Alle Beiträge von fortissimo
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Mittlerweile ist dort ein umgekehrter Trend zu erkennen. Zumindestens im Technologiebereich. Viele haben bereits erkannt: Nichts ist so teuer wie der Versuch zu sparen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Los Ihr faulen Säcke nu wirds aber Zeit..., sonst werd ich Euch was Trolligen Tach noch Detlef
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das könnte Dir so passen, pass blos auf, das Konrad Dir die Schaufel nicht um die Ohren haut - macht fürchterlich aua - weil der Konrad um die Zeit ne flotte Handschrift hat...
-
Off-Topics momentan schlimm
In Heels und Strapsen Das wird doch das Mindeste sein, was man erwarten darf , da die Kittelschürze in der Wäsche ist - bähhh
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Na nu ... :marchmellow:Klingelingeling hier kömmt was feines an ... hurra hurra , der Weckdienst der ist da ... Schneeschippen ist angesagt , also raus aus de Klamotten und gib ihm Saures ... Trolligen Tach noch Detlef
-
Bosch Aerotwin oder SWF Visioflex für 9-3 II Cabrio BJ 2005
Also am 2008er sind ja auch solche Wischerblätter serienmäßig. Sind m.M.n. die SWF, die ich auch schon am 9-3 I benutzt habe. Bin zufrieden damit. Sollten also am 9-3 II auch passen, denn ich glaube kaum, dass sich BJ2005 und BJ2008 beim Scheibenwicher unterscheiden.
-
Austausch Glühfadenbirnen
Bei Saab werden die Lampen überwacht. Da der Widerstand der LED Lampen nicht mit denen der Standardlampen übereinstimmt, wirft der Bordcomputer eine Fehlermeldung. Da hilft dann nur einen kleinen Widerstand parallel zu löten. Allerding ist die überwiegende Anzahl dieser Kirmes Tuning Lampen im Bereich der Stvzo nicht erlaubt und führen zum Erlöschen der Betriebserlaubniss.
-
Off-Topics momentan schlimm
und obwhl in nichtgelb gehalten....wenn das mal gut geht hat das nicht der gemacht ( sang doch Udo Jürgens mal )
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Schwiegevater ist auch im Maschinenbau in China tätig. Er lebt da nun seit zwei Jahren. Ich war nun schon zweimal selber in China und hab mit den Jungs auch bei uns in der Firma zu tun. Wie gesagt: Sie lernen akurat auswendig. Die können dir ganze Diagrame ohne Punkt und Komma runterspulen, aber wenn sie es mit eigenen Worten erklären sollen, dann war's das in der Regel. Ich sage immer gern: Das Wissen kommt nicht an der Hand an. Sie erkennen aus irgendeinem Grunde gewisse komplexe Zusammenhänge nicht, egal wie sehr man ihnen das erklärt. Ich weiß nicht wieso das so ist. Die Burschen sind äusserst fleißige Bienen, aber das haut nicht hin. Wie gesagt: Die Ausnahmen.....
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Sie produzieren billig....das stimmt. Lernen....nein....das tun sie eben nicht! Sie lernen auswendig. Das können sie ganz hervorragend. Ich will die Burschen bestimmt nicht schlechtreden. Aber denen steckt der Kommunismus noch derartig in den Knochen, das sie sich damit selber im Weg stehen. Wenn du den Jungs sagst "Lauf geradeaus bis ich Stop sage", dann laufen die solange Richtung Horizont, bis sie von hinten wieder ankommen. Wenn jedoch eine Mauer im Weg steht, dann bleiben die davor stehen. Und wenn man nicht sagt "Geh rechts an der Wand vorbei" dann bleiben die da bis zum Sanktnimmerleinstag stehen. Das ist das Problem! Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Aber diese sind spärlich gesäht. Die brauchen immer jemanden, der sagt wo's langgeht. Selbstständig denken und handel ist ihnen nicht gegeben. Dafür ist deren Hirarchiedenken zu ausgeprägt.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Du vergleichst Äpfel mit Birnen! Die Luftfahrt ist sehr viel komplexer als der restliche Markt. Du brauchst nicht nach China zu gucken um den nächsten großen Player zu sehen. Russland ist technologisch im Bezug auf Aerodynamik sehr viel weiter als die Chinesen. Und? Hat's ihnen was gebracht? Nein! Und das hat gute Gründe! Es langt nicht, Triebwerke und Navigation der neuesten Generation in die Kiste zu stecken und dann zu hoffen, dass dir dir Kunden die Bude einrennen. So funktioniert das nicht. Und weil das so ist, (und noch ein paar Gründe mehr), macht mir das alles noch kein Kopfzerbrechen.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Tina.....wenn die Chinesen so gut wären, wie immer gesagt wird, dann hätten wir schon vor vielen Jahren einen Arsch voll Probleme gehabt. Ich will da nicht in's Detail gehen, aber die Burschen können tatsächlich nicht alles kopieren! Und welches Problem siehst Du bitte bei unseren Kunden?
-
Bremer Stammtisch......
Hähähä......nix für Undisziplinierte! Der reinste Konsumtempel.
-
So sollte ein Turbolader nicht aussehen
Endlich Ruhe...................das war der Turbo wert.
-
So sollte ein Turbolader nicht aussehen
Haste da 'nen Spatzen durchgesaugt? Oder 'nen kleinen Terrier? Guck mal im Luftfilterkasten, ob da noch'n Stück Leine drinsteckt oder ein paar Federn.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Auch wenn ich nicht alles gutheiße was aus China kommt, so sollte man sich rechtzeitig daran gewöhnen, dass man sehr bald China als wichtigen Partner für die Herstellung von Bauteilen und Gütern anerkennen sollte. Je früher man sich daran gewöhnt, umso besser. Vor allem tut man gut daran, so früh wie möglich die eigenen Interessen zu stärken und Personal zu qualifizieren. Aber es wird noch ein paar Jahre dauern, bis man mit denen tatsächlich was anfangen kann. Das merken wir selber jeden Tag. Ohne westliche Regie funktioniert da noch garnichts! In keinem Industriezweig, der ernsthaft Qualität liefern will. Auch das konnte ich aus erster Hand erfahren. Sowohl vor Ort, als auch hier. Ich jedenfalls mache mir noch keine Sorgen, von den "Billig-Chinesen" überrannt zu werden. Jedenfalls nicht in meiner Branche!
-
Mein Saab und ich
Der Saabcommander hat auch noch einen 006 soviel ich weiß. Das wäre mal ein Treffen!!! Alle forums-006er auf einem Haufen. Vielleicht mit 'ner Tour? Oder 'nem Wettbewerb auf 'ner Kartbahn! Das wäre mal geil!
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Vorgefertigtes Material wie Profile werden meist von Herstellerlieferanten angeliefert und nicht in China hergestellt. Dafür werden keine neuen Extraverträge geschlossen. Möglich. Je nach Alter der Türdichtungen, kann ein unangenehmer Luftzug entstehen. Das soll natürlich nicht sein. Die Türdichtungen selber sind mit kleinen Öffnungen zur Kabinenseite versehen. Die Kabine selber wird mit Druck beaufschlagt. Durch den unterschiedlichen Luftdruck innerhalb und ausserhalb der Kabine bläht sich die Dichtung auf und dichtet so die Kabine ab. Wenn die Tür beschädigt wurde und über Nacht schnell getauscht werden musste, dann bleibt für die Justage wenig Zeit. Daher kann es passieren, das man einen Luftzug spürt, da auch die Tür in ihre Anschläge gepresst wird. Sind die "Doorstops" nicht gut eingestellt, dann kann es passieren das die Dichtung nicht gut anliegt. Anderenseits werden Kabinen auch mal in ihrer Konfiguration geändert. Dazu gehört auch die Veränderung der Klimarohre. Damit über die Klimarohre gleichmäßig die Luft verteilt werden sogenannte Restriktoren in die Rohre geklebt. Das sind Lochplatten, die den Luftdruck und das Luftvolumen in den Rohren regulieren. Welche Lochplatten wohin gehören, wird über einen "Air Calibration Test" erprobt. Dieser Test ist aufwendig und zeitintensiv. Diesen Test schenken sich die Airlines/Wartungsbetriebe gern, wenn sie die Sitzkonfiguration ändern. Dabei zählen schon kleinste Veränderungen, wie Vorhänge, Trennwände, Sitzreihen, Küchen und wo diese stehen, welche Sitzplatzauslastung du hast, und und und..... Die Klimatisierung der Kabine ist eine Wissenschaft für sich. Ingenieure arbeite und entwickeln da teilweise mehrere Monate dran herum. Teilweise sogar bis zu zwei Jahre und mehr, geht es um einen neuen Flugzeugtypen. Bei Umrüstungen dauert es einige Monate bis man das richtige Verhältnis hat. Die ganze Umrüstung inkl. Teile, welche in der Regel vom Flugzeughersteller entwickelt werden dauert einige Wochen. Manche Airlines rüsten allerding nur die Kabine um und gehen garnicht so ins Detail und ändern auch die Belüftung. Dann kommt es eben zu solchen unangenehmen Effekten wie Zug. Die Audits die in der Luftfahrtindustrie gehalten werden sind genau und streng. Für eine Zulassung als Hersteller für luftfahrtzugelassenes Material muß man verdammt viel Geld in die Hand nehmen. Diese Zulassung kann man sehr schnell wieder verlieren. Und das will keiner unnötig riskieren. Nichts desto Trotz: Mit der Qualität der in China hergestellten Teile für Airbus hat das rein garnichts zu tun.
-
Mein Saab und ich
Hi Leon, da bist Du ja endlich! Du hast ja die besten Kontakte zur Werkstatt. Vielleicht kommt da ja demnächst noch eine Simons-Auspuffanlage und ein Turbo dran. Vielleicht vom Smart......?
-
Off-Topics momentan schlimm
Dabei dachte ich doch noch, Tina möchte uns vom Gegenteil überzeugen und zeigt uns ein bildhaftes Beispiel Wieder nichts
-
Mein Saab und ich
Herzlich Willkommen Lieber Leon , da hast Du ja einen prima Renner , aber mach mal Deinem Papa den Vorschlag : Gelb stände ihm auch gut, bevor der nächste TÜV wieder fällig wird :smile: viel Spaß und Freude bei Deinem Hobby und hier im Forum . Detlef
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Das ist kein Qualitätsmangel sondern einfach konstruktiv bedingt. Die Türen sind ein Isolationsschwachpunkt. Es gibt dort durch den Türrahmen keine vernünftige Isolation. Die Tür und der Rahmen selber sind intern mit viel mehr Spanten und sogenannten Stringern verstärkt als die normale Aussenhaut, so das Du viel "kaltes und kühlendes" Metall hast und wenig Fläche für Isolationsmaterial. Erschwerend kommt hinzu, das die Verriegelungsmechanik viel Platz benötigt. Die klappernde Verkleidung ist nur einem etwas luschigen Mechaniker zu verdanken, der während 90 Minuten Stops schnell was nachjustieren musste oder etwas ausgetauscht hat. Und: Du hast im Türbereich eine schlechtere Warmluftzirkulation. Vor allem im Bodenbereich. Klimatisch ist der Sitz bei der Tür immer mies. Egal wo Du im Flugzeug sitzt und egal welcher Hersteller. Der verständigte Techniker wird da nicht viel ausrichten können. Es werden eben nur Komponenten gefertigt. Die Qualität ist zumindestens bei Airbus sehr hoch. Die Qualität ist immer so gut wie nötig und nicht so gut wie möglich! Das Workshare ist meist eine politische Angelegenheit und man ist damit auf der Arbeitsebene auch nicht glücklich. Aber die Qualität für den Endkunden ist trotzdem erstklassig. Rohmaterial für den Flugzeugbau darf nur durch behördlich qualifizierte Hersteller hergestellt, angeboten und verkauft werden. Dazu gehört eine Nachverfolgbarkeit bis fast zum Abraumgebiet! Kein Witz....Fliegerei besteht aus 90% Papier- und Dokumentationsarbeit. Der Rest ist des Fliegen selber.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Das ist eine der Originalfarben Janny!!!! Leider haben die Öfen noch den B-Motor.
-
ist das schädlich für den motor?
Achso.....falsch interpretiert! Sorry.
-
Geht's noch ? ..oder wie schädigt sich die europ. Wirtschaft selbst am effektivsten..
Las mich das mal aus der Sicht von jemandem sagen, der weiß wovon er spricht: 1.) Über die Subventionen kann man streiten. Ist' n zweischneidiges Schwert. 2.) Ich darf Dir hier und auf der Stelle hoch und heilig versprechen, das im Airbus bereits über viele Jahre schon Teilkomponenten aus China und Japan herumfliegen. Im A320 zum Beispiel, sind die Türen und Notausstiege zum Teil aus Chengdu. Ein Subcontractor von Eurocopter. Und das die Türen funktionieren, sieht man ganz herrlich nach dem Bauchklatscher im Hudson River. Und wenn Du dir nun die Frage stellst, ob so'ne China-Airbus-Kabinentür überhaupt was taugt, dann frag mal die Kollegen von Lufthansa-Technik im Bezug auf den Vergleich Material- und Verarbeitungsqualität Airbus vs. Boeing. Die Antwort dürfte eindeutig sein und über jeden Zweifel erhaben. Ich jedenfalls habe keine qualitativen Defizite erkennen können. Ich könnte Dir jetzt diverse Anekdoten und Details nennen, weshalb die Sorge um Chinateile im Flugzeugbau und den möglichen Know-Howtransfer mehr oder minder unbegründet sind, aber das würde hier den Rahmen sprengen. Es ist ja nicht so, das die Chinesen da irgendwas zusammenzimmern und der Kram ungeprüft eingebaut wird. Wenn im Automobilbau so geprüft werden würde, wie im Flugzeugbau, dann wäre das ein Quantensprung im Qualitätsmanagement und in der Zuverlässigkeitsstatistik. Mit oder ohne Chinateile.