Alle Beiträge von eisensturm
-
Ölschlamm --> KB
Vor dem Ölfilter ist aber noch die Ölpumpe und das Überdruckventil (MY -93, kleiner Alukolben im Steuerdeckel). Die Metallspäne zerstören die Laufflächen der Pumpe und des kleinen Kolben's. So wie das bei meinem damals aussah, kann ich mir gut vorstellen, dass der Ventilkolben sich dadurch in geöffneter Stellung verklemmt und dadurch der Öldruck bei niedriger Drehzahl nicht reicht.
-
Schlüssel weg, was nun?
Danke für die Hinweise, ca. Mittwoch soll der neue Schlüssel da sein. Mal sehen ob der dann auch passt. Also bevor ich (bzw. Schusselchen) 170,- Ocken lockert, bau ich das Zündschloss aus, reinige es und feile die Fähnchen wieder passend. Was ich nur immer noch nicht weiß, ist, ob und wie aufwändig das Zündschloss auszubauen geht, wenn der Schlüssel nicht passt.
-
Saabtreffen im Raum Dresden im Juli?
Den 22.07. 10:00Uhr hab ich nun fest eingeplant. Bin noch 1 bis 2 weitere potenzielle Teilnehmer am bearbeiten. Gruß Andreas
-
Ölschlamm --> KB
Was KAT und siedendes Öl bewirken, kann ich nicht beurteilen. Habe ein MY93 (KAT hinten) und mich deshalb überwiegend mit diesem beschäftigt. Nach allem, was ich bisher las, soll das Problem besonders bei'm 2.3 bis MY93 auftreten. Ursache: zu feines Sieb, Reste von Dichtmasse und die Partikel der sich auflösenden, zu weichen Kettenräder. Genau so war's bei mir (siehe Foto). Das Kettenrad der Ausgleichswelle (Auslass) hatte KEINEN Zahn mehr und die Kettenröllchen waren deutlich abgeflacht. In einem weiteren 2.3 (MY91-92?) fand ich richtigen "Pudding" in der Ölwanne.
-
Schlüssel weg, was nun?
Nun bin ich wohl der Einzige, der sich mit dieser dummen Sache beschäftigen muss? Habe heute das Schloss aus der Fahrertür ausgebaut, an diesem ist eine Nummer eingestempelt - zwei Buchstaben, vier Ziffern. Schusselchen geht damit zum Freundlichen, hoffen wir mal, dass es sich um den Schlüsselcode handelt. Werde berichten...
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
1.200,- für den Tausch der Pumpe?? Nette Werkstatt, was sagt Dein Anwalt dazu? Manche müsste man echt mit dem Knüppel... Ok, wieder zur Technik: Nach allem, was ich hier so lese, ist mein neuer Benzinfilter wohl im Kofferraum besser aufgehoben als darunter. Habe ihn vor ca. einem Jahr gekauft und bin jetzt froh, dass ich ihn noch nicht eingebaut habe. Ist es tatsächlich üblich, dass man nach dem Tausch mit solch erheblichen Problemen rechnen muss? Kann man da was falsch machen?
-
Suche Pläne und Drehmomente für 2,3L 16V Motor
Bei meinem ersten 2.0i war mal das Rad der Ölpumpe gebrochen und hat sich im Gehäuse verhakt. Symptom: Motor dreht nicht. Hatte ihn ganz normal nach der Fahrt abgestellt. Nach 2 Tagen wollte ich wieder los - klack, fest. Lässt sich von außen natürlich schlecht feststellen, aus der Ferne noch schlechter.
-
Schlüssel weg, was nun?
Wir kommen nicht weiter. Hat niemand einen Tip? Wie findet man den Schlüssel-Code eines 9000CC MY90? Lt. Saab bei diesem Bj. nicht durch die Fahrgestellnummer nachvollziebar. Serviceheft ist auch nicht vorhanden. 1) Gibt es vielleicht irgendwo im Fahrzeug noch einen Aufkleber? 2) Ist der Code an einem ausgebauten Türschloss erkennbar?
-
Antriebswelle??
Hatte ich genau so. Leichtes klackern, nur bei sanftem Rollen auf ebener Fahrbahn wahrnehmbar. Hat sich seltsamerweise über eine ganze Woche nicht verändert, obwohl ich täglich ü200kmh auf Arbeit düse. Bin deshalb damals auch nicht gleich drauf gekommen, zumal die Räder vorher mit 130Nm angezogen waren.
-
Dresden und Umgebung: schrauben, helfen, Teile tauschen
Neu-Neu-Neu: Kleines Nachmittags-Treffen mit Ausfahrt am 3. oder 4. Juliwochenende in Dresden. Bitte rechtzeitig anmelden, damit der Organisator (thanks Tobias) planen kann.
-
Schlüssel weg, was nun?
Danke für die Tipps bisher, insbesondere die PN's. Hatte heute endlich Zeit die Gute aufzusuchen und das Auto soeben aufbekommen. Habe vorab mit großem Aufwand aus allen Ecken eine Hand voll Schlüssel rausgekramt, gepasst hat dann der von meinem Alltagsauto. So konnte "Schusselchen" wenigstens die wichtigen Sachen aus dem Auto nehmen und ich hab sicherheitshalber im Motorraum für Fahruntüchtigkeit gesorgt. Der Plan sieht jetzt so aus, dass ich am WE die Außenschlösser tausche und "Schusselchen" über Saab einen neuen Zündschlüssel besorgt. Hier ist das neue Problem: Wo steht der Schlosscode? Lt. Saab in der Tür, aber wo genau? Oder kann man den Code anhand der Fähnchen im dann ausgebauten Türschloss nachvollziehen?
-
Schlüssel weg, was nun?
a) Die Schlüsselnummer steht in der Tür. :-( b) Hast du absolut recht. Gibt es noch Anregungen zu Frage 2?
-
Schlüssel weg, was nun?
Stimmt, danke, hab ich gar nicht dran gedacht. Wäre einen Versuch wert (weiß allerdings nicht ob sie Mitglied ist). Also dann bitte Konzentration auf Frage 2.
-
Schlüssel weg, was nun?
Hallo, heute rief mich eine Bekannte an, die seit kurzem einen 90'er CC fährt. Ihr einziger Schlüssel ist geklaut worden, das Auto steht nun verschlossen da. Ich habe Ihr den Schloßsatz aus meinem 86'er CC angeboten, lt. EPC sollte das passen. Jetzt die Fragen: 1) Wie komm ich am schadlosesten in das Auto rein? 2) Lässt sich der Schließzylinder des Zündschlosses ohne passenden Schlüssel ausbauen? Achtung Sicherheit: Antworten bitte nicht öffentlich posten (lieber per PN) , nicht dass anschließend unsere Auto's geklaut werden.
-
ist es noch zu fassen ?
Na dann viel Glück und den nächsten Saab ohne TCS kaufen!
-
ist es noch zu fassen ?
@saabinator Hast Du die Ausführungen zu den Codes gelesen? Das kann erstmal jeder machen und ist zumindest eine Möglichkeit die Sache anzugehen.
-
ist es noch zu fassen ?
Möchte Dir keine Angst machen, aber bei diesem TCS-System sind 1000 Möglichkeiten weit untertrieben, leider.
-
ist es noch zu fassen ?
Zu den Codes: 1) 78690 = keine Ahnung, nix gefunden 2) 25721 = Gaspedalpoti-Sicherheitsschalter (vorübergehender Fehler), Symptom: Notlaufbetrieb, "TCS-CTRL" - Kann irrtümlich durch gleichzeitiges Betätigen von Bremse und Gas ausgelöst werden > Fehler löschen > alles i.O. - Schlechter Kontakt am Anschlussstecker des Gaspedalpoti > Kontaktspray - Gaspedalpoti oder Leitungen defekt > messen > tauschen 3) 24291 = Geschwindigkeitssignal fehlerhaft oder ausgefallen (vorübergehender Fehler) Symptom: Tempomat geht nicht - kann viele Ursachen haben, aber erst mal nicht so wichtig 4) 24221 = Drehzahlsignal an ETS fehlt (vorübergehender Fehler) - kann viele Ursachen haben > SAAB oder Freak mit viel Zeit 5) 429B0 = keine Ahnung, nix gefunden Würde es zunächst mit Kontaktspray an allen Steckverbindern der Steuergeräte versuchen (ETS und ASR unter'm Fahrersitz, DI/APC und LH hinter der Motorspritzwand). Außerdem sollte der einwandfreie Massekontakt aller Steuergeräte sichergestellt sein.
-
TCS Ich auch!
Nein, zu einem Totalausfall kann es eigentlich nicht führen. Das Ventil wird zwar vom ETS angesteuert, aber das ETS bekommt kein Signal vom Ventil oder dessen angesteuerter Funktion zurück. Es schaltet ja nur den kleinen Anschluss des Bypassventiles von der Unterdruckseite zur Druckseite, damit dieses während des sicher recht anspruchsvollen Rechenvorganges im TCS- oder Tempomatbetrieb geschlossen bleibt. Wie ich schon schrieb, würde es ansonsten in bestimmten Situationen zu Laufbeeinträchtigungen führen, weil wahrscheinlich die ETS Regelung mit diesem zusätzlichen, nicht berechenbaren Einfluss überfordert wäre. Ich nehme an, dass es im Tempomatbetrieb bei Lastwechseln zum Ruckeln kommen könnte, im Extremfall vielleicht auch zu einem Aufschwingen und anschließender Sicherheitsabschaltung. Ist aber nur eine Vermutung.
-
TCS Ich auch!
Nicht ganz richtig: Richtig ist, dass das BYPASSVENTIL dafür sorgt, dass der Turbodruck nicht vor die geschlossene Drosselklappe knallt. Das mindert zum einen die Belastung der mechanischen Komponenten (DK, Turbo), zum anderen wird die Drehzahl des Turbo's und damit der Ladestrom nicht unnötig abgebremst und steht so bei erneutem Gas geben schneller zur Verfügung. Das BATTERIEKASTENVENTIL heißt "Steuerventil für Bypassventilabschaltung". Es hat die Aufgabe, in bestimmten Situationen das Bypassventil abzuschalten. Dieses Ventil ist mit eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler sowie bei Antriebsschlupfregelung aktiviert und verhindert Laufbeeinträchtigungen, die vom Bypassventil verursacht werden könnten.
-
Tempomatprobleme 9000 2,3t TCS Bj 91
Müsste dann nicht erstmal das ABS rumspinnen?
-
Tempomatprobleme 9000 2,3t TCS Bj 91
Keine gute Nachricht: Bei den TCS Modellen ist die Geschwindigkeitsregelanlage in's ETS (electronic throttle system) integriert, die haben kein separates Tempomat-Steuergerät. Das ETS Steuergerät sitzt wie immer unter'm Fahrersitz, geht aber ohne Programmiergerät nicht zu tauschen. Bedeutet also wieder den Einstieg in die allseits beliebte und völlig überschaubare TCS-Problematik. Wird nicht viel übrig bleiben außer Fehlercodes auslesen und Ursachen beseitigen. Hab trotzdem mal geschmökert (bin davon ausgegangen, dass keine TCS-CTRL oder ABS Leuchte kam): 1) Kupplungs- und Bremspedalschalter prüfen. Könnte sein dass die so knapp eigestellt sind oder einen Wackler haben, dass sie bei Vibrationen ab ca. 50 kmh schalten. Als Ursache zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber recht einfach zu prüfen. 2) Das ETS bezieht und vergleicht u.a. Signale vom Geschwindigkeitssensor und den Radsensoren. Wenn dort was unplausibel ist, geht der Tempomat nicht. Da keine ABS-Leuchte kommt, sollten die ABS-Sensoren i.O. sein. Bleibt also nur noch der Geschwindigkeitssensor. Laut Buch ist der hinter'm Tacho eingebaut (siehe zip und PN). 01.zip 02.zip
-
Lampen Bordcomputer
Da von 2 Stück die Rede war, ging ich tatsächlich vom SCC aus. Und ja, im EDU unten am Tacho sind 3 Glassockellämpchen, auch Pfennigartikel bei Conrad oder Reichelt. Die kann man dann leicht in die vorhandenen Plastiksockel einlöten.
-
Ladedruckanzeige
Also bei meinem MY93 fehlen auch die besagten 2 mm bis Rot. Bin damit zufrieden. "Leistung ist ausreichend vorhanden." Allerdings tanke ich nur 95 Oktan, sicher wäre es mit 98 Oktan etwas besser, probier ich am besten gleich mal aus. Bei meinem MY94 fehlen dann schon 5 mm, habe dort auf Verdacht das APC-Ventil getauscht, danach sah's wieder normal aus. Dazu hab ich gleich mal 'ne Frage: Wie prüft man das APC-Ventil auf seine korrekte Funktion, bzw. kann man es reparieren/justieren? Scheint in diesem Fall ja zu funktionieren, aber eben nicht richtig.
-
Lampen Bordcomputer
Also in meinem BC sind 2 Glassockellampen mit 0,22A, also ca. 2,6W drin. Gesteckt, nicht gelötet. Gleiche Sorte wie die 4 Stück Tachobeleuchtung. Gibt's bei Conrad für wenige Cent.