Zum Inhalt springen

engländer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von engländer

  1. So, nun habe ich es geschafft Bilder aus dem WHB zu machen, die meine Radnabe bzw. die Aufhängung darstellen. Da ist auch nichts dran gemacht worden, so sieht es in natura auch aus.
  2. Nee, Erik, an der Radnabe bzw. an den Bremsen wurde nichts umgebaut. Die sehen bei mir aus wie im WHB abgebildet. Scan ich nächste Woche mal ein und stell es hier rein.
  3. Hallo Sirko, vielen Dank für deine Bilder und deine Hilfe. Nur leider sieht meine Konstruktion anders auf. Die Bremsscheibe sitzt vor der Nabe, wenn du sie abnimmst, schaust du auf die Nabe, die immer noch fest ist, die Handbremse und deren Beläge liegen dann frei, und auf die Platte der Nabe. In diese Platte sind die Radbolzen eingepresst. Sobald es nicht mehr so heiß ist, die Garage entwickelt sich bei den Temperaturen zur Sauna, werde ich die Sache angehen. Ahoi Thorsten
  4. Zunächst vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfe. Vielleicht mag die Frage blöd sein, allerdings bin ich ein Meister der Vereinfachung und möchte mir die Arbeit so einfach wie möglich machen. Beim Ausbau der Stehbolzen, beim ausschlagen, ist zwingend die Nabe incl. der Antriebswelle auszubauen oder gehts einfach mit dem Abbau des Bremssattels und der Bremsscheibe. Habe keine Hebebühne und muss alles auf Böckchen und Wagenheber machen.
  5. Ich bin mir nicht sicher, ob die Welle mitgetauscht werden muss und will mir sicher sein, was auf mich zukommt. Im WHB wird der Ausbau der Radnabe komplett mit der Antriebswelle beschrieben. Klar, auch das ist beschrieben, werden sie dann voneinander getrennt, d. h. auseinandergepresst. Wenn ich das richtig verstehe. Was das ausschlagen der Radbolzen angeht, habe ich die Befürchtung das beim Schlagen das Radlager einen abbekommt und dann auch getauscht werden muss. Hat jemand hiervon eine Teilenummer bzw. weiß welches passt? Das würde, wenn irgendwo verfügbar, die Arbeit erleichtern und nicht um Tage oder länger verzögern. Die Dolomite Alternative klappt leider nicht, hier werden die Radmuttern (Radbolzen waren nicht gelistet) mit der Größe 3/8 '' UNF angegeben. Passend sind 1/2'' UNF.
  6. Hallo Jan, ist das die Ersatzteilnummer für die Radnabe einzeln, oder ist dort auch die Antriebswelle mit dran? Wie einfach geht den der Austausch der Radbolzen, Saab - Peter. Mit Ausbau der Antriebswelle oder einfach ausschlagen?
  7. Moin an alle, ein kleineres Missgeschick und seine Folgen, so könnte eine Geschichte beginnen. Bei mir war es das unbedingte Wollen Fußballfelgen an meinem 99'er zu haben. Um die hohen Kosten für die nachgefertigten Radmuttern zu umgehen, habe ich hier im Forum empfohlene Alternativen gekauft. Beim Wechsel der Räder und der Felgen war dann schon ein deutlicher Widerstand zu spüren, aber weil ich unbedingte wollte, drauf mit den Dingern. Dann sind originale Radmuttern in der Bucht aufgetaucht (danke an Forum für den Hinweis) und ich habe sie ersteigert. Schnell wechseln und freuen, so war der Plan. Und wie immer ist dieser Plan nicht aufgegangen. Zwei der vier Radbolzen auf der Beifahrerseite haben ein kaputtes Gewinde, die ersten mm der Bolzen sind kaputt. Dank Eriks Hilfe habe ich die Gewindegröße erfahren und konnte die beiden Gewinde nachschneiden (1/2'' UNF). Allerdings würde ich die Radbolzen gerne austauschen, da ich der ganze Sache nicht zu traue. Und nun leiten sich daraus einige Fragen ab. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei meinem Fahrzeug muss die Radnabe mitsamt der Antriebswelle ausgebaut werden. 1. Kennt jemand die Ersatzteilnummer der Antriebswellen bzw. der Radnabe? Dies ist wichtig, da Erik zwei Antriebswellen anbietet, diese allerdings an ein Fahrzeug der Baujahre 1974 - 1981 passen. Passen sie auch an meinen englischen Patienten? 2. Kennt jemand die Größe bzw. die Länge der Radbolzen? 3. Weiß jemand ob die Radbolzen einzeln ausbaubar sind? Wenn ja, dann bitte wie, ohne die Nabe oder das Radlager durch Schläge zu zerstören? Freu mich auf eure Antworten und ärger mich über mich selbst, also bitte nicht wegen meiner Dummheit schimpfen! Ahoi Thorsten
  8. Es ist genauso wie Leon96 es sagt.
  9. Hat die Werkstatt meiner Mum angeboten, wollte sie aber nicht. Da fehlt das Vertrauen in das Gebrauchtteil und die Angst wieder liegen zu bleiben. Kann ich auch verstehen, sie ist immerhin schon 71 Jahre alt und entwickelt Panik bei Pannen. Danke für das Angebot.
  10. Es ist die Zündkassette. Eine neue ist schon bestellt.
  11. Vielen Dank an euch. Der Wagen ist heute zu Nelius in Wattenscheid getrailert worden. Bin mal gespannt wo der Schaden liegt. Zündkassette und Benzinpumpe sind auch meine Vermutungen bzw. eins von beiden. Berichte was es war.
  12. Hallo Leute, brauche eure Hilfe. Mutters Saab (9-3 Cab, 2,0 turbo 154 PS, Bj. 2000) ist in diese Woche in Herten liegengeblieben. Der Wagen wurde durch den ACE zur Mazda Werkstatt Blendorf in Herten geschleppt und steht nun dort. Das Auslesen mit einem Bosch - Gerät hat keinen Fehler gefunden, das Werkstatt - Team findet den Fehler nicht. Hat jemand von euch, der in der Nähe von Herten wohnt, ein TECH 2 und kann dies in die Werkstatt bringen? Das wäre großartig! Der Saab ist beim abbiegen ausgegangen und springt nicht mehr an. Da ich im Saarland lebe bin ich auf Mutters Schilderungen angewiesen und kann nicht mehr sagen. Die Frage ob der Anlasser noch dreht, kann sie nicht beantworten und das was die Werkstatt ihr erzählt, behält sie nicht. Freu mich auf eure Antworten. Ahoi Thorsten
  13. Hi jan.b, wenn ich mich richtig erinnere, dann sind es hinten ein Beckengurt und auf den äußeren Plätzen statische, oben (C - Säule) aufgehängte Gurte. Sie haben das gleiche Material wie die vorderen, allerdings richtige Gutschlösser, größer als die 'normalen'. Ich habe bei meinem, auch 99 MJ 71, 2 Türer, 1,85 Triumph, allerdings keine Aufnahmepunkte an der C - Säule gefunden. Wobei ich auch nicht richtig danach geschaut habe. Wenn du Interesse hast, melde dich per PN. Ahoi
  14. Die einfachste Möglichkeit ist es die Warnweste auf das Armaturenbrett zu legen und zu fahren. Das wäre schon einmal der erste Schritt in Richtung eines augenfälligen Widerstands!
  15. Elferink hat schnell und gut geliefert. Nur leider ist ein plug and play, andere Pin - Belegung, nicht möglich. Den alten Schalter habe ich ausgebaut und wollte ihn, so wie kratzecke das beschrieben hat, reinigen. So der Plan! Leider sind mir dann alle Einzelteile aus dem Innenleben entgegen gesprungen. Wer weiß auch schon, das da zwei kleine Federn drin sind? Weiß einer von euch wie ich das Ding wieder zusammengebaut bekomme? Ich habe ein Wippe (hier ist klar wie und wo die hinkommt), ein breites metallenes (Kupfer) U - Stück und ein schmales davon. Bin über jeden Tip dankbar.
  16. Bei Elferink angefragt und die Bezahlmöglichkeit entdeckt! Wenn der neue Schalter da ist, dann versuch ich das mal mit dem reparieren. Versprochen, kratzecke! Interessiert mit echt, ob das klappt.
  17. Vielen Dank , habe auf deren homepage keine paybal Bezahlmöglichkeit gesehen.
  18. Leider bleibt bei meinem 99'er die komplette Instrumentenbeleuchtung bei eingeschaltetem Fahrlicht aus. Den Schalter für die Instrumentenbeleuchtung habe ich ausgebaut, die Kontakte (Stifte) gereinigt und wieder eingebaut. Zur Erklärung, es ist ein zweistufiger Schalter, die Dimmerfunktion kam mit einem späteren Baujahr. Leider hat dies nichts gebracht. Also Sicherungen überprüft, funktionier, wieder nichts gebracht. Beim weiteren ausprobieren ist mir dann aufgefallen, dass die Instrumentenbeleuchtung in der Standlichtfunktion wunderbar funktioniert und auch beide Helligkeiten leuchten. Der Lichtschalter rastet in der zweiten Stufe nicht richtig ein, d. h. das Klack-Geräusch ist nicht hörbar. Nun zu meinen Fragen: Ist der Lichtschalter reparierbar? Wenn ja, wie? Hat jemand von euch noch einen Lichtschalter? Wenn ja, näheres bitte per PN Meine Suche hat leider keinen kaufbaren gefunden (mit Ausnahme eines in den Kleinanzeigen, der mir momentan allerdings zu teuer ist und eines bei elferink, hier bin ich mir aber über die Bezahlweise nicht klar. Kennt die jemand von euch?), habt ihr noch eine Bezugsquelle? Vielen Dank für eure Hilfe Ahoi Thorsten
  19. engländer hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kauf für 60,-€ die neue Pumpe, schau hinter der hinteren Sitzbank auf die alte Pumpe, lös Leitung nach Leitung und steck auf die neue Pumpe, tausch die Verkabelung (also den Stecker) und damit ist die Arbeit erledigt. Ist echt nicht schwierig! Und Engländer kommt vom Motor in meinem alten Saab 99, den habe ich eine zeitlang immer als 'englischen Patienten' bezeichnet.
  20. engländer hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Austausch der kompletten Pumpe ist total einfach und selbsterklärend. Trau dich und du wirst ein Erfolgserlebnis haben. Wohne leider zuweit weg von dir, sonst würden wir das zusammen machen.
  21. Laut WHB 17, ab 1971 19
  22. und hier bin ich überfragt. Passt ein solcher Wechsel dann zum BKV?
  23. Gerald wir hatten beide Recht. ATE HBZ Innendurchmesser 17 bis 1971, ab 1971 Innendurchmesser 19 (wie bei meinem), somit ist der Rekord für den 17'er raus.
  24. zuerst habe ich auch 17 geschrieben und bin dann auf 19 gegangen, nachdem ich Mr. google gefragt habe. Lag an meiner Faulheit das Werkstatthandbuch zu befragen (lag bzw. liegt einen Raum weiter). Mach ich aber morgen und dann bin ich mir ganz sicher, ist schon drei Jahre her, dass wir daran arbeiten mussten. Druck haben wir damals mittels Ventil und eines Kompressors auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters auf System gebracht. Immer 2 Atü und es hat uns zur Verzweiflung getrieben, da wir die Luft nie rausbekommen haben. Erst nach zwei Wochen Stillstand und einer nochmaligen Aktion hat das Bremssystem wieder Druck aufgebaut. Keine Ahnung was die Trolle mit uns gemacht haben. Zum Ende der Aktion haben wir die hinten aufgefangene Flüssigkeit wieder oben reingekippt, nachdem wir alle alle Bremsschläuche und die vorderen Bremszylinder und den HBZ getauscht haben.
  25. Der ATE HBZ hat einen Innendurchmesser von 19 mm, es passt u. a. der, der auch im Opel Rekord D verbaut wurde. Momentan steht in der Bucht einer mit dem BKV zum Verkauf. Schönes Auto und die Minilite stehen ihm gut. Viel Vergnügen mit dem Wagen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.