Alle Beiträge von fortissimo
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Jaja.......damals......
-
Trau mich kaum ... Kaufberatung 9-3 Anni
Einen schönen Anni haben wir...............kriegste aber nich! Ölwanne ab, heißt Auspuff vorn ab/lösen, Hilfsrahmen lösen. Nicht "mal eben" sondern min. eine Bühne.
-
Trau mich kaum ... Kaufberatung 9-3 Anni
Es wurde gesagt, was zu sagen ist. Der "Anni" ist eigentlich ab Werk hervorragend ausgestattet. Leder, Klimaautomatik, Sitzheizung, und das ganze Gebimse. Der 9-3 ist ein zuverlässiger Geselle. Die DI-Kasette der T7 war mal von einer Austauschaktion betroffen. Klären ob das gemacht wurde. Ansonsten reinsetzen und fahren.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Frag Kerstin.....
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
So issas!
-
Zimmermänner gelocht
Wat sagt denn derjenige bisher.......? P.S.: Einzelabnahme bleibt natürlich obligatorisch. Aber wie schon gesagt: Das System muss so oder so funktionieren.
-
Zimmermänner gelocht
War auch etwas umständlich formuliert. Die Abdrücke der Schrauben sind z.T. in der Tat nur Abdrücke, aber einer dieser Abdrücke ist derartig tief gewesen, das ein Stoß mit dem Schraubendreher gelangt hat, und des Stück Metall fiel in die Bremsscheibe. Dies ist auf den Bilder so leider auch nicht deutlich erkennbar. Haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Macht nix. @Teilegutachten Jein. Rein faktisch Schwarz auf Weiß stimmt das. Allerdings ist die Referenzierung auf der H&R Webseite nicht so einfach, beziehungsweise in der Suchmaske nicht vollständig gepflegt. Eine Einzelabnahme für den 9-3/902 ist allerdings absolut erforderlich.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Ja.....nämlich ich!
-
Der neue 9-5
Hmm...naja....über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten, oder auch nicht. Finde ich in der dargebotenen Form etwas "rattig". Der 92 gefiel mit besser, da er gepflegt wirkte und sich er Besitzer wohl länger mit der Formensprache beschäftigt hat. Beim Kombi ist die Karosserie nur die Funktion......und er stand eben vermutlich irgendwo in der Scheune rum.
-
Zimmermänner gelocht
Bei zwei Löchern pro Scheibe weiß ich sicher das es "serienmäßig" so gehört. Aber ansonsten darst Du auch gern was dazu schreiben......wenn Du fertiggelacht hast. Ich bin leider kein Experte und frage mich, was ich wohl falsch gemacht haben könnte bei der Montage. Denn die Bremsscheiben sahen vor der Montage der Distanzscheiben nämlich noch nicht derartig zerstanzt aus. Bei mindestens einem Loch, konnte man das passend herausgepresste Material aber eindeutig zuordnen, welches hier auf den Bildern noch "geschlossen" erscheint. Ganz im ernst: Ein Loch, das da nicht hingehört erkennt man am Ende auch. Eingekreist sind jetzt auf den Fotos lediglich alle Positionen, an denen originale Bolzen montiert waren.Das beinhaltet ja insgesamt 5 Befestigungslöcher, ein Loch für die Befestigungsschraube und zwei für....keine Ahnung....Montagehilfe, Entwässerung, Kuckucksuhr? Zugegeben, das ist etwas verwirrend auf den ersten Blick. Aber nochmal: Aus einer Bremsscheibe konnten wir das Stückchen Stahl mit dem Schraubendreher durchpressen, bis es in die Trommel fiel. Und die jeweils eine Befestigungsschraube waren auch noch vorhanden, jedoch durch die Radbolzen ziemlich lädiert. Ich weiß also worauf du hinaus wolltest. Die Bilder sind nicht unbedingt eindeutig, da sie mitten in der Arbeit aufgenommen wurden.
-
Zimmermänner gelocht
Danke!
-
Saabsichtung
Gestern auf der A7 zwischen HH und H in Richtung Süden: ein wunderschöner originalerhaltener lemansblauer 900S mit Aeropaket. HH-ZZ..... Erstaunlich, wie zierlich ein 901 inzwischen all den anderen Kutschen wirkt. Fast zerbrechlich.
-
Zimmermänner gelocht
Ja. Es war eben alles nicht so stimmig. Vor allem, weil das Theater gleich mit neuen Scheiben anfing. Vor allem die Jungs von KK-Autotechnik konnten das nicht so recht glauben. Also lag die positive "Penetranz" auf beiden Seiten, dass Problem zu orten. Was die Distanzscheiben angeht: Momentan bewegen wir uns im Reich der Spekulation, daher will ich auch keinen Hersteller hier öffentlich an die Wand nageln. Das habe ich anfänglich des Threads getan und hatte Unrecht. Das soll mir kein zweites mal passieren. Sollte ich einen Fehler gemacht habe, dann will ich das auch gern zugeben, so dass andere gewarnt sind. Aber das steht eben noch frei im Raum was denn jetzt Ursache war.
-
Zimmermänner gelocht
Ist alles ein bisschen seltsam. Es liegt irgendwo ein Fehler vor. Die Frage ist eben nicht eindeutig geklärt wo! Nein, kein FK......ein anderer namenhafter Hersteller.
-
Tcs
Falsch. TCS ist Bestandteil des ESP beim Saab 9-3SS und bei allen Fahrzeugen mit Turbomotor <MY2007 Serie. Ab MY2007 haben alle 9-3, auch der 1.8i ESP mit TCS. Im SID kann das ESP bis zum nächsten Zündung ausstellen deaktiviert werden, dann ist TCS automatisch mit abgeschaltet.
-
Zimmermänner gelocht
Neuigkeiten von der Front. Absolut unglaublich! Nachdem wir einfach nicht glauben konnten, dass die Scheiben gleich hinüber sein sollten, haben wir uns in Neustadt bei KK-Autotechnik verabredet, damit mal ein paar echte Fachleute auf das Problem gucken können. Im Vorwege wurden schon mal ein paar neue Ersatzscheiben geordert, welche zusammen mit neuen Belägen griffbereit lagen. Die erste Fahrt des Meisters ergab ungläubige Blicke auf Seiten der Fachleute. Neu und eindeutiges pulsieren im Bremspedal. Die Scheiben sind wohl tatsächlich hin, da auch leichte Vibrationen im Lenkrad zu vernehmen waren.....wie eigentlich auch im ganzen Auto. Also Scheiben runter, Neue drauf, plus neue Beläge. Dabei festgestellt, das ich wohl mit der Reinigung der Narbe nicht sorgfältig genug war. (Sowas nagt am Ego!) Neue Scheiben und Beläge drauf und vom Meister höchstpersönlich einbremsen lassen. Unfassbar: Das Vibrieren war immer noch vorhanden!!! Tip: Vielleicht hat's den Sitz der Narbe gleich thermisch mit erwischt. Nach mehrmaligem Bremsen wurde es ein klitzekleines Bisschen besser, aber weg war dennoch nicht. Hmm... Wieder auf die Bühne und per Meßuhr den "Schlag" der nigelnagelneuen Bremsscheiben auf der Achse überprüft. Perfekt! Alles gut. Die Domlager und alles Buchsen wurden selbstredend vorher gecheckt. Auch hier: Alles so wie's sein soll. Woher zum Teufel kommt dieses Vibrieren? Bleiben doch nur noch die Scheiben hinten. Aber mal Butter bei die Fische: Serienscheiben, die hinten verziehen?? Sehr unwahrscheinlich.....aber sei's drum. Räder ab......hmm......irgendwie sitzen die Distanzplatten nicht so richtig. Sieht komisch aus. Ich fahre ein Produkt, welches auf die Narbe geschraubt wird und das Rad auf die Platte. Irgendwie ist die Platte immer dort nicht richtig anliegend gewesen, wo die original Radbolzen in die Platte geschraubt wurden. Ein Blick des Meisters in die Gewindelöcher: "Sieht aus, als ob die Radbolzen auf der Bremsscheibe anliegen." Distanzscheibe also von den hinteren Bremsscheibe runter und was uns dann anlächelte war kaum zu fassen: Die original Radbolzen ließen sich zu weit reindrehen und lagen ständig an der Bremsscheibe an. Über die 3,5 Jahre in denen ich die Distanzscheiben gefahren bin, haben sich die Bolzen in die hinteren Bremsscheiben eingearbeitet und das Material förmlich ausgestanzt!!! Wir haben in jeder Bremsscheibe mindestens ein Loch gefunden, das durch die Radbolzen verursacht wurde.Nochmal zum mitschreiben: Da konnte man durchgucken!!!!! Und wenn man sich vor Augen hält, wie stark das Material an diesen Stellen ist, der bekommt in etwa eine Ahnung wie doof wir aus der Wäsche geguckt hatten. Nächste Aufgabe: Unterlagen und Gutachten wälzen. Wurde etwas bei der Montage verkehrt gemacht? Wurde damals etwas übersehen? Laut Papieren dürfen/müssen die original Radbolzen bei der Radmontage verwendet werden, so original SAAB LM- oder Stahlräder verwendet werden. Dies wurde nachweislich getan. Teilenummern vergleichen. Alles so wie es vorgeschrieben ist. Dann haben ich mal die Nagelprobe gemacht: Distanzscheibe hinter die Alu 36 geschraubt. Die Bolzen schließen an der Auflagefläche Distanzscheibe/Bremsscheibe bündig ab. Mit Drehmoment würden die Originalbolzen wohl ein kleines bisschen überstehen, also sich an der Bremsscheibe abstützen. Nicht toll, aber auch nicht dramatisch. Bei der original SAAB-Stahlfelge sah das Thema dann aber schon deutlich (!) schlechter aus. Diese Felgen fahren wir im Winter auf dem Auto. Zwar hatte ich meine Winterräder nicht mit, aber gleiche Fabrikate waren natürlich zur Hand. Der Radbolzen guckte bestimmt 1mm über die Distanzbuchse hinüber. Und ich habe nur mit einer Knarre lauwarm-handfest angezogen. Laut Herstellervorschrift ist diese Kombination von Distanzscheibe/Felge/Radbolzen aber korrekt und vorgeschrieben! Wir haben dann alle zusammen gemessen und kontrolliert ob nicht irgendwo ein Fehler unsererseits war. Wir konnten beim besten Willen keinen finden! Resümee: Irgendwas stimmt mit den Distanzscheiben nicht, bzw. den Gutachten nicht. Auf eine andere Weise ist das nicht zu erklären, ausser man zeigt uns das Problem. Alles weitere wird nun mit dem namenhaften Hersteller der Distanzscheiben geklärt. Jedenfalls wurden die Distanzscheiben demontiert und die hinteren Bremsen auch noch ersetzt. Nun ist das Vibrieren gänzlich verschwunden und der 9-3 bremst wie am ersten Tag. Okay....die Bremsen sind ja nun auch rundum neu. Und ich muß ein wenig zu Kreuze kriechen: An den Zimmermann-Scheiben hat es definitv nicht gelegen!! Auf jeden Fall: Ein herzliches Dankeschön an das Team von KK-Autotechnik!!!!:smile: @[mention=247]aero270[/mention] Vielleicht magst Du ein paar Bilder der Bremsscheiben einstellen?
-
Strenger Abgasgeruch
Nee, das sind eindeutig die Abgase höchstpersönlich gewesen.Ich hab meinen Riechrüssel da fast reingehalten. Ich meine, überfettet riecht eindeutig nach Sprit, zu mager.....weiß ich nicht. Aber so einen Kohle/Brikettgeruch......keinen blassen Dunst.
-
Strenger Abgasgeruch
Bin gerade nach Hause gekommen und mir ist ein strenger Abgasgeruch aufgefallen. Ein wenig so, wie verbrannte Kohlebriketts. Zuerst dachte ich, dass draussen auf der Elbe wieder das alte Dampfschiff "Scharhörn" vorbeifuhr (Was sie laut vernehmlich tatsächlich tat), aber dann habe ich mal eine Brise aus dem Endrohr genommen. Das kam eindeutig von meiner Kiste. Auf was kann das hinweisen? Nebenbei: Keinerlei Rauchentwicklung auch nicht beim Fahren oder Gaswegnehmen. Nein.....ich fahre nicht mit Holzvergaser! Und Briketts schmeiße ich auch nicht in den Ansaugschacht.
-
Zimmermänner gelocht
@hft Das die Bremszangen freigängig sind, habe ich noch vor der Montage überprüft, ebenso wie das gleichmäßige Abnutzungsbild der Bremsbeläge. Nichts was meine Aufmerksamkeit erregt hätte. Die Befestigungen der Sättel habe ich gereinigt. Die Bremssättel habe ich mit Drehmoment angeschraubt, damit sie gleichmäßig angezogen sind. Ich hab als Laie beim Zusammenstecken den Oberfinanzbeamten raushängen lassen, bis auf neue Beläge (ca. 1cm Reststärke), die ich nicht gewechselt habe. Komischerweise war ich bei den Gelochten seinerzeit schon soweit, die nach 300km wieder in den Müll zu entsorgen, da das Auto fast nicht mehr fahrbar war. Das ging bis in die Lenkung! Irgendwann verbesserte sich das Verhalten, bis es gänzlich verschwunden war. Daher kann ich mir das nicht erklären....
-
Zimmermänner gelocht
Hmm...hab ich auch schon dran gedacht. Aber was kann man da falsch machen? Du nimmst die alte Scheibe runter, nimmst die Drahtbürste in die Hand, machst alles schön sauber, achtest beim Einbau darauf, dass die Scheibe ordentlich anliegt, nicht verkantet und drehst die Madenschraube wieder rein. Fertig. Vorher nochmal gucken ob sich die Scheiber auf der Narbe noch mit etwas Wiederstand "drehen" lässt. Ich bin bestimmt kein Experte, aber in meinem Beruf habe ich "spannungsfreien" Einbau gelernt. Ergo: Das muss saugend-schmatzend draufpassen, anliegen und montiert werden. Ausser, es wird laut Anleitung anders verlangt.
-
Fernbedienung - ZV
Wenn Du Einklemmschutz an den Fenstern hast, dann muss der auch neu angelernt werden, nachdem die Batterie ab war. Wie das geht, steht im Handbuch bzw. schon mehrfach hier im Forum.
-
Zimmermänner gelocht
Fragen wir mal anders: Hat jemand das Problem gehabt, dass die Scheiben schon gleich am Anfang virbriert haben und sich das Problem später erledigt hat? Ich hab zwischendurch sogar Fahrerksbuchsen in Verdacht gehabt. Aber beim Einbau habe ich alles kontrolliert. Es klappert und poltert auch nichts.
-
Wer hat hier SAAB 006?
Ja,.....dich habe ich als einen in Erinnerung. aero270 ist der zweite.
-
Zimmermänner gelocht
Können eigentlich Bremsbeläge das gleiche Phenomen hervorrufen? Nicht das ich hier ungerechtfertigt und vorschnell auf die Zimmermänner eingedroschen habe. Zumal ich ja auch ein bisschen kleinlaut zugeben muss, dass ich die alten Beläge draufgelassen habe. Normalerweise tauscht man alles in einem Abwasch. Aber die Beläge haben noch gut und gern 1cm Futter und sind gleichmäßig abgenutzt. Das diese sich erstmal auf die Scheiben einschleifen müssen ist eh klar. Aber können bereits "eingefahrene" Beläge ein vibrieren verursachen???? (Mir wurd ein bisschen ins Gewissen geredet.....)
-
Zimmermänner gelocht
...........................................................