Alle Beiträge von ep
-
Getriebeöl und ggf. Additiv für 900 Turbo 16s
Nach Lektüre der unzähligen Thredas zu diesem Thema lässt sich die allgemeine Forums-Meinung etwa so zusammenfassen: mineralisches Motoröl oder synthetisches Getriebeöl 75W80 Api GL4 bis 5 - ganz nach Belieben und die Getriebegedenksekunde natürlich. (bitte korrigiert mich, sollte ich was wichtiges überlesen haben). P.S.: Diese Empfehlung steht auch in meiner Bedienungsanleitung und im Bentley. ep, :00000299
-
Getriebeöl und ggf. Additiv für 900 Turbo 16s
Hi ducman ! Das weis ich: Leichtlauföl ist im allgemeinen gleich Motoröl mit einer Viskositätsklasse von 10Wxx und niedriger. Die Basis dieser Öle beinhaltet fast immer Hydrocrac-Öl und oder Synthetik-Öl Anteile. Das plappere ich ohne eigene Erfahrung nach: Im 900aero-Forum raten gewisse Personen von der Verwendung von synthetischen Motorölen im Getriebe ab, da die höhere Qualität des Basisöls + das entsptechende Additivpaket derart gute Schmiereigenschaften haben soll, dass die Synchronringe nicht mehr die konstruktiv eingeplante Reibung erzeugen können und dann aufgrund höherer Schaltkräfte schneller verschleißen. Grüße, ep. (ob das wohl ein neuer, unterhaltsamer Öl-Thread wird ??)
-
Laufgeräusch von vorn
Ah ja ! Herzlichen Dank auch für die Erklärung ! Hatte so instinktiv das Gefühl, den Wagen besser nicht mit offener Mutter auf den Boden zu stellen... obwohl es z.B. im Bentley wegen dem großen Anzugsmoment empfohlen ist. Falls das der Grufti zufällig liest - vielleicht eine kleine Anmerkung diesbezüglich in deinen "Antriebswellen-Roman" (hat mir übrigens sehr geholfen, danke !) hinzufügen um gegen zukünftig mögliche Amateurschrauberbeschädigungen vorzubeugen ? Grüße, ep.
-
Laufgeräusch von vorn
Hallo Forum, kurzer Schwenk zurück zur technischen Seite des Radlagerthemas: Hab am Wochenende festgestellt, dass mein rechtes vorderes Radlager bei geöffneter Antriebswellenmutter Spiel hat, und bei Festgezogener nicht mehr !? Kann das jemand erklären ? Linke Seit hat übrigens in beiden Fällen kein Spiel. Vielen Dank, ep.
-
Klackern beim Einlenken und positive Schrauberfahrungen
@KGB: Ja genau ! Fertigungsfehler war auch mein erster Gedanke. Aber der Zweite war dann schon: "...seltsam, genau an der Stelle, an der die Kugeln laufen. Das kann doch wohl kein Zufall sein..." Wie auch immer, ich weis es nicht. Überraschender- und glücklicherweise scheint es die Funktion nicht besonders zu beeinträchtigen. @GRUFTI: ...nein, nein Architektur... und scheiß bitte aufs Urheberrecht.
-
Klackern beim Einlenken und positive Schrauberfahrungen
is halt ein Italien-Import...
-
Klackern beim Einlenken und positive Schrauberfahrungen
Hab zum Thema "Verschleiß der Homokinetischen Gelenke" einige interessante Bilder für euch gemacht: Meine Gelenke da haben frei nach Gruftis Schraubstock-Prüfmethode ein Rotationsspiel von ca. 1/4 bis 1/2mm (am größten Umfang "gemessen"). Wärend der Fahrt habe ich noch keine Geräusche hören können. Bin schon gespannt, wie lange sie es noch machen... eine neue Fettpackung + Manschetten haben sie auf jeden Fall jezt bekommen. Für mich überraschend ist die errodierte Oberfläche der Kugellaufflächen des inneren Gelenkteils (nur an 3 von 6 Laufflächen sichtbar) - hätte eher mit gleichmäßigem feinen Materialschwund gerechnet ? Die Kugeln und die Laufflächen im Gelenktopf zeigen keine nennenswerte Abnutzung.
-
Auspuffanlage verspannt montiert ?
Hi turbo9000 ! Habe damals nur neue Gummis eingehängt. Du meinst die Verbindung zwischen Endtopf und Endrohr lösen und verdrehen versuchen ?
-
Auspuffanlage verspannt montiert ?
Hallo Forum ! Bei meiner regelmäßigen Lektüre der neuesten Thread's bin ich auf folgende Anmerkung gestoßen, die ein Licht bei mir aufgehen ließ... Grufti: ...bei meinem hängt nämlich das Endrohr nicht mittig in der Ausnehmung der Stoßstange, sondern ganz fahrerseitig (steht beinahe am Plastik an). Die maroden Gummiaufhängungen des Endtpf's hab ich natürlich schon getauscht - keine Besserung erziehlt und das eher kosmetische Problem mal auf die lange Bank geschoben. Aber jetzt - soll das heisen, ich kann vom Lader weg alle Komponenten checken und ausrichten anfangen ? Arrrgh!!!! Ich kenn das ja schon von anderen Autos, und zwar in etwa so wie Marbo: Fragende Grüße, ep.
-
Tank innen reinigen ?
Hallo liebe Saabfahrer ! Mich interresiert wieder mal eure Meinung - diesmal zu folgendem Thema: Hat schon mal jemand daran gedacht, im Zuge eines Benzinfilterwechsels sozusagen präventiv den Tank innen und das Sieb bei der Benzunpumpe zu reinigen - also irgendwie den Bodensatz abzusaugen ? Wie könnte sowas gehen ? Oder sollte man das System lieber in Ruhe lassen, solange eh alles funktioniert ? Grüße, ep.
-
Einbau CD-Wechsler Saab Cabrio Bj. 92
...genau wie unsere Karren... :00000299
-
Einbau CD-Wechsler Saab Cabrio Bj. 92
Hallo Claus B. Den Wechsler könntest du beispielsweise im Kofferraum-Doppelboden (unter der Sperrholzplatte) an der rechten Seite (in Fahrtrichtung) montieren. Dazu mußt du dann auch das Werkzeugset von der Sperrholzplatte abschrauben, da sie sich ansonsten warscheinlich nicht mehr schließen lässt. (Werkzeug kommt dann zum Beispiel ins Reserverad oder sonstwohin). Das Kabel verlegst du vom Radio weg Richtung Mittelkonsole hinunter, dann auf der Höhe, wo der Teppich auf den Knieschutz trifft unterm Teppich Richtung ECU abzweigen. Von der ECU weg unterm Teppich entlang des Schwellers nach hinten. (Dazu die schwarze Abdeckleiste vom Schweller abschrauben, damit du überhaupt unter den Teppich hinein kommst). Dann weiter unter der Rücksitzbank durch und durch eine der Ausnehmungen im Blech (z.B. dort wo die Kabel von der Benzinpumpe oder Tankgeber oder was auch immer da ist, durchgeführt sind) in den Kofferraum hinein. (Dazu die Sperrholzplatte im Kofferraum ganz herausschrauben). Hoffe es geht ohne Plan... ep.
-
Kann wer ein Prüfauge auf Fotos von einem Italiensaab werfen
Mir ist nochwas eingefallen: Lass dir bezüglich der Fahrgestellnummer die "TARGA" = italienische Zulassung faxen !
-
Dringende Frage zum Kupplungspedal
Ohne die Getriebegötter erzürnen zu wollen: Hilft das Einlegen von 1 vor R nicht auch, weil dadurch die Getriebewellen zum stehen gebracht werden (und zwar über die Synchronisierung des 1. Ganges und nicht über die Flanken der Ruckwärtsgangritzeln) ?
-
Kann wer ein Prüfauge auf Fotos von einem Italiensaab werfen
Hallo ra-sc91 ! Habe auch einen ep-Italiener EZ 04/92 - mit G-Kat. Und genau das scheint mir merkwürdig. Denn meiner bisherigen Erfahrung nach haben diese LPT-Italien-Modelle schon ab M90 einen Kat. Vielleicht stimmt da echt was nicht mit der Fahrgestellnummer ? Ansonsten wurde ich schon mehrmals positiv vom guten Zustand (zumindest) meines Italieners überrascht - besonders was Rost betrifft ! Und mechanische Problemchen lassen sich mit etwas Kohle eh immer wieder reparieren... Grüße, ep.
-
Warum hat mein 900er 2 Kühler ?
Na einen für'n Fahrer und einen für die Beifahrerin - oder ? :00000504
-
Warum hat mein 900er 2 Kühler ?
Verdammt... das ging aber schnell ! Danke.
-
Warum hat mein 900er 2 Kühler ?
Hi ! Habe unlängst bein Schrauben bemerkt, dass der Wasserkühler des Motors aus 2 direkt hintereinanderliegenden Teilen besteht ! Kann mir das jemand erklären ? (Kühler 1 ist ein Neuteil und Kühler 2 alt) Danke, ep.
-
Schüssler Spoiler für 900er
P.S.: ob Brörn Envall das wohl gutheisen würde ?
-
Schüssler Spoiler für 900er
-
Schüssler Spoiler für 900er
-
Schüssler Spoiler für 900er
Sieht aus wie ein 911er - der gefällt mir aber ohne auch besser...
-
Welches Fett für Antriebswellengelenke verwenden ?
Danke für die vernünftigen Antworten ! Dann werd ich mich mal an den praktischen Teil machen... und haltet mir die Daumen, dass ich die Wellen auch zerstörungsfrei raus und wieder rein bekomme.
-
Welches Fett für Antriebswellengelenke verwenden ?
Guten Morgen ! Eine meiner nächsten Arbeiten wird die Wartung der Antriebswellengelenke sein. Zu diesem Zweck hab ich mir Sets mit Manschetten, Fett und den Befestigungsringen gekauft. So weit, so gut. Bin nun aber aufgrund der beigelegten Schmierfette etwas verunsichert: Zu 1: Fett fürs außere Gelenk (Homokinetisches...) - scheint zu passen. Zu 2: Auf der Fettpackung fürs innere Gelenk (Tripodengelenk) steht aber auch "CV Joint Lubricant" - also constant velocity = äußeres Gelenk. Ich dachte, dass die Nadellager der Tripoden ein anderes Fett benötigen ? Zu 3: Hatte zufällig auch ein zweites Servicekit fürs Tripodengelenk gekauft - da ist überhaupt irgend eine Pampe dabei, die nicht mal beschriftet ist... Kann man von den beigelegten Fetten was halten, oder sollte ich besser nochmal den Fachhandel beehren ?
-
@ alle Ösis - bitte lesen!
So etwas zu überprüfen gehört unter Anderem zu den ureigenen Aufgaben des Technischen Überwachungsvereins. Wenn die das für Geld nicht machen wollen, kann ihnen sonst auch niemand mehr helfen... Soweit ich weis sind aber auch noch andere, FREIBERUFLICHE Stellen berechtigt, derartige Gutachten zu erstellen, die die Recherche der technischen Daten ab Werk durchaus als Teil ihres Auftrags sehen. Sieh dazu mal im Kraftfahrgesetz nach: http://www.sicherleben.at/fileadmin/Publikationen/Gesetze/KFGneu.pdf Weiterhin viel Erfolg, ep. :00000299