Zum Inhalt springen

AOG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AOG

  1. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Rubrik „Stammtisch“ am Arsch! Wäre das in der Techniksektion so gelaufen.....okay. Aber in der Stammtischsektion so über einen User hezurfallen, der mit uns in der Entwicklung einer „Threadunterhaltung“ seine durchaus interessante und spannende automobile Vita teilt und dann in einer wirklich unterirdischen Manier Sozialneid zu schüren oder zu artikuliern, finde ich ernsthaft deartig abstossend, dass ich raus bin. Endgültig. Mit diesem automobilen Klassenkampfforum bin durch. Also nochmal Danke für die Erinnerung, warum ich so lange weg war, respektive passiv. Der Abschied fällt leicht. Und Tschüss........ @Mods Bitte meinen AOG-Account löschen. Danke!
  2. AOG hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist auch eine frustrierende Story. So ganz freiwillig passiert das auch alles nicht. Immerhin bleibe ich ja nicht ganz ohne Saab.
  3. Nee...noch früher. Landhaus Walter. Damals noch in odoardgrauer 16S Kombination. Also wenn das Dach abkommt, dann muss das aber zelebriert werden. Das Ding ist ja quasi schon Folklore auf deinem Auto.
  4. In etwa zu dem Zeitpunkt, als du die schwindelige These aufgestellt hast, dass, wenn du nur genug Schnee vor den Intercooler schaufelst, du auf der Pässefahrt alle nass machst. Okay....ist ja auch schon ein paar Jahre her. Aber die olle Grünspan-Plane hast du noch immer auf dem Auto?
  5. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei einer ehem. Citroen-Vertragswerkstatt bei mir in der Nähe „stapeln„ sich gerade drei SM. Skulpturen......
  6. 4000€. Genau mein Humor. Wobei ich bei deinem auch mal kurz am zweifeln war, ob es wirklich ein grünes Verdeck gab.
  7. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immerhin wurde der Isdera auch von Mercedes-Leuten privat entwickelt. Die wussten schon, was sie da taten. Offenbar war man damals in der Vorstandsetage derartig von dem Ergebnis angetan, dass man ihnen sogar offiziell den Stern am Prototypen erlaubt hat. Das will -vor allem zu der Zeit- wirklich was heißen. Dazu noch der legendäre Auftritt im Streifen „Carnapping“. Die Reifen der 300er-Maße waren ebenso eine Modeerscheinung jener Dekade. Je breiter, je besser. Jetzt nicht unbedingt für die Dynamik, aber für die Optik. Das war halt einfach Folklore. Koenig hat es ja ziemlich absurd getrieben. Dennoch: Was für eine Dekade!
  8. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Imperator war einfach technisch toll und -als Kind der 80er- ein schönes Auto. Hab immer diesen Mix aus Rundungen und Kanten gemocht. Bis heute. Daher auch meine (nicht so) geheime Liebe zum DeLorean, der technisch ein echter Witz ist. Naja, beide Autos werde ich wohl nie fahren, geschweige denn besitzen. Aber schwärmen darf man für sie. Obgleich es ja heißt! Triff nie deine Idole.
  9. Umbau auf neue Achsen.
  10. Im Vergleich zu einem B207L, mit Software auf ca.210PS gebracht, erscheint der B284 nicht so agil. Die Leistungsentfaltung ist einfach anders. Wie ein V6 eben. Mein V6t hatte die 6-Gang Aisin Automatik und Hirsch mit 275PS, Das Ding war ein herrlicher Powercruiser und am besten, wenn man auf der BAB die Gänge manuell so geschaltet hat, dass der Motor auf der Drehmomentkurve gesurft ist. Der Aero war defakto schon schnell, nur hat es sich anders angefühlt. Der Turboschub kommt nicht so deutlich raus, Die Drehmomentkurve fühlt sich sehr linear an und nicht so steil, wie beim Vierender. 10-11 l/100km sind realistisch im Drittelmix machbar. Aber 12 l/100km plus X werden es wohl doch meist werden. Für den kleinen Pendelverkehr ist der V6t nix. Wenn man ihn im Drittelmix bewegen kann, dann passt es einigermaßen. Aber der große Vorteil: Er ist auch ohne Additive LPG-tauglich. Ich hatte einen Tank in der Reserveradmulde und mit einer Füllung LPG eine Reichweite von 450-500km. Plus das, was eben noch im Benzintank war. Einmal non-Stop in der Nacht durch die Republik, wenn man sich beherrschen konnte. Ich würde es immer wieder machen.
  11. Steuerkettenproblem trat ab MY Der B284 bis MY’06 hat noch die stärkere Kette mit längeren Gliedern. Die Produktion wurde (m.W.n.) im Spätsommer 2006 zum Modellwechsel '06 auf '07 auf die Kette mit kürzeren Gliedern umgestellt. Der Abstand der Kettenglieder betrug dann nur noch 7,7mm anstatt vorher 9,5mm. Das Problem wurde erst konzernweit mit dem MY'10 behoben, da nach meinen Informationen die gesamte LP9-Plattform betroffen war. Das der B284 jetzt thermische Überlastungen zu beklagen hätte, wäre zumindest mir neu. Ich hab meinen Aero seinerzeit nicht gefahren wie Miss Daisy‘s Chauffeur und hatte trotz LPG nie Malaisen. Was in der Tat unter der Hitzeentwicklung leidet, sind die Kühlwasserausgleichsbehälter. Diese können wegen der Nähe zum Turbo mit den Jahren brüchig werden. Dann verschwindet das Wasser und dann (!) gibt es Kühlprobleme. Ein Problem, dass aber bekannt ist. Der LP9 ist an sich sogar ganz anständig konstruiert und wurde mit einer Kolbenbodenkühlung versehen. Welcher V6 tatsächlich thermisch problematisch war, ist der unglückselige 3.0TiD, der im Grunde ein Isuzu-Triebwerk ist. Dieser füllt ganze Saab-Forenwebseiten mit seinen Mängeln. Auch der 2.5 (?) V6t im 9-5 neigte gelegentlich zu Schäden an der Kopfdichtung, Köpfen und den Abgaskrümmern, wenn er hart rangenommen wurde. Aber auch dieser war grundsätzlich solide.
  12. Vermutlich sind ihm die Quellen oder der Enthusiasmus auf der Suche nach einer brauchbaren 99CC-Heckklappe abhanden gekommen. In Amerika ist man da pragmatischer.
  13. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Reiz und Hype um die Isabella hab ich nie verstanden. Der P100 war mir da immer irgendwie näher.
  14. In 11 Jahren kann viel passiert sein. Wie gesagt: Damals war er nicht perfekt und auch nicht rostfrei. Aber er war eine wirklich gute Basis ohne üblen Reparaturstau. Insofern kann man sich das nur angucken und dann beurteilen. Mein „Old No.1“ war bei Verkauf auch einigermaßen gut beisammen. Viele Jahre später was das Ding das, was man besten Gewissens „Kernschrott“ nennen durfte. Für die Wiederauferstehung war viel Zeit und Enthusiasmus nötig. Und aero270 war gewillt, dass zu investieren. War ein schönes Erlebnis, welches mich sehr berührt hat.
  15. Ja, die Türen waren blechmäßig an den Unterkanten damals schon etwas räudig. Der AWT hat rechts auch schon erste Ermüdungserscheinungen gehabt. Aber nicht unten, sondern zum Rad hin. Wer weiß, wie es heute aussieht!? Besser werden die sicher nicht. Die Bespannung der Türtafel war "damals" noch gut, aber das ist kein echter Makel. Das ist fix selber erledigt, Wie gesagt: Ich hab den damals so aufgebaut und hergerichtet. Wer sich ernsthaft dafür interessiert, dem kann ich die Historie erzählen. Vielleicht schwirren noch Bilder vom Auto im Forum herum. Irgendwo um 2006/2007. Anschauen wird sich aber sicher lohnen. Und sei es als Winter-900.
  16. Meine "Old N°1" hat auch ihren Weg aus Leipzig zurück ins Forum gefunden. Hab aber nix mehr von ihr gelesen oder gesehen. Nur einmal ist sie mir vor meiner Firma über den Weg gefahren.
  17. Ich finde die Mischung aus B212 und Steili-Optik sehr gefällig. Über den Terminus „Original“ musste ich auch schmunzeln, zumal ich ja weiß, wie er vorher aussah. Aber daran gemessen, dass bereits 11 Jahre vergangen sind, sind nur wenig Kilometer hinzugekommen. War ein großartiges Auto, das mit geringen finanziellem und dafür etwas handwerklichen Aufwand wirklich schön wurde. Selten einen 900 gefahren, der so problemlos war. Mit einigen Jahren Abstand war das einer der besten Käufe ever! "Inzahlung" gegeben hab ich ihn 2009 nur in Aussicht auf einen 16S und eines kleinen Malheurs.... Er war weit weg von perfekt oder gar rostfrei. Aber zu der Zeit alles im Rahmen des Erträglichen. Ich verbinde schöne Erinnerungen mit dem "alten Herren"....Pässefahrten in der Schweiz, Urlaube, Hochzeit. Dachte, dass der bereits zu Altmetall verwurstet wurde. Ich bin, wie auch bei meiner "Old N°1", aero270 mit tiefer Dankbarkeit verbunden, dass er die Dinger immer wieder gerettet und aufgebaut hat. So auch beim "Alten Herren" Eine kleine Historie zum Auto im Bild.
  18. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Geschichtsbücher des Automobildesigns sind voll von solchen Fällen. Wer hat schon gewusst, dass der DeLorean DMC12 ursprünglich als unfertiger Vorschlag von Giugiaro (ItalDesign) für den Porsche 928 gedacht war, bevor er an John DeLorean verkauft wurde. Vor allem Porsche und VW sind da oft im Austausch gewesen. (914, 924 und so weiter....)
  19. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Au contraire: Seit einiger Zeit gehört auch das der Vergangenheit hat. Waren die Motoren der Modellreihen ab der 20er-Bezeichnungen aufwärts über Dekaden für Reihensechser bekannt (Ja, es gab auch Vierender mit 20er-Nummerierungen), so ist das bis zum 28er-Modell nun ein Turbo-Vierzylinder. Mit grauenhaftem Laufgeräusch. Freute ich mich wie ein Schneekönig auf den Sechserklang, als mein Vater sich einen 328i Touring gekauft hat, wurde ich doch bei der ersten Begegnung brutal auf den Boden der Downsizing-Tatsachen geschleudert. Nur noch vier Töpfe und Direkteinspritzer. Klasse Fahrleistungen mit 245PS, aber um den Preis des Sounds. Gruselig. Dazu das elendige Kettenproblem über viele Baujahre hinweg. Meinen 116i hab ich einst verkauft, nicht weil er schlecht war oder ich unzufrieden mit der Qualität, sondern wegen dem Elend unter der Haube. Hab mich geärgert, nicht mehr Geld in die Hand genommen zu haben um einen 125i oder 130i zu kaufen, da mir das Auto selber gut gefallen hat. Die Zeiten in denen BMW Vierzylinder konnte, sind leider lange vorbei.
  20. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Tundra-Projekt wurde von Bertone im Auftrag von V O L V O als Nachfolger für den 343 entwickelt. Designer war Gandini. Die genannte „Weiterenwicklung“ nahm zwar Anleihen vom Lancia Siblio, aber tatsächlich war der Tundra eine Auftragsarbeit, welche Gandini dann umsetzte. Insofern sollte es tatsächlich ein V O L V O werden. Allerdings waren die Göteborger nicht all zu angetan von der Formensprache. Also saß Bertone auf dem Concept und konnte es, nachdem Bertone/Gandini das Design nochmal adaptiert haben, bei Citroen zu Geld machen.
  21. AOG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man bedenkt, dass der BX ursprünglich mal ein Volvo werden sollte. (siehe Volvo Tundra) Edit: Kann bitte einer der Forums-CEOs diese strunzdumme Worterkennung von V O L V O ändern?
  22. AOG hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    Nö.
  23. AOG hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    . Ich nehm ohnehin lieber gleich das iPad, wie man sieht.
  24. AOG hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, das SAAB für seine Autoarmaturenbretter ausgerechnet Flugzeugcockpits als Referenz heranzieht ist schon ziemlich gewagt. Selbst das Glascockpit mit Displays für die primären Fluginstrumente und die Navigationsdisplays hat nichts mit dem zu tun, was SAAB da verbaut. Nur der kleinste Anteil an Flugzeugherstellern hat Instrumentenpanel entworfen, die sich zum Piloten hin neigen. Und das hat durchaus gute Gründe. Um deiner Aussage aber zuzustimmen: Hat man seine Lizenz, weiß man das Flugzeugcockpit zu schätzen. Aber das echte!
  25. AOG hat auf AOG's Thema geantwortet in Hallo !
    Deswegen stehen die S-Aeros auch zur käuflichen Disposition. Der Auslieferungsschein vom 01.03.93. im Anhang.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.