Alle Beiträge von herberto96
-
Tausch Benzinpumpe V4
Zündet er denn überhaupt nicht? Ich meine, wenn er doch Sprit zum Vergaser pumpt, dann kann es nicht an der Pumpe liegen. Ist der Filter denn frei? Pulsieren duerfte nichts machen - die Schwimmerammer wird auch so gefüllt. Wie Achim schon schrieb, etwas Sprit in den Vergaser druecken - z. B. mit einer Kanüle - dann sollte er kommen. Ich unterstütze nach langer Standzeit auch gern mit Start Pilot.
-
Tausch Benzinpumpe V4
Kommt denn Sprit aus dem Schlauch am Vergaser? Die Schubstange im Motorblock hast Du nicht entnommen?
-
Was soll ich machen?
Ich kann den Wagen auf ca. € 600,- drücken. Der Transport kostet mich aber auch schon wieder € 300,-. Ein einigermaßen guter Motor kostet mich auch so € 300,- bis € 400,- (allerdings ausgebaut und angeliefert). Beim Himmel würde ich vielleicht auch nochmal € 300,- sparen. Aber wenn ich den schon tausche, dann soll der auch gleich Note 1 haben. Wenn ich dann für € 300,- Teile verkaufen könnte, wäre das viel. Über die nächsten Jahre nehme ich dann vielleicht noch für € 300,- Teile raus. Da die Teileverfügbarkeit aber noch gut ist, besteht auch hier keine Not, den Wagen zu kaufen Also das wars - lohnt die Arbeit nicht! Wenn ich mir beim Motor zu 100 % sicher wäre oder wenn der Wagen in der Nachbarschaft stände, dann würde ich noch einmal drüber nachdenken. Bremskraftverstärker und -verteiler sind monströs und mit Elektronik gespickt - vermute daher, daß es sich um ABS handelt. Ich meine, daß ein durchschnittlicher Teileträger i. d. R. immer noch bei € 300,- bis € 400,- liegt (von Zufallstreffern mal abgesehen). Danke an alle die hier sachlich fundierte Tipps abgegeben haben.
-
Was soll ich machen?
Ich könnte aktuell einen 900 i 8 V Bj. 89, 205.000 km für unter € 1.000,- kaufen. Habe den Wagen heute besichtigt. Das Ergebnis der Inspektion ist wie folgt: - Kühler defekt - Kühlwasserdefizit ca. 1 l - Nach dem Auffüllen von Wasser konnte ich keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter feststellen, trotzdem habe ich Angst, daß evtl. doch die Zylinderkopfdichtung (siehe Auspuffqualm) defekt ist. - Der Wagen ist 4 Wochen nicht gelaufen und erst nach langem Orgeln angesprungen - Karosserie: Achsewellentunnel ohne Schweißen, Motorraum normal verrottet, Radkästen sind durch, Türen und Haube sind fertig - Der Himmel ist i. O. - Note 2 - 3 - Zunächst hat das Auto nach dem Start leicht weiß gequalmt, später eher schwarz - Der Motor läuft zwar rund (auch im Leerlauf) allerdings klappert er mit niedriger Frequenz - Alle Gänge schalten sich butterweich - Auto hat ABS, ein neues Radio und Leuchtweitenverstellung - Nur 1 Satz Reifen auf Stahlfelgen mit Edelstahlkappen - Der Wagen wurde merkwürdig gewartet: Selbst zum Ölkauf ist der Vorbesitzer in eine Saab - Fachwerkstatt gefahren, gravierende Mängel (z. B. an der Karosserie) ließ er aber nicht beheben - Lenkgetriebe ist undicht - Ölverlust am Motor (wahrscheinlich aber nur am Ölfilter) - Armaturenbrett mit großen Rissen - Innenausstattung ist sonst passabel. Ich könnte den Himmel und später ggf. den Motor gebrauchen (Vincent leckt am Gewindeeinsatz der Ölablasschraube). Herrichten würde ich den Wagen nicht mehr (zuviel Arbeit an der Karosserie), sondern wenn dann als Teilespender nutzen und ein paar Teile über ebay verkaufen wollen. Irgendwie kann ich mich noch nicht zu einem Kauf durchringen. Ich weiß, daß Ferndiagnosen schwierig sind, dennoch würde ich mich über Eure Gedanken und Ratschläge freuen.
-
69er 96 V4: hallo hier ist wieder mal ein Neuer mit vielen Fragen... :-)
Glückwunsch zu dem Schätzchen ...klingt nach Arbeit! Hier ein Link zu den Farbcodes http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml....müßte danach mittelblau sein. Bez. der Teile ist man in diesem Unterforum nicht so sehr streng, da sie z. T. echt schwer zubeschaffen sind. Es gibt sogar einen extra Thread in dem online - Angebote aufgeführt sind. Dort finden sich auch Links zu guten Online - Shops, die auch das ein oder andere Teil verfügbar haben, das es z. B. bei Skandix nicht gibt. Und jetzt viel Spaß mit den noch folgenden Beiträgen. BTW - über Bilder freuen wir uns in der Regel immer.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
da gehören mindestens zwei dazu - Wahnsinn!
-
Anschlag
Mensch Meki - Glück im Unglück, das Euch nix passiert ist. Wenn Du versichert bist, dann würde ich es über ein Fachwerkstatt machen lassen. Das ist schon sehr aufwendig. Scheibe und Himmel raus und dann an der gekrümmten, sehr steifen Ecke die Beule rausbekommen ist schon eine Herausforderung. Und dann ist noch nicht lackiert. Vor dem Selbermachen hätte ich hier zuviel Respekt.
-
Erfahrungen mit Stoßdämpfern
Ich fahre mit KYB - Gasdruckdämpfern seit 2 Jahren problemlos.
-
Wasserpumpe
Ich habe mir eine "Mini" Nuß mit Verlängerungen zum Lösen der Schrauben am Wasserpumpengehäuse gekauft. Das ging ganz gut! Die Schrauben sitzen halt aufgrund der Materialpaarung Alu/Stahl gern sehr fest. Um Kühlwasserundichtigkeiten richtig ausfindig machen zu können, empfiehlt sich der Kauf einer Vorrichtung mit der man Druck auf das System bringen kann (kostet ab ca. € 40,-). Man sieht dann sehr gut wo es raus kommt. Sieht man nix und der Druck am Pumpenmanometer sinkt trotzdem, dann steht die Zylinderkopfdichtung unter Verdacht. Autowerkstätten haben i. d. R. auch so ein Teil - braucht man ja im Normalfall eigentlich nur alle paar Jahre mal.. Sollte es die Wasserpumpe sein, dann würde ich sie nicht aufarbeiten, denn die Dinger sind eigentlich nicht gar so teuer. Beim Wechsel der Pumpe alles gut reinigen. Ich hatte jede Menge Ablagerungen (u. a. Aluminiumoxid) im Dichtungs- und Stutzenbereich. Zum Entfernen der groben Rückstände reicht ein Holzstück (nichts scharfes nehmen, wg. dem Aluminium).
-
Kupplungsgeberzylinder
Ich hatte mal das problem, daß die Dichtungen im Geber- und Nehmerzylinder defekt waren. Anschließend hatte ich Sie dann auch noch falsch eingebaut. Vielleicht lohnt hier eine Kontrolle?
-
Frostschutz pur?
Das ist genau die Begründung.... Frostschutz pur im Vergleich zu reinem Wasser würde bedeuten, daß die Kühlflüssigeit nur noch ca. die Hälfte der Wärmemenge aufnehmen und transportieren kann. Zudem sinkt bei zunehmender Frostschutzkonzentraion die Wärmeleitfähigkeit der Kühlflüssigkeit. Der höhere Siedepunkt wirkt einem Überhitzungsproblem in einem solchen Fall zwar bedingt entgegen (das Zeugs kocht halt später) aber irgendwann wäre das Temperaturniveau für den Motor wahrscheinlich auch zu hoch. Bei einer 50 zu 50 Mischung wird die Wärmekapazität um ca. 15 % abgesenkt und der Siedepunkt steigt um knapp 10 °C. Mit dieser "Maximalkonfiguration" kann man in der Regel leben (fahren) auch wenn die Wärmeabfuhrmöglichkeiten so ganz leicht reduziert werden. Unter 20 % sollte der Frostschutzanteil soweit ich weiß nicht liegen, da die Mittelchen i. d. R. auch einen Beitrag zum Korrosionsschutz leisten. Ich stelle meinenn Frostschutz immer so ein, daß der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit bei ca. - 35 ° liegt. Dann hat man Reserven in alle Richtungen und noch etwas Geld gespart. Als Wasserzusatz verwende ich destilliertes oder aber sehr kalkarmes Wasser. Erwähnenswert ist noch, daß der Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit wieder ansteigt, wenn der Frostschutzanteil mehr als ca. 60 % beträgt. Kurzum bei einer 100 % Konzentration besteht im Sommer Überhitzungsgefahr und im Winter ein erhöhtes Gefrierrisiko bei insgesamt höherem Invest für das hochwertige Zeugs.
-
Zusammenbau Front
der hier hat es www.jimellissaabparts.com allerdings nimmt der $ 25 an Versand...da lohnt sich eine Sammelbestellung oder die Kombination mit weiteren Kleinteilen. Den Saab - Commander kann man sicher auch einmal fragen oder aber Gauke Bouma (ist gelegentlich auf Marktplaats.nl). http://www.marktplaats.nl/verkopers/4293361.html
-
Unterschiede Verteiler
edith...falscher thread
-
Zusammenbau Front
Gibt es für kleines Geld im Netz - Teile Nr. 4120069 - ohne Gewähr, daß sie für Dein Gefährt paßt
-
Zusammenbau Front
Die Dinger sitzen oben auf dem Kühler - habe ich im Netz gefunden.
-
Zusammenbau Front
Die besagte Kunststoffleiste war nicht auffindbar. Ich fürchte meine Vorgängerin hat sie pragmatischerweise entsorgen lassen. Wenn jetzt noch jemand meiner offensichtlich altersbedingt zunehmend schlechter werdenden Gedächtnisleistung bei den folgenden beiden Leisten auf die Sprünge helfen könnte, dann wäre ich dankbar. Ich meine, mich daran erinnern zu können, daß mir die Dinger im Bereich der Lampen entgegengekommen sind - aber das will ja nichts heißen. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/119571-zusammenbau-front-rimg0071.jpg
-
fallweiser Benzingeruch
Bei mir scheint das Ventil auf dem Filtergehäuse nicht mehr zu funktionieren und einige Schlauchverbindungen sind total ausgeleiert... Diese ganze Zeugs (Schläuche, Kanister) bekommt man nicht mehr auf dem Markt - oder?
-
Zusammenbau Front
Prima Danke - dann will ich mal auf die Suche gehen.
-
Zusammenbau Front
Kann mir vielleicht jemand mitteilen, ob die Bohrungen im Frontblech vor dem Schloßträger für irgendetwas genutzt werden. Ich habe den Bereich bei der Demontage vor ein paar Wochen leider nicht dokumentiert. Ich weiß nur noch, daß dort diese Klammern für Blechschrauben aufgeschoben waren. [ATTACH]72585.vB[/ATTACH]
-
Bosch Einspritzung
[h=1]VW - Teile Nr. 049133379A[/h]
-
Neuerwerb SAAB 96 V4 BJ 78
Bist ein Guter Achim! Das hätte ich mich nach dem ersten Anblick nie getraut. Viel Spaß noch mit Mathilda.... Vielleicht bringen wir sie ja mal mit Harry zusammen!
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
Das ist ein guter Tip. Dennoch werde ich auf einfache Niro - Schrauben zurückgreifen. Ich habe einfach Angst, daß das Drama mit den vergammelten Muttern wieder von vorn beginnt.
-
Bosch Einspritzung
Ich suche verzeweifelt für meinen 900er Bj. 1990 (110 PS) die Flachdichtung die sich zwischen dem Luftfiltergehäuse und der Bosch - Einspritzung befindet. Für Hilfe in Form einer Händlerangabe oder aber einer Teilenummer wäre ich wie immer dankbar.
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
das würde ich nie glauben...
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
Nö - Improvisation. Ich muß halt irgendetwas basteln, was das Nummernschildblech hält. Und letztgenanntes muß ich auch etwas flicken, da man an einigen Stellen mit dem Daumen durchfassen kann. Mit soviel Rost hätte ich beim Kauf nicht gerechnet. Aber das tritt natürlich alles erst beim Zerlegen zu Tage.