Alle Beiträge von engländer
-
Heizung 99
Welches Baujahr ist denn Dein 99'er?
-
Fragen zum Neuerwerb
Hmm, irgendwie erschließt sich mir der Zusammenhang nicht... Der Temp.- Fühler liefert doch lediglich ein Signal ans Motorsteuergerät... Bei mir hat zusätzlich die CE - Anzeige viermal aufgeblinkt und dies wurde mir, durch das Forum (vielen Dank noch einmal) als Fehler 'Temperaturfühler' übersetzt. Seitdem Wechsel des Fühlers und des Thermostats ist bei mir wieder alles o.K.
-
Fragen zum Neuerwerb
Hi, wechsel mal den Temperaturfühler, mittig unter der Ansaugbrücke (blauer Plastikkopf). Gibt es z. B. bei Skandix für rd. 12,- €. Habe ihn bei meinem auch getauscht, incl. Thermostat, und seitdem wird es wohlig warm und die Temperaturanzeige klettert auch schön hoch. Der Einbau ist etwas fummelig. 19'er Schlüssel, mit Ringschlüssel halten (kannst Du nach hinten abziehen, wenn er drin ist) und mit einem Schraubendreher (am Plastik ansetzen und den Schrauberdreher wie einen Finger benutzen) reindrehen. Die Beschreibung ist ein bißchen blöd, nur weiß ich nicht wie ich es besser beschreiben soll. Habe es bei mir mit der Hand versucht und das hat nicht geklappt bzw. ich war irgendwann total entnervt.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Hat wahnsinnigen Spaß gemacht! War 'ne tolle Aktion!
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Treffen der Saarländer um 09.30 Uhr auf dem Parkplatz der Globus - Tankstelle an der Abfahrt Saarbrücken - Güdingen. Verabredungen über PN.
-
Arbeit in Deutschland
Der Tarifabschluß der DGB - Gewerkschaften mit zwei Leiharbeitsverbänden wird heute auch sehr kritisch und teilweise als Fehler der tarifpolitischen Arbeit gesehen. Letztlich war allerdings zum damaligen Zeitpunkt absehbar, daß die sog. christlichen Gewerkschaft tarifieren wollen. Dies galt es dann, so die damalige Sicht, zu verhindern bzw. eine Lohnuntergrenze einzuziehen, da gerade viele kleine Verleiher einen Lohn gezahlt haben, der zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel war. Auch gab es zum damaligen Zeitpunkt die Ansicht, daß ein Tarifabschluß eine Attraktivitätssteigerung der Einzelgewerkschaften führt. Dies hat auch teilweise funktioniert. Leider haben dann die christlichen Gewerkschaften mit einem anderen Verband einen Tarifvertrag abgeschlossen und viele der Mitgliedsunternehmen von der beiden o. a. Verbände sind dem anderen beigetreten. Die Tarifeigenschaft wurde im übrigen der christlichen Gewerkschaft vor kurzem aberkannt. Mittlerweile gibt es trotz der von mir geschilderten Tarifsituation viele Betriebe, mit Betriebsräten, die für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn zahlen. Dies liegt am Handeln der jeweiligen Betriebsräte. Mittlerweile zeichnet sich eine Entwicklung in den Industriebetrieben ab, die aufgrund der Krise und der Krisefolgen, massiv beginnen die eigene Kernbelegschaft abzubauen und mit einem Ansatz von 20 oder mehr % der eigenen Belegschaft von Leiharbeitnehmern kalkulieren. Die Verleiher wissen i. d. R. genau wo und wann welches Personal abgebaut wird und machen den Personalabteilungen die Zusage die gekündigten Arbeitnehmer als Leiharbeitnehmer wieder in den Betrieb zu bringen, wenn sie gebraucht werden. Allerdings dann ohne Aufzahlung des Entleihers auf den Lohn. Betriebsräte müssen nicht Mitglied einer Gewerkschaft sein und sind dies auch nicht zwangsläufig. Allerdings merken sehr viele das es als Betriebsrat nicht ohne geht. Dies ist allerdings dem Einzelnen überlassen und seiner Überzeugung. Gewerkschaften dürfen die Wahl von Betriebsräten unterstützen und Vorschläge im Namen der jeweiligen Organisation einreichen. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Und glaub mir eins, innerhalb der Organisationen wird viel und häufig gestritten......................
-
Arbeit in Deutschland
Wenn ich gestern richtig gelesen haben, dann haben nur noch 60 % der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein sog. Normalarbeitsverhältnis, Vollzeit/unbefristet. Das Probelm ist nicht die Leiharbeit als solche, sondern die Tatsache das hier ein Niedriglohnsektor entstanden ist, der nicht einzudämmen scheint. Während im europäischen Ausland Leiharbeitnehmer equal pay erhalten bzw. in Frankreich eine besondere Mobilitätszulage erhalten und somit teurer sind als normale Arbeitnehmer, ist in D alleine schon die Einführung eines Mindestlohns der Tod der wirtschaftlichen Entwicklung. Hier gilt es nicht volkswirtschaftliche Fakten zu betrachten, sondern schlicht und egreifend darum die Hoheit in den Medien zu erreichen und den Menschen lange genug zu erzählen, daß wir alle zu teuer sind. Ich warte seit dem 01.01. darauf, daß Hotelkosten sinken und das Zimmermädchen mehr als 3,- € brutto pro Stunde verdienen. Aber darauf kann ich lange warten. Genauso wie ich seit 1996 (arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz) bei der de facto Abschaffung des Kündigungsschutzes auf die 600.000 zusätzlichen Stellen im Handwerk warte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kurze Anmerkung: Gewerkschaft = Tarifvertragspartei, hier werden die Grundzüge der Entlohnung geregelt. In dem von Dir geschilderten Sachverhalt, handelt es sich um eine Frage der betriebliche Lohngestaltung (hier insbesondere der Fetsetzung von Akkordrichtlinien bzw. einer Prämienentlohnung), die der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt. In diesem Fall ist es eine voll mitbestimmungspflichtige Angelegenheit, die sollten die Betriebsparteien keine Einigung erzielen können durch den Spruch der Einigungsstelle ersetzt werden kann (siehe hierzu § 87 BetrVG).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach Tina, es ist so einfach auf andere einzuschlagen. Hast Du Dir schon mal überlegt, daß die die diese Krise verursacht haben Staatsgeld überlebt haben und dann schön ihre Boni hochgesetzt haben? Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, daß die 500 Milliarden € zur Rettung der Banken auch gegenfinanziert werden müssen. Und dies wird nicht durch eine Beteiligung dieser Vorstände passieren, sondern durch eine Einschränkung von staatlichen Leistungen und durch Steuer- und Abgabeerhöhungen. Und eine kleine Bemerkung am Rande: Es gibt keine Begrenzung in € bei Änderungskündigung, ist zumindest in der entsprechenden Fachliteratur (Schaub) nicht aufgeführt. Also können solche Verträge auch geändert werden und zwar durch betriebsbedingte Gründe. Wird bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuhauf gemacht!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht hilft einfach mal ein Blick auf die Entwicklung der Löhne und der Unternehmensgewinne in diesem Land. Die Zahlen sind im übrigen von der OECD bzw. der Bundesbank. Hier läßt sich sehr schön ablesen wie sich was entwickelt hat. Im übrigen ist dies keine Folge einer globalisierten Welt, die gibt es m. E. schon seit Beginn der Industriealisierung, sondern einer rein neoliberalen Wirtschaftspolitik. Diese hat mir Reagan und Thatcher begonnen. In GB gibt es mittlerweile Stimmen die sich nach einer erneuten Industriealisierung sehnen und eine Abkehr von der sog. Finanzwirtschaft fordern. Aus diesem Grund sind die ach so wunderbaren Beschäftigungsverhältnisse die so günstig sind und die D zu einem Land mit einem ausufernden Niedriglohnsektor gemacht haben, nur mit unterstützenden Leistungen des SGB II finanzierbar. Und diese Mittel sind steuerfinanziert. Wer trägt nun diese Lasten? Ist dies gerecht?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Beispiel mit dem Fahrrad hat mir sehr gut gefallen. Nur stellt sich die Frage, ist das Fahrrad auch komplett in D gefertigt worden? Bei einer renomierten Freizeit - Marke, die auch Fahrräder baut, kommen die Rahmen, fertig, aus China. Die Shimano - Schaltung und andere Anbauteile auch. Die Teile werden dann in D zusammengebaut. Wobei die Rahmen hier lackiert werden und die Räder per Hand, im Einzelakkord, eingespeicht werden. Eine Fertigung der Rahmen am Standort ist lt. Aussage der Geschäftsführung nicht mehr lohnend.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, es ist müßig. Tschau, ich bin raus, und träume weiterhin von einem Mittelweg zwischen Neoliberalismus und Marxismus... Und genau diesen Weg gibt es bzw. gab es. Bis 1989 in der alten BRD, danach kam der kalte Lufthauch des neoliberalen Weltbilds und hat die Konsensgesellschaft kaputtgeschlagen. Nur leider haben das viele der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch nicht mitbekommen.
-
Wieviel 99 Projekte aus 70 zigern laufen im Moment?
bj. 1971, kein Projekt, ist gerade in der Winterkur!
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Konvoi würde ich nicht anmelden, sondern privat als Kolonne fahren. Liegt auch daran, daß der von dir gewählte Parkplatz in Ba - Wü liegt und somit zwei Landespolizeien beteiligt wären. Demo - Anmeldung beim Ordnungsamt bzw. der Polizeibehörde in Rüsselsheim, mit Angabe der Fahrtstrecke und während der Fahrt dann auch Polizeiabsicherung. Eine solche Anmeldung ist auch noch kurz vor der Veranstaltung möglich.
-
Saab Convoy, 17.01.2010 Niederlande und Rüsselsheim
Ich wäre auch dabei. Meine Anreise würde in Saarbrücken beginnen, um weitere Mitfahrer einzusammeln bietet sich der Rasthof Homburg auf der A 6 an, Weiterfahrt über die A 63, hier besteht die Möglichkeit an einem der Rastplätze weitere Mitstreiter zu treffen, dann Weiterfahrt nach Rüsselsheim. Beim AK Mainz-Süd können alle aus dem Raum MZ-WI dazustoßen.
-
Wieviel GM steckt in meinem 9-3 I?
Die Verstellknöpfe für die e Spiegel finden sich nicht nur in Fahrzeugen von Opel, sondern auch im Hummer und sind dementsprechend GM Gleichteile. Gleiches gilt für die Stoßdämpfer, hier sind Opel Teile 20 - 30% billiger und bis auf den Aufdruck bzw. Stempel identisch.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sternfahrt nach Rüsselsheim, bin sofort dabei!!
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Als ich auf der Suche nach einem neuen Hauptbremszylinder bzw. einem Rep.satz für meinen 99'er, bj. 71, war hat mir das Rep.handbuch und die techn. Angaben darin weitergeholfen. Über den Innendurchschnitt und den Hersteller, ATE, konnte mir der Mann hinterm Tresen eines großen deutschen Teilehändlers einen Rep.satz verkaufen der u. a. an einen Opel Kadett B gepaßt hat. Hat also funktioniert. Vielleicht kann Dir bei Deiner Suche der holländische Saab - Club bzw. deren Teilemarkt und deren Ersatzteillager in der Nähe von Rotterdam helfen. Die Reise einmal jährlich zum Teilemarkt war bis jetzt immer erfolgreich. Sollten Teile aus 99 turbos passen, dann schau auf die Internetseite meines Freundes Hans, saab99info, oder so ähnlich. Auch der schwedische Club ist was Teile angeht noch gut sortiert, wobei 99'er Teile schwierig zu bekommen sind. In GB gibt es noch eine Menge Menschen die Teile haben bzw. Shops unterhalten, nur leider sind diese Menschen nicht unbedingt daran interessiert sie suchen bzw. zu verschicken, ich habe immer die Aussage erhalten: Komm einfach vorbei, dann finden wir sie. War eine tolle Idee!
-
Schnell zugreifen!
Falls jemand Werkstatthandbücher sucht, beim Vater von Onno Kemping gab es im Sommer, Intsaab 2009, ganze Sätze bzw. welche für die alten Baureihen. Und das zu einem sehr anständigen Preis. Gilt auch für die Ersatzteile die dort gelagert wurden. Ach ja, und die ausgestellten Saabs waren ein Augenschmaus. Vielleicht ist das ja eine Idee für einen Ausflug zwischen den Jahren.
-
Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern?
Bei den Mehrmarken-Händlern wird der Schauraum einfach umgestaltet und eine andere Marke präsentiert (so das Vorhaben beim FSH in SB), für die Händler die ausschließlich Saab vertreten wird es eng. Kein Neuwagengeschäft mehr, nur noch Reperaturen führt zum aussterben der Kunden. Einmal durch Neuwagenkauf und dann noch biologisch. Habe ich selbst bei meinen Saab-Opis erleben müssen. O.K. da kamen dann noch weitere Probleme zu, aber der Laden ist zu. Schade! Und einen neuen Händlervertrag zu bekommen kann sehr schwierig werden, da fast alle Marken angekündigt haben ihren Vertrieb, aufgrund der wirtschaftlichen Lage und Prognosen für den Kfz-Handel, auszudünnen bzw. anzupassen, wie das so schön auf neudeutsch heißt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mittlerweile kann ich die Unterscheidung in 'echte' und 'GM' Saabs nicht mehr hören bzw. lesen. Da stirbt meine Marke, mein Jugendtraum aus den 80'ern und wir unterhalten uns hier über die 'echten' oder 'nachgemachten', so ein Blödsinn!! Es sind und waren gute Autos, Autos die nicht an jeder Ecke stehen und die nicht jeder fährt, Autos die sich aus dem Einheitsbrei herausheben. Autos mit denen Du fahren kannst, sehr gut fahren kannst und die alle Freude machen, jeder auf seine Art. Dies gilt auch für die neuen. Nur betrachte ich sie aus ihrer Zeit heraus. Der 99'er, meiner ist von 1971, ist seiner Zeit weit voraus gewesen, dies gilt auch für den 900'er, meiner ist von 1987, der 9000'er ist der geschmeidigste Saab den ich je gefahren bin, meiner ist von 1997, und der 9-3, Cabi von 1999, ist eine wunderbare moderne Interpretation des 900'er. Und ich komm so richtig in Grübeln, was mache ich, wenn ich mir mal ein neues Auto kaufen möchte und meine Marke nicht mehr da ist...................und das kann und will ich mir nicht vorstellen. Das finde ich blöd....
-
Wo sitzt der Temperaturfühler
Nachdem ich die Suche bemüht habe und ganz viel über den Temperaturfühler gefunden habe, stellt sich mir die Frage wo sitzt dieser? Er scheint bei mir, 9000 CSE, 2,0 l LPT, Bj. 1997, Probleme zu machen, da die CE - Anzeige wieder das Blinken angefangen hat. Ich habe leider auch keine Zeichnung im Rep.handbuch gefunden und beim Blick in den Motorraum (Ansaugbrücke) auch nichts gefunden, was mich auf die Spur gebracht hätte. Toll wäre, wenn einer von euch eine Zeichnung oder ein Bild hätte. Danke im voraus!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal eine kurze Nachfrage: Lt. Spiegel online ist nur die Antriebstechnologie verkauft worden bzw. nur daran besteht Interesse. Für die anderen Dinge wird noch ein Käufer gesucht, oder habe ich was falsch verstanden?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
und sollen nun, lt. entsprechenden Presseberichten, kurz davor sein von VW aufgekauft zu werden bzw. eine Partnerschaft einzugehen.
-
Montage Heckklappendämpfer CS
So sah das bei den Motorhaubendämpfern aus. Die hinteren sehen anders aus, so wie irgendwie draugesteckt oder irre ich mich..........