Zum Inhalt springen

derGeier

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. derGeier hat auf frage's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, das geht mit dem Tech2. Ich hab mein Tech2 allerdings gerade nicht zur Hand, deswegen kann ich gerade nicht nachsehen in welchem Menü sich die Funktion versteckt.
  2. Klar: Tech2 anschließen, einschalten und ins Hauptmenü gehen. Dann folgende Schritte: * F0 - Diagnostics * Modelljahr auswählen * Modell auswählen (hier 9-3) * F4 - All * F5 - Most Common Adjustments * Seat Belt Reminder Danach den Anweisungen folgen, aus der Erinnerung heraus wird als erstes der Sicherheitszugang benötigt, wozu das Tech2 einmal an "den richtigen" PC angeschlossen werden muss um den Sicherheitszugang zu erhalten (wie das genau geht beschreibe ich hier nicht). Danach das Tech2 wieder an Auto anschließen und es sollte im Menü an der gleichen Stelle weitergehen (zumindest soweit ich mich erinnere). Dann kann die Gurtwarnung abgeschaltet werden.
  3. ja, die akustische Anschnallerinnerung kann man mit einem Tech2 abschalten.
  4. Jo, stimmt, da hab ich gar nicht dran gedacht.
  5. Wenn ich den Schaltplan vom Türschloss richtig interpretiere ist der Türkontakt mit im Türschloss eingebaut. Ein Gedankenspiel (keine Ahnung ob das wirklich so ist, vielleicht lieg ich auch falsch): Ich könnte mir vorstellen dass der Schaltkontakt einen weg hat und deshalb nicht mehr sicher "Tür ist zu" meldet. Das BCM weigert sich dann den Stellmotor zu bewegen, und die Tür bleibt offen. Wie das mit dem Flackern zusammenhängt kann ich mir auch nicht erklären, aber ich behaupte mal für die meisten von uns ist es einfacher einen Fehler im Türschloss (oder der Verkabelung) zu finden, als einen Fehler im BCM. Ich glaube ich würde mir als erstes das Türschloss vornehmen, sicherstellen dass hier alles ok ist, und erst dann an BCM oder andere Elektronikbauteile rangehen. Evtl. kann man den Schalter mal überbrücken (muss man halt gucken wie und wo man den Kontakt herstellt).
  6. Jo, da sagst du was. Um die Messung zu vereinfachen und um Kurzschlüsse zu vermeiden, habe ich mir mal einen Zigarettenanzünderstecker mit 2 Kabeln und 2 Laborsteckern (Bananenstecker) gebastelt. Mit den Messspitzen hatte ich einfach zu oft die Sicherung rausgehauen .
  7. Bevor ich anfange Teile zu tauschen, würde ich mir erstmal ein Multimeter schnappen und einfach mal die Spannung messen. Idealerweise direkt an der Batterie und während der Fahrt. Dazu muss man sich allerdings ein langes Kabel in den Innenraum legen, deshalb würde ich am Zigarettenanzünder messen. Es wird zwar etwas Spannungsabfall zwischen Batterie und Zigarettenanzünder geben, aber diese Differenz kann man ermitteln und die Tendenz wird ähnlich wie an der Batterie sein. Die Kabel sitzen aber fest auf der Batterie und die Kontaktflächen sind auch sauber? Nicht dass die kurzzeitig den Kontakt verlieren, dann kann es auch zu Spannungsspitzen kommen.
  8. Hat du eine Durchladeklappe im Mittelsitz verbaut? Dann versuch doch einfach mit einem Besenstiel (o.ä.) die Lehnenfernentriegelung durch die Ladeklappe hindurch auszulösen. Solltest dir den Kofferraum mit einer Lampe ausleuchten und dann versuchen mit dem Besenstiel den Griff der Entriegelung zum Fahrzeugheck zu drücken. Danach solltest du die Lehnen umklappen können.
  9. Irgendwie klingt das danach da irgendwo zu hohe Übergangswiderstände sind. Ich weiß ja nicht wie tief du dich da rein knien willst und wie gut du mit einem Multimeter umgehen kannst. Mein Vorgehen wäre aber Folgendes: Ich würde mir einen ordentlichen Schaltplan (Werkstatthandbuch passend zum Baujahr) organisieren, in dem beschrieben ist wo das EDU die Spannung misst. Beispielhaft laut einem WHB ist das bei einem 95er BJ die Klemme "J28" (Beschreibung: "Approx. 280mm from sharp edge of connector to EDU") für Kl. 15, J108 für die Spannungsversorgung Kl 30 (Alternativ Sicherung 17), und G08 als Massepunkt hinter dem Amaturenbrett. Spannung Batterie messen, (ob Motor läuft oder Batterie über Ladegerät geladen wird sollte vorübergehend erstmal egal sein - sollte nur um Vergleichbarkeit gewähren zu können, während der Fehlersuche und Messungen konstant bleiben). Dass die Batterie grundsätzlich geladen wird hast du ja vermutlich schon geprüft. Dann würde ich an den oben genannten Klemmen (J108, J28 und G08) die Spannungen messen: zwischen 15 und Masse sollte es in etwa die Spannung an der Batterie sein, zwischen 30 und Masse ebenfalls. zwischen 15 und 30 sollte die Spannung annähernd 0V betragen. Sollten die Spannung hier nicht passen, dann liegt der Fehler irgendwo "vorher", ansonsten ist es was im EDU.
  10. Ich habe mir vor 8-9 Jahren mal hier einen https://www.littlediode.com/components/2SD1525.html einen Ersatztransistor bestellt. Von Toshiba steht dort allerdings nichts und ein Datenblatt gibts auch nicht.
  11. Was die Elektrik angeht ist das mehr oder weniger Plug and Play. Man braucht dazu aber den passenden Adapter auf die richtigen Radioanschlüsse (Standard ISO bei Pumpkin). Im Fahrzeug selber müssen eigentlich keine Strippen gezogen werden (bei kleinem Soundsystem definitiv nicht, bei Soundsystem mit Verstärker muss man den Verstärker irgendwie einschalten - da könnte es sein das man was basteln muss.) An der Radiokabelpeitsche müssen ein paar Kabel zusammengesteckt werden, das hängt aber vom Radio und verwendeten Adapter ab. Ggf. benötigt man noch einen Adapter für den Antennenstecker.
  12. Ich kenne das Saab-Navi und auch die bei Saab verbauten GPS-Antennen nicht, aber vielleicht gibt es im Navi irgendwo die Möglichkeit sich den Empfangsstatus des GPS-Empfängers anzeigen zu lassen? Z.b. Anzahl der Satelliten mit den Empangsstärken? Die meisten GPS-Antennen haben einen eingebauten Verstärker, ohne den kein brauchbarer Empfang zu machen ist. Die Antennen können über das Antennenkabel gespeist werden oder über ein seperates Kabel. Gibt es da vielleicht Unterschiede in der Speisung zwischen den Antennen vom 9-3 und 9-5?
  13. derGeier hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hmm, jo. Da bringt das mit Spray natürlich nichts mehr.
  14. derGeier hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wird der Gurt einfach nur schwer eingezogen? Dann versucht es erstmal mit Silikonspray. Ein Küchenkrepp nehmen, 2 mal falten, ein bisschen Silikonspray draufsprühen, den Gurt einmal komplett ausziehen und den Gurt damit mehrmals von beiden Seiten abwischen. Danach sollte er sich deutlich besser einziehen.
  15. Hast du einen Adapter Saab-Stecker <--> neues Radio verwendet? Idealerweise einen Adapter mit einer kleiner CAN-Box, die wertet die CAN-Signale aus und gibt sie als Schaltsignale aus, diese kann man dann an das Radio anschließen. U.a.bekommt man auch Lenkradtasten und Zündplus aus diesem Adapter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.