Zum Inhalt springen

bollichri

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bollichri

  1. bollichri hat auf Iridium's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ich habe dasselbe Problem, alles was geht ausgewechselt , stinkt immer noch und zwar mächtig, ist es bei dir gelöst????
  2. So, nun habe ich den Benzinpumpenring gewechselt gegen einen neuen und den O-Ring gleich nochmal. Immer noch kein Ergebnis, die Fahrt mit mir hintendrin und der Frau am Steuer war trocken, d.h. nix rausgesprudelt, beide Tanköffnungen sind trocken. Der Tankstutzen ist auch neu (Komplett). Kostet halt Geld, aber wenn dann nix was bringt wird man langsam nervös. Sind da draussen in der Saabaussenwelt noch irgendwelche Ideen?? Danke im Voraus für eure Mühen.
  3. OK, werde den Kram wieder rausschrauben und meine Frau hinten hineinsetzen und losbrummen, bin seit langen langen Jahren N-Raucher, daher kann nix anbrennen. Wie gehen die Schlauchanschlüsse auf dem Pumpendeckel ab? Sperre zurück und ziehen? Ist es das? Dann kann ich besser schrauben....DAnke einstweilen, bekommt man solch einen Ring noch?? Ist schon toll so ein Forum der Gutwilligen und Wissenden.....
  4. Danke für Eure Mühen, wenn es einen Haarriss gäbe, wäre im vollen Tankzustand auch die Mulde (bei der Benzinpumpe) angefüllt. Die ist aber trocken, ebenso die Mulde am Gebereinschubloch. Den Tank habe ich ausgebaut und mit Wasser bis zur Halskrause gefüllt, da lief nirgends etwas raus, auch nicht am Fertigungsstopfen. Trotzdem habe ich den Tank gewechselt und den O-Ring und die Geberdichtung (gar nicht einfach zu bekommen, hab jetzt eine in Reserve). Jetzt stehe ich vor einem Rätsel. Im Innenraum stinkt es nicht, nur wenn ich Dach oder Fenster beim Fahren öffne fängt es an zu stinken. Muss mit dem Unterdruck in der Fahrkabine , der beim Fahren mit offenen Fenstern entsteht, zusammenhängen. Da zieht es dann irgendwoher den Gestank an, von unterm Auto. Es ist ein mordsgrosser Schlauch auf dem ich gerade stehe.... Habe 2 Tanks, beide scheinen dicht zu sein (zumindest mit Wasser) :-)) Wenn der Tank leerer wird wird auch das Stinkproblem und die Sifferei unten am Tank weniger, bzw. ist ganz weg.
  5. Hallo, ausgewechselt wurden: Tank selber, grosser O-ring an der Benzinpumpenaufnahme, kleine Dichtung an der Tankgeberaufnahme. Sifft immer noch. Benzin läuft an der Vorderseite des Tanks, Fahrerseite nach vorne runter. Nur wenn ganz ganz volllgetankt. Und nur bei Bewegung. Die Mulden der Löcher (Benzinpumpe und Geber) sind trocken. ICHWEISSNICHTMEHRWEITER Hat evtl. schon mal dieses Mysterium erlebt und die Ursache herausgefunden???? Gruß Christoph Gruß
  6. Hilfe, wo bekomme ich obigen Speicher ( Delco 2558382, oder JLM 1907 als Alternative ) her?? Danke für Antwort Gruß c.bollinger
  7. bollichri hat auf saabista's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, hat schon mal jemand die Bolzen ausgetauscht, evtl. mit Übermaßbolzen , oder ist jemand im Besitz des heiligen Grals was die Renovierung der Türscharniere beim 3 Türer 900 1 betriftt ?????????????????ß Gruß an alle Christoph
  8. Guten Abend, ich habe die Dichtung in obigem Deckel ruiniert. Wo bekomme ich jetzt einen neuen Deckel her? Irgendein corsa, oder ähnliches hat denselben Deckel gehabt. Neu für Saab habe ich nuscht gefunden. 900 1 T 16 S Aero, Bj 1993, oder gibt es die Dichtung vielleicht separat?? Ich danke sehr für jegliche Hilfe und wünsche allen allzeit gute und sichere Fahrt. Christoph
  9. Weder beim Beschleunigen, noch beim Bremsen, noch bei Geradeausfahrt ueber Unebenheiten, nur in der Kurve poltert es.CBolli
  10. Gut, jetzt suche ich weiter , Danke vielmals. Der Behälter fuer den Luftfilter klockert auch habe ich jetzt bemerkt , gehört da eigentlich was moosgummiges drunter? oder muß der klockern bei Straßenhuppeln? Christoph
  11. Beim rechts abbiegen über eine Unebenheit fahren bringt links vorne ein Poltern oder schlagen als ob etwas locker wäre. Wenn ich gaanz langsam umdrehe gibt es auch links vorne einen starken Knack. Saab 900 T 16 S , 155 TKM, BJ. 1993. Meine WStatt hat nichts gefunden (keine SaabWStatt) sonst ist die hervorragend. Hat jemand eine Idee wo suchen??? Danke im Voraus für die Hilfe Gruß Christoph
  12. Liebe Wissende, wo sitzt dieses Relais, oder sind es mehrere, wenn es unter dem Kniebrett sitzt, gibt es Alternativen (gang- bzw. machbare zum Wechsel des Teils ohne Kniebrettausbau? Kennt jemand die Herstellernummer oder die Saab Nummer für dieses Relais?? Danke fürs Kümmern Gruß Christoph
  13. Was für ein Wort ! Wo sitzen denn die oder das Relais für die Scheinwerferwischer???? Gibt es eines oder zweie, kennt jemand die Ersatzteilnummer (Hersteller oder Saab)? Danke für Hilfe. Grüße an alle Saabristies von Christoph
  14. Ich suche Farbe im Leben... Welche Farbe hatte die Beplankung eines Cyrusweissen 900 T 16 S BJ 1993, war das Odoardograu metallic, wo finde ich evtl. eine Aufstellung? DAnke sehr für evtl . Hilfe. Christoph
  15. Hier noch einen Kabelplan , eine Frage von mir, bei Kurvenfahrt (li oder rechts) aber nur da, knackt es deutlich irgendwo in der Aufhängung oder Lenkung vorne Links, Idee?? Gruß Christoph
  16. Zusatzfrage: Welche Kabelfarbe haben beim 900 T 16 s 1993 die Minuskabel der 4 Standarlautsprecher, damit ich die richtig am neuen Radio verpole???? Danke fuer Hilfe im Voraus. Beste Bastelgrüße (samstags...)
  17. bollichri hat auf bollichri's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Saabwelt, habe vor 3 Wochen einen 900 T 16 s von 1993 gekauft , alles Schischi ist drin, Klima, SDach, Leder (Saab Special Edtion: Classic??) Holz -aus Japan, wunderbarer Zustand. Nicht verstrahlt (Fukushima!). Versuche jetzt eine Betriebsanleitung , oder eine Kopie derselben, sowie ein Serviceheft (wegen der Wartungsarbeiten) zu finden, natürlich gegen Kostenerstattung. Kann mir da jemand helfen?? Gruß Christoph
  18. Hallo liebe Saabristi in der Aussenwelt. Ich hatte in Italien ein Problem, Motor runtergeregelt, Check engine usw. Die Opel Saab Werkstatt in Massa befand den Partikelfilter fuer kaputt und austauschenswert, war aber in bella Italia nicht zu finden. ADAC der gelbe Engelhelfer war zu Stelle mit Leihwagen und :mad::mad:Heimtransport des KFZ. Hier in der Werkstatt meiner Vorlieben, wurde der Filter gereinigt, immer noch check engine, dann wurde der Schlauch vom und zum Turbo gewechselt (beide uebel gerissen). So nun laueft er wieder wie Sahne, nix check engine mehr, aber ich meine er hat etwas weniger Leistung. Nun hat mir ein netter Mensch den Floh ins Ohr gesetzt, dass das alles von den Drallklappen inkl. Stellmodul kommt und diese mitsamt der Ansaugbruecke (Material im ZBHandel, ca 500 €) getauscht werden muesste, das sei bei diesem Motor, egal in welcher Marke er verbaut wurde, eine Schwaechststelle. So nun bin ich techn. zwar kein Depp, weiss aber nicht wie das zusammenhaengt. Was macht die Drallklappeneinheit im Motormanagement? Was fuehrt dann zum Turboschlauecheriss? Kennt jemand das Problem? Gibt es Tauschteile , die besser sind als die original verbauten Teile? Wo am besten beziehen, andere Tipps, oder stimmt das alles ueberhaupt so wie geschildert ? Ist dieser Motor auch im Opel Signum verbaut worden, wenn ja, sind Opelteile preiswerter?. Ich bedanke mich schon im Voraus fuer Eure/Ihre aussagekraeftige verbale Hilfe und wuensche einen schoenen verregneteten Gemuetlichkeitssonntag (genau an so einem So kann man so etwas in die Hand nehmen...) Beste Gruesse aus dem wilden Sueden Deutschlands Bollichri
  19. Hallo community, bei meinem 900 16 s Bj: 1990 klappert der Luftfilterbehaelter, hat jemand damit Erfahrung? Ich bin Erstbesitzer dieses schoenen Autos, ich verkaufe es auch. ueber meine eMail bollinger@mm-consulting.org koennt ihr Fotos und Exposé abrufen. Antwort kommt sofort. Danke fuer Antiklapperhilfe ! Gruss bollichri

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.