Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Verschiedenes
  2. LAGER Diese Pumpe kann ich nicht zuordnen. 9000er ? Pumpentyp 047 incl. Vorförderpumpe. Das Sieb ist ganz anders. Eine Nummer kann ich nicht entdecken. So ein Pumpentyp findet sich aber im Saab 900 Handbuch. Warum ? Wer hilft ? https://www.saab-cars.de/threads/kraftstoffpumpe-beitrag-gesucht.67235/page-5#post-1486351
  3. TANK 2 / NEUE VERSION. Die verbaute Pumpe (der 16S/Lucas Vollturbo lief damit super) hatte einen Schwimmer. Warum ? Die Tankanzeige funktioniert über das separate Geber-Rohr. Vermutung : Einheitspumpe für 900/9000
  4. TANK 2 / NEUE VERSION. Aus einem 91iger 16S. Er soll etwas mehr Volumen haben. Der Aufbau ist völlig anders. 1) Die Rücklaufleitung geht direkt in die Pumpe, die Anschlüsse sind aus Plastik mit O-Ring. Gibt es neu, brechen leicht. 2) Es gibt keine Schale mehr. Keinen Gummipömpel der sich auflöst. Keinen Rücklauf in die Schale. 3) Die Abdichtung der Pumpe (Pumpe/Tank) geschieht über einen O-Ring 4) Es gibt ein Werkzeug um den Plastikring zu lösen. No 83 92 444 5) Die Pumpe hat unten seitlich abgehend einen Schlauch der sich passend in die Tankumwölbung am Boden legt. Die Pumpe kann man nur so montieren. Pumpe : Walbro, Saab No 40 23 867. 2/4-fach Stecker Geber : drei Pins, rund Saab No 89 80 393 Der Tank 2
  5. TANK 1 / alte Version. Hier noch mal ein paar Details. Gut zu erkennen das Feder-Rückschlagventil, dass den Benzindruck hält. Die Anschlüsse sind hier rund. Ob ein 8V K-Jetronic Tank genauso aufgebaut ist, weiß ich leider nicht. Es gibt drei Leitungen zurück zum Tank - die Leitung in Nöhe der Pumpe führt zurück in die Pumpenschale und wird vom Benzinrail (Ablauf aus dem Benzindruckregler) kommen. Wenn Ihr mehr wisst würde mich das freuen.
  6. TANK1 / alte Version Bilder anbei zeigen den Tank aus einem 87iger 16S mit LH 2.2. Pumpe : Bosch 0 580 464 047. 2 Rundkontakte. Tankgeber : VDO 817 25 1, SaabNo 9361965. 3 Flachkontakte. Die Pumpe muss in der Höhe exakt justiert werden, so dass der Gummi-Pömpel auf der Einlageschale aufliegt. Auch wird ein bestimmter Montagewinkel empfohlen (Bild anbei). Die Pumpe saugt seitlich an. Das Gummi zersetzt sich. Leider ist die Rollenpumpe empfindlich gegen Verschmutzung und versagt dann. Das Gummiteil gibt es neu (45 Euro), die Pumpe kostet ca 100 Euro.
  7. Schönen 2. Advent. Ich räume auf - und möchte ein paar Bilder zu 2 VERSCHIEDENEN TANKARTEN beim Saab 900 teilen. Ich hoffe es ist für alle nützlich. 1) Tank mit Boschpumpe 2) Tank mit Walbro-Pumpe Ich kann es nicht genau sagen - aber Typ 1 war bis 1990 im Turbo, Typ 2 danach. Zu US Modellen und Saugern kann ich es nicht genau sagen, aber vielleicht ergänzen unsere Spezis hier.
  8. Hmmh, ich weiß nicht. Unser Cabrio hatte irgendwann auch diese wunderbar polierten 16 Zoll CrossSpoke-Felgen. Ich bin dann zum örtlichen Aufbereiter ... der hat es gutgemeint ... und bevor ich etwas sagen konnte war „Felgenreiniger“ auf einer Felge. Ungelogen, innerhalb von Sekunden wurde das Alu anders, matt .... diese Felge habe ich auch mit Politur nie wieder perfekt bekommen. Am Jeep ist deshalb Klarlack drauf - aber ohne ist der Glanz viel besser. Auf alle Fälle motivieren mich die Felgen zum Basteln !!
  9. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bosch Benzinpumpen. Warum geben die auf ? Heute mal eine Pumpe aufgemacht, die absolut nicht mehr Laufen wollte. Klopfen vor den Tank, Umpolung, „Hammer“ ... alles ohne Erfolg. Keine Korrosionszeichen. Pumpe ruckte und nahm ordentlich Strom - das war alles. Ist der Kollektor eingelaufen - oder woran liegt das ? Verklemmen die kleinen Pumpenrollen ?
  10. HAGMAN hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9000
    Der Trick sind wirklich die vielen verschiedenen Kabelsätze. BOB : 86 110 06 https://www.ebay.de/itm/Saab-BreakOut-Box-BOB-8611006-/372615569407?_trksid=p2349624.m46890.l49292
  11. Noch nichts weiter - aber die Felgen endlich mal zurück. Manche Weihnachtsgeschenke macht man sich besser selbst. Die Ränder sind nur poliert und nicht lackiert .... also schön aufpassen. 1 Spritzer Felgenreiniger und es ist passiert ....
  12. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Yep. Der Turbo ist so teuer .... war außerhalb meines Visiers. Aber immer Turbo mit Turbo vergleichen. Absolut !
  13. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Du bist schnell, meine Finger langsam und die Augen schwach. Korrigiert. Intensiv-Kongresse bis Mai - abgesagt. Isle of Man Race - abgesagt. Ich verstehe Dich ! Kosten 2020 - können „wir“ was tun ?
  14. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    964 .... 3.6 l, Bosch Motronic mit Hitzedrahtmessung ... die G-Modelle davor hatten die K-Jetronic, richtig? Golf GTI - ja, spitze. Meine Jugend-Träume.
  15. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja „Kurti“. Sischer‘ dat. Das hat uns dieses Jahr sehr gefehlt - das jährliche, stets sonnige (wie machst Du das ??) Osna-Treffen. Ich weiß nicht ob man das Treffen schon planen kann .... ich denke schon. Unsere med. Struktur für den C-Shot steht jedenfalls ... an uns soll es nicht scheitern .
  16. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich danke Euch. Vor allem für das Interesse und das „neidlose“ Freuen (wer will auch schon nen 8V fahren ). Tatsächlich ist ER dank den 8V Spezies (Patapaya & Co !!!!) vor allem fertig geworden. Ein absolut hilfsbereites Forum ist das hier ... auf hohem Niveau. (Ps: Wenn hft dann noch mal drüber schaut .... läuft er vielleicht auch wie ein Rally 99T:cool:). Der Wagen sollte ja eigentlich für 900 Euro als Metallspender dienen (Haube, Türen, sonstige Bleche). Aber weil der Rest auch so gut war ging das natürlich nicht. Das ein AWT später neu musste - nun gut. Es sind natürlich 11.000 Euro die weg sind - aber so ist das eben mit dem Basteln. Richtig oder gar nicht. Zum Glück sind Saab-Teilepreise sehr moderat und viele Originalteile von hoher Qualität. Die Bosch K-Jetronic ist einfach eine interessante Kiste, ein Stück Zeitgeschichte die man erhalten muss. Dann noch in Kombination mit G-Kat und Turbo tatsächlich ein aufwendiges Regelwerk voller Ausnahmen von „Lambda1“, die es zu entdecken gilt. Ich „interessiere“ mich schon ewig für die K-Jetronic in „luftgekühlten“ Motoren und gestern war es wieder ganz schlimm - mit dem Interesse (Träumerei, nie konkretisiert). Die extrem hochpreisigen „luftgekühlten“ Komponenten (1000 Euro sind nix) schätze ich als kein Stück hochwertiger ein als unsere Saab-Teile und leistungsmässig kommt ein guter 16V T immer an einen 3.0 SC oder G-Modell Carrera heran. Aber kostet eben nicht 50 tEuros oder mehr. Auch wenn es manchmal langweilig wird mit den Saab- das sind einfach ausgesprochen gute Autos und die Mühe einfach wert. Ps: 911 / Saab 900 .... Silhouetten-Vergleich ...
  17. Ach was. Gerade aufgefahren ... auf die BAB. 50 km/h. Im Norden ist weniger los ...
  18. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Deutscher Brief & „H“. Uff. So ganz billig war das auch nicht .... mit den ganzen Gutachten etc....und wichtig war es, den 900 Euro Wagen zu verzollen ..: und nicht das fertige 11.000 Euro Auto (das steckt ziemlich genau drin incl. Kaufpreis vor 3 Jahren). Interessanter Felgeneintrag - egal. Hauptsache die schönen Ronal sind drin.
  19. Ja Richard. DAS Angebot kommt NIE wieder !! Best of all Monte - Ever. Aber die (meine) Zeit war nicht reif dafür...Dein Monte zu perfekt, null zu tun ... fast ein Heiligtum
  20. :biggrin: MATRIX FOREVER Hartmut, alter Bastler. Bist einfach nen guter Schrauber der auch mit wenig Mat immer was kann Ich war heute den Matrix-Kat mal auf der A29 (Ostfriesenspiess) ausdampfen. Zusammen mit der VA-Anlage einfach ein super Sound. Ploppert heiss fett beim Gas-weg-nehmen hinten raus, vorne zischt der Turbo-Bypass (Pop Off) am (eingetragenen) K&N ... ich habe zu viele Jahre ohne Matrix-Sound verplempert..... ich würde den nur noch ausschließlich kaufen. Der Turbo dreht besser hoch und der Klang ist offener. Von Euro 2 und einem schönen Finish mal abgesehen .... Ps: der Saab heute auf’m Bild mit der Fregatte Hamburg und ein paar untermotorisierten Young/Oldtimern - ohne MatrixKat. Peugeot war nicht dabei /: hält sich an der Nordsee nicht
  21. Der alte -217 hat ein mechanisches Bimetall-Innenleben. Ein Pin gegen Masse hat kalt 0 Ohm und schaltet Dein Kaltstartventil. Ein Pin hat ca 37-40 Ohm und heizt das Bimetall. Diese Schalter verbrauchen sich und geben leider schon mal auf. So ein Schalter kostet neu um die 100 Euro, ist aber meist vergriffen. Das letzte Angebot in der Bucht lag bei 260 Euro (der Schalter sitzt auch in manchen Ferrari Modellen und dort zahlt man diese Preise scheinbar). Ich denke aber, einer der elektronischen Schalternachbauten 100/101/102 hilft weiter. Allerdings haben die alle andere Spezifikationen als Original. Oder aber Du kaufst einen Gebrauchtschalter.
  22. Im Zweifel wäre bei guter Ausstattung alleinig die nummerierte Plakette im Cockpit der Unterschied ... richtig ? Anyways. Ich hoffe ich kann das schöne Cabrio in Salzkotten mal ansehen. Habe irgendwie Lust auf ein Monte .... dafür muss dann „was“ gehen.
  23. Den kaufe ich vorher
  24. Knapp 27.000 Euro...
  25. Das war mir nicht bekannt. Dem Verköufer scheinbar auch nicht. :biggrin:Hmmh. Nur 1991. Der Wagen im Anhang vom Saab Treffen Osnabrück ist 1992, oder ? Dann ein 900S und kein MonteCarlo, richtig ? Danke ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.