Alle Beiträge von Turbo-Elch
-
SAAB Treffen am 11. und 12. 07.2009
Und eine gute Presse habt Ihr auch noch! Toll! Badische Zeitung vom 14.07.2009, Seite 15 Bad Säckingen Schwedische Autos sind fast so beliebt wie Knäckebrot - Zum ersten "Saab-Oldtimer-Treffen" in Südbaden kamen Besitzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Von unserer Mitarbeiterin Susanne Kanele BAD SÄCKINGEN. Einigen Autoliebhabern trieb es wahrscheinlich das Wasser in die Augen bei diesem Anblick: In Reih und Glied standen am Sonntag zehn Saab-Oldtimer am Straßenrand, während die Besitzer einen gemütlichen Hock im Bergsee-Restaurant hatten. Die Besitzer der schwedischen Autos gehörten zum ersten "Saab-Oldtimer- Treffen" in Südbaden. Ein ganzes Wochenende waren die "Oldies" aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Hochrhein unterwegs. In Bad Säckingen trafen sich die Fahrzeuge auf dem Münsterplatz zu einer kleinen Ausstellung, bis es dann weiter auf den Hotzenwald ging. Organisiert hat das Treffen Detlef Balda aus Murg. "Bad Säckingen bietet sich durch sein wunderschönes Ambiente geradezu für so ein Treffen an", erklärt er. Balda selbst ist Besitzer dreier Saab-Oldtimer. "Die Autos habe ich in der Schweiz und in Österreich", erzählt er. "Nur eines der Fahrzeuge habe ich zu Hause bei mir". Der Grund dafür ist einfach: "Wenn man die viele Arbeit auf einmal sieht, dann verliert man die Lust daran". Detlef Balda ist stolz auf seinen Saab 96, Zweitakter, Dreizylinder, Baujahr 1965, mit dem er auch privat regelmäßig unterwegs ist. Seit 1948 werden die Saab gebaut. "Aber in ihrer Form haben sie sich kaum verändert", erklärt der Fachmann. In der Schweiz finden regelmäßige Treffen dieser schwedischen Oldtimer statt. Eine Idee, an die Balda anknüpfte. Über das Internet bekam er Kontakte zu anderen Saab-Liebhabern und lud sie zu einem Treffen am Hochrhein ein. Nach einer Burgen- und Schlössertour entlang des Hochrheins trafen sich die Autoliebhaber in Bad Säckingen. Danach ging es weiter auf den Hotzenwald. Zum ersten "Saab-Oldtimer-Treffen" in Südbaden kamen zehn Fahrzeuge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
-
Kaufberatung: Mercedes E350 vs SAAB 9-3 Turbo X XWD
Sorry, aber ein Auto wird nicht mit der Bilanz des Herstellers besser / schlechter Sorry, aber ein Auto wird nicht mit der Bilanz des Herstellers besser / schlechter. Das würde heißen: Porsche Modelljahr 2006: Gigantisches Fahrzeug Porsche Modelljahr 2009: Schlechtestes Fahrzeug im ADAC-Test. Ach übrigens: Der Porsche Ferdi hatte seine ersten Patente in Wien mit Hybridfahrzeugen. Geht mal ins neue Porsche-Museum nach Stuttgart Zuffenhausen! Zum Hybrid-Lexus: na ja, mein Kollege ist zu diesem Thema sehr gefrustet. Er meinte, das ist genauso cool wie ein Crane-Sports T-Shirt von Aldi beim Stuttgart-Lauf Halbmarathon. Auf Deutsch: ein klassischer Weggucker.
-
Mein Auto hat vorn eine Steckdose ? WARUM und WOFÜR ????
Ich würde mir mal ein Kabel für den Winter besorgen. Meine Frau liebt die Motorvorwärmung in Kombiantion mit der Sitzheizung. Ich würde mir mal ein Kabel mit dem 3-er Stecker + Zeitschaltuhr für den Winter besorgen. Wenn der Motor etwas angewärmt ist, dann kommt die Heizung sofort und Du sparst im Winter ganz gut Benzin. Die Kaltstartphase ist deutlich kürzer; nach 500 Metern wirds innen dann auch schon warm. Tipp fürs Kabel: Bei ebay kannst du die allerbilligste elektrische Vorwärmung für egal welches Automodell von Calix ersteigern. Die Kabel passen für alle Modelle.
-
Kaufberatung: Mercedes E350 vs SAAB 9-3 Turbo X XWD
Der Mercedes sollte deutlich billiger als der Saab sein! Der Mercedes sollte deutlich billiger als der Saab sein! Mein Freund hat gerade eine C-Klasse Mercedes-Benz C 220 T CDI Automatik Avantgarde Kombi, Kilometerstand: 11.500 km Baujahr: 2008; Leistung: 125 kW / 170 PS Kraftstoffart: Diesel ; Umweltplakette 4 (Grün), Erstzulassung: 9/2008 verkauft. Listenpreis: 46.000 EUR, für den Jahreswagen bekam er dann wirklich als Verkäufer an Privat 24.300 EUR. Also solltest Du den 2007-er Daimler saugünstig bekommen; das Ding bekommst Du derzeit nachgeschmissen. Allein im Autoscout stehen mit 700 Stück mehr gebrauchte E350 rum, als Saab 9-3 (ohne Cabrios) im Jahr verkauft. Also bei uns in Stuttgart oder besser in Sindelfingen stehen tausende herum. Für das Geld gibts den Saab 4-wd bestimmt nicht. Wenn Du mal einen Auftrag von der Daimler AG haben willst, mußt Du eh auf einen Mercedes umsteigen. Derzeit werden alle Lieferanten (auch die IT-Berater) zum Mercedes-Kauf verdonnert. Anderseits: Du bist noch jung, gönn Dir doch noch was vom Leben! Die E-Klasse kannst Du auch noch fahren, wenn Du alt und senil bist. Dann passt das Silberpfeil-Metallic auch besser zur Haarfarbe.
-
Saab mit E-Motor
Am Strom solls nicht scheitern: Selbermachen! Dieses Alles oder Nichts-Denken gabs bei Strom eh nie: Strom wurde immer schon gemixt: Wasserkraft, Kohle, Gas, Atom .... Meinen Strom.Jahresbedarf produziere ich mittlerweile selber: Mit 29 qm Solarzellen 3400 KW/h. Es wäre auch noch Platz auf dem Dach fürs Saab-Laden. Wenn ich einen Stromsaab hätte, dann kommen halt noch auf die Garage ein paar Quadratmeter Solarzellen. Da ich dann das Auto mit Gleichstrom laden könnte, würde der Umwandlungsverlust von Solar-Gleichstrom aus den Solarzellen in Wechselstrom entfallen. Vermutlich wird alles gar nicht schlecht funktionieren. Nur wenn ein geldgeiler Finanzminister mit der KFZ-Steuer auf Elektro-KFZ alles zertrümmert, kann man E-Saabs in Deutschland vergessen.
-
Saab verbesserte sich gegenüber 2008 um jeweils elf PP100
Und hier die komplette Raning-Liste der Marken Und hier noch die komplette Raning-Liste der Marken: IQS_202009.pdf
-
Saab verbesserte sich gegenüber 2008 um jeweils elf PP100
AUTOHAUS Online vom 24.06.2009 Porsche und Mercedes bei Qualität top - Laut J.D. Power kommt der Stuttgarter Autobauer im Schnitt auf 90 Mängel pro 100 Neufahrzeuge. Lediglich Lexus steht noch besser da. "Erhebliche" Qualitätsfortschritte werden auch VW und BMW attestiert. Porsche und Mercedes-Benz haben bei einer US-Qualitätsstudie Spitzenplätze erreicht. Wie das amerikanische Unternehmen J.D. Power auf Basis seiner alljährlichen "US Initial Quality Study" am Mittwoch mitteilte, kommt Porsche im Durchschnitt auf 90 Mängel pro 100 Fahrzeuge (90 PP100). In der aktuellen Markenrangliste stehe lediglich Lexus (84 PP100) besser da. Mercedes habe sich gegenüber 2008 um drei PP100 verbessert und liege nun gemeinsam mit Toyota auf Platz sechs (101 PP100). Unter den europäischen Automarken gelang Volkswagen den Angaben zufolge der größte Sprung nach vorne. Der Konzern kommt auf 16 Probleme je 100 Neuwagen weniger und teilt sich mit BMW (14 Defekte weniger) den 15. Rang (112 PP100). Der Aufschwung der Wolfsburger sei hauptsächlich auf die Einführung des neuen Passat CC zurückzuführen, der eine überdurchschnittlich hohe Neuwagenqualität aufweise, hieß es. Trotz der "erheblichen" Verbesserungen schnitten VW und BMW schlechter als der Branchendurchschnitt ab. Dieser liegt aktuell bei 108 Mängeln pro 100 Wagen. Im Vorjahr waren es 118 PP100. Die Qualität der von US-amerikanischen Marken verkauften Neuwagen (durchschnittlich 112 PP100) erhöhte sich den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent und lag damit über der Verbesserungsrate von acht Prozent für die Gesamtbranche. Die GM-Edelsparte Cadillac schaffte mit nur noch 91 PP100 sogar den Sprung aufs Treppchen – nach Platz zehn in 2008. Hyundai und Suzuki auf der Überholspur Neben der guten Performance der heimischen Hersteller setzten laut J.D. Power weitere asiatische und europäische Marken ein Qualitätsausrufezeichen. Hyundai machte in der aktuellen Auswertung neun Plätze gut (Rang vier, 95 PP100). Land Rover und Saab verbesserten sich gegenüber 2008 um jeweils elf PP100. Suzuki erreichte nach Rang 32 im vorigen Jahr jetzt den neunten Platz. Die "US Initial Quality Study 2009" basiert auf Befragungen von über 80.900 Käufern und Leasingnehmern von neuen Automobilen, Lastkraftwagen und MAVs (Multi Activity Vehicles) des Modelljahres 2009, die jeweils 90 Tage nach dem Kauf durchgeführt wurden. Die Erhebung wurde zwischen Februar und Mai dieses Jahres durchgeführt. (rp) Die Markenrangliste finden Sie unten in der Downloadbox.
-
Unser Held? Mit Tempo 150! Polizei stoppt irren City-Raser
Mit Tempo 150! Polizei stoppt irren City-Raser http://www.bild.de/BILD/regional/stuttgart/aktuell/2009/06/26/illegale-rennen/polizei-jagt-auto-raser.html Der Mercedes SL eines Rasers schießt durch die S-Kurve am Neckartor. Er hat sich ein irres City-Rennen mit einem Mercedes geliefert – ein TV-Team des SWR war zufällig dabei, filmte die Szene Foto: SWR Landesschau Von ROBIN MÜHLEBACH Fast täglich verursachen rücksichtlose Raser schlimme Unfälle in der Innenstadt. Vergangenes Jahr fast 300 Unfälle (2007 sogar 407)! Der City-Ring verleitet nachts Tempo-Chaoten immer wieder zu gefährlichen Wettrennen. Die beiden Autos rasten durch die 60-Zone auf der Cannstatter Straße! Dabei herrscht hier gegen 22.15 Uhr noch lebhafter Verkehr. Ausgangspunkt war eine Ampel in Stuttgart Bad-Cannstatt. Ein Mercedes-Fahrer (26) ließ seinen 300-PS-Motor aufheulen. Daneben ein Mann (27) mit „nur“ 200 PS unter der Motorhaube seines Saab. Später gab einer bei der Polizei zu Protokoll: „Ich dachte, dem anderen zeig ich‘s mal.“ Mit quietschenden Reifen ging‘s durch den Schwanen-Tunnel. Ein Zivilfahrzeug der Verkehrspolizei jagte hinterher. Oberkommissar Jens Lauer (35): „Die Männer beschleunigten auf bis zu 150 km/h, umfuhren andere Autos wie Slalom-Stangen.“ Nach zwei Kilometern gelang es den Beamten, die Raser zu stellen, dem flüchtenden Saab mussten sie mit dem Streifenwagen sogar den Weg versperren. 26.06.2009 Foto: MOPICS Multimedia Über Bild.deOnline-Angebote von Axel Springer | Axel Springer Akademie Anzeige
-
Die Welt ist klein...
Ist ja interessant: Wenn ich nun den Thread lese: " Schafft mein Saab-Cario offen wirklich 230 km/h? " http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=32383 irgendwie passen die beiden threads schon zusammen.
-
Glück nach schwerem Unfall auf einer Bundesstraße
Wie ich sehe: Das gesamte Saab-Airbag-Sortiment hat gezündet. Wie ich sehe: Das gesamte Saab-Airbag-Sortiment hat gezündet. Ganz im Vertauen: Beim Saab 900I möchte ich nicht der Fahrer gewesen sein.
-
Int. SAAB meeting 2009, 7.-9.8.09, Doesburg, NL
Anmeldefrist fürs int. SAAB-Treffen ist noch verlängert! Die Anmeldefrist fürs int. SAAB-Treffen ist noch verlängert! Deutschland ist noch relativ überschaubar vertreten. Registration extended Jun 07, 2009 I IntSaab. Thanks to all publicity about the International Saab Club Meeting 2009 and the 50th Anniversary of Saab Club Nederland on August 7-9 2009 in Doesburg, the total number of registrations on the closing date June 1st 2009 came amply up to our expectations. The Lelystad event at the RDW Testcentre is fully booked. Assigning participation will be on the basis of payment sequence. Indications on continued interest to participate in the Meeting in Doesburg made the organisation decide to keep the registration open during June 2009. However, registration for the Lelystad event has definitely been closed. The registration fee during this extended period should be paid immedately but not later than July 7th 2009 on the bank account mentioned on the Registration Sheet.
-
Schwedenfahrt 1.Deutscher Saabclub
Schade, Reise fällt ja aus. Schade, Reise fällt ja aus. Klaus Weißbauer hat Rundschreiben versandt.
-
Motorvorwärmer elektrisch
Frage: gibts auch eine Zeituhr für den Saab 9-3 I? Frage: gibts auch eine Zeituhr für den Saab 9-3 I? Das wäre ja fast größter Luxus für die Ehefrau. Bisher machen wir es über eine programmierte elektrische Zeitschaltuhr.
-
Int. SAAB meeting 2009, 7.-9.8.09, Doesburg, NL
Das Hotel hat mir eine Resevierungbestätigung gemailt. Das Hotel hat mir eine Resevierungbestätigung gemailt.
-
Saab 9-3 wird gerade bei www.focus.de gemobbt.
Grauselig, wie die VW-Fraktion auf Saab prügelt. http://www.focus.de/auto/service/user-ranking-die-top-autos-der-leser_aid_355357.html?surveyItem=373 Wer Zeit hat, kann ja mal dagegen klicken.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein Gericht verlängerte unterdessen den Gläubigerschutz für Saab sda - Schweizerische Depeschenagentur, 20090531 4:24 wi WIRTSCHAFT Schweden: Opel-Einigung erschwert Lage für Saab Stockholm (sda/rtd) Nach der Vereinbarung über den Einstieg von Investoren beim Autohersteller Opel sieht der schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt den Autobauer Saab gefährdet. Das Unternehmen sei jetzt in einer sehr schwierigen Lage, zitierte die Nachrichtenagentur TT am Samstag dem Regierungschef. Saab war von General Motors zum Verkauf gestellt worden. In dieser Woche wollen GM und Saab aus drei bislang nicht bekanntgegebenen Bietern den bevorzugten nennen. Nach Presseberichten soll es sich bei den drei um den schwedischen Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg, die Renco Group des amerikanischen Investors Ira Rennert und Italiens Fiat handeln. Ein Gericht verlängerte unterdessen den Gläubigerschutz für Saab, um dem Unternehmen mehr Zeit für eine Umstrukturierung zu geben.
-
Das Ende von Saab ?
Bei C-Klasse Kombi Automatik: NP 46.000 EUR 9 Monate später = 22.600 Eur Bei C-Klasse Kombi Automatik liefs beim Jahreswagen-Berechtigtem-Nachbar: NP des Fahrzeugs = 46.000 EUR 9 Monate später = 22.600 EUR Rücknahmepreis. Das wären 51 % Wertverlust in 9 Monaten. oder fast 4 Euro Wertverlust-Kosten pro Kilometer (bei seinen 6.000 km). Wenn dann noch das Finanzministerium die 20 % Rabatt auf den Listenpreisals geldwerten Vorteil besteuert, ist Jahreswagen-Fahren völliger Schwachsinn. Fuzzi musste wenigstens nicht seinen Rabatt beim Neuwagenkauf versteuern. So sank z.B: Der Daimler-Jahreswagen-Verkauf von 40.000 KFZ im Jahr 2002 auf 7.000 KFZ im Jahr 2008. Also Titel des Thread besser ändern auf: "Das Ende von Fuzzi"
-
Blauer Qualm
Frage: Nach Austausch wegen Ventilrückrufaktion auch blauer Rauch möglich?? Hallo ich habe eine Frage: Nach dem Austausch wegen der Saab 9-3I Ventilrückrufaktion: auch ich habe morgens etwas blauen Rauch. Kann es am Einbau der Ventilschaftdichtungen liegen? Meine Ventile wurden vor ca. 1,5 Jahren getauscht. Da der Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 10.000 km liegt, meinte mein KFZ-Meister-Nachbar: völlig in grünen Bereich; beim Audi A4 sei der Ölverbrauch teilweise 1 Liter auf 1000 km. Die zweite Möglichkeit sah er bei billigem Öl. Wir hatten mal im Winter genommen was gerade im Baumarkt im Angebot war. Wenn davon was an den Ventilschaftdichtungen klebt, raucht es hinten. Das vermute ich derzeit mehr bei mir, denn nach 2 mal 400 km Autobahnfahrt am Wochenende war am Montag der blaue Rauch völlig weg.
-
Tipp fürHaftpflichtversicherung in Kanada für Saab während Urlaubsaufenthalt.
Hallo, wer könnte helfen? Nachbars-Tochter ist derzeit in Kanada in Urlaub. Sie könnte eine schönen günstigen Saab kaufen und die nächsten Monate fahren. Ihr Problem: Sie hat keinen festen Wohnsitz, deswegen blocken anscheinend die kanadischen Autoversicherungen.Ohne festen Wohnsitz gibts anscheinend keine Haftpflichtversicherung. Geht vielleicht eine deutsche Versicherung / Zulassung als Zweitwagen? Oder was kann man als Tourist machen, wenn man ein Fahrzeug für die Urlaubsdauer kaufen will?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Noch zwei oder drei Kaufinteressenten netzeitung.de vom 11.05.2009 Da waren es nur noch drei Die aktuelle Interessentenzahl für den schwedischen Autobauer Saab hat sich erheblich reduziert. Bis Ende Juni könnte sich das Schicksal für die Schweden entscheiden. Für den akut angeschlagenen Autohersteller Saab gibt es noch zwei oder drei Kaufinteressenten. Das gab der seit Februar verantwortliche Insolvenzverwalter Guy Lofalk am Montag in einem Interview mit der Stockholmer Nachrichtenagentur TT an. Das schwedische Unternehmen gehört wie Opel in Deutschland zum US-Konzern General Motors (GM) und steht zum Verkauf. Als unklar gilt, welche Zukunftspläne der italienische Fiat-Konzern für Saab in der Schublade hat, falls es zu der angestrebten Übernahme von Opel einschließlich anderer europäischer GM-Töchter kommt. Saab beschäftigt 4.000 Menschen und hat im Gefolge der Finanzkrise mehr als 50 Prozent seines Absatzes verloren. Lofalk wollte keine Angaben darüber machen, mit welchen Interessenten derzeit Übernahmeverhandlungen geführt würden. Medien nannten unter anderem den chinesischen Autokonzern Geely sowie Finanzgesellschaften. Bisher hatte Saab stets von «zehn seriösen Kaufinteressenten» gesprochen. Ein Unternehmenssprecher kündigte im Rundfunk eine endgültige Entscheidung bis Juni an. (dpa)
-
Erlkönig Saab 9-5 Im Coupé-Zuschnitt zur IAA
Erlkönig Saab 9-5 Im Coupé-Zuschnitt zur IAA Noch stark getarnt ist unserem Erlkönig-Jäger die nächste Generation des Saab 9-5 vor die Linse gefahren. Erst gegen Ende des Jahres werden die Schweden den neuen 9-5 dem Publikum präsentieren, vermutlich auf der IAA in Frankfurt. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/saab-9-5-mehr-coupe-zur-iaa-974179.html?item=10 Unter der Schachbretttarnung lässt sich noch nicht viel zur Karosserie-Linie des neuen Saab 9-5 ableiten. Auffällig jedoch, dass sich die Heckscheibe sowie die gesamte Dachlinie sehr flach in Richtung Heck senkt und einen schmalen Abschluss bildet. Selbstverständlich bedient sich der kommende Saab 9-5 auch den Styling-Elementen des Hauses. Das bedeutet, die Scheinwerfer werden es sich weit in den Kotflügeln bequem machen, insgesamt fällt die Front sehr rundlich aus mit einem prominenten Kühlerelement. Die neue Generation fällt im Vergleich zum Vorgänger etwas größer aus. Höhe und Länge werden zunehmen, der Radstand soll um rund 14 Zentimeter anwachsen. Wie schon beim Saab 9-3X oder dem kommenden Saab 9-4X wird auch im Saab 9-5 der 2.0-Liter-Turbo-Benziner mit 210 PS sein Tagwerk verrichten. Auch hier ist für die Kraftkoppelung eine Sechsgangautomatik oder ein Sechsgang-Schaltgetrtiebe zuständig. Als Top-Motor wird ein stärkerer 2,8-Liter-V6 verbaut. Ebenso kommt ein 1,9-Liter-Bi-Turbodiesel und eine Hybrid-Version zum Einsatz.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aktion Tafelsilber: GM verkauft die Klassiker: Fahrzeuge aus dem Museumsbestand. Aktion Tafelsilber: GM verkauft die Klassiker: Fahrzeuge aus dem Museumsbestand. Wenn nicht so traurig wäre: Jetzt heißt esschon mal für die Schätzchen aus dem Werksmuseeum in Trollhättan sparen. The Guardian ANDREW CLARK NEW YORK General Motors sells off the fleet of Model Ts and popemobiles The struggling motor manufacturer General Motors is auctioning off hundreds of classic and speciality cars to save storage costs at its heritage centre in Michigan. Nearly 100 collectable vehicles will go on the block in Florida this week, including a 1920 Chevrolet Model T truck from the early days of mass produced vehicles. Also up for sale is a 1999 Chevrolet Camaro used in the movie Runaway Bride, starring Richard Gere and Julia Roberts. The company has raised more than $9m this year by slimming down its fleet of speciality vehicles, which includes prototype "concept" cars once intended to wow crowds at car shows around the world. Among those already sold are a 1998 Cadillac fitted out as a "popemobile"& for the late pope John Paul II. Greg Wallace, manager of the General Motors Heritage Centre, said: "We've seen an opportunity to clean up some of our storage and maintenance costs." Any extra cash will help shore up GM's ailing finances. The company's new chief executive, Fritz Henderson, has warned that GM may yet have to declare bankruptcy if it is unable to reach a deal with its bondholders and unions that satisfies the Obama administration. GM has been cutting its costs down to the bone. The firm, which owns brands including Vauxhall, Saab and Hummer, has shed more than 60,000 jobs over the past three years. Savings have gone down to details such as switching off lifts and escalators at its headquarters in Detroit. Wallace said the initiative to sell speciality cars pre-dates GM's present financial difficulties: "The corporate problems came along pretty much after we decided to do most of this." Those up for disposal, he said, were vehicles that had no business case, were no longer being used or were duplicates. Elsewhere, the loyalty of President Obama's staff to the US car industry has come under the microscope. A survey by the website Politico found that only five out of 23 cars parked on the White House's West Executive Drive were American. Obama himself has a US-made Ford Escape hybrid, although he rarely uses it because it is parked in Chicago. Money GM has raised selling off speciality cars this year - including one Cadillac fitted out as a 'popemobile' $9m Copyright © 2009 The Financial Times Limited. All rights reserved.
-
Breitbau 900
wenn Sonett breit, dann mal die Schwaben-Power-Version :-)) wenn eine Sonett IV breit sein soll, dann mal zum Vergleich die Schwaben-Power-Version :-)) http://www.martin-roth.com/
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Börsen-Zeitung: Erstes Gläubigertreffen am 6. April = Tag der Wahrheit Börsen-Zeitung, 03.04.2009, Nummer 65, Seite 10 Zehn Investoren sind bei Saab am Ball Erstes Gläubigertreffen am 6. April - Notfalls verlängerte Werkbank für andere m. Hamburg Börsen-Zeitung, 3.4.2009 m. Hamburg - Zehn Investoren zeigen Interesse an einem Einstieg bei der schwedischen General-Motors-Tochter Saab Automobile: Dies berichtet die schwedische Wirtschaftszeitung "Dagens Industri" unter Hinweis auf Unternehmenskreise. Saab operiert seit dem 20. Februar unter schwedischem Gläubigerschutz. Am 6. April muss ein Fortführungskonzept präsentiert werden. Mit einer Jahresproduktion von zuletzt 93 000 Einheiten gilt Saab als eigenständige Marke als nicht überlebensfähig. Um trotzdem Interesse von Investoren auf sich zu ziehen, etabliert Saab unter Hochdruck hocheffiziente Produktionsstrukturen. Nach Absprachen mit der schwedischen Arbeitsverwaltung werden 750 Mitarbeiter am 11. April vorzeitig ausscheiden. Dadurch sinkt die Mitarbeiterzahl auf künftig 3 200. Saab hatte am 20. Februar Gläubigerschutz beantragt. In einer Frist von drei Monaten kann das Unternehmen nicht pleitegehen. Die Restrukturierungsperiode wird von staatlichen Lohngarantien flankiert. Zudem gibt es regionale Hilfen. Das zuständige schwedische Amtsgericht in Vänersborg hat die Kanzlei Guy Lofalk zum Insolvenzverwalter bestimmt. Die dreimonatige Verfahrensfrist läuft am 20. Mai ab. Danach könnte sich eine dreimonatige Verlängerungsperiode anschließen. Dies gilt jedoch als unwahrscheinlich, weil der amerikanische Präsident Barack Obama der Konzernmutter nur eine Nachfrist von 60 Tagen gesetzt hat, die Ende Mai abläuft. Gegenwärtig befindet sich die schwedische Wirtschaftsministerin Maud Olofsson in Washington, um sich über den Fortgang des Verkaufsprozesses informieren zu lassen. In Schweden steht General Motors unverändert unter Verdacht, nur trickreich an staatliche Hilfen herankommen zu wollen. Olofsson hat immer betont, dass der Staat kein besserer Eigentümer als General Motors sein könne. Offene Forderungen von umgerechnet 84 Mill. Euro von 1 342 Saab-Zulieferern hat die Konzernmutter inzwischen beglichen. Die Forderungen von weiteren 471 Zulieferern, die Außenstände von 30 Mill. Euro haben, sollen bis zum 7. April bezahlt werden. Falls beim kommenden Gläubigertreffen die Forderungen um mehr als die Hälfte zusammengestrichen werden, müssen dem 75 % der Forderungsinhaber zustimmen. Sollte ein Deal mit Industrie- oder Finanzinvestoren missglücken, will sich Saab als Auftragsfertiger durchschlagen. Dies gilt als "Plan B". Alle Hersteller versuchen derzeit die Beschäftigung in den eigenen Werken zu halten. Darunter leiden Auftragsfertiger wie Valmet, Karmann oder Pininfarina. Mit der Ausnahme von zwei Jahren hat Saab immer Verluste geschrieben. Diese wurden von der amerikanischen Konzernmuter nie offen gezeigt. Beobachter vermuten aber, dass 2008 gut 3 Mrd. skr (280 Mill. Euro) verloren wurden. Das gleiche Verlustvolumen wird für das laufenden Jahr unterstellt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schweden: Saab -20,1 %;Opel -28,3%; Branche kompakt - Kfz-Industrie und Kfz-Teile - Schweden, 2009 Identifikationsnummer: MKT200903308000 "Branche kompakt" Schweden - Kfz-Industrie und Kfz-Teile Verfasser: Christian Tippelt, Stockholm (März 2009) (abs)Stockholm (gtai) - Die schwedische Kfz-Industrie mit den Herstellern Volvo, Saab und Scania hat im Land einen immensen Stellenwert und eine lange Tradition. Aktuell leidet der Industriezweig wie auch der inländische Kfz-Handel stark unter der weltweiten Konjunkturkrise. Vor ungelösten, existenziellen Problemen stehen die Autobauer Saab und Volvo. Beide sind unter anderem von den Schwierigkeiten ihrer US-amerikanischen Mütter General Motors und Ford schwer belastet. (abs) Marktentwicklung/-bedarf In Schweden gingen die Neuwagenverkäufe 2008 mit 17% auf knapp 254.000 Pkw gegenüber dem Vorjahr deutlich nach unten. Während sich der Absatz in der ersten Hälfte 2008 noch positiv entwickelte, brach der Pkw-Handel im 2. Halbjahr komplett ein. Nach Prognose des Branchenverbandes Bil Sweden geht die Talfahrt 2009 weiter. Der Verband rechnet mit desolaten 185.000 Neuzulassungen - einem Minus von 27% gegenüber 2008. Kfz-Neuzulassungen in Schweden (in Einheiten, Veränderungsraten in %) Kategorie | 2007 | Veränderung 2007/06 | 2008 | Veränderung 2008/07 Pkw | 306.794 | 8,4 | 253.982 | -17,2 Lkw | 50.932 | 11,1 | 46.267 | -9,1 Busse | 991 | -26,5 | 1.210 | 22,1 Quelle: Bil Sweden Nicht der gesamte Einbruch kann auf den konjunkturellen Abschwung zurückgeführt werden. Der schwedische Kfz-Handel erlebte in der jüngeren Vergangenheit eine sehr starke Absatzphase, mit der Folge, dass der Markt nun weniger aufnahmebereit ist. Mit knapp 307.000 verkauften Pkw erreichte der Kfz-Handel 2007 das fünftbeste Verkaufsjahr überhaupt. Absatz von Pkw in Schweden nach Herstellern (in Einheiten, Veränderungsraten und Marktanteile in %) Hersteller | 2008 | Veränderung 2008/07 | Marktanteil 2008 Volkswagen-Gruppe | 54.135 | -5,2 | 21,3 .Volkswagen | 26.637 | -3,7 | 10,4 .Audi | 14.800 | -2,0 | 5,8 Volvo-Gruppe *) | 48.470 | -25,3 | 19,0 .Volvo | 47.834 | -25,2 | 18,8 GM-Gruppe | 29.250 | -22,5 | 11,5 .Saab | 19.871 | -20,1 | 7,8 .Opel | 7.809 | -28,3 | 3,0 Toyota-Gruppe | 20.981 | -14,9 | 8,2 .Toyota | 20.171 | -14,5 | 7,9 Ford | 15.122 | -17,1 | 5,9 Peugeot | 12.967 | -21,6 | 5,1 BMW-Gruppe | 12.533 | -8,9 | 4,9 .BMW | 11.735 | -9,9 | 4,6 Renault Nordic | 7.341 | -22,0 | 2,8 .Renault | 7.294 | -22,5 | 2,8 Mercedes-Benz Sverige | 7.229 | -6,4 | 2,8 .Mercedes | 6.975 | -5,5 | 2,7 Citroën | 6.828 | -40,2 | 2,6 Chrysler Sweden | 2.265 | -31,3 | 0,8 .Chrysler | 1.047 | -45,7 | 0,4 *) Volvo ist in der Absatzstatistik, unabhängig von der Zugehörigkeit zu Ford, einzeln erfasst. Quelle: Bil Sweden Mit 46.267 verkauften Fahrzeugen ging 2008 auch der Absatz von Lkw um 9,2% zurück. Nach dem historischen Verkaufsrekord von 2007 ist dies aber erneut ein gutes Ergebnis. Den größten Anteil daran hatten leichte Lkw (bis 3,5 t) mit 39.175 zugelassenen Fahrzeugen (-11%). Bil Sweden befürchtet auch für den Lkw-Handel für 2009 einen Einbruch von 30% gegenüber 2008. Bei schweren Lkw (über 10 t) stiegen die Verkäufe 2008 um 3,6% auf 6.525 Fahrzeuge. Marktführer sind dabei die inländischen Hersteller Volvo und Scania. Zum Jahresende 2008 waren in Schweden insgesamt 4,28 Mio. Pkw zugelassen. Das Land hat den fünftältesten Kfz-Fuhrpark in Westeuropa: Knapp 38% der Fahrzeuge sind älter als zehn Jahre. Auch der Anteil von Pkw ohne Katalysator lag Ende 2006 mit 6% weit oberhalb des westeuropäischen Durchschnitts. Die 2006 eingeführte Kfz-Steuerreform und die damit verbundenen Steuervergünstigungen für Diesel-Pkw haben sich im 1. Halbjahr 2008 positiv auf den Gesamtabsatz und insbesondere den Verkauf von Diesel-Pkw ausgewirkt. Im Gesamtjahr waren 36,2% aller Neuzulassungen Dieselfahrzeuge (2007: 34,7%; 2006: 19,7%). Allerdings rangiert Schweden damit im europäischen Vergleich nach wie vor auf einem der letzten Plätze. Bil Sweden erwartet jedoch, dass der Anteil der Zulassungen von Diesel-Pkw innerhalb der nächsten drei Jahre größer wird. Eine der Ursachen für den vergleichsweise geringen Zuwachs an Dieselfahrzeugen ist der Boom sogenannter "Umweltautos". Vor allem dank der Steuervergünstigungen für diese Pkw-Typen stiegen die Neuzulassungszahlen 2008 gegenüber dem Vorjahr um 57% auf 84.541 (Anteil: 33,3%). Die Nachfrage dürfte weiterhin auf hohem Niveau bleiben - zumal die Vergünstigungen für Umwelt-Pkw durch das vom Staat verabschiedete Konjunkturpaket bis 2010 weiterlaufen sollen. Deutsche Zulieferer sind auf dem hoch entwickelten schwedischen Markt für Kfz-Teile gut positioniert. Sie steuern nach Expertenschätzung zu jedem in Schweden produzierten Pkw einen Anteil von etwa 30% bei. Neben den Pkw-Herstellern sind die schwedischen Lkw-Produzenten wichtige Kunden für die Zulieferindustrie. Produktion/Branchenstruktur Mit den Autobauern Volvo (Ford-Gruppe) und Saab (General Motors) verfügt Schweden über zwei Weltmarken. Heimische Pkw-Hersteller bauten 2007 weltweit 581.000 Pkw, etwas mehr als die Hälfte davon in Schweden. Bei schweren Lkw (über 16 t) stammt mit einer Produktionszahl von 307.400 (2007) rund ein Fünftel des Weltmarktausstoßes von den schwedischen Lkw-Herstellern Volvo (inklusive der Töchter Renault und Mack) sowie Scania. Kfz-Produktion in Schweden (in Einheiten, Veränderungsraten in %) Kategorie | 2006 | 2007 | 2008 | Veränderung 2008/07 Pkw | 288.400 | 316.600 | 252.287 | -20,3 Lkw (ab 16 t) | 29.800 | 35.100 | 46.858 *) | k.A. Busse | 9.000 | 8.800 | 9.260 | 5,2 *) Daten von ACEA inklusive Lkw, für die Volvo kein spezifisches Produktionsland angibt, daher nicht mit dem Vorjahr vergleichbar Quellen: Bil Sweden, European Automobile Manufacturers' Association (ACEA) Angesichts der weltweiten Konjunkturkrise und der damit verbundenen schlechten Aussichten reagierte die schwedische Kfz-Industrie schnell und begann bereits Mitte 2008 Arbeitsplätze im größeren Umfang abzubauen. Weitere Stellenstreichungen sind voraussichtlich unvermeidbar. Für die lokalen Pkw-Hersteller Saab und Volvo ist die Situation besonders prekär. Zusätzlich zu den Verlaufsrückgängen auf den wichtigen Auslandsmärkten USA und Vereinigtes Königreich sinken die heimischen Absätze und Marktanteile von Saab immer stärker. Probleme innerhalb der GM-Gruppe, Produktionsverlagerungen zu anderen GM-Standorten und eine verfehlte Modellpolitik veranlassten viele traditionelle Saabkunden, andere Marken zu kaufen. Volvo ist zwar mit neuen Modellen besser aufgestellt, aber auch hier läuft es nicht rund. Inzwischen geht es um nicht weniger als um den Fortbestand der schwedischen Pkw-Hersteller angesichts der Probleme der US-amerikanischen Mütter. Immer wieder kursieren Meldungen über indische oder chinesische Kaufinteressenten für die beiden Autobauer. Saab hat inzwischen den Weg in die Insolvenz gewählt, um eine Trennung von GM zu erreichen und überlebensfähige Teile des Konzerns gemeinsam mit benötigtem Partner neu auszurichten. Verschiedenen Meldungen zufolge ist der schwedische Staat bereit, eine solche Neuausrichtung zu fördern. Außerdem soll mit Hilfe staatlicher Finanzierung ein schwedischer Konzern für Forschung und Entwicklung (FuE) ins Leben gerufen werden, an dem Volvo, Saab, Volvo Lkw und Scania beteiligt sind. Die Mittel, die die Regierung für die Initiative zugesagt hat, liegen bei 283 Mio. Euro. Der schwedische Staat fördert zur Standortstärkung bereits seit etwa zwei Jahren FuE-Aktivitäten im Kfz-Sektor. Hierfür stellt er jährlich etwa 5,1 Mio. Euro bereit. Das Programm veranlasste GM dazu, 40% seines FuE-Budgets in Schweden anzulegen. Der Regierung unterstützt daneben auch die Entwicklung von Plug-in-Hybridtechnik und hat gemeinsam mit den ansässigen Pkw-Herstellern und anderen Akteuren kürzlich ein Programm zur Weiterentwicklung dieser Antriebstechnik initiiert. Mit ersten Testfahrzeugen wird 2010 gerechnet. Insgesamt gibt es rund 600 größere Kfz-Zuliefererbetriebe im Land. Bedeutende Firmen sind unter anderem Autoliv, Haldex, Faurecia, ArvinMeritor, Valeo, Kongsberg, Plastal und Finnveden. Eine große Anzahl deutscher Firmen (darunter Bosch, Brose, Continental, Hella, ZF) sind ebenfalls vor Ort tätig. Wichtige Standorte der Kfz-Industrie sind die Region Göteborg, wo jeder vierte Zulieferer ansässig ist, sowie Södertälje, Köping, Olofström und verschiedene Orte in Nordschweden für Wintertests. Wichtige Investitionsprojekte in der Kfz-Industrie in Schweden (Auswahl) *) Außenhandel Deutschland ist sowohl bei Pkw als auch bei Kfz-Teilen Schwedens wichtigster ausländischer Lieferant. Im Bereich Kfz-Teile stammt rund ein Drittel der Importe aus Deutschland. Einfuhr wichtiger Kfz-Teile nach Schweden (in Mio. skr) HS | Warenbezeichn | 2006 | 2007 | Jan.-Okt. | davon aus | ung | | | 2008 | Deutschland | | | | | (2008) 8407.31-.34 | Hubkolbenmoto | 1.560,1 | 3.380,5 | 2.509,3 | 484,9 | ren mit | Fremdzündung 8408.20 | Diesel- oder | 1.395,8 | 1.068,9 | 904,3 | 342,2 | Halbdieselmot | oren 8413.30 | Kraftstoff-, | 1.144,2 | 1.263,6 | 1.442,3 | 629,6 | Öl- u. | Kühlmittelpum | pen f. | Kolbenverbren | nungsmotoren 8544.30 | Kabelsätze | 1.886,0 | 2.040,7 | 1.733,3 | 709,3 8511 | Zündanlagen, | 1.321,2 | 1.374,7 | 1.089,0 | 244,6 | Anlasser, | Lichtmaschine | n etc. 8512 | Beleuchtungs- | 2.120,6 | 2.438,7 | 1.960,0 | 629,5 | Signalgeräte | (ohne 85.39), 8706 | Fahrgestelle | 13,8 | 25,0 | 10,0 | 4,4 8707 | Karosserien | 463,6 | 294,3 | 199,4 | 6,2 | (einschl. | Fahrerhäuser) 8708 | Andere | 39.757,7 | 44.701,5 | 37.063,2 | 11.815,4 | Kfz-Teile | (Stoßstangen, | Bremsen, | Schaltgetrieb | e, Achsen, | etc.) Quelle: Nationales Statistikamt, Januar 2009 Geschäftspraxis Im innergemeinschaftlichen Warenverkehr der EU sind die Regelungen des Umsatzsteuer-Kontrollverfahrens in der EU zu beachten. Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite des Bundeszentralamtes für Steuern (http://www.bzst.bund.de). Hinsichtlich der Normierung gelten die einschlägigen EU-Richtlinien. Siehe hierzu zum Beispiel die Website des Deutschen Instituts für Normung e.V. (http://www.din.de). Für die Zulassung von Kfz ist in Schweden die Organisation Bilprovningen AB (http://www.bilprovningen.se) zuständig. Kontaktanschriften Kontaktanschriften zur Branche finden Sie im Internet in unserer kostenlosen Datenbank unter "www.gtai.de, Bereich Außenwirtschaft, Datenbank-Recherche, Adressen, Adressen Branche kompakt". Durch Klicken auf den folgenden Link gelangen Sie direkt zu den Adressen: http://www.gtai.de/DE/Content/__SharedDocs/Links-Datenbankabfragen/BKAdr/schweden-kfz-integrator.html