Alle Beiträge von Tomas 220 PS
-
Ladedruck Unterschied, Black- versus Redbox
Hallo zusammen ! Der Antriebsstrang der fruhen B234L Maschine (Bj1991-1992) mit kurzer Ubersetzung, 39,3 Km/St je 1000 U/Min im 5.G, ist legendär. Die Art und Weise wie er seine Leistung entfaltet ist einfach zum Niederknien. Besonders so mit der 220 PS Red-box und einwandfrei funktionierendem TCS. Dann bekommt der Begriff On-boost Response eine neue Dimension. Da ist oberhalb von 2000 U/Min uberhaupt kein Turbolag vorhanden. Geändert wurde nur das Zundkennfeld im DI/APC Steuergerät passend zu 98 ROZ. (Manchmal ist es besser mit dem Zundkennfeld zu arbeiten als nur den Ladedruck aufzupumpen und heiss komprimierte Luft in die Brennräume zu jagen, meist nimmt die Klopfregelung dann Zundung zuruck, was man sofort merkt als zähes Verhalten. Top wär’s wenn man dass Zundkennfeld auf 102 ROZ abstimmen könnte und dazu noch um 0,3-0,4 Bar erhöhen und dazu passendes Vollastlambda) Maximaler Ladedruck also unverändert 1,00 Bar bei 3000 U/Min, Grundladedruck unverändert 0,40 Bar bei 3000 U/Min. In der Tat aber oftmals beim Antreten um 2000 U/Min ging er kurzweilig bis 1,15-1,20 Bar. Oben nimmt er dann Druck sanft zuruck, ich meine mir zu erinnern das es um die 0,8 Bar bei 5000-5300 U/Min liegt. Nominell mit 220 PS bei 5200 U/Min und 334 Nm bei 2000 U/Min gemäss DIN 70020 eingetragen, und Elastizität 80-120 Km/St im 5.G mit 7,8 Sekunden angegeben laut Werk. Nun, in Wirklichkeit war es Drehmomentmässig viel mehr. Tests ergaben 360-380 Nm und einige sogar um die 400 Nm. Topleistung 218-232 PS. Dazu auch noch das geringe Gewicht von 1470-1520 Kg, je nach Austtatung (heute unvorstellbar). Praktische Elastizitätstests ergaben eine 80-120 Km/St Zeit im 5.G (von 70 Km/St ziehend) mit 6,3-6,8 Sekunden, und sogar 5,8-5,9 Sekunden bei einigen Exemplaren. Da kam zu damaliger Zeit keiner ’ran. Mit so einer Maschine im 5.G aus 80 Km/St sanft aber voll antreten und bis 220 Km/St (in der Fruh einen klaren Herbsttag auf der BAB) in einem ungebrochenen Beschleunigungsvorgang den Gummibandschub, und wie die Zundung Haarscharf am MBT angeschlichen wird, zu erleben, ist reinstes Wasser. Keine Schaltorgien und hochpeitschen der Umdreungen, nur suchtiger zunehmender Schub. Nebenbei ist die Maschine auch technisch durchdacht, mit klarem Gedanken konzipiert, nuchtern befreit von nicht zielfuhrenden Gimmicks und obendrauf standfest. 500 000 Km sind drin bei guter Wartung und meiden von Kalt-treten und Reifenqualmerei. Letzteres fördert auch die Langlebigkeit des Getriebes. Hier das originale Leistungsdiagramm der Originalmaschine, und das der Red box. Oben um ist es bis zu 30 PS unterschied. Und auch noch die Ergebnisse zweier eigener Messungen, ein ohne TCS unde ein mit TCS (400 Nm Grafik). MfG Tomas
-
ISAT - 10 pol zu 15 pol D-sub kabel - Pin-belegung
…auch noch - 5-stellige Code sollte auch beim Kauf vorhanden sein. Tomaz
-
ISAT - 10 pol zu 15 pol D-sub kabel - Pin-belegung
Hallo zusammen ! Neu gibts die Komponenten lange nicht mehr im Hauptlager in Nyköping. Einzelne Ersatzteile im princip auch nicht mehr. 4-Turer hat ein etwas anderer hinteren Verstärker als der 5-Turer (ab Bj 1993 ein anderes Modell insgesamt), beide benötigen +15/-15 Volt erhöte Spannung um den vorderen Verstärker (in der Mittelkonsole) anzutreiben. Die komplette Anlage beinhaltet auch einen Schalter im Dachhimmel (statt die originale Dachleuchte), mit dem das getrennte Anhören von verschiedenen Quellen möglich ist, dh auf der hinteren Sitzbank kann CD abgespielt und mit Kopfhörer wahrgenommen werden und zur gleichen Zeit kann der Fahrer unbehindert die Nachrichten im Radio anhören per Lautsprecher. Klangqualität ist recht gut, speziell fur damalige Zeit, wobei der 4-Turer ein bisschen tiefer in die Basstöne reicht, und der 5-Turer (hat eine massgeschneiderte Konsole, die am linken Radlauf innen angebracht wird) hat ein etwas trockener, transientgerechterer Bass. Manchmal tauchen die auf die Platform ”Tradera” auf, sowohl auch ebay und ähnlichem. Alle Komponenten sollten dabei sein damit’s funktioniert. Kabel nach hinten/Kofferraum zum hinteren Verstärker auch. Gruss Tomaz
-
ISAT - 10 pol zu 15 pol D-sub kabel - Pin-belegung
Das nenne ich Kompetenz und Hilfbereitschaft - Besten Dank fur die Enträtselung ! Die Maschine bedankt sich auch! Grusse Tomaz
-
ISAT - 10 pol zu 15 pol D-sub kabel - Pin-belegung
Hallo aus Schweden ! Ich bin besitzer eines 9000 CD Aero 1991 (2.3 turbo S in D) und habe dazu ein originales SAAB ISAT-Gerät, leider nur mit dem originalen 16-poligen Kabel mit OBD-ähnlichem Stecker. Ich bräuchte also das originale Kabel mit 10-poligem Anschluss zum Wagen, oder hilfreich auch die Pin-belegung, damit ich eines selbst nachbauen kann. Hat jemand möglicherweise die Pin-Belegung des 10-poligen Steckers (86 10 701) und am anderen Ende die, des 15-poligen D-Sub Steckers, der in das ISAT-Gerät eingeschoben wird ? Wäre eine grosse Hilfe - Danke im Voraus ! Grusse aus Schweden Tomaz
-
Ident-Nummer 9000
Hallo zusammen ! Die sechs letzten Ziffern in z.B YS3CD68xxW1008457 ist die reihenfolgliche Produktionsnummer. In dem Schwedischen verkehrs/KBA Register sind ex mit BJ ´98 rund 3 200 SAAB 9000 noch ubrig - die meisten von denen die Anniversary Varianten mit 2.0 L oder 2.3 L Maschine mit jeweils 150 oder 170/225 PS. Die mir höchste bekannte Produktionsnummer ist xxxx - 008784. Um ganz gewiss zu sein musste man doch die Nummer des im SAAB-museum in Trollhättan am Podest plazierten silbernen 9000 CS Anniversary 225 PS die Haube öffnen dem FgstNr nachschauen. /Tomas 220 PS
-
Leuchtweitenregulierung Anschlussbelegung
Schalter... Gruss ! ....mea culpa ! Damit meine ich Schalter - d.h der am Armaturenbrett. Was ist eigentlich Schaltknauf ? Nur in meinem Kopf so ´was ? /Tomas 220 PS
-
Leuchtweitenregulierung Anschlussbelegung
Leuchtregulierung.. Gruss ! Der Leuchreguliermotor hat drei Kabel: 1) Blau - geht zu Stift 9 auf dem Schaltknauf und +12 v 2) Grun - geht zu Stift 10 auf dem Schaltknauf 3) Schwarz - geht zu Stift 2 auf dem Schaltknauf und Masse Stift 7 auf dem Schaltknauf liegt an +12v - einziges Zweck ist die Beleuchtung des Schaltknaufes. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber
-
Steckerbelegung Diagnosestecker MY 92
PIN belegung... Servus zusammen ! Ja, das ist eine Nuss ! Rate mal dass der erwähnte Stecker ist derjenige im Maschinenraum kurz hinterm linken Federbeinturm. Der Stecker besteht aus: a) einem runden Teil mit 6 runden Steckanschlusse, b) und drei mehr oder weniger quadratische dito. Der runde Stecker unter a) ist ein Diagnoseanschluss der DI-zundung. Hat kein connex zum LH BOSCH Steuergerät (laut schaltplan) Das lustige (ärgerliche) ist dass der "sollte-sein" quadratische Stecker mit drei Anschlusse auch bei meinem BJ´92 2.3 Turbo S nicht belegt ist. Das beiseite ist wie folgt: Die Anschlusse 1 und 2 dieses Steckers sollte doch belegt sein und dabei ist die No 1 mit Stift 16 der LH Steuergerät verbunden und sollte eine Grau/Rote Leitung sein und die Stift No 2 eine Violett/Weisse Leitung die mit Stift 22 der LH--Box verbunden ist und weiterhin mit Stift 12 der EDU 3 verbunden ist. Wahrscheinlich leider nicht von allzuviel Hilfe - aber trotzalledem Gluck beim entwirren der Kabelsalat ! Gruss aus Schweden Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 Talladegarot 220 PS 9000 CD Aero ´91 Talladegarot 220 PS 9000 CC Aero ´91 Odoardograu 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo ´92 Schwarz 220 PS 9000 CS Aero ´97 Silber 225 PS
-
Holz im 9k
Holzmichl..... Servus ! Also, imitat ist das rein gar nicht ! Es ist Virginia Walnuss. Im 1993:er Griffin Modelll gabs echter Walnuss an diesen Stellen: 1) Instrumententafel 2) An der Oberseite der Turen 3) Mittelkonsole - die Variante mit etwas angehobenen Fläche d.h eine Zierliste aus normalem Holz rundums Walnuss 4) Der Aschenbecher im Fond 5) Rundum den Luftauslass der Handschuchfach - die Passagierseite also Die exotischen Turgriff + Fensterhebervarianten sind nicht original. Die Holzeinlagen sind Dunkelbraun mit einem etwas rötlichen Anstrich. Gemacht wurden die im England bei einer Spezialfirma. Das Holz wurde sehr dunn bearbeitet und dann in immenser Aufwand lackiert und auf Hochglanz gebracht. Die Firma war Burwood in Slough westlich von London und stellte damals 1991-1993 zirka 10 000 Walnus armaturenbretten jährlich her. Das Holz kommt aus Nord-Amerika und wurde zuerst von der Londoner Firma Relaince Veneers behandlet wobei Astknoten abgefeilt wurden. Das Holsfunrier ist nur 0,5 mm dunn. Das Armaturenbrett der 9000:er ist 4 mal so Arbeitsintensiv als dass eines Jaguar 3:er Series - wurde erwähnt. Gruss ! Tomas 220 PS 9000 CC Aero 1991 Talladegarot 220 PS 9000 CD Aero 1991 Talladegarot 220 PS 9000 CC Aero 1991 Odoardograu 220 PS 9000 2.3 Turbo S 1992 Schwarz 220 PS 9000 CS Aero 1997 Silber 225 PS
-
Unterschiedliche Lederausstattungen
GiPi: Danke fur die Ergänzung ! Da wird´s einem klar was fur eine Fulle an Wissen es wirklich steckt bei den Usern dieses Forums. Nur so nebenbei - bis BJ 1991 waren die Tureinlagen - in den Nichtledervarianten dh in den gewöhnlichen Textil/plyschvarianten - ein bisschen grobkörninger als ab BJ 1992 da die mehr an den Wildledereinlagen erinnert - oder so mindestens war die Absicht. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot mit Buffalo E53 9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot mit Dover H53 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu mit Buffalo E53 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz mit Buffalo E53 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber mit K35 Rocky Black
-
Unterschiedliche Lederausstattungen
Servus ! D33 kann ich mich auch nicht erinnern dass ich g´seh´n hab´. (G33 ist gelblich Plysch und D23 ist bläulich Plysch). Buffalo ist wie schon erwähnt dunkelgrau und ist mit E33 beziffert wenn´s nur um Leder geht. Falls auch mit Wildledereinlagen ist es E53. Dito gilt fur die hellgraue Farbe Dover H33 und mit Wildledereinlagen auf Sits-und Lehnfläche H53. Es gab ja auch eine Variante - nur in Griffin annno 92+93+ teil 94 da waren auch die Turverkleidungen mit Leder und Wildledereinlage bezogen. Leder im horizontellen Teil und Wildleder in Vertikalen Teil - wurde mit E93 beziffert. Gab´s eine ähnliche Variante im Mittelbeigebraun Pamir und war dann halt J93 anstatt J33 in der Nurledervariante. Die Aeroschalensitze ersten BJ´s 1993 waren nur in Scwarz K35 erhältlich. Ab 1994 dann auch in Hellgrau H35. Ab 95 dann auch in L35 Sand Beige. Eine komplette Aero-lederausstatung war sehr, sehr teuer - 48 000 SEK umgerechnet etwa 4 800 EUR. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Gruss ! Waren es wirklich aus diesen Grunden ? Es wurde ja wie erwähnt nur zirka 25 CC Aeros mit dem flachen Hartplastikspoiler (nicht zu verwechseln mit´m schwarzen Weichgummidito) in Schweden verkauft bevor zum Bridge gewechselt wurde - naturlich noch ein paar mehr dazu fur andere Märkte. Waren die Beschwerden von diesen Kunden so Erfolgreich dass innerhalb laufendem BJ:s so eine Veränderung vorgenommen wurde ? Die Vorgänger 1988-1990 Talladegamodelle hatten ja auch den Bridgespoiler - (also das Modell wo Luft so zu sagen unterhalb des Spoilers fliessen kann). Wenn so, dann is´es ja um so mer Begeisterungsmässig - dann wurde wohl damasl schon eben Feedback von den Kunden auf´m höheren Niveau als manch jede Marke heutzutage wargenommen - und dass weit bevor all dies mit dem Preiumsemantik begann. Hab´ beide Varianten - flache Hartplastik und hohe Bridge - und kann kein nennenswerter Unterschied merken. V-max ist beinahe gleich und ist wohl mehr der naturlichen Streuung der Maschinen, recht wohl in dieser Zeit 80:er und anfangs 90:er wo nicht alles penibel mittels elektronischer Steuerungshilfe im Toleranzgrenzen lag, zuzuschreiben vermute ich. Aber die Elastizität beeinflussen die Spoilers ja nicht - die ist nichts anders alls unubertroffen - 80-120 km/h im 5:G absolviert der eine im 5,9 sek und der andere im 5,7 sek. (Da wird von 70 km/h sanft aber voll durchgetreten) Um so mehr verrwirrend wird´s wenn man sieht das der 91:er CC Aero im original SAAB Verkaufsprospekt von damasl mit dem Bridgespiler abbg ist. Danke im jeden fall fur die Perspektive dass es sich doch um Kunden-feedback handele. ...und´m Threadschöpfer sorry fur OT. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Aero vs Talladega vs Turbo S Hallo zusammen ! Dass nenne ich ´n hochqualitatives Thread ! Es ist schier von unwiederstehlichem Charme wie SAAB in den fruheren Jahren verschiedene Ausfuhrungen dem Markt stellte, auch eigentlich innerhalb eines und derselben Modells. Dass mit der Verspoilerung ist eine der lezten grossen Fragen rundum die Special Editions von der 9000:er Reihe. Der links abbg Wagen ist laut Schw.Verk.reg (Scw KBA) noch heute am Leben und in Schwedischer Hinsicht kein Aero. Sondern ein Talladega. EZ febr 1989 und mit 165 PS eingetragen. Der rechst abbg ist ein 9000 Turbo 16 mit extra Verspoilerung. EZ apr 1988 und mit 175 PS eingetragen. Nun keines von den beiden ist ein Aero in puristischem Hinsicht. Der Aero wurde nur als BJ 1991 lanciert und die 5 Talladegaroten ersten Autos - Vorfuh/Pressefzg - wurden am 1990-07-10 EZ . Alle Aeros hatten BJ 1991 die 2.3 Turbo Maschine. Fur z.B den Deutschen Markt war die Bezeichnug 2.3 Turbo S anstatt Aero - was eigentlich hauptsächlich im Schweden verwendet wurde. In den USA z.b hiess er SPG oder 16 S oder eben 2.3 Turbo S. In England Carlsson. Möglich ist es dass die Aero Bezeichnung in CH verwndet wurde ? Der erste Aero gabs nur BJ 1991 und der wurde im Schweden zirka 100 stuck verkauft und in der 9000 CC Ausfuhrung (mit Keilfront sowie beim CD). BJ 1992 kam die CS Ausfuhrung und hiess auch in Schweden 2.3 Turbo S. BJ 1993 dann schliesslich der CS Aero mit 225 PS und auch 2.3 Liter Maschine. Die ertsten in Schweden war 7 stuck - alle mit ESSD und EZ 1992-12-10. Nun - On Topic - der 9000 CC Aero Frontspoiler ist zweigeteilt wie beim CS Aero - das heisst er hat ein oberes "Stosstangenteil" und eine untere "Lippe". In der Mitte zwischen den NB-scheinwerfern gibt es eine Dunkelgraue oder Schwarze Plastikstrebe mitt nur eine horizontelle "Rille" oder"Spange". Auf Seite 39 im Autobild von 17. Sept 1990 ist ein Aero BJ 1991 oder eben 2.3 Turbo S abbg - und man sieht da den zweiteieligen Charachter des Spoilers. Das allergrösste Rätsel ist jedoch der Heckspoiler. Die ersten ausgelieferten Wagen - bis etwa Fahrgestellnr 8000 (es gab ja inzwischen den Aeros/2.3 TurboS ja auch gewöhnliche) hat er den aus Hartplastik im Wagenfarbe lackierte Spoiler und ab diesem Fgstnr mesit den Bridgespoiler. Niemand weiss warum dies im laufenden Modelljahr geschah ? Gruss aus Schweden Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot EZ 1990-07-10 9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber - niedrige Laufleistung, Tadelloser originalzust.14.letzte vom Bnd
-
Mal Hand auf's schwedische Herz....
Reinstes Wasser... Hallo ! .....zwar nicht von der Abwrackprämie direkt betroffen - aber einiges muss ich in diesem Zusammenhang loswerden...... Der 9000:er ist ein Jahrhundertentwurf ! Das Platzangebot, die Ladungsmöglichkeit wenns ankommt, die Klimaanlage ACC mit Kupefilter, die Anprallsicherheit, alles was damals ging in sachen Technik - APC/DI/Turbolader, 4 Ventil Kopf etc etc. .....dazu der Cockpit/Instrumententafel der schon damals ein Platz in der Hall of Fame der Industriedesign klar belegte. Die 2.3 Turbo Maschine ist eine Legende und die Krönung der Mortorenschmiede und absolut reinstes Wasser. Alles richtig gedacht ohne jegliche schnickschnack Kram. Die Maschine wurde zum ersten mal schon 1986 getestet und wurde 1990 als Einspritzversion im Markt gestellt - nach 3 700 000 km oder 21 500 stunden am Prufstand. Als der Turboversion lanciert wurde war er ein Erdbeben und ein Meilenstein in Puncto Elaztizität - und ist es heute immer noch - nach 18 Jahren - in seiner Klasse unubertroffen. Der 9000:er befindet sich heute gerade zwischen ein Gebrauchtwagen/Nutzwagen und ein zukunftiger Klassiker der Superlative - insbesonders die Sondermodelle - Aero / 2,3 Turbo S. Meine vier schrotte ich nicht - vielmehr werde ich sie in Baumwolle einpacken und nur dann und wann an einem klaren fruhen leeren Sommermorgen auf der BAB Bergauf so richtig aufladen....nicht um andere zu Imponieren aber vielmehr fur den eigenen Genuss - und zu Erfassen was Sucht wirklich ist. ...so - 2 500 EUR Abwrackprämie - fur ein Jahrhundertentwurf ? - Ne, da reicht mir das Hundertfache bei Weitem nicht ! /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot - Vorfuhr und Pressewagen beim Introduktion des 2,3 Turbo Motors. 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu - 80-120 km/h im 5.G - 5,8 sek 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber - Tadelloser Originalzustand, niedrige Laufleistung, der 14 lezte vom Band.
-
Tcs
Bestie... Gruss !. .....ja, habe mir so´n kleines privates 9000:er Aero Museum geschaffen - alle bis auf den Schwarzen 100% original. Nun, das TCS-system war wirklich damals, und in Teilen heute noch, ein avanciertes und vor allem aufwendiges System. Doch gibt´s ein paar Kleinigkeiten mit´m TCS die vielleicht doch zu besseren Fahrkomfort beitragen - abgesehen davon dass es nicht zum durchdrehen der Räder kommt - und dass ist die zweistufige Öffnung der Drosselklappe beim Antreten oder Herausnehmen - welches zumindest in der Theorie zu einem Vorspannen der Motoraufhängungsbuchsen fuhren soll - und insofern auch zu weicheren Bewegungen des Antriebsstrangs. Das Andere ist das öftersmal vorkommene kurze "Over-boost" beim rapiden Antreten - denke ich dank der schneller öffnender Drosselklappe. Doch teile ich der Ansicht das ein gewöhnlicher Seil am Gas - eigentlich mehr direktem Gefuhl bringt. Kann ausserdem nur Gluck wunschen beim Ersteigerung einer 2,3:er Turbo Maschine, da diese - und ganz gewiss so in der fruhen BOSCH LH +DI/APC Ausfuhrung 1991-1992 mit kurzer 39,3 km/h/5Gg/1000um Getriebe - in Sachen Elaztizität einfach immernoch heutzutage die Konkurrenz völlig wegsteckt. Der Odoardograue unten z.B - mit einwandfrei funktionierendem TCS versteht sich - absolviert die klassiche 80-120 km/h im höchsten Gang (5.G) in gerademal 6,0-6,2 Sekunden - was auch schneller als die offiziellen Angaben ist. Um das sicher zu knacken reicht bei weitem kein M5/V10 (zirka 9,8 sek im 7.G und dann ist dieser 7.G ungefähr so ausgelegt wie der des 5:en im SAAB) sonder muss ein 911:er Turbo ans Werk. ....ja, damals bei der Premiere Spätsommer/Herbst 1990 im Schweden wurden sogar Stimmen gehoben wie SAAB sich sowas erlauben möge - ein derart von wehementen Beschleunigung sei nahezu unverantwortlich ans Markt zu bringen, hiesse es in manchen AM-Zeitschrift. ...und tatsächlich....heutzutage immer noch eine Bestie.....damals die sprichwörtliche Bombe.. Es muss nur ein gutes Exemplar hergezaubert werden - und nicht eines der leider vielen schon recht marode Wracks die sich zunehmenderweise anstauen. Gruss aus Schweden !. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu metallic 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber
-
Tcs
Tcs.... Gruss !. Meinerwissens gab´s einige, aber ganz rar, mit der B202L Motorisierung als Modelljahr 1990. Im Breiten doch erst ab Bj 1991 in der B234L/200 PS Turbo Maschine optional zu bestellen. Dann 1992 gab´s zuerst auch TCS in Kombination mit Automatikgetriebe - als optionaler Zuwahl. Bj 1993 wurde TCS standardmässig im 9000 CS Aero eingebaut. Bj 1994 als Option in dem Selben. Bj 1995 Standardmässig aber mit Knopf zum Ausschalten des TCS´s BJ 1996 Wie oben und auch in dem V6 Griffin. Bj 1997 - TCS verschwindet im Aero. So sah´s eben aus in Schweden damals.....vielleicht ein Paar marktbedurftige Nuancen auf den anderen Märkten in Europa dazu. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot - Das Lancierungs und Presseauto - Juli 1990. 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu metallic 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber. Eines der Lezten. Zustand 1-.
-
Testbericht Saab 9000 Turbo gegen BMW 525i 12V E34
Gruss !. ZITAT:..."Und was soll das mit der sanften und gleichmäßigen Beschleunigung? Am Saab ist doch gerade der Tritt ins Kreuz ein großartiges und erhebendes Gefühl.." ....ja dass wundert mich auch ein bisschen. Wer gerade mal den rein Göttlichen Schub eines fruhen 2,3er 220 PS Turbo - bzw Bj´91-´92 mit 40 km/h/1000 rpm 5.G Getriebe erlebt hat, weiss ja dass auch heutzutage im sachen Elaztizität keiner (ausser´m Turbo-911:er) dran´kommt. Dass ist Fakt. Bin neuerlich mit´m 16 Jahr alten Odoardograuen CC Aero (in Schweden wurde der 9000 CC sport mit Aero gennant - in Deutschland aber 2,3 Turbo S) unten mit 420 tkm auf´m Tacho vom Schweden zum Mittelmeerraum gewesen. Da auf der A9 zwischen Greding und Köschinger Forst habe ich meines so art von Lieblingsstucks der BAB und kann das Sucht des Drehmoments richtig freiem Lauf lassen. So auch dieses mal. Kurz nach Shell bei Greding sudwärts gehts rechts und links und dann ein kleines wenig Bergab bevor eine mässig scharfe Rechts, die dann Bergauf zieht und dann auf´m Plateau ein paar rechts links Combos bevor man die zwei hohe Schornsteine sieht und ein mässiges rechts noch. Diese Strecke einfach unten im 5.Gang bei 80 km/h und dann sanft aber bestimmt voll aufladen und bärig ziehend im 5.Gang dem ganzen Berg auf hochklettern ist einfach reinstes Wasser. ....kein herunterschalten oder sonstige Schaltorgien....kein verzweifeltes hochpeitschen der Maschine um´n Berg zu bewältigen........nur dieser absolut suchtige, endlose und immer mehr zunehmender Schub...... ......da lass ich mich vom kein Testbericht einschuchtern. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot 9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograumetallic 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber
-
VIN Code Interpretation
CS Aero mit Passagier Airbag.... Gruss !. Ein Aero ist eben ein Aero - so einfach ist es. Nun, ab BJ ´95 besteht die Möglichkeit zu erkennen ob der Wagen tatsächlich als ein "Aero" produziert wurde und als solcher auch vom Band ging. Dass ist eben in der Position 5 zu erfassen. Dann heisst es: C= CD/CS mit Fahrer Airbag D= CD/CS mit Fahrer und Passagier Airbag E= CDE/CSE mit Fahrer Airbag F= CDE/CSE mit Fahrer und Passagier Airbag G= Aero mit Fahrer Airbag H= Aero mit Fahrer und Passagier Airbag K= Griffin mit Fahrer Airbag M= Griffin mit Fahrer und Passagier Airbag ....und dann eben in der Position 8 des VIN´s entziffert sich dann die Maschine: J= 2,0 i W= 3,0 V6 M= 2,3 Turbo - 200 PS T= 2,0 t - 150 PS R= 2,3 Turbo - 225 PS U= 2,3 t - 170 PS Fur die fruheren Jahren gibt´s kein direkter Hinweis um welches es sich handelt - Aero oder nicht. Da muss mann den VIN als ganzes - so weit ich weiss - beim SAAB intern entziffern. Zum anderen Thema.....Die Laufleistung hängt ganz gewiss damit zusammen wie mann mit der Maschine umgeht und bestimmt so ob sie kalt getreten worden ist. Andersfalls halten die recht gut. Gruss aus Schweden Tomas 220 PS 9000 CC Aero ´91 220 PS Werkstuning - Talladegarot - Das Lancierungs- und Presseauto - Juli 1990. 9000 CC Aero ´91 220 PS Werkstuning - Odoardograu metallic - 420 tkm 9000 CC 2.3 Turbo S ´92 220 PS Werkstuning - Schwarz - 590 tkm 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber. Niedrige Laufleistung. Zustand 1-. Eines der letzten vom Band.
-
Ist Saab 9000 ein klassiker?
9000....Klassiker ? Hallo zusammen !. ....misch´mich ein... Der 9000 wird doch wohl zum Klassiker....ist uberhaupt keine Frage. Was doch ein Eckpfeiler der Frage Klassiker oder nicht ist....gilt je seltener desto begehrter. Insgesamt zirka 500 000 Stuck wurden gebaut. Von denen doch ein geringer Anteil von z:b Aeros. In Schweden gab´s ja den 9000 als Bj 1991 in CC Ausfuhrung zum ersten mal mit Aero Ausstattung. (In Deutschland wurden ein paar verkauft unter der Name von 2.3 Turbo S in in England als Carlsson). In Schweden rollten damals 98 Stuck vom Band und es war damals bisher der teuerste SAAB aller zeiten - 320 000 SEK damals. Heute sind´s in Schweden nur noch 70 ubrig. Von den CS Aeros Bj 1993-1997 (1998 gabs kein Aero stattdessen den Classic) wurden knapp 4000 stuck in den USA verkauft und zirka 1000 in Schweden. Vielleicht noch 4000 in den rest der Welt. Merke mal dass die 2.3:er Maschine mit dem 9000:er lanciert wurde und die 2.3:er Maschine ist ´ne echte SAAB-maschine durchaus mit sehr viel Zeitinnovativem inhalt. Ein sehr gut erhaltenes Exemplar von diesen Boliden im Originalzustand glaube ich doch im laufe der Zeit doch noch nicht ein schlechtes Aussehen machen will beim SAAB-veranstaltungen. .......wenns auch mit den begherten Extras wie z.B Rotes APC-Werkstuning usw......dann schlägt das Herz auch ein Tick schneller. /Tomas 220 PS 9000 CC Aero´91 220 PS Rot APC/DI Werkstuning-Talladegarot - Das Lancierungsauto. Nr:2 9000 CC Aero ´91 220 PS Rot DI/APC Werkstuning - Odoardograu 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Rot DI/APC Werkstuning - Schwarz 9000 CS Aero ´97 225 PS Silber. Tadelloser Originalzustand. Niedrige Laufleistung. Der 14 lezte vom Band.
-
Saab 9000 Aero 2.3l Turbo `97
Kopfdichtung.... Gruss !. ....wohl richtig dass es auch zu diesen Ereignissen kommen kann.....aber immerhin.....eine geplatzte Kopfdichtung ist meist basteleien mit´m Ladedruck zuruckzufuhren. Der fruhzeitige Verschleiss der Kettenräder den Ausgleichwellen in den frueheren Modellen Bj 91-93 ist ja oft erwähnt worden - hängt ja aber ziemlich massiv auch davon ab wie mann es mit´m Öl und dazugehöriger Wechsel umgegangen ist. Das mit den hinteren Buchsen der vorderen Radaufhängung stimme ich auch zu - diese "Flieger" sollten regelmässig gewechselt werden. Ganz im Ganzen ist es doch ein ziemlich robust und einfach ausgelegter Konstruktion ohne vieles von dem Heutzutage ublichen Wahn von möglichst viele Computerboxen und weiche Konstruktionen uberaus. Meinen 2.3 Turbo S mit roter Werkstuning DI/APC /220 PS pflege ich behutsamst weiter in der Gewissheit dass wir so eine 4-Zyl Maschine mit der Art von Leistungsentfaltung und Charakter seinesgleichen nie wieder erleben werden. Das vielleicht allerbizarrste an der ganzen Geschichte ist dass der ACC-Kompressor selbst noch nicht getauscht ´worden ist bei einer Laufleistung von 590 350 km (wohl aber Kondensor) und auch nicht die Hydraulikpumpe zur Zahnstangenlenkung. Die Fahrwerks- und Motorbuchsen wurden aber ´zig male getauscht.... Gruss aus Schweden !. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 - 220 PS Roter DI/APC 9000 CS 2.3 Aero ´97 - 225 PS Niedrige LAufleistung. Tadelloser Originalzustand.
-
Saab 9000 Aero 2.3l Turbo `97
CS Aero ´97 Gruss !. Wenn gut gepflegt und ´wartet gibt´s ueberhaupt keine Probleme. Die wenige die´s gibt sind einigermassen normalem Verschleiss zuruckzufuhren...Z.b: 1) Uberprufe mal die oberen Motoraufhängungen - Die Gummibuchsen. 2) Dito Öl in der Maschine und vor allem das Niveau !. 3) Die späten Aero ´97:iger haben das rote Öl in der Getriebe - das ist also nicht das anders verwendete herkömmliche Mineralöl und auch nicht das MTF 0063 Öl- sondern ein Made in UK rotes syntetähnliches Öl. Du weisst bescheid was in der Getriebe steckt wenn du den oberen Schraub entfernst - da ist eine Ziffer eingeprägt mit die Artikelnummer des Öls - schau mal nach. Ansonsten gibt´s uberhaupt nichts - ausser Auspuff und Bremsen verchleiss -sich Sorgen zu machen bei diesem Wagen. Diese Generation von Maschinen ist so robust und standfest dass ich jetzt weit uber 400 000 km in den ersten von beiden Signaturen unten - von denen ein vielzahl A-bahn kilometer mit hoher Vollastanteil - zu buchen schätzen weiss. Anderseits ist mir ein paar Fälle auch bekannt von fruhem Versagen und ATM - diese oft doch mit saukalter Motor ganz nach´m Start voll angetreten. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Roter DI/APC 9000 CS 2.3 Aero ´97 225 PS Niedrige Lauflesitung. Tadelloser Originalzustand.
-
Champagner bei 300.000 Kilometern?!
590 132 km... Gruss !. 300 000 km ist auf´m guten Weg. Mein Turbo S Bj ´92 ist gerade mal durch die 590 000 km Marke gebrochen. 500 000 km Marke hatte ich längerer Zeit geplant. Wenn 499 999, 5 km d´rauf waren ging ich bis 80 km/h im 5.Gang runter und hab´dann voll beschleunigt die 500 000 Marke durchbrochen. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS. Rotes DI/APC Steuergerät 9000 CS 2.3 Aero ´97 225 PS. Niedrige Laufleistung. Tadelloser Originalzustand
-
Saab Steuergerät Nr. 137008611
Rotes DI/APC Steuergerät 220 PS B234L ´91-´92 Gruss !. 137 008 611 ist die Nummer des APC/DI Gerätes. Wird aber im Komplettsatz verkauft und hat somit die Nummer 137 008 603 - was auch im EPC auftauchen will. Beinhaltet dann DI/APC Gerät, Unterlagen fur TUV, technisches Datenblatt und einige Kleber fur´n Zapfdeckel. Das Steuergerät passt nur die B234L ( 2.3 Liter) Maschine Bj ´91-92 mit BOSCH LH ver 2.4.2 Einspritzsystem. Maximalleistung 220 PS @ 5 200 u/min und 334 Nm @ 2000 u/min gemäss DIN 700 20. Gegenuber der Originalmaschine mit 200 (194) PS @ 5000 u/min und 330 Nm @ 2000 u/min liegt der grösste Unterschied im oberen Drehzahlbereich. Bei 6000 u/min ist die Differenz fast 40 PS zu gunsten des Roten. Zur Ausschöpfung der vollen Leistung ist mindestens 98 Oktan erforderlich. Andere modifikationen ausser´m Tausch der Geräte ist nicht zu unternehmen. Nach tausch dauert´s einige Kilometer bis das Ganze sich neu adaptiert. Dann aber genugt es nur einmal im 5. Gang Bergauf bei Tempo 80 auf der A8 voll durchzutreten und im 5. Gang bis 240 in einem Zug hochbeschleunigen - dann erwischt´s einem mit voller Einsicht was Sucht wirklich ist. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Werkstuning Rot DI/APC 9000 CS 2.3 Aero ´97 225 PS Niedrige Laufleistung. Tadelloser Originalzustand.
-
Preise 9000 Aero
9000 CS Aero Grusst euch !. Ich wurde sagen dass ein 9000:er Aero in ein paar Jahren doch ein sehr nachgefragter Sammlerstuck wird, und zwar aus zwei Grunden: 1) Die Maschine - (damit ist die originale B234R gemeint). 2) Die limitierte Auflage - war schon fruher ein rarer Stuck und heut´ immer mehr so. In den USA wurden laut Angaben 3851 Stuck verkauft. In UK, Irland, Australien, Neu Zeeland, Japan, Sud Afrika, Malta, Zypern, Singapore und Hong Kong 1270 Stuck. Und in Schweden knapp unter 1000 Stuck. Dies betrifft sowohl 5gg als Auto. In Deutschland, Italien etc schätzungsweise noch 2800 Stuck ?. Mehr ? Weniger ?. Es besteht also die Möglichkeit von knapp unter 10 000 Stuck verkaufte Aeros Weltweit. Die Anzahl gebaute 9000:er von 1984 bis 1996 (hab´ die Statistik von 1997-1998 nicht vorhanden) beträgt insgesamt (alle Modelle) 476 346 Stuck, und extrapoliert mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion des 9000:er von 30-35 000 Stuck jährlich deutet dass auf zirka 530 000 Stuck 1984-1998. Und von denen also zirka 10 000 CS Aeros - also nur 1,8 %. Die Anzahl gebaute 900:er von 1978 bis 1993 insgesamt (alle Modelle) beträgt 908 810 Stuck, und von denen 48 888 Cabriolets. Die Anzahl von gebauten 900 T16 S/Aero ist mir leider unbekannt.....vielleicht weiss jemand ?. /Tomas 220 PS 9000 CS 2.3 Turbo S 1992 220 PS. Roter DI/APC Werkstuning 9000 CS 2.3 Aero 1997 225 PS. Niedrige Laufleistung. Tadelloser Originalzustand.