Alle Beiträge von fortissimo
-
Kauf 2.2 tid Bj. 2004
Also allgemeine Informationen (nicht speziell 2.2TID) hatten wir hier schon mal: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/49909-kaufberatung-9-3-ii-aero-limousine-baujahr-2003-a.html#post692659 Der 2.2TID ist rel. unproblematisch, aber auch rel. alt von Design. Nur gelbe Plakette. AGR wie bei fast allen Turbodieseln (nicht nur Saab) auch gerne mal ein Thema.
-
Navi-Radio nachrüsten?
Ja, das Display alleine geht auch ohne Navi. Du mußt es aber auf jeden Fall vom Saabhändler mit einem TechII am Bus anmelden lassen, sonst kann es diverse Fehlfunktionen geben. Normalerweise gehen die Dinger als Auktion immer um 300,- weg.
-
Navi-Radio nachrüsten?
Das ist nur ein Display. Da fehlt noch der Navirechner im Kofferraum und die Antenne auf dem Dach sowie die dazu passenden Kabelbäume.
-
Räder vom 9-5?
Die Felgen gehen theoretisch auch, müssen aber extra abgenommen werden.
-
Motor springt nicht
Ist das noch die erste Batterie ? Dann ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit hin. Mach doch einfach mal die Batterie vom 900II an den 9-3, dann weisst Du es.
-
Räder vom 9-5?
Prinzipiell passen sie vom Nabenlochdurchmesser und Lochkreis. Aber die Einpresstiefe ist eine Andere so dass man eigentlich Spurplatten braucht, damit es halbwegs vernünftig aussieht. Außerdem müssen die Felgen extra abgenommen werden, da nicht für den 9-3 zugelassen. Ist dwenigstens die Rad/Reifen Kombination bei Dir schon eingetragen ?
-
Welche Federn habt ihr drin?
Meiner mit Hirsch Federn:
-
MP3 beim 2003er Saab?
Ab Modelljahr 2007 konnten die Radios das. Da das Audiosystem aber in diesem Zuge komplett umgerüstet wurde ist eine Nachrüstung nicht möglich. Wenn Du ein Fremdradio mit MP3 einbauen willst, mußt Du auch sehr viel Aufwand mit Endstufen und Lautsprechern treiben, da die von Modelljahr 2003-2006 eingebauten Anlagen sehr speziell sind. Sie haben einen optischen Ringbuss und in die Endstufen integrierte Frequenzweichen. Das was nach einem Radio aussieht ist nur ein Display mit Bedienknöpfen. Außerdem laufen alle Systemsounds (Blinker, Einparkhilfe, Warntöne) über die Anlage, daher kann man sie auch nicht einfach rausreissen, sondern muss sie zumindest rudimentär mit einem Lautsprecher im Auto lassen.
-
Welche Federn habt ihr drin?
Wenn er WEICHERE Federn will, warum sollte er dann an Eibach denken. Die sind härter und verkützen den Federweg zusätzlich.
-
Check Engine
Die neuen haben keine DI Kasette mehr, sondern einzelne Zündspulen.
-
Saab 9-3 1.9 TiD läßt sich kaum schalten
Also für ein 6Gang Getriebe 2005-2009: Wählschaltgerät: 55556311 Schaltgabeln: 55351322, 55351323, 12787422, 55558775
-
suche Kaufberatung für 9-3 III
Naja, wenn wäre es ja ein 9-3 II. Zu den gravierensten Mängeln hatte ich hier schon mal was geschrieben: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/49909-kaufberatung-9-3-ii-aero-limousine-baujahr-2003-a.html#post692659 Der alte 2,3 TiD ist ja recht robust. Aber auf da kann das AGR verstopfen (neues kostet ca. 300,- zzgl. Einbau).
-
9-3 Aero V6 MJ 09: Unterdruckventil des Bremskraftverstärkers defekt.
Ja, so ist es. Die elektrische Vakuumpumpe ist gemäß Systemdesign nur für die Kaltstartphase und in extremen Ausnahmen noch bei sehr dünner Bergluft zur Unterstützung da. Normal baut sich der Unterdruck binnen weniger Minuten auch ohne die Pumpe auf, wenn der Motor warm ist. Wegen der Ersatzteilsituation kann man auch beim Opel Händler anfragen. Der Motor war ja auch im Vectra OPC V6 eingebaut und lustigerweise (oder auch eher nicht) haben die das gleiche Problem mit der Vakuumpumpe.
-
9-3 Aero V6 MJ 09: Unterdruckventil des Bremskraftverstärkers defekt.
Man, Glück gehabt. Aber die Handbremse hätte doch noch helfen können, oder ? Es muss aber nicht das Ventil sein. Beim V6 läuft die elektrische Vakuumpumpe um in der Kaltstartphase den Unterdruck für die Bremsen aufzubauen solange der Motor noch nicht genügend Unterdruck hat. Der Differenzdruck wird von einem Druckschalter ermittelt. Es ist möglich, dass diese Pumpen durch Feuchtigkeit verrecken. Es gibt seit 2007 ein Servicekit zur Überarbeitung der Pumpen, damit keine Feuchtigkeit mehr in die Pumpe eindringen kann. Seit 2008 ist noch ein zusätzliches Rückschlagventil in der Leitung. Außerdem besteht auch dir Möglichkeit, das der Druckschalter einen Defekt hat, wodurch die Vacuumpumpe nicht anspringt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das sind nur Zulassungszahlen für Europa und nicht die Stückzahlen, die gebaut wurden.
-
Welche Federn habt ihr drin?
Der Aero hat aber auch andere Dämpfer.....
-
Klimaanlage ohne Kühlleistung
Wirklich der Kompressor ? Der sitzt am Motor und damit da was reindonnert, muss es schon ganz schön rumpeln. Wenn man bei geöffneter Motorhaube auf den Motor schaut sitzt der Kompressor ganz Unten auf der linken Seite. Bei mir war nach einem Steinschlag mal der Klimaanlagenkühler undicht, der sitzt direkt Vorne in der Frontschürze.
-
Welche Federn habt ihr drin?
Ich habe die Hirschfedern drinn. Die werden aber auch von Eibach hergestellt. Sowohl an meinem 9-3 I als auch jetzt am 9-3 II bin ich mit Eibach sehr zufrieden. Zu tief sollte man den Wagen eh nicht mit den Standarddämpfern machen.
-
Gute Chancen
Das war auch mein erster Gedanke. Sind nämlich 9-3 II Felgen.
-
Baustellen - verengte Fahrbahnen - hier ist Vorsicht geboten :
Auch ein 9-3 II ist mit 2038mm bereits über den 2m.
-
Fensterheber Fahrerseite
Naja, einen 9-3 III gibt es ja m.M.n. eigentlich gar nicht. Das war ja auch blos ein Facelift. Wenn, dann hätte man im Forum die Trennung ab Modelljahr 2007 mit dem Innenraumfacelift machen müssen, denn darin unterscheiden sich die Fahrzeuge. Es sind hauptsächlich Elektronikverbesserungen in Bezug auf SID, Radio und Klimaanlage gewesen. Motor, Fahrwerk und Getriebe sind seit Modelljahr 2003 eigentlich weitestgehend unverändert. Bei nervendem Einklemmschutz muss man auf jeden Fall auch mal Fenster und Dichtungen gründlich reinigen. Dann Sicherung Nr. 5 ziehen, danach wie in der BDA beschrieben neu anlernen. Zum Notschließen den Kindersicherungsknopf zeitgleich zum Fensterheber gedrückt halten. Steht aber auch alles in der BDA oder ist über die Suchfunktion hier zu finden.
-
Kurzfreundschaft mit 9-3 I Cabrio Ende der SAAB Freundschaft
Ich denke, er meint die Höhenverstellung. Evtl. hat sich ja nur einer von den Steckern gelöst. Mach mal die Verkleidung der Lenksäule ab, dann kannst Du ggf. die Stecker schon sehen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Gute Frage. Sollte doch mal zu machen sein. Gerade jetzt im Sommer mit den ganzen Cabrios wäre das ne nette Tour.
-
Anschluss der hinteren Lautsprecher ( Rückenlehne) 93 Cabrio BJ 07
Beide genannten Upgrade Kits sind für das Cabrio (2004-2006) mit alter Soundanlage basierend auf dem MOST Ringbus. Das funktioniert nicht bei einem 2007er mit DoppelDin Radio.
-
Anschluss der hinteren Lautsprecher ( Rückenlehne) 93 Cabrio BJ 07
Komplette Kabelbäume kann man i.d.R. nicht direkt bei Saab bekommen. Ich habe daher eine normale Endstufe mit 9x6 Basschassis genommen. Strom von einem freien 40A Steckplatz der hinteren Verteilung genommen und das Signal mittels Hochpegelwandler am vorhandenen Verstärker für die Heckbank abgezweigt. Für den original Verstärker benötigt man auch noch das entsprechende Einbaurack, welches dann 2 Verstärker aufnimmt.