Alle Beiträge von Mazel
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Alle Kommandos zurück!!! Jetzt ist mal wieder soweit... "warme Sanierung" gefällig?!? Oder direkt zu 1000 Thunfischdosen verarbeiten den Eimer... Geplant war ein Pfingsturlaub in der schönen Eifel. 2 Std. früher die Bürotür zugemacht, alles wichtige zusammengepackt und auf auf... Reifendruck noch eben prüfen und kurz in der Waschbox für saubere Scheiben sorgen... Soweit so schlecht! Pfingsturlaub am Ar***, schrauben bis gerade und nix funzt... Das gleiche wie beim letzten mal, wobei ich diesmal nicht mal ansatzweise den Motorraum mit Wasser benetzt habe.Wahrscheinlich hätte jeder künftige Regenguß für einen längeren Boxenstopp gesorgt! Die Karre fuhr noch ca 50m, dann stottern, dann aus! Haube auf nachgeschaut, nichts sichtbares naß oder feucht, aber n lockeres Kabel am Kondensator gefunden welches wohl nur noch mit Isoband fixiert war, also ab dat Zeugs, ADAC angerufen (soller ma eben löten war der Gedanke) und festgestellt, daß es das wohl net war.Nochmal alles getauscht, durchgemessen, abba nix! Getauscht hatte ich ja jetzt: -Kerzen -Verteilerkappe -Verteilerfinger -alle Zündkabel -Zündspule die Spannung zur Spule ist ok, die von der Spule halt so lala... es reicht eben um Bremsenreiniger zu entzünden. Benzingemisch jedoch nicht vollständig. Was soll das sein und warum immer in direkter Verbindung mit Feuchtigkeit?!? Nach einigem Stehen vorhin, sprang er wieder kurz an, lief kurz bis 2000 U/min , sank ab auf etwa 900 , stieg nochmals auf 1500 und sank dann auf unter 500 runter, wobei er dann nur noch stotternd lief... Wären das Symptome für einen defekten Kondensator? Hatte sowas noch nie, daher 0 Erfahrungswerte. Vlt noch jmd ne Idee?!? Gruß
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Bitte sehr! Gern...
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Ja was ist denn bitteschön an Hauptscheinwerfern umrüsten "einige Umbauten" ?!? Ausnahmegenehmigungen sind nur leider von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich... Sogar von Kreis zu Kreis... Habe jetzt ein Fzg aus EN bei denen man für LKR Kennzeichen nur nachweisen muß daß es sich um ein US Fzg handelt. In E muß es eingetragen sein und es ist ne Ausnahmegenehigung der Stadt erforderlich deren Betrag auch in die Stadtkasse fließt... hier: 153,-
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Aha?!? Einige Umbauten? Importiere ja schon etwas länger Fahrzeuge, aber "einige Umbauten" lassen sich wirklich nur Ahnungslose andrehen... Richtig! Und nicht vom erstbesten TÜVer "abzocken" lassen... hab viel Lehrgeld zahlen müssen bis zur ersten Zulassung im völligen original Zustand. Hauptscheinwerfer bei Rechtslenkern wirste allerdings nirgends durchbekommen.Das sollte es aber dann auch gewesen sein. Hatte ich auch nur am Anfang bei den eher "arg motivierten" Zeitgenossen. Im Normalfall können die sich auch die Daten raussuchen... Kost ja schließlich net umsonst 200 Peitschen die §§21... obwohls vom Prüfaufwand nicht deutlich heftiger ausfällt als ne HU... Eigentumsnachweis für die Zulassungsstelle wäre danach ganz schön, aber das wars dann auch schon... Gruß Marcel
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Abschließendes Update: War ein Kombinationsfehler: -Spule getauscht (etwas besser) -neuen Verteilerfinger (lief wieder, nur mit Drehzahlschwankungen) -nach Hause gebracht, zufälligerweise bei laufendem Motor seltsames Geräusch gehört. Da hat sich das Zündverteilerkabel zur Zündspule mit dem Kühlerventilator angefreundet und beim drehen desselben, mußte ich feststellen, daß es auf der unteren Seite schon arg angegriffen war und wahrscheinlich ebenfalls Feuchtigkeit eingezogen ist. Aber er fährt immerhin wieder... Gruß und Danke für alle Tipps!
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Also mal was aktuelles. Da ich termintechnisch imo extrem eingespannt bin, hab ichs heut ers geschafft mich um den abgestellten SAAB zu kümmern.Getauscht habe ich: -LMM -Kerzen -LLR -Zündgeschirr (Kabel/Verteiler/Finger) ... Ergebnis: Er lief auf dem 1. und 4. Zylinder, Funke auf allen! Mit Bremsenreiniger scheint er auf allen Vieren zu laufen, klar kann man das jedoch nicht sehen.Gasannahme quittiert er mit stottern und Drehzahlabfall sowie sofortigem Stillstand ... Könnte jetzt noch die Spule tauschen, dann bin ich aber mit meinem Latein am Ende... Gruß
-
Nach Waschen keine Gasannahme!? Help!
Jup, hab ich gerad erleben dürfen... :( Der gute 900 Sedan mag KEINE Motorwäsche... warum nicht? Wahrscheinlich weil er gern dreckig und rostig bleiben möchte und auch die gefühlten 2kg ausgehärteten Matsch der letzten 20 Jahre auf dem Unterfahrschutz behalten mag. Nee, es ist zu nem wirklichen Problem geworden, er mußte heute morgen meine VR6 Faszination aus nächster Nähe mitbekommen und daraufhin hat er vor ner knappen Stunde den Dienst versagt. Hatte vorgestern diverse Stellen im Motorraum mit Fertan behandelt, heute war es dann soweit dieses mit Wasser abzuspülen um am WE mit Fluid Film zu düngen. Leider hatte sich die Wäsche dann zum Exitus entwickelt. Nach der Wäsche sprang der Wagen noch ganz normal an.Er lief dann gute 5min im Stand bis er plötzlich anfing zu stottern und ich ihn abschaltete. Dann mehrere vergebliche Startversuche, keine Chance... Also, Verteilerkappe los, trocken! Kerzenabdeckung ab, Kerzen raus... alles trocken! Luftfilterkasten auf, etwas feucht aber kaum der Rede wert. LMM ab, nix zu sehen... alles "furztrocken"... Also warten, nochmal starten: NIX! Irgendwann dann 2 mal ein fieses Geräusch beim starten, ich kanns nur so beschreiben, daß es sich anhörte wie n gebrochenes Ventil, bzw eines was durchschlägt... :( Einen letzten Startversuch habe ich dann noch mit Bremsenreiniger unternommen und siehe da, er startete... also solang man ihn damit fütterte. Der Zusammenhang "Spritversorgung unterbrochen durch Motorwäsche" ergründet sich mir leider nicht, zumal es dort für genauere Untersuchungen einfach zu dunkel war. Schlußendlich haben wir ihn noch versucht anzuschieben, ihn dann aber an einer Parkbucht zurückgelassen... Vlt hat hier noch jmd ne Idee... Gruß
-
Ein Blick über den Tellerrand
Eine halbe Tankfüllung?!? Wie fahren Sie denn bitte? ;)
-
Ein Blick über den Tellerrand
Nee, er hats aber glaub ich auch net auf den Konzern bezogen...
-
Ein Blick über den Tellerrand
Ach, Tankstelle Döttinger Höhe?!? :D
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Ich komme aus der Branche, das kost mich net viel und bei über 60 Autos hat es mir noch keiner deren Motoren übel genommen und sich frühzeitig verabschiedet.Das mag aber alles nur Zufall sein, da insbesondere Triebwerke die über 200k gelaufen haben gegen erhöhten internen Abrieb imun sind. Frei nach dem Motto:" Was dich net umbringt macht dich stärker!"
-
Rostschock - Hilfe! :(
Ach was... warum leasen?!? Die gibbet zum Glück schon seit den 80ern gezinkt... ;)
-
Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)
Hut ab! Gruß Marcel
-
Saab 9-5 I lebt weiter in China
Nja, obwohls net so nach SAAB aussieht zeigt es doch schön wie gleichförmig die Autos ohne irgendwelche (bekannten) Markenlogos daherkommen.Desweiteren läßt sich auch das globale Einheitsautodesign hervorragend anhand dieses Bsps erkennen... Kann man nun sehen wie man will... Faszinierend daran, daß die Marketingspezies, insbesondere hierzulande, mit der Individualkeule zuschlagen, bei gleichzeitig zunehmender Gleichförmigkeit... und die Leute kaufen es!!! (Gott sei dank sons hätt ich wohl n Umsatzproblem... :D )
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Vergleichsweise stark ausgeprägte Cheap Charlie Mentalität hier...
-
Stellmotor für Ausstellfenster
Audi hatte sowas beim B3/4 Coupé auch im Programm... vlt paßt da was... Gruß
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Imo "The Pineapple Thief" als Youtube Sammelsorium... definitiv total unterbewertete Band, ansonsten is das neue OSI Album gerad raus...In Essen hat ja immer mehr dicht was mit Musik zutun hat... überhaupt besteht unsere Innenstadt nur noch aus "Rockträgerläden"... :(
-
Wo ist der SAAB-Fahrer-Gruß geblieben?
Ich weiß net ob dir das "Großstadtphänomen" geläufig ist...Hier im Ruhrgebiet gurken andauernd irgendwelche 94----> SAAB´s an einem vorbei und ich möchte mal behaupten, 80% deren Besitzer isses schnurrz in welchem Auto sie sitzen, hauptsache es fährt.DAS sieht bei 90/99 und auch zunehmend 901 Fahrern wohl deutlich anders aus.Da macht man sich eher zum Deppen, bzw verwirrt diese armen Personen nur so daß sie sich den halben Tag fragen was denn an ihrem Auto/Fahrstil oder der Strecke wohl nicht in Ordnung gewesen sein könnte... Ich glaub das Corvetten Thema kann man auch wieder einbuddeln... Daß sich "Exclusivefahrzeugbesitzer" auch über Generationen hinweg grüßen ist wohl keine Seltenheit. Aber grüßen sich VW Scirocco III Fahrer?!? Die der ersten und zweiten Generation schon eher! Was gemerkt? Also ich grüße auch alles saabische bis eben 94... Btw: Bis vor ein paar Jahren hat mich auch noch kein Typ44 Fahrer gegrüßt, eher andere Youngtimerfahrer odda Amischlittenlenker, mittlerweile bin ich schon fast irritiert,daß es da auch so langsam los geht... ;) Wobei ich drauf achte net Oma Gerda und Onkel Heinz im Zermattstumpfen Alltagsschiff zu "belästigen", dann tritt sofort o.g. Phänomen ein, wenn sie´s denn überhaupt noch mitbekommen... Gruß
-
Eine Lautsprecherlösung für das 900 Cabrio 1991
Habe sogar noch irgendwo das Schalldiagramm von Bose/Audi aus der Entwicklungsphase rumfliegen.Das funktioniert bei richtigen Ausrichtung schon... kann man wunderbar in Sound und Tonstudios nachvollziehen. Allerdings gebe ich dir insoweit recht,daß die steile SAAB Frontscheibe es einem net wirklich einfach macht.Die Form des Armaturenbretts verbessert diesen Punkt auch net gerade, daher wählte ich schräg abstrahlende HT´s um dem etwas entgegenzuwirken. Eine hervorragender LS ist trotz allem durch nichts zu ersetzen... Damit stimmt zumindest schonmal die Basis... je mehr Frequenzbereiche dieser abdeckt, je höher kann ich mir auch erlauben am Klangkörper zu sparen wenn es denn nicht anders geht.Anderseits kann man natürlich auch mit günstigen Mitteln und entsprechender Ahnung ne Menge aus günstigem Krempel rausholen... aber eben kaum ohne dabei erheblichere Umbaumaßnahmen vorzunehmen... Gruß
-
Eine Lautsprecherlösung für das 900 Cabrio 1991
Hi, ja auf der Fahrerseite gingen sie problemlos hinein.Abstrahlungsrichtung der HT Richtung Frontscheibe setzen, fallen zufriedenstellend zurück.Audi macht das schon seit 20 Jahren in Verbindung mit Bose/Nokia so... Auf der Beifahrerseite habe ich einen etwa 0,8cm dicken Korkring in die original Abdeckung gelegt, dann die original Blechklammern verwendet.Relativ unproblematisch... Im Grunde genommen hast Du natürlich recht...mein Reden. Allerdings hat Bose zB zusammen mit Audi of America ein 4 LS System für den Audi 5000/100 (Typ44) entwickelt das über Klangkreuzung/Rückstrahlung/Röhren/Dämmung sowie getrennte HT in der Hutablage funktioniert.Das ganze ist dann aktiv und wirklich als Klangwunder zu bezeichnen.Natürlich waren nach 20 Jahren die Kondensatoren sowie Speaker arg mitgenommen, so daß ich diese erneuert habe.Zusammen mit dem Becker Indy Pro bin ich nun vollends zufrieden, muß jedoch jetzt die original Hutablage aufarbeiten, da die Bässe zu zu starken Vibrationen führen.KEIN zusätzlicher Sub /EQ oder Stufe erforderlich... Es geht also schon, sofern denn der Klangkörper (in diesem Falle der FzgInnenraum) mitspielt. Übrigens sind aktuelle Bose etc Seriensysteme im Grunde genommen billiger China Schrott... ist in jedem renommierten Auto HiFi Forum nachzulesen.Die Zeiten sind leider vorbei... Gruß
-
Eine Lautsprecherlösung für das 900 Cabrio 1991
Die Focal habe ich jetzt auch seit letztem WE drin, hatte diese schon in Kombination mit dem Bose Soundsystem und externen HT in meinem US 100er getestet.Nachdem ich jetzt beinahe alle namhaften LS Hersteller in den letzten 15 Jahren getestet habe und leider bis auf wenige Ausnahmen ( leider haben wir ja immer die Akkustikproblemchen...) kaum was meinen Musikerohren standgehalten hat, wollt ich beim SAAB Sedan ,der ja immerhin n besseren Raumklang hat, als CC oder gar CV , nix falsch machen... Hinsichtlich der, bei der Konstruktion wahrscheinlich kaum berücksichtigten Abstrahlung und unbedingten Nutzung der Originaleinbaustellen wollte ich keine Kompromisse an Qualität eingehen und habe hinten 4x10 Retrosound verwendet... Bei der Musik die ich größenteils höre (Prog,Rock,Synthieprog,Ambiente etc) sind Höhen und Mitten wichtiger als Bässe (abhängig natürlich von Aufnahmequalität und Jahr) und diese kommen hervorragend zur Geltung,allerdings ist eine Klangkreuzung trotz des recht hochwertigen Becker Radios kaum möglich.Die steile Frontscheibe,gepaart mit dem doch recht hohen Dach und der relativ schmalen Innenraumbreite und die Anordnung der jeweilgen LS machen das zumindest für den Originalo der nicht auf Umbau oder Sub/Eqlz/zusätzl. Stufe steht und trotzdem ein anspruchsvolles Ohr hat wirklich schwer.Die Bässe sind hierbei noch gar nicht berücksichtigt, da es diesen grundsätzlich ja schon bei diesen LS Größen an Entfaltungsmöglichkeit fehlt.Allerdings trägt ebenfalls die Akkustik des SAAB Innenraums dazu bei, daß diese noch dünner klingen als gleiches zB in meinem Audi 5000... Schlußendlich bleibt nur als Fazit: Klangbild mit 10er Koaxfocal vorn und Retrosound 4x10 hinten, transparent, warm, klare Höhen, leicht zerrende,aber immer noch brilliante Mitten und viel zu dünne Tiefe... eine Underseatsub oder ähnliches würde ich daher empfehlen.Erst recht beim CC oder CV... Gruß PS: Wer ein bissl weniger ausgeben möchte und dennoch auf sauberen sound in Originalverpackung steht sollte "Powerbass" mal testen.Hab ich in unseren US 35i (hat auch n Aktivsystem) verbaut.Machen immer wieder Freude, da sie nach deutlich mehr klingen als sie gekostet haben!
-
Was kommt für Euch als Alternative zu SAAB in Frage?
Range Rover Evoque Coupé: 2 Range Rover Evoque : 1 VW New Beetle turbo: 1 Ford Mustang cabrio: 1 SAAB 9-5: 1 Citroen DS3: 1 Citroen DS4: 1 Citrone DS5: Citroen C5 Tourer: 2 Citroen C6: 2 Jaguar XF: 1 Lancia Delta: 2 VW Phaeton: 3 Volvo V60: 1 Volvo V70: 2 Volvo C70: 1Subaru Legacy Kombi: 1 Audi A4: 1 Audi A5: 1 Audi A6: 1 KIA Pro C'eed: 1 BMW 5er F10: 3 Alfa 159: 1 Lancia Thema/Chrysler 300C: 1 Lada Niva 4x4: 1 Landi Defender:1 VW All New Passat VW PASSAT CC Porsche 911
-
Odoardo gibt/gab es in wie vielen Variationen?
So... Ostersonntag mal ganz der Lackerei gewidmet und das völlig umsonst!!! Der "ausgelesene" Odoardofarbton war leider falsch, schön das man sowas erst immer beim lackieren merkt!!! Da ich den Mist auch noch einnebeln/beilackieren durfte, fällts natürlich besonders an der "Schnittstelle" auf... Hätte nur der Kotflügel lackiert werden müssen,wärs net wirklich aufgefallen, jetz darf ich auch noch die ganze Tür lacken... nja... mußte mal gerad den Frust ablassen!
-
Navigationsgerät Tachosignal
Danke Dir, das ist ja aus dem Bentley oder...?!? Vlt wars gestern auch nur einfach zu spät, mir sind schon beim schrauben die Augen zugefallen und der Post hat wirklich noch Überwindung gekostet... Übrigens ES IST DAS BLAUE/GRÜNE Kabel! Es funzt! Bei mir hat sich lediglich der Kabelschuh aus dem Stecker entfernt, war net richtig eingerastet! Alle Klarheiten beseitigt... ;)
-
Becker Traffic Pro 4733 (grün) neu im 901 und ein paar Fragen dazu...
Bei meinem US 100er (der hat serienmäßig das Audi V8 Amabrett) hab ich die "Maus" unter das Gitter gepackt... dort verrichten auch hochwertige Focal ihre Arbeit und das völlig problemlos und störungsfrei... ist übrigens ein Indy Pro drin... Beim 901 wirds allerdings ein wenig eng---oder?!? Da liegen die Hochtöner ja schon fast am Gitter an... Gruß