Alle Beiträge von markUS-93
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
Hallo Rainer, ein US-Modell wurde für die USA und nicht in den USA gemacht (zum Glück!) erkennen kannst Du das US-Modell an einigen Details: -Text im rechten Rückspiegel (The Objects...) -kein Knick im linken Rückspiegel -Drehdimmer links neben dem Lenkrad -Keine Nebelrückleuchten ...und eben Shift-Up lämpchen! Das sind nur die auffälligsten Unterschiede. Das Lämpchen bekommst Du einfach raus, in dem Du es in einer viertel Umdrehung rausdrehst (Bajonett) nachdem Du die Lautprecherabdeckung demontiert hast (2 Torx Schrauben) Aber ich würde der Sache schon noch etwas weiter auf den Grund gehen. Wenns ein Masse-Problem ist, dann ists zwar nicht einfach zu finden, aber damit ist auch nicht immer zu spassen... Und Vorsicht beim Lämpchen rausdrehen! Nur bei ausgeschalteter Zündung und nur das Shift-Up Lämpchen, bei anderen Lämpchen kanns schon mal eine Fehlermeldung geben wenn Du den Stromkreis unterbrichst. (Will damit sagen, dass oft mehr zusammenhängt als man so aufs erste Mal vermutet) Gruss! Markus
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
Hallo Rainer, ich gehe davon aus, dass die Shift-Up Leuchte bei Dir nicht funktioniert hat sonst würdest Du sie ja kennen... Für die Shift-Up Leuchte besteht eine recht komplexe Schaltung die vom Oeldruck, von der Geschwindigkeit und von der Tourenzahl abhängt. Und wichtig: die Shift-Up Leuchte wird durch das Einlegen des 5. Ganges ausgeschaltet. Kann also mit einem angebrannten Kabel zu tun haben wie auch Alex P. meint. (Schau mir mal das Schema an...) Gruss! Markus
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
Hallo Rainer, Hast Du ein US-Modell? Denn meines Wissens haben nur US-Modelle eine Shift-Up Leuchte, und die Leuchtet dann, wenn man über etwa 1800 Touren fährt und nicht gerade stark beschleunigt...um ans Hochschalten zu erinnern. Dass sie in dem Zusammenhang leuchtet wie Du das beschreibst kann ich mir nicht erklären. Eine Warnlampe die eigentlich mit einem anderen Symbol leuchten sollte...??? Irgendwie auch nicht einleuchtend. (Wenn sich nichts ergibt würde ich die Lautsprecherabdeckung demontieren und einfach das Lämpchen rausnehmen.) Grüsse! Markus
-
lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?
Letzte Messung: vorwiegend Langstrecke, etwas Stadtverkehr, schweizer Autobahnen Tempomat 130 Km/h(Skala!), 2 Alpenpässe sportlich gefahren: 7,9 Liter! Tiefster Verbrauch: deutsche AB Zürich-Karlsruhe und zurück130 Km/h, etwas Landstrasse,etwas Stadt :7,5 Liter Höchster Verbrauch: Winter, viel Kurzstrecken, viel Stadt etwas über 10 Liter Konnte mit verschiedenen Benzinqualitäten, 95 Oktan, 98 Oktan, V-Power bisher keinen Einflusss auf den Verbrauch feststellen. Grüsse! Markus
-
Rekordverbrauch !
Gut ists, wenn der Verbrauch im Verhältnis zur Leistung gut ist, darum gehts ja. Wenn ich, egal wie ich fahre, Sprit sparen kann ist das bereits interessant! Davon ausgehend, dass ein gut gewarteter 900er 1-2 Liter weniger Sprit verbraucht, dann zahlt sich das aus, sind ja immerhin über 200 Euro, bei einer Laufleistung 10 000Km/Jahr. Dafür kann man mehr als einen neuen Luftfilter kaufen. Ein gut gewarteter Motor hält länger und hat dazu noch eine höhere Maximalleistung! (Ist also in der Tat sowas wie Tuning!) Meine Erfahrungen decken sich in etwa mit denen von Kevin, auch auf deutschen Autobahnen und öfterem kitzeln des roten Bereichs nie über 11 Liter...aber sonst meist unter 9 Liter. BOSCH vs. LUCAS hab ich auch schon gefragt, wird doch an was anderem liegen als am 3.0 Bar Benzindruckregler beim LUCAS!? Grüsse! Markus
-
900 T16S Cabrio Aero
...in der Schweiz gabs 92 und 93 bloss noch das Cabrio als Vollturbo, den CC nur noch als Softturbo AERO.
-
Schubabschaltung bei Lucas?
Richtige (SUPER)Frage im falschen Tread!!! Im "Rekordverbrauch!" passt diese Frage perfekt!!!
-
Ein schwarzer Tag
Hallo, habe mir das mit dem rechten Tunnel auch schon überlegt... Bei den Tunnels die ich bisher "ausgeräumt" habe war auf beiden Seiten etwa gleich viel Schmutz drin, und zwar eine ganze Menge! Es kann meiner Meinung nach bloss an der grossen Temperatur liegen, die den ganzen Bereich belastet, den Rostschutz und den Lack austrocknet und spröde macht und damit Wasser und Salz eindringen lässt. Nun meine sich daraus ergebende Frage: Welcher Rostschutz ist da zu empfehlen? MIKE SANDER fliesst da ja gleich ab... Gruss! Markus
-
900 T16S Cabrio Aero
Hallo, der Preis für das 1991er 16 S Cabrio war etwas über 75 000 DM. Stückzahlen kann ich keine bieten... @alex.P.:16 S ohne Aero geht auch: RUBY Edition 185 PS 1993 (GB) und Commemorative Edition 185 PS 1993 (USA) zweiten gabs auch als Cabrio. Und es gab AEROS ohne Turbo oder als Softturbo...alles ab Werk! Will damit nur sagen, dass es fast alles erdenkliche gab, Ausführungen und Bezeichnungen...aber natürlich keinen 16 S ohne Aero!!! ;-) Grüsse! Markus
-
900 T16S Cabrio Aero
Sorry, habs eben gefunden: Im Buch "SAAB 900" von Anders Tunberg steht, "ab 1991 gabs das Modell SAAB 900 Turbo 16 S Cabrio". Aber nicht in allen Ländern! Im 45-Seitigen Katalog von 1991 der Saab Deutschland GmbH ist dieses Modell bloss klein auf einer Seite klein abgebildet, aber nicht als Modell aufgeführt. Erst 1993 find ichs auf einer offiziellen Preisliste von Saab Deutschland... Markus
-
900 T16S Cabrio Aero
Hallo! Den sogenannten AERO-Kit gabs ab 1984, also noch für den Steilschnauzer. Gleich mit der Einführung der neuen Front gabs dann auch den AERO-Kit auch gleich für die neuen runderen Stossstangen. (Der AERO-Kit ist nicht zu verwechseln mit dem AIRFLOW-Kit!) Am Cabrio war der AERO-Kit wohl erst ab 1993 ab Werk erhältlich. Abbildungen in deutschen Katalogen kenne ich ab 1991. Der AERO-Kit war immer als Zubehör für teures Geld erhältlich(ca. DM 3000.-) Die Bezeichnung AERO begegnet mir in deutschen SAAB Katalogen ab 1994 an einem 9000er. In der Schweiz und in anderen Ländern hiess der AERO immer AERO. In den USA SPG (Special Performance Group) Korrigiert mich, wenn was nicht richtig ist! Grüsse! Markus
-
Rekordverbrauch !
Einfachere Frage: wovon, abgesehen von Fahrweise, Luftdruck u.s.w. ist denn der Verbrauch abhängig? (z.B. bei den gegenwärtigen Benzinpreisen könnte man sich ja öfter mal die Zündkerzen wechseln, wenn man damit weniger verbraucht...oder was für "Tuning" gibts zum Sprit sparen dafür? Was macht sich bezahlt? (Habe mein APC schon mal grün lackiert :-)) @Grufti, dachte Du freust Dich über schwierige Fragen ;-) Gruss! Markus
-
Rekordverbrauch !
Der Turbo somit dazu da den Motor mit mehr Sauerstoff zu versorgen, damit dieser mehr Benzin verbrennen kann und damit mehr Leisten kann!? Sehe ich das so richtig? Aber wie sind die Erfahrungen bezüglich BOSCH vs. LUCAS? Wie wirkt sich ein Benzindruckregler 2.5, 2.8, 3.0? oder gar 3.3Bar aus? Welche Motoreinstellungen oder Faktoren sind entscheidend damit der Motor ökonomisch "arbeiten" kann? (Zündzeitpunkt, Einspritzdüsen, Zünd- kerzen etc. ???) Gibts dazu Erfahrungen? Markus
-
Rekordverbrauch !
8,6 Liter Super minimum, gemischt Stadt, Überland, Autobahn (120 Km/h) meist unter 9 Litern... mit Bosch. Im Winter etwas mehr...
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Lieber Gerd B. gewusst hab ichs ja aber nicht nicht ganz verstanden... :-) Ein Super Beitrag von Dir, der zur Ergänzung in den Technik Teil vom gelben Forum gehört! Herzlichen Dank! Markus
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Lieber Gerd-Fritz-Grufti! Da freue ich mich sehr drauf! Ich hoffe, Dir mit so einer Frage nicht den Schlaf geraubt zu haben, aber wenn ich Dich richtig kenne, sind es gerade solche Fragen die Dich göttlich (teuflisch?) schlafen lassen... ...meine Hochachtung!!! Grüsse! Markus
-
Kilometerstand überpüfen - Laufleistung checken?
Meine ich eben auch, ich bin wirklich der Meinung, dass man den KM Stand zu grosse Beachtung schenkt, es ist nur ein Punkt von vielen. Völlig aufgescheuerte Lederlenkräder u.s.w. kommen schon bei 160tausend vor, und auch das Getriebe kann nach 120tausend bereits singen...bei entprechendem Gebrauch, Fahrweise und Pflege! Anderseits kann bei über 300tausend alles noch ganz gut sein... Mir fällt kein wirklich sicheres Indiz ein. Aber trotzdem bin ich auf andere Antworten und Erfahrungen gespannt! Mein Fazit: Wenn dem KM-Stand keine so grosse Beachtung beigemessen würde, dann wäre das "Runterschrauben" nicht so beliebt...bloss: Betrug bleibt Betrug! Grüsse Markus
-
Kilometerstand überpüfen - Laufleistung checken?
Hallo Heidorno, ich nehme mal an es geht darum Tachomanipulationen aufzudecken!? Das kann man wohl am besten in denen man das Checkheft überprüft! Ansonsten kann man sich folgende zwei Autos vorstellen, beide Jg. 91 also 14 Jahre alt... SAAB 1 : wird jedes Wochenende von Essen nach Giessen bewegt, das sind rund 400Km pro Woche und in 14 Jahren rein rechnerisch beinahe 300 Tausend!(Mit 30 Oelwechseln u.s.w.) SAAB 2 : mit diesem Saab werden die Kinder in einer Stadt zur Schule gebracht, dann wird noch eingekauft u.s.w. also alles Kurzstrecken und pro Tag etwa 14 Km macht in 14 Jahren knapp 60 Tausend.(4 Oelwechsel) Ich gebe zu, das sind etwas extreme Beispiele, aber ich wüsste keinen Punkt wo der Kurzstreckenwagen besser aussehen würde. Aber ich weiss welcher Saab weniger verschlissen ist und welchen ich kaufen würde. Verschlissene Sitze und abgenutzte Pedale können ein Indiz für Kurz- strecken sein. Denn viele Langstreckenfahrzeuge mit sehr vielen KM sehen da noch ganz gut aus. Nur etwas könnte man sicher untersuchen: das Alter der Reifen im Ver- hältnis zum Verschleiss. Das ist aber eher Detektivarbeit... Also die Frage macht für mich nur bedingt Sinn. Aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren. Viele Grüsse! Markus
-
Kaufberatung Teil III ('93er CC turbo 16)
Hoi J.E.Fis, erst mal Lenkrad nach ganz rechts einschlagen, dann auch gleich die Motorhaube auf. Von Aussen in den unteren Teil des Radkastens schauen (evtl. Taschenlampe!) Du siehst wo die Achse rauskommt, das ist der Achstunnel, in der Regel ist darin mehr als eine Handvoll Sand, Erde und Schmutz...und es ist darin auch ein entsprechendes Biotop, der einzige Grund, dass darin kein Gras wächst ist die grosse Hitze die dort oft herscht, aber das macht die Sache auch nicht besser... Innen kann man oft ganze Blechteile einfach mit den Fingern rauslösen, und oft sind Stellen ganz durchgerostet, nach unten oder zur Seite! Und genau an diesem Teil ist die untere Radaufhängung befestigt! Du erkennst nun das Problem!? Also von oben, unten und von der Seite genau anschauen! Viele 900er sind bei den unteren Radaufhängungen geschweisst, meiner leider auch...aber man kann das also machen! Aber wenn er gerade vorgeführt wurde, dann kann es nicht sehr schlimm sein, aber mal gewesen sein oder noch werden... Auch mal hier im Forum suchen, darüber wurden schon ganze "Bücher" geschrieben... oder: (suscht mir schnäll alüte...) Grüsse! Markus
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Hallo targa, super wenn Du das genauer erörterst! Ich hatte das Problem nämlich, als ich mal die Lämpchen vertauscht habe. (weil mal eins defekt war, um zu testen worans liegt) Da war dann das 2Watt Lämpchen woanders...und ich hatte eben dieses Symptom. Niemand wusste Bescheid und ich kam dann erst drauf, als mir das Lämpchen mit der grünen Fassung auffiel.(Eben das 2Watt Lämpchen) Tat es zur Batteriekontrollleuchchte und es brannte wieder im Standgas. Es scheint ein elektrischer "Kreis" zu sein, bei dem die Leistung des Lämpchens einen Einfluss darauf hat ab wann geladen wird. Freue mich auf Erklärungen!!! Viele Grüsse! Markus
-
Kaufberatung Teil III ('93er CC turbo 16)
Sali J.E.Fis, da gibts bestimmt grössere Kenner, aber Griffin und Co sind wohl gerade in den Ferien... Die 900er schalten sich in der Tat nicht immer gleich, aber das hat verschiedene Gründe. Wichtig ist, dass Du den Wagen schön warm fährst und von Stadt bis Autobahn alles fährst, auf Synchronisation, Geräusche und Vibrationen achtest, aber das weisst Du alles auch! Achte auch auf die Uebersetzung, der Hirsch-getunte sollte ein 7er drin haben und ist dann auch so angeschrieben, aber auch das auf der Auto- bahn testen: Im 5. Gang bei 3000 Touren ziehmlich genau 120 auf dem Tacho...mit der längeren Uebersetzung hast Du etwas weniger Dreh- moment auf dem Getriebe, ist also nicht schlecht. Bei den letzten Jahrgängen ist der Lack leider oft etwas dünn...aber die gefärdetste nicht gleich sichtbare Stelle bleibt auch dann der vordere rechte Achstunnel, also genau hinschauen!!! Alles andere siehst Du gleich, und wäre auch zu machen. Aber ich gehe wirklich davon aus, dass der Wagen und der Preis ganz i.O. sind wenn ich nur daran denke, dass eine ZKD und ein AT Getriebe bereits so viel kosten können, Belege studieren...Werkstatt mal anrufen. Ist alles auch eine Gefühls und Vertrauenssache, und bei allem bleibts ein schönes aber auch schon altes Auto mit gewissen Risiken. Viel Spass!!! Markus
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Hallo, Antwort auf einen Alten Tread, aber vielleicht von Interesse: Wenn alles O.K. zu sein scheint und das Kontrolllämpchen erst nach einem Gasstoss ausgeht kann das auch an der Glühbirnenstärke liegen: Als einzige Kontrolllampe hat die der Batterie 2Watt und nicht 1.2Watt. Und ist in der Regel grün und nicht schwarz wie alle anderen. Bei 1.2 Watt muss erst mal auf etwa 1500 Touren gedreht werden bis das Lämpchen erlischt, bei 2Watt reicht das Standgas! Viele Grüsse! Markus
-
Kaufberatung Teil III ('93er CC turbo 16)
...viel Vergnügen! Ich würde erst mal die Motorhaube öffnen: Das Magnetventil, über dem Kühler, mit der drei Schläuchen, sollte vorhanden sein. Ladeluftkühler auch...Klopfsensor und APC wohl nicht. Dann den Motor mal starten (skeptisch werden, wenn der Motor bereits warm gefahren wurde!) Hören wie er so klingt...Du weisst Du schon... Wenn Du ihn fährst weisst Du sofort bescheid, Hirsch getunte haben 175 PS� eingetragen aber können auch mal 190 PS haben und fühlen sich so an wie wenn im APC alle Potis voll aufgedreht wären...was in der Praxis natürlich nicht viel bringen würde! Die letzten Jahrgänge haben meiner Erfahrung nach oft recht dünnen eher schlechten Lack...Du siehst also gleich ob er immer in einer Garage war. Gruss und viel Spass morgen! Markus Männt wötsch chasch me au aalüte: 076 432 98 67
-
900 Comander
Um den Autohähändler brauchen wir uns nicht zu sorgen, der Wagen wird schon weggehen, auch für sFr.9800.- oder etwas weniger, denn wenn er gerade vorgeführt wurde, dann wird da kein Oel tropfen und die Bremsen gehn auch u.s.w. Wollte mit meinem Beitrag nur betonen, dass der Pflegezustand entscheidender ist als der Kilometerstand...und bei ordentlicher Werkstattpflege bezahlt einem niemand das, was man in ein Auto reingesteckt hat, also lieber gut gewartet kaufen als etwas billiger und dann selbst investieren...selbst ein geschenkter Saab kann da sehr teuer werden! (In Deutschland wird das nicht anders sein) Ausser man schraubt selbst und hat grossen Spass daran! Wer im Forum würde seinen geliebten Saab denn zum Euro-Tax Preis hergeben??? Aber das ist ein anderes Thema... Grüsse! Markus
-
900 Comander
...die Kilometer können schon stimmen, neulich sah ich einen 900er von 1983 der hatte gerade mal etwas über 30tausend auf dem Tacho, und das stimmte wirklich, aber ausser den Sitzen war da auch nichts mehr gut. Dieser Commander sieht zwar besser aus aber einige Dichtungen und wohl auch die Kupplung u.s.w.muss man wohl auch bald ersetzen... Von den Belastungen durch entweder tausende Kurzstrecken oder unendlich langen Standzeiten mal ganz zu schweigen... Und es macht ja wirklich keinen Sinn den Tacho so weit runter zu schrauben! Autos mit wenigen Kilometern gibts in Ländern mit gutem öffentlichen Verkehr, (also in Italien vielleicht eher nicht)...aber in besserem Zustand sind die dann auch nicht unbedingt. Grüsse aus Zürich! Markus