt vor, der Staat solle die Durststrecke mit Darlehen überbrücken. Für kleinere Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern gibt es bereits öffentliche Kredite. Aber die größeren Betriebe sind auf private Finanzierung angewiesen und sitzen auf dem Trockenen. Staatssekretär Hägglund pflichtet Berglie zumindest teilweise bei. "Die Banken müssen endlich einsehen, dass es hier großes Potenzial gibt", meint er und verspricht, die Regierung werde mit den Kreditinstituten reden. Öffentliches Geld verspricht der Staatssekretär dagegen nicht. "Wir sind ein kleines Land und können auf dem Weltmarkt nicht mit Staatshilfen gegen andere Länder konkurrieren", sagt er. "Wir können uns nur mit gut ausgebildeten Arbeitskräften, Innovation und guter Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung einen Konkurrenzvorteil verschaffen." Mit anderen Worten: Das Steuergeld ist für andere Dinge verplant. Natürlich gibt es auch in Schweden Zweifel an dieser Politik. Hätte die Regierung nicht heimische Industrielle stärker unterstützen sollen? Vielleicht wären Saab und Volvo dann sogar wieder in schwedischer Hand? Das schwedische Fernsehen hat ein Interview mit dem russischen Bankier Vladimir Antonov gezeigt, der Spykers Saab-Übernahme mitfinanziert. Er behauptete, es gebe Pläne für eine russische Saab-Fabrik. Und Geely hat längst mitgeteilt, dass künftig auch in China Volvos gebaut werden sollen. Das weckt Ängste, die Autohersteller könnten über kurz oder lang doch noch verschwinden. Hägglund nimmt es schulterzuckend zur Kenntnis. Ausländische Eigentümer könnten den schwedischen Fabriken auch neue Märkte öffnen, meint er. "Ich bestreite gar nicht, dass es Risiken gibt. Aber die Chancen überwiegen. Die Banken sperren sich, selbst gegen Sicherheiten verweigern sie Kredite. Von Gunnar Herrmann
  25. Hallo! meine Windschutzscheibe hat beim Saab 9-3 I se genau im Sichtfeld einen Steinschlag mit Rissen im Glas. Folgende Frage: Was sagt die Gemeinde: Sollte ich auf eine Saab Original Windschutzscheibe achten oder ist eine Scheibe vom Zulieferer genauso gut? Welche Windschutzscheibe empfehlt ihr? Oder gibts nur noch für den Saab 9-3 I Pilkington / Sekurit Ersatzscheiben? Getönt/ungetönt? Mit grünem Streifen oben? Wer hat mal einen Erfahrungsbericht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.